Iss doch, was du willst! – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Iss doch, was du willst!

Iss doch, was du willst!

Dr. Antonie Post

Health & Fitness
Health & Fitness
Health & Fitness

Frequency: 1 episode/9d. Total Eps: 200

Podigee
Hier im Iss doch, was du willst! Podcast geht es um das Thema intuitive, gesunde und genussvolle Ernährung. Du bist hier genau richtig, Wenn du dein Essverhalten verstehen willst und konkrete und alltagstaugliche Impulse brauchst, wie du es positiv beeinflussen kannst. Aber ich muss dich warnen, ich bin der festen Überzeugung, dass wir keine strenge Kontrolle oder Regeln in unserer Ernährung brauchen, sondern das Essen leicht und entspannt sein darf. Mein Name ist Dr. Antonie Post, ich bin Ernährungswissenschaftlerin, Autorin und Speakerin und wie gesunde Ernährung jenseits von Diäten, Kontrollzwang und Essensregeln auch für dich funktioniert, das erfährst du hier. Lass uns in Kontakt bleiben! Du findest mich auch unter www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Wenn du etwas auf dem Herzen hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an: hallo@antoniepost.de Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung dar. Music: Never look back (https://www.foximusic.com) Fotocredit Podcast-Cover: Nina Wellstein
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    01/08/2025
    #32
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    31/07/2025
    #39
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    30/07/2025
    #55
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    29/07/2025
    #38
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    28/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    27/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    26/07/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    25/07/2025
    #66
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    24/07/2025
    #57
  • 🇩🇪 Germany - nutrition

    23/07/2025
    #44

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 74%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

4 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast

Episode 150

mercredi 4 septembre 2024Duration 44:45

Wir feiern vier Jahre Iss doch, was du willst! Podcast – wohoo! In der heutigen Folge geht es um meine Learnings aus den letzten vier Jahren und ich spreche schonungslos ehrlich über meine beruflichen und privaten Herausforderungen im letzten Jahr, was mich zu meiner Businessumstellung bewogen hat, und warum das Thema Abnehmen mehr Raum einnimmt (was du eventuell schon an den Podcastthemen gemerkt hast) und wie sich das mit meiner gewichtsneutralen Praxis vereinbaren lässt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2024/09/04/4-jahre-iss-doch-was-du-willst-podcast/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab?

Episode 149

mercredi 28 août 2024Duration 01:01:31

Gibt es im Iss doch, was du willst! Podcast jetzt seit neuestem Diättipps?! Natürlich nicht, auch wenn der Titel der Episode etwas anderes vermuten lassen könnte. Auch wenn ich gewichtsneutral arbeite und meine Klient:innen zu mir kommen, um Frieden mit dem Essen und ihrem Körper zu schließen, ist die Frage „Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab?“ die, die mir mit Abstand am häufigsten gestellt wird. Dazu eine provokative Frage: Hat es nicht viele Jahrtausende funktioniert zu Essen, ohne zu wissen, wie viele Kalorien eine Speise hat? Warum ist das heute anders? In der heutigen Podcast-Episode klären wir, warum so viele Menschen Kalorien zählen oder ganz allgemein Diät machen, wie erfolgreich eine vorsätzliche Gewichtsreduktion aus statistischer Sicht ist und ob es methodisch überhaupt Sinn macht, Kalorien zu zählen. Kleiner Spoiler: Es ist übrigens kein Wunder, dass die meisten Diäten scheitern, weil ein rechnerisches Kaloriendefizit viel zu häufig in einem realen Energiemangel endet und wir außerdem nicht sauber zwischen Gewichtsabnahme und Reduktion von Körperfett unterscheiden. Neugierig geworden? Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle?

