Klassentreffen – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Klassentreffen
nd
Frequency: 1 episode/32d. Total Eps: 14

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - news
09/04/2025#97🇩🇪 Germany - news
07/03/2025#92🇩🇪 Germany - news
06/03/2025#77🇩🇪 Germany - news
05/03/2025#80🇩🇪 Germany - news
17/01/2025#91
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://tr.ee/8teMo2RQYK
20 shares
- https://sanktionsfrei.de/
8 shares
- https://queermed-deutschland.de
6 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 43%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Hass und andere politische Gefühle. Mit Şeyda Kurt
mardi 7 janvier 2025 • Duration 57:17
Hass ist allgegenwärtig. Ein Gefühl, dass menschlich ist, als Vorwurf formuliert allerdings häufig entmenschlichend wirkt und einen schlechten Stand in der Gesellschaft hat. Dabei kann Hass die politische Arbeit begründen – und antreiben.
Darüber spricht Olivier David mit Autor*in Şeyda Kurt. In ihrem Buch »Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls« (erschienen 2023 bei HarperCollins) hat sich Şeyda Kurt dem Potential von Hass gewidmet. In dieser Folge von Klassentreffen hört ihr, worin der Unterschied zwischen Wut und Hass liegt, wie strategischer Hass aussehen kann und ob auch in anderen politischen Gefühlen wie Jammern und Trauer widerständiges Potential liegt. Viel Spaß beim Hören!
Mehr über Şeyda Kurt erfahrt ihr auf https://seydakurt.de und https://www.instagram.com/seyda.kurt.
Olivier David könnt ihr auf https://www.instagram.com/olivier_cyrill folgen.
Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
Wie Rassismus gesellschaftliche Ausschlüsse legitimiert. Mit Cihan Sinanoğlu
dimanche 8 décembre 2024 • Duration 55:21
Eine Funktion von Rassismus ist es, gegenwärtige Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufrecht zu erhalten. Er strukturiert und legitimiert die Verteilung begrenzter – und damit umkämpfter – Ressourcen in Bereichen wie Arbeit, Bildung, Wohnen und Gesundheit.
In dieser Folge Klassentreffen spricht Olivier David mit dem Sozialwissenschaftler Cihan Sinanoğlu über genau diesen »Zweck« von Rassismus. Sinanoğlu leitet am DeZIM-Institut die Geschäftsstelle des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa), der Ursachen, Ausmaß und Folgen von Diskriminierung und Rassismus in Deutschland erforscht, um effektive Maßnahmen dagegen entwickeln zu können.
Ein Gespräch über Entwicklungen in der Rassismusforschung und darüber, was der gesellschaftliche Rechtsruck für die Forschung – und die Existenz von Projekten wie dem Rassismusmonitor – bedeutet.
Mehr zum Rassismusmonitor auf https://www.dezim-institut.de/institut/rassismusmonitor
Cihan Sinanoğlu findet ihr auf https://www.instagram.com/cihan.sinanoglu und https://x.com/nareksisiX
Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
Wie hält man die Realität aus, Jane?
samedi 10 février 2024 • Duration 01:01:33
In der ersten Folge Klassentreffen spricht Olivier mit Lowerclassjane über Bewältigungsstrategien in einer wahnsinnig gewordenen Welt, über Spielplatzdepressionen und eine Linke, der die Klassenfrage abhandengekommen ist.
Queerness und Prekarität – Wie hängt das zusammen? Mit Sara Grzybek (Queermed)
dimanche 10 novembre 2024 • Duration 57:12
Wenn über soziale Ungleichheit gesprochen wird, bleiben nicht-binäre und trans Personen oft ausgeklammert, dabei sind sie besonders häufig von Armut und Ausgrenzung betroffen. In dieser Folge Klassentreffen spricht Olivier David mit Sara Grzybek von Queermed Deutschland über die Schere zwischen arm und reich in queeren Communities, über die Kommerzialisierung des CSD und den Abbau von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen.
