Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie
Stephanie Sievers & Roland Beintner
Frequency: 1 episode/24d. Total Eps: 64

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - socialSciences
21/07/2025#81🇩🇪 Germany - socialSciences
20/07/2025#73🇩🇪 Germany - socialSciences
30/06/2025#88🇩🇪 Germany - socialSciences
29/06/2025#73🇩🇪 Germany - socialSciences
28/06/2025#56🇩🇪 Germany - socialSciences
27/06/2025#29🇩🇪 Germany - socialSciences
26/06/2025#59🇩🇪 Germany - socialSciences
25/06/2025#36🇩🇪 Germany - socialSciences
14/06/2025#76🇩🇪 Germany - socialSciences
01/06/2025#95
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 28%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Tabus der Seele: Peinlichkeit, Scham und Schuld
jeudi 29 août 2024 • Duration 59:20
Peinlichkeit, Scham und Schuld sind Emotionen, die sehr schwer auszuhalten sind. Alle drei gelten traditionell als „hässliche Gefühle“, als Zeichen von Schwäche und von niedrigem Status.
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Definition und Abgrenzung dieser Begriffe sowie mit Interventions- und Therapieansätzen.
Populärwissenschaftliche Quellen
TedTalk Listening To Shame, Brené Brown, 2012 (https://www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame/transcript?language=de&subtitle=en)
ARDalpha, Scham und ihre Grenzen, 2024 (https://www.ardmediathek.de/video/gefuehlswelten/scham-und-ihre-grenzen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxNldPMDAxNzI2QTA)
Steve Ayan (2023), Gutes Unbehagen, in Gehirn und Geist 01.2023, 12-19
Wissenschaftliche Quellen
Bastin, C. et al. (2016); Feelings of shame, embarrassment and guilt and their neuronal correlates. A systematic review. Neuroscience and Behavioural Reviews, 71.
Baumann und Handrock (2019), Building a Work Culture Beyond Forgiveness, In The Bright Side of Shame, S.283-297
Baumann und Handrock (2019), Shame and Forgiveness, In the Bright Side of Shame, S.471-485
Benecke & Henkel (2021), Scham, Schuld und Psychopathologie, In Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie (25), 18-30.
Diagnostik
TOSCA: https://scales.arabpsychology.com/s/test-of-self-conscious-affect-tosca/
Schokolade oder Möhrchen: Willenskraft und ihre Folgen
jeudi 25 juillet 2024 • Duration 51:19
In den 1960ern begann Walter Mischel, Kinder mit Marshmallows zu ködern. Sein Ziel: Herauszufinden, wann wir uns leichter tun, auf eine kurzfristige Belohnung zu verzichten, um ein längerfristiges Ziel zu erreichen.
Wenig erstaunlich, dass dieses Thema die Wissenschaft damals wie heute brennend interessiert. Daran erkennt man allerdings auch, dass es noch keine abschließende Antwort gibt, wie das mit dieser Willenskraft eigentlich genau funktioniert. In dieser Folge geben wir euch neben den klassischen Theorien auch Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
Quellen:
Mischel, Walter: Der Marshmallow-Test (2015, Siedler Verlag)
https://academic.oup.com/edited-volume/28143/chapter-abstract/212908317
Baumeister, R. F., Bratslavsky, E., Muraven, M., & Tice, D. M. (1998). Ego depletion: Is the active self a limited resource? Journal of Personality and Social Psychology, 74(5), 1252–1265. doi:10.1037/0022-3514.74.5.1252
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4175917/
https://en.wikipedia.org/wiki/Von_Economo_neuron
Casey, B. J., et al. (2011). Behavioral and neural correlates of delay of gratification 40 years later
Ghosting - Wenn Kontakte plötzlich enden
jeudi 26 octobre 2023 • Duration 46:38
Ghosting - mal wieder so ein Begriff mit einer "Altersschwelle", in diesem Fall eher Jüngeren bekannt - auch wenn das dahinter liegende Phänomen schon sehr alt ist. Früher hieß es halt Zigaretten holen gehen, wie wir sehr bald feststellen.
