Kunst und Klischee – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Kunst und Klischee
Christian Bazant-Hegemark und Katharina C. Herzog
Frequency: 1 episode/28d. Total Eps: 63

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - visualArts
01/05/2025#93🇩🇪 Germany - visualArts
30/04/2025#72🇩🇪 Germany - visualArts
29/04/2025#56🇩🇪 Germany - visualArts
28/04/2025#43🇩🇪 Germany - visualArts
27/04/2025#27🇩🇪 Germany - visualArts
14/02/2025#92🇩🇪 Germany - visualArts
13/02/2025#73🇩🇪 Germany - visualArts
12/02/2025#58🇩🇪 Germany - visualArts
11/02/2025#34🇩🇪 Germany - visualArts
29/01/2025#82
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://alm.net/
52 shares
- https://audiamo.plus/
48 shares
- https://www.hader.at/
5 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 83%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Kunst und Klischee über Nostalgie und neue Lebensabschnitte
Season 4 · Episode 14
vendredi 7 juin 2024 • Duration 52:45
In der letzten Folge der 4. Staffel von Kunst und Klischee blicken wir etwas melancholisch zurück, aber auch voller Vorfreude nach vorn. Unser Podcast, anfangs ein unscheinbares Projekt, hat sich zu einem bedeutenden Teil unseres Alltags entfaltet. Die Gespräche mit unseren Gästen sind der Kern, der uns inspiriert und belebt, voller lehrreicher, humorvoller und auch tiefgründiger Momente. Jede Begegnung ist einzigartig und überraschend, jedoch stets von der Offenheit unserer Gäst:innen geprägt. Und wir werden mindestens genauso gerne selbst überrascht, wie Kevo unsere Gäst:innen umgekehrt mit ihren einzigartigen Geschenkideen verzaubert.
In diesen 4 Jahren Podcast haben wir auch eine treue Hörer:innen- und sogar Zuseher:innenschaft aufgebaut, ohne die wir das alles nie so machen hätten können. Ihr hört uns alle zwei Wochen, seht uns auf Youtube, und besucht uns in der Superbude für unsere Live-Events. Ihr schreibt uns auch, und wir lieben es, wenn ihr mit uns in Kontakt tritt. Ein Podcast ist von Natur aus etwas sehr isoliertes, und unser Ansatz war und ist immer noch ein verbindender. Dass wir manche Abende und Aufnahmen mit euch verbringen durften, hat Spuren hinterlassen, die uns unglaublich bereichern, und die wir nie vergessen werden.
Wir blicken aber nicht nur zurück, sondern schauen auch nach vorne: Einige Dinge werden sich in unseren Leben verändern. Dinge, von denen wir noch nicht abschätzen können, wie sie sich auch auf den Podcast auswirken. Wir blicken ihnen aber vorfreudig und gespannt entgegen, und wir werden einen Weg finden, wie wir mit dem gleichen Eifer und der gleichen Neugier in die neue, bereits fünfte Staffel im Herbst gehen können. Mit neuen Gäst:innen, neuen Erfahrungen, vielleicht neuen Ideen, jedenfalls in neuen Lebensabschnitten, aber mit dem gleichen Ziel, der gleichen Mission: und zwar verbindende und sehr spezielle Momente und Gespräche zu kreieren.
Von Herzen DANKE an unsere Gäst:innen in dieser Staffel: Matthias Strolz, Mafalda Rakos, Norman Weichselbaum, Lichterloh, Farah Deen, Felix Kramer, Verena Giesinger, Josef Hader, Romana Zöchling, Rahel, Maria Muhar, Christoph Krutzler und Ina Regen.
Danke auch wie immer an unser Team im “Hauptwohnzimmer” bei Audiamo +, eben an Philipp Pankraz und Severin Posch, ohne die es unseren Podcast gar nicht erst geben würde. An Matthias Bayr und Nina Mühlbauer, die uns in unserem “2. Wohnzimmer” in der Superbude auch bildlich aufgefangen haben, und schließlich an die Superbude, die uns eine öffentliche Bühne geben, und die Live-Podcast-Aufzeichnungen auch unterstützen.
Vor allem auch ein tausendfaches, himmelhochjauchzendes DANKE auch an euch, unsere Hörer:innen!. Es ist immer wieder überwältigend zu merken, wie viele von euch den Podcast verfolgen und anhören. Wir hoffen aufrichtig, dass wir euch (fast) alle zwei Wochen eine Stunde schenken können, von der ihr etwas für euch selbst mitnehmen könnt, oder aber gerne auch nur zerstreut. Die Welt und das Leben sind oft wild genug, und es ist schön, wenn wir euch mit unseren Gesprächen etwas zu eurer Entschleunigung beitragen können.