Episode 140

mercredi 26 juin 2024Duration 40:15

In dieser Episode sprechen wir darüber, ob Essen mit Genuss dazu führt, dass wir die “Kontrolle” über unser Essverhalten verlieren und welche Rolle Genuss in unserer Gesellschaft einnimmt. Was bedeutet Genuss eigentlich und welche Auswirkungen hat er auf unsere Psyche? Außerdem erfährst du, wo du ansetzen kannst, um in Verbindung mit Essen und Genuss weniger Scham- und Schuldgefühle zu spüren. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ein Jahr Iss doch, was du willst! Podcast

Episode 50

mercredi 30 juin 2021Duration 38:44

Birthday-Special: Meine Learnings aus dem letzten Jahr Es ist einfach unglaublich: Heute veröffentliche ich die 50. Episode des Iss doch, was du willst! Podcast. Den Iss doch, was du willst! Podcast gibt es genau seit einem Jahr. Innerhalb von fünf Wochen habe ich ihn mehr oder weniger übers Knie gebrochen und er ist von einer fixen Idee zur Realität geworden. Heute erfährst du im Finale der ersten Staffel, was ich im letzten Jahr alles gelernt habe und warum ich gar keinen sicheren, sondern einen mutigen Ort kreieren will (was ich vor lauter Aufregung vergessen habe zu sagen: diese Erkenntnis habe ich aus einem Gespräch mit Melanie Dellenbach - sie war auch schon hier im Podcast, höre sehr gerne mal in die Episode 41 rein!) und warum ich nicht mehr glaube, dass ich mit Zahlen, Daten und Fakten alle überzeugen kann – und was meine neue Strategie ist. Den Höhepunkt meines letzten Jahres habe ich mir übrigens ganz für den Schluss aufgehoben und ich hoffe, dass du dich darüber genauso freuen wirst wie ich. Viel Spaß beim Anhören! Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/30/ein-jahr-iss-doch-was-du-willst-podcast/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Von Plus-Size-Models und Modemagazinen

Episode 49

mercredi 23 juin 2021Duration 59:03

Interview-Special mit Carola Niemann von @thecurvymagazine Schätzungsweise 2000 bis 5000 Mal pro Woche werden wir mit Bildern digital manipulierter Körper konfrontiert. Bilder, die eine Idee eines perfekten Körpers vermitteln, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Wenn wir unsere Körper akzeptieren wollen, wenn wir Körpervielfalt schön und begrüßenswert finden wollen, dann müssen wir unsere Sehgewohnheiten verändern. Mit „The Curvy Magazine“ möchte Carola Niemann genau das erreichen. Carola ist die Gründerin und Chefredakteurin von The Curvy Magazine, ein Modemagazin für Frauen, das ein positives Lebensgefühl vermittelt, egal welche Körperform die Leserin hat. Wir haben ein spannendes Gespräch geführt über Körperakzeptanz, Fotoretusche und Carola gibt Tipps, was du tun kannst, wenn du dich trauen willst, deinen Stil auszuleben, dich die Unsicherheiten in Bezug auf deinen Körper aber (noch!) zurückhalten. Viel Spaß beim Anhören! Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/23/von-plus-size-models-und-modemagazinen-interview-carola-niemann/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Doch, dein Körper braucht Kohlenhydrate!

Episode 48

mercredi 16 juin 2021Duration 32:35

Warum Low Carb nicht unbedingt gesund ist Vor ein paar Wochen habe ich auf Instagram einen Beitrag gepostet, der hieß: „Lebensmittel, die du lieber nicht essen solltest“. Der erste Satz der Caption war: „Ja, es gibt definitiv Lebensmittel, die du lieber nicht essen solltest, aber nicht, weil sie ‚zu viele‘ Kalorien haben oder Kohlenhydrate enthalten.“ Eine Followerin hat den Post folgendermaßen kommentiert: „Kohlenhydrate kommen im Blut immer als Zucker an. Der Körper ist nicht darauf angewiesen. Er bedient sich immer zuerst an den KH-Speichern. Wenn die leer sind, geht er an die Fettdepots. Den Zucker, den das Gehirn braucht, kann der Körper selbst bilden, aus guten Fetten und Eiweiß.“ Dieser Kommentar ist nicht grundlegend falsch, so aber auch nicht richtig. Man muss das viel differenzierter betrachten. Ja, das stimmt, unser Körper kann beispielsweise aus Proteinen Glucose, also Zucker, herstellen. Aber ob du daraus schließen kannst, dass du langfristig keine Kohlenhydrate brauchst, das klären wir in der heutigen Episode. Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/16/doch-dein-koerper-braucht-kohlenhydrate Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Fatshaming sichtbar machen