Der durch Kommunikationsverweigerung erreichte Beziehungsabbruch durch eine Seite ist also zwar nicht neu, aber sehr verbreitet. Wie sehr, was es mit den Betroffenen auf beiden Seiten macht, und wie man damit umgehen kann - das hört ihr in dieser Folge.
Ganz und gar unwissenschaftliche Quellen
- Rüdiger Bierhorst - Fisseln (https://www.youtube.com/watch?v=lOSQcl_zwRc)
Wissenschaftliche Quellen
- Leckfor et al. (2023) - From Close to Ghost
- Forrai et al. (2023) - Short-sighted ghosts
- Di Sanzo (2022) - To Ghost or To Be Ghosted
- Jonason et al. (2021) - Leaving without a word: Ghosting and the Dark Triad traits
- Thomas & Dubar (2021) - Disappearing in the Age of Hypervisibility
- Pancani et al. (2021) - Relationship Dissolution Strategies
- LeFebvre (2017) - Phantom Lovers
Populärwissenschaftliche Quellen
- Podcast: Prof. Erb (2023) - Sozialpsychologie mit Prof. Erb (Ghosting)
Weitere Quellen
- Der Stern - Warum hinter dem Datingtrend Fizzling vor allem Egoisten und Feiglinge stecken
- Zeitjung - DATING-PHÄNOMEN „FIZZLING“: NOCH FIESER ALS GHOSTING
- GoFeminin - Noch gemeiner als „Ghosting“: Das steckt hinter dem Dating-Trend „Fizzling“
- Brigitte - Orbiting: Was steckt hinter diesem fiesen Dating-Trend?
- Selbsthilfeblog (https://www.gutefrage.net/frage/habt-ihr-schon-mal-erfahrung-mit-ghosting-gemacht)
- Statista - Häufigkeit von Ghosting (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1272636/umfrage/umfrage-zu-ghosting-nach-altersgruppen/)
- Ganz leise abserviert - Doku 37 Grad (https://www.youtube.com/watch?v=4prh9pjvGEo&ab_channel=37Grad)
Die Krise als Normalzustand
jeudi 5 octobre 2023 • Duration 01:22:30
Jeder hat mal ne Krise, doch die ist meist irgendwann vorbei. Wie aber verhalten sich Menschen und Gesellschaften, wenn die Krisensituation zum Dauerzustand wird? Leider aktueller als geplant reden wir neben Kolumbien auch über Israel und wie die dortige Bevölkerung mit der konstanten Bedrohung umgeht.
Quellen:
- Darkow, P. M. (2019). Beyond “bouncing back”: Towards an integral, capability‐based understanding of organizational resilience. Journal of Contingencies and Crisis Management, 27(2), 145-156.
- De Choudhury, M., Monroy-Hernandez, A., & Mark, G. (2014, April). "Narco" emotions: affect and desensitization in social media during the mexican drug war. In Proceedings of the SIGCHI conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 3563-3572).
- Eran-Jona, M., Tiargan-Orr, R., Levine, S. Z., Limor, Y., Schenhav, M., & Ben-Shalom, U. (2022). Habituation of Fear—Israeli-Jewish Population during Protracted Belligerence. International journal of environmental research and public health, 19(23), 16067.
- Ernst, G., Franke, A. & Franzkowiak, P. (2022). Stress und Stressbewältigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden.
- Hällgren, M., Rouleau, L., & De Rond, M. (2018). A matter of life or death: How extreme context research matters for management and organization studies. Academy of Management Annals, 12(1), 111-153.
- Hannah, S. T., Uhl-Bien, M., Avolio, B. J., & Cavarretta, F. L. (2009). A framework for examining leadership in extreme contexts. The Leadership Quarterly, 20(6), 897-919
- Nussio, E. (2020). Attitudinal and emotional consequences of Islamist terrorism. Evidence from the Berlin attack. Political Psychology, 41(6), 1151-1171.
Weitere Quellen:
Als Gesunder in der Psychiatrie? - Das Rosenhan Experiment
jeudi 31 août 2023 • Duration 53:09
Vorurteile und Reisen
lundi 31 juillet 2023 • Duration 56:19
Das Warten hat ein Ende - für uns, nicht für euch, denn unbemerkt von den meisten war Stephie das letzte halbe Jahr auf Weltreise und wir haben unseren Vorrat an Folgen ziemlich erschöpft.