So…. That’s it then. Wir hören uns im Herbst! Stay fresh & frosty.
We love ya! Peace out!
K/C/P
https://www.instagram.com/kunstundklischee
Ina Regen über Musik und Magic Moments
Season 4 · Episode 13
jeudi 16 mai 2024 • Duration 01:11:46
Hello lovely people! Zum nahenden vierten Staffelfinale haben wir noch mal was ganz besonderes für euch: In unserer letzten Live-Episode beehrte uns die österreichische Chanteuse Ina Regen! Seit ihrem Hit “Wie a Kind” von 2017 ist sie ein Mainstay im österreichischen Musik Kosmos, und erzählt uns wie sie auf Umwegen zur Musik in Mundart fand, gibt uns Einblick in ihre formativen Jahre davor, erzählt uns von den “magic moments” beim Schaffen von Musik, und redet aber auch ganz offen über die problematischen Dinge im Pop Business, und warum sie glaubt, dass Frauen in dieser Industrie nach wie vor unterrepräsentiert sind. Enjoy! Aufgenommen wurde wie immer in der Superbude in Wien, Matthias Bayer von Bagage Films betreute all things video, und wie immer auch herzlichen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die audiotechnische Umsetzung und die wundervolle Betreuung!
https://www.instagram.com/inaregenmusik
https://www.instagram.com/kunstundklischee
Lichterloh über das Visualisieren von Emotion durch Licht
Season 4 · Episode 4
jeudi 21 décembre 2023 • Duration 01:01:51
Lichterloh Über das Visualisieren von Emotion durch Licht
Wer früher mal in der Pratersauna, oder inzwischen mal auf dem Lighthouse Festival war, der ist unweigerlich an der Arbeit von Christoph Schmid und Clemens Gürtler vorbeigekommen. Dabei geht es gar nicht nur um Party - ganz im Gegenteil - es geht um die Emotion, die Licht erzeugen und vermitteln kann, und das zieht sich durch alle Bereiche in denen das 2005 von ihnen gegründete Multimediaprojekt “Lichterloh” auftritt. Sie nur in eine Schublade zu stecken wäre demnach absolut falsch, und vielleicht trifft ihre Selbsterklärung es auch am besten: “Interdisciplinary Studio Oscillating Between Light, Space and Time.”
Mit uns reden die beiden über ihre fast kindliche Neugier, Neues auszuprobieren, sich nicht mit erprobten Lösungen zufrieden zu geben, und geben Einblicke wie ihre kreativen Prozesse (auch in Form von Kollaborationen) aussehen.
Wir gehen damit erst einmal in eine kurze Weihnachtspause, und sind im Jänner wieder mit neuen Folgen zurück. Es ist auch die Zeit ein großes DANKE an alle Zuhörer:innen und Unterstützer:innen des Podcasts zu richten. Wir fühlen uns sehr privilegiert euch alle 2 Wochen eine neue Folge mit spannenden Gästen näherzubringen! Danke auch für euer Feedback und eure Interaktionen mit uns, die ihr zu unseren Live-Events kommt, und und und…. <3
Und natürlich wie immer Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung. Ohne euch gäb’s uns auch nicht!
https://www.https://lichterloh.tv/
Norman Weichselbaum über den Kiddy Contest und das Kreieren von besonderen Momenten
Season 4 · Episode 3
jeudi 7 décembre 2023 • Duration 01:09:23
Norman Weichselbaum über den Kiddy Contest und das Kreieren von besonderen Momenten
Diese Episode ist ein bisschen special, wie aufmerksame Hörer:innen evtl erahnen können. Zu Gast war niemand anderes als einer der beiden Erfinder des “Kiddy Contest,” Norman Weichselbaum, und es ist nicht das erste Mal, dass wir diesen erwähnt haben. Endlich hat es also geklappt, dass uns Norman im Studio besucht hat, womit Kevo einem längst vergangenen Kindheitstraum ein bisschen näher gekommen ist. Aber auch ganz allgemein muss man sagen, dass Norman die Kindheit einiger Leute unserer Generation nachhaltig geprägt hat. Wir reden aber natürlich nicht nur über das TV-Programm der 90er und 00er Jahre, Norman hat weitaus mehr in seinem Leben gemacht, und genau davon erzählt er uns. Was durchweg offensichtlich war und bei diesem Gespräch hervor stach, war seine positive Haltung zu Kreativität, zum Erschaffen von etwas Neuem, und wie viel Mut, aber auch Glück man dafür braucht.
Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Weichselbaum
Mafalda Rakos über das Abbilden von Menschen
Season 4 · Episode 2
jeudi 23 novembre 2023 • Duration 01:06:57
Mafalda Rakos über das Abbilden von Menschen
Es war eine Premiere für uns, endlich eine Fotografin vor dem Mikrofon zu haben! Mafalda Rakos macht aber weitaus mehr als “nur” hinter der Linse zu stehen: sie unterrichtet, hält Workshops, hat bereits einige Ausstellungen und Buchprojekte realisiert, und manchmal tauscht sie auch die Foto- für die Videokamera, und nimmt uns in Kurzfilmen auf ihre Reisen mit. Kurz gesagt, Mafalda Rakos macht verdammt viel. Was sich dabei wie ein roter Faden durchzieht, ist ihre respektvolle Haltung gegenüber den Menschen, die sie abbildet und teils kunstvoll, aber immer würdevoll, festhält. Was folgt, ist ein Gespräch über die Gabe der ästhetischen Dokumentation, wie Mafalda überhaupt zur Fotografie gekommen ist, und wie ihr Anthropologie Studium sie nachhaltig in ihrem progressiven Schaffen beeinflusst hat.
Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.
https://www.instagram.com/mafaldarakos/
Matthias Strolz über ein schöpferisches Leben in vielen Disziplinen
Season 4 · Episode 1
jeudi 9 novembre 2023 • Duration 01:02:53
Matthias Strolz über ein schöpferisches Leben in vielen Disziplinen
Der erste Gast der neuen Staffel wird euch wahrscheinlich ein Begriff sein: Matthias Strolz ist ehemaliger Politiker und NEOS-Parteigründer, Bestseller-Autor, Unternehmensberater, und seit einiger Zeit auch als Musiker tätig. Und wahrscheinlich kommt da im Laufe seines Lebens noch einiges dazu, denn er wirkt unermüdlich (aber nicht getrieben) von seiner positiven Haltung zum Menschsein und zum Erleben dessen. In diesem sehr persönlichen Gespräch erzählt er uns von seiner Kindheit auf einem Bauernhof in Vorarlberg, wie er den Einklang mit seiner Spiritualität fand, auch, wie er mit Kritik und Häme umgeht, wie es zu der Zusammenarbeit mit Kurt Razelli kam, und noch vieles mehr.
Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung, sowie an die Stadt Wien/MA7 für das Sponsoring.
https://www.instagram.com/kunstundklischee
https://www.instagram.com/matstrolz/
Kunst & Klischee über das Loslassen im eigenen Leben
Season 4
lundi 6 novembre 2023 • Duration 34:18
K&K über das Loslassen im eigenen Leben
Hallo Leute! Wir sind zurück aus der Sommerpause und beginnen die neue Staffel mit einem kleinen Rückblick darüber, was bei Kunst und Klischee letztes Jahr eigentlich passiert ist, und was das mit uns auch intern gemacht hat. Kevo, Christian und auch Philipp blicken aber nicht nur nach hinten, sondern geben auch eine kleine Vorschau über das, was diese Staffel geplant ist, und wie wir uns an einen neuen Arbeits- und Lebensrhythmus gewöhnen wollen. Wir wollen an dieser Stelle auch ein Dankeschön an alle unsere Zuhörer:innen und Besucher:innen der Live-Events aussprechen. Tausend Herzen für euch. Danke für eure Unterstützung und euer konstruktives Feedback! Wir freuen uns auf eine neue Staffel mit euch! <3
Abschließend auch Merci an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung, sowie an die Stadt Wien/MA7 für das Sponsoring.
Gabriel Roland über Aspekte von gutem Design im Kontext der Vienna Design Week
Season 3 · Episode 20
jeudi 17 août 2023 • Duration 58:31
Zum Abschluss dieser Staffel, und vor der selbst auferlegten Pause, haben wir noch einmal ein Gespräch vom diesjährigen Kultursommer für euch: Auf der Bühne im Mühlschüttelpark hatten wir an einem sonnigen Freitag im Juli Gabriel Roland zu Gast, seines zeichens Direktor der “Vienna Design Week,” die auch dieses Jahr wieder von 22.9. bis 1.10. stattfindet. Wir haben über all die verschiedenen Aspekte von Design gesprochen - von “der Flasche bis zum Stadtraum, zur Architektur, usw…". Auch über die Lust daran, Design im Festival-Kontext “anders” denken zu können, über seinen eigenen Werdegang hin zur Leitung des Festivals, und wir gehen der Frage nach, was denn eigentlich gutes Design überhaupt ausmacht.