Mehr zu Queermed Deutschland: https://queermed-deutschland.de
Über Sara Grzybek: https://saragrzybek.de
Sammelband »Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität«: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/open-access_bite-back.pdf
Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
Über eine konstruktive Antwort auf die AfD. Mit Sebastian Friedrich
samedi 12 octobre 2024 • Duration 56:31
Was ist eigentlich das soziale Milieu, das die AfD wählt und wieso wird die soziale Frage vermeintlich (!) von rechts besser beantwortet? In dieser Folge Klassentreffen sprechen Olivier David und Sebastian Friedrich darüber, wie man der AfD politisch begegenen kann. Friedrich ist Journalist und Autor und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Rechtsextremismus und Soziale Ungleichheit.
Der Podcast Klassentreffen läuft seit September 2024 in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
Graffiti: Vandalismus, Kunst oder linke Gegenkultur? Mit Friederike Häuser
lundi 16 septembre 2024 • Duration 58:28
Wem gehört die Stadt und wie kann man sich Teile des stark privatisierten Raums zurückholen? Mit Graffiti? In dieser Folge Klassentreffen ist Friederike Häuser zu Gast. Sie ist Sozialarbeiterin, Kriminologin und Herausgeberin zweier Sammelbände zum Thema Graffiti und Politik – und genau darum dreht sich unser Gespräch. Ist Graffiti immer politisch? Welche Möglichkeiten bietet die Szene bei der Sichtbarmachung marginalisierter Menschen und welche Rolle spielt Männlichkeit? Viel Spaß beim Hören!
Der Podcast Klassentreffen läuft seit September 2024 in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
Ungleichheit in Beziehungen mit Josephine Apraku
samedi 13 juillet 2024 • Duration 01:00:43
In der sechsten Folge Klassentreffen ist Autor*in Josephine Apraku zu Gast. Es geht um Josephines Buch »Kluft und Liebe. Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden«: Was macht Beziehungen ungleich? Gibt es das überhaupt noch, ungleiche Beziehungen, angesichts der fortgeschrittenen Segregation unserer Gesellschaft? Und wie kann sie überwunden werden? Viel Spaß beim Hören!
Antifaschismus und Fußball mit Katharina Dahme (Babelsberg 03)
samedi 8 juin 2024 • Duration 01:00:27
Wie entsteht linke Hegemonie im Fußball – und was ist überhaupt Hegemonie? Katharina Dahme ist Vorstandsvorsitzende vom Regionalligisten SV Babelsberg 03, einem über die Stadtgrenzen hinaus bekannten linken Fußballverein in Potsdam. In dieser Folge Klassentreffen spricht Katharina über die Möglichkeiten und Grenzen von Fan- und Gegenkultur. Es geht um Rheinmetall, den FC St. Pauli und das Stadion als Ort des – mitunter – unbequemen Austauschs von Meinungen.
Der Podcast Klassentreffen läuft seit September 2024 in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
ADHS und Klasse mit Angelina Boerger (@Kirmesimkopf)
samedi 11 mai 2024 • Duration 01:01:12
Wie hängen ADHS und Klasse zusammen? In der vierten Folge Klassentreffen ist Angelina Boerger zu Gast. Angelina ist Journalistin und Autorin und hat den Instagram-Kanal @Kirmesimkopf ins Leben gerufen. Ihr gleichnamiges Buch stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Der Podcast Klassentreffen läuft seit September 2024 in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
Hyperpolitik: politisierte Zeiten ohne politische Folgen, mit Ines Schwerdtner
samedi 13 avril 2024 • Duration 59:14
Viele Menschen haben das Gefühl, in hoch emotionalisierten und politischen Zeiten zu leben. Von der Ohnmacht gegenüber der Klimakrise über Demos gegen Rechtsruck, die Elterngeld-Petition oder die Farbe des Trikots der deutschen Nationalmannschaft: alles ist politisch aufwühlend – und bleibt dennoch meist folgenlos.
Woran liegt das? Ines Schwerdtner, Kandidatin der Linken für das Europaparlament, erklärt, was es mit dem Begriff Hyperpolitik auf sich hat – und was es für Möglichkeiten gibt, nicht in die Empörungsfalle zu tappen.