Frisch mitgebracht hat Stephie Einblicke in das Thema Vorurteile und die Frage, ob man sie durch Reisen abbauen kann. Die Auflösung dazu in dieser Folge!
Referenzen:
- Allport, G.W. (1954) The Nature of Predjudice. reading, MA: Addison Weasley
- Aronson, Wilson & Akert (2004); Sozialpsychologie; Kapitel: 13; Pearson: Studium
- Celik, S. (2019); Does Tourism Change Tourist Attitudes towards local people?
- Pettigrew, T.F. (1998); Intergroup Contact Theory; Annu.Rev.Psychol., 49, 65-85
- TED Talk: Chimamanda Ngozi Adichie https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story/
Hochsensibilität: Küchenpsychologie oder Wissenschaft?
jeudi 29 juin 2023 • Duration 01:05:24
Hochsensibilität - das haben die meisten vermutlich schon mal gehört. Manche/r (wie Stephie) kennt Menschen, die sich selbst so bezeichnen und damit zu verstehen geben, dass sie nicht belastbar sind. Doch eine belastbare Definition hat zumindest unsere Allgemeinbildung noch nicht hergegeben.
Das kann man schon verraten: So unlogisch ist es nicht, denn "die Gesellschaft ist der Forschung einige Schritte voraus", wie Forscherinnen sagen. Grund genug für uns, mal zu schauen, wo denn die Forschung steht: Woher kommt das Konstrukt der "Sensory-Processing Sensitivity" und wie definieren sich "Highly Sensitive Persons"? Wie kann man das messen? Kann man nachweisbare Unterschiede zwischen Gruppen mit hohen und niedrigen Werten feststellen? Und schließlich: Ist es denn nun etwas, das einer ernsthaften wissenschaftlichen Prüfung standhält, oder haben wir einfach ein gesellschaftliches "Lebenscoaching"-Thema vor uns?
Quellen:
Aron & Aron, 1997: http://www.hsperson.com/pdf/JPSP_Aron_and_Aron_97_Sensitivity_vs_I_and_N.pdf
Konrad, 2016: https://www.hsp-kongress.ch/images/mitgliedschaft/HSP_Kongress_2016_Sandra_Konrad.pdf
Pluess, 2021: https://highlysensitiverefuge.com/heres-everything-researchers-know-about-high-sensitivity-as-of-2021/
Greven et al, 2019: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30639671/
Gehirn & Geist 7/2016: https://www.spektrum.de/news/hochsensibilitaet-der-streit-um-die-feinfuehligkeit/1412989
HSP Scale - Arons Fragebogen von 1997: https://www.cadstar.org/sites/default/files/private/documents/neural_sensitivity_test.pdf
Test auf der Website von Aron: https://hsperson.com/test/highly-sensitive-test/
Was hab ich denn da schon wieder gemacht?! - Kognitive Dissonanz
jeudi 1 juin 2023 • Duration 01:01:16
Kognitive Dissonanz - das ist der Moment, in dem wir im Zwiespalt stehen zwischen zwei Wahrnehmungen und gezwungen sind, eine davon anzupassen. Wenn das neue und mit angeblich viel Sachverstand gekaufte Auto ständig kaputt ist, kann irgendwas nicht stimmen. Wenn ich für zwei Dollar eine Unwahrheit erzähle, aber ein integrer, wahrheitsliebender Mensch bin - was ist da passiert? Und wie gehen wir mit diesem Spannungszustand um?
Wir hören heute: Theorie, Auswirkungen und viele Beispiele und Experimente. Viel Spaß!