An dieser Stelle wollen wir uns auch noch bei Euch, den Zuhörer:innen, bedanken. Vielen lieben Dank und all the hugs, dass ihr uns so zahlreich unterstützt habt, dass ihr zu unseren Live-Events gekommen seid, und für all die Nachrichten und Kommentare, die wir von euch erhalten haben! <3
Wir freuen uns, euch diese Live-Aufnahme vom Kultursommer Wien präsentieren zu dürfen und bedanken uns bei ebendiesem, der Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring, sowie Audiamo + und Philipp Pankraz für die technische Umsetzung.
https://www.instagram.com/kunstundklischee
https://audiamo.plus/
https://kultursommer.wien/
https://www.viennadesignweek.at/
Julia Fuchs & Christopher Wurmdobler über das immersive Theater bei Nesterval
Season 3 · Episode 19
jeudi 10 août 2023 • Duration 57:52
"Du hast einen Schauspieler auf deinem Schoß sitzen, der dir eine Elvis-Nummer spielt. Allein. In einem Abstellkammerchen - das ist Theater bei uns." Diese kleine Anekdote fasst bereits gut zusammen, was Theaterspielen beim Ensemble Nesterval bedeutet: Die so genannte "Fourth Wall," die imaginäre Wand, die Schauspieler:innen vom Publikum trennt, wird bewusst ignoriert, je nach Stück sogar niedergerissen. Aber first things first:
An einem wunderbar sonnigen Freitagabend im Juli, besuchten uns die zwei Nesterval-Schauspieler:innen Julia Fuchs & Christopher Wurmdobler im Rahmen des Kultursommers Wien, auf der Bühne im Mühlschüttelpark, und erklärten uns was immersives Theater ist, wie es bei Nesterval Umsetzung findet, und wie sie mit historischen und/oder problematischen Inhalten oder Rollen umgehen. In jedem Fall geht es aber immer um eine große Lust am Theaterspielen und -machen.
Natürlich haben wir aber auch über ihre persönliche Sozialisierung und andere Projekte gesprochen. Julia Fuchs ist nämlich auch Fotografin und setzt sich in ihren Arbeiten u.a. stark mit der Abbildung von Frauen und Körpern in der Kunstgeschichte auseinander. Christopher Wurmdobler hingegen ist auch als Autor tätig und hat bereits einige Bücher im Czernin Verlag veröffentlicht, so erzählen uns beide auch von (Um)wegen, die sie zur Schauspielerei gebracht haben.
Wir freuen uns, euch diese Live-Aufnahme vom Kultursommer Wien präsentieren zu dürfen und bedanken uns bei ebendiesem, der Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring, sowie Audiamo + und Philipp Pankraz für die technische Umsetzung.
https://www.instagram.com/kunstundklischee
https://audiamo.plus/
https://kultursommer.wien/
https://www.nesterval.at/
http://www.juliafuchs.com/
https://wurmdobler.at/
Coco Wasabi über feministische Perspektiven in der Kunstwelt
Season 3 · Episode 18
jeudi 27 juillet 2023 • Duration 42:44
Wir haben die Künstlerin Coco Wasabi beim Fusion Heuriger getroffen. Coco sagt "Wieviele männliche Künstler kennst du, und wieviele weibliche? Weil das ist nicht so weil Frauen als Künstlerinnen schlechter sind, sondern weil Frauen einfach weniger Chancen bekommen weniger gefördert werden - immer noch. Und ich find das muss ein Ende haben irgendwann. Und ich find als Frau hat man eine Verantwortung ein Statement abzugeben und auch dafür zu kämpfen."
Coco macht Collagen, verbindet damit (visuelle) Welten, und gibt ihrem Material neue Bedeutungen. Ein Gespräch zu Feminismus, dem Lieblingsinstrument Schere, und zu Kunst als Widerstand. Enjoy!
Danke an die Stadt Wien / MA7 für das Sponsoring, Severin Posch für den Schnitt, sowie Philipp Pankraz (Audiamo+) für alle Audiotechnik und emotional support.
(Aufgenommen am 24. Juni 2023 beim Fusion Heuriger)