Episode 47

mercredi 9 juin 2021Duration 42:04

Interview-Special mit Anna Kumher von @wenigstenseinhuebschesgesicht Heute ist Anna Kumher zu Gast im Podcast. Anna ist Sozialarbeiterin und betreibt in ihrer Freizeit den Instagram-Kanal @wenigstenseinhuebschesgesicht auf dem sie Fatshaming sichtbar macht. Ihren ersten Post hat sie vor knapp einem Jahr am 6. Juli 2020 veröffentlicht. Er sagt ganz schlicht: „Fatshaming ist Alltag. Es ist überall. Jede dick_fette Person kann mindestens eine Situation nennen, bei der sie_er Sprüche, Vorurteile, körperliche oder seelische Gewalt erfahren hat. Dazu alltägliche Ausschlüsse wie zu kleine Sitze, kaum passende Kleidung, Kommentare beim Essen usw. Auf dieser Seite möchte ich diese Erlebnisse sichtbar machen, möchte ich Fatshaming sichtbar machen.“ Mittlerweile hat Anna über 400 Beiträge geteilt und über 15.000 Abonnent:innen folgen ihr. Ein durchschnittlicher Post hat 2000-2500 Likes. Das ist einfach der Wahnsinn und an diesen Zahlen sieht man, wie sehr ihr Account einen Nerv trifft. Ihr Account gibt Menschen, die beleidigt und diskriminiert werden, einen Ort, um genau das zu thematisieren und an dem sie sich ernst genommen fühlen. Viel Spaß beim Anhören! Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/09/fatshaming-sichtbar-machen-interview-anna-kumher/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Und was ist mit den dicken Kindern?

Episode 46

mercredi 2 juin 2021Duration 43:59

Wir bewegen uns mit großen Schritten auf die 50. Episode zu. Im Juli wird der Iss doch, was du willst! Podcast ein Jahr alt. Ich mache mir natürlich auch schon Gedanken zur zweiten Staffel und ich hoffe, du freust dich darüber: Auch in der zweiten Staffel wird der Iss doch, was du willst! Podcast wöchentlich erscheinen und es geht nahtlos mit der ersten Episode der 2. Staffel weiter. Da ich gerne mit einem Knall die neue Staffel starten will, habe ich spontan beschlossen, die interaktive Podcast-Episode zur Alltagsdiskriminierung, die eigentlich diese Woche geplant war, auf den 7. Juli zu verschieben. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich so viele Nachrichten und Antworten auf meine beiden Fragensticker bekommen habe und ich möchte die ganz in Ruhe auswerten und beantworten. Wenn die Episode erst im Juli kommt, dann kann ich mir dafür etwas mehr Zeit nehmen. Vor ein paar Tagen habe ich mal die Podcastzahlen ausgewertet und dabei habe ich festgestellt, dass eine bzw. zwei Episoden im Vergleich zu den anderen relativ wenig heruntergeladen wurden. Könnte das daran liegen, dass ich die Episode geteilt und einen Namen gewählt habe, der nicht so ansprechend gewesen ist? Ich vermute es, daher gibt es heute einen Repost der beiden Episoden, damit sie endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. In dieser Repost-Folge erfährst du, ob unsere Kinder wirklich immer dicker werden, warum es für das Selbstwertgefühl so wichtig ist, bereits in der Kindheit ein positives Körperbild zu entwickeln und wie wir es als Gesellschaft schaffen können, dieses Erbe der Diätkultur, das wir seit hunderten von Jahren von einer Generation an die andere weitergeben endlich stoppen können. Diese beiden Episoden sind nicht nur für Eltern oder Menschen, die mit Kindern arbeiten oder sonst mit Kindern zu tun haben. Wir waren alle selbst mal Kinder und auf mich hatten diese beiden Episoden als ich sie aufgenommen habe, eine Art therapeutische Wirkung, weil ich ganz viele Dinge aus meiner Kindheit und meiner eigenen Diätkarriere plötzlich viel besser verstanden habe und in einem anderen Licht sehen konnte. Ich freue mich sehr, wenn du in den Repost reinhörst. Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/02/und-was-ist-mit-den-dicken-kindern/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Körper sind Privatsache