Quellen:
Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger: Marktpsychologie Kap. 4
Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage
http://triso.de/nils/Marktpsychologie_raab_unger_kpl.pdf
https://en.wikipedia.org/wiki/Forced_compliance_theory
http://psychclassics.yorku.ca/Festinger/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz
Beauvois, J.-L., Bungert, M., & Mariette, P. (1995). Forced compliance: Commitment to compliance and commitment to activity. European Journal of Social Psychology, 25(1), 17–26. doi:10.1002/ejsp.2420250103
Freedman, J. L. (1965). Long-term behavioral effects of cognitive dissonance. Journal of Experimental Social Psychology, 1(2), 145–155. doi:10.1016/0022-1031(65)90042-9
Sehnsucht in der Psychologie - Die Weltreisefolge
jeudi 27 avril 2023 • Duration 51:23
Sehnsucht - ja wonach eigentlich? Der Eine hat Fernweh, die Nächste Heimweh, noch jemand vermisst jemanden anders. Stephie sagt dazu: "Der psychologische Aspekt der Sehnsucht ist vor allem, dass es um etwas geht, das im gegenwärtigen Leben fehlt, das man etwas nicht mehr hat, verloren hat, vielleicht noch nie hatte, vielleicht auch nie erreichen wird oder nur ganz schwer erreichen kann. Sehnsucht ist trotz aller Emotionalität ein kognitives (aber auch motivationales) Phänomen , denn es geht in der Regel um gedankliche Konstruktionen, die meist sehr komplex sind. Menschen sind sich häufig bewusst, dass das Ersehnte, wenn sie es erlangen würden, niemals so wunderbar wäre, wie es in ihrer Vorstellung ist."
Und was machen wir daraus? Hört es euch an.
Zeitschriftenartikel:
- Freund, A. M. (2020). The bucket list effect: Why leisure goals are often deferred until retirement. American Psychologist, 75, 499-510. https://doi.org/10.1037/amp0000617
- Scheibe, S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2007). Toward a developmental psychology of Sehnsucht (life longings): The optimal (utopian) life. Developmental Psychology, 43, 778–795.
- Spektrum der Psychologie; Fernweh: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/fernweh/4922
- Spektrum der Psychologie; Sehnsucht: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sehnsucht/13802
- Stangl, W. (2022, 21. September). Sehnsucht – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
- Psychologie Heute, Von der Utopie des perfekten Lebens: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41000-von-der-utopie-des-perfekten-lebens.html
- Domradio; Wichtige Wegweiser: https://www.domradio.de/artikel/die-psychologische-seite-der-sehnsucht
- Uni Zürich; Nur wer die Sehnsucht kennt von von Prof. Dr. Alexandra M. Freund: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/mehr-berichte/sehnsucht.html
- Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Reisen: https://www.youtube.com/watch?v=mgW6i5r16aE&ab_channel=SozialpsychologiemitProf.Erb
Internet-Artikel: Podcasts:
Hilfsbereitschaft und Kooperation Teil 2: Entscheidungen - von Spieltheorie bis Bystander Effect
mardi 4 avril 2023 • Duration 39:15
Wir knüpfen bei unserer letzten Folge an: Dort haben wir kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf Hilfsbereitschaft und Kooperation beleuchtet und uns über Hilfsbereitschaft bei Kindern unterhalten. In der heutigen Folge geht es nochmal um diverse Studien(designs), mit denen man sich diesem Thema nähern kann. Wir beginnen mit Spieltheorie: Dort gibt es einige Spiele, die hilfreich sind, um das Entscheidungsverhalten von Probanden zu untersuchen. Zum Beispiel: Wenn du weißt, jemand bekommt 10€ geschenkt und gibt dir 1€ ab - findest du das fair? Würdest du annehmen, oder lieber dafür sorgen, dass ihr beide nichts bekommt?
Weiterhin beschäftigen uns auch die "Guter Samariter"-Studie und der Bystander Effect - wo es in den letzten Jahren einige neue Erkenntnisse gab.
Quellen:
- Diktatorspiel / Gefangenendilemma: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2017.01017/full
- Zigarettenwerbung / Gefangenendilemma: https://thedecisionlab.com/reference-guide/psychology/prisoners-dilemma
- Guter Samariter: https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/Darley-JersualemJericho.pdf
- Bystander effect / Kitty Genovese:
- https://www.psychologytoday.com/us/blog/bias-fundamentals/201907/new-study-suggests-bystander-apathy-is-not-the-norm
- https://www.grignoux.be/dossiers/288/pdf/manning_et_alii.pdf
- https://theconversation.com/the-bystander-effect-is-real-but-research-shows-that-when-more-people-witness-violence-its-more-likely-someone-will-step-up-and-intervene-159674