Episode 45

mercredi 26 mai 2021Duration 01:25:58

Heute spreche ich mit Natalie Rosenke. Natalie ist Fett Aktivistin, Expertin für Gewichtsdiskriminierung und seit Herbst 2013 ist sie Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung. Ich habe Natalie auch relativ gleich zu Beginn entdeckt, zu dem Zeitpunkt als sich dieses Parallel-Universum, in dem sich die Anti-Diät-Bewegung abspielt, für mich aufgetan hat. Ich habe Ernährungswissenschaften studiert und ich kann mich nicht erinnern in meinem gesamten Studium mal irgendwas zu Gewichtsdiskriminierung oder Anti-Diät oder Health at Every Size gehört zu haben – und das finde ich wirklich schlimm. Erst als ich aktiv Diäten hinter mir lassen wollte und nach einer Alternative gesucht habe, bin ich über Natalie mehr oder weniger gestolpert, denn sie war zu der Zeit Kolumnistin bei der Süddeutschen Zeitung und schrieb über ihre gelebte Erfahrung als dick_fette Person. Für mich war es zu der Zeit völlig faszinierend, dass es die Möglichkeit gibt als dicker Mensch gar nicht abnehmen zu wollen, denn in meiner Welt kam das überhaupt nicht vor. Im Interview sprechen wir darüber, warum Dicksein als Mutwilligkeit und Schädigen der Gruppe wahrgenommen wird, über die Arbeit der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung und was aus der Petition geworden ist, die fordert: „Gewicht“ in § 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes aufzunehmen und dicke Menschen effektiv vor Gewichtsdiskriminierung zu schützen. Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Weniger essen, mehr bewegen?

Episode 44

mercredi 19 mai 2021Duration 43:35

Warum Gewicht keine Frage der Willenskraft ist Wir haben hier im Podcast schon so viel darüber geredet, welche Faktoren das Gewicht und die Gesundheit bestimmen und warum der Jo-Jo-Effekt eine zu erwartende Reaktion des Körpers ist. Wir haben geklärt, wie dein Körper dich vor dem Verhungern schützen will, wenn du Diät machst, und dadurch Stoffwechselprozesse verändert, dass du weniger Energie verbrauchst und mehr Hunger bekommst. Wir wissen mittlerweile, dass der Körper nicht unterscheiden kann, ob das eine erzwungene Hungersnot ist oder eine freiwillig auferlegte Diät und er auf beides in derselben Art und Weise reagiert. Und dennoch begegnen mir in meiner Arbeit tagtäglich die Sätze: Wenn man ein bisschen weniger isst und sich etwas mehr bewegt, dann klappt das auch mit der Traumfigur. Dick_fette Menschen haben keine Willenskraft. Wenn man wirklich will, dann kann man auch schlank sein. Das sind doch alles nur Ausreden. Warum es gar nicht vorgesehen ist, dass wir vorsätzlich Gewicht verlieren, warum es sogar ein schlechtes Zeichen sein kann, wenn die Diät plötzlich klappt und warum das Gewicht keine Frage der Willenskraft ist, darum geht es in der heutigen Episode. Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/05/19/weniger-essen-mehr-bewegen/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Iss doch, was du willst!, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Bewusst Diätfrei - Intuitiv Essen lernen & dich selbst annehmen
Larger Living Podcast
Hirn & Hupen
Verdammt Berühmt
RUNNER'S WORLD Podcast
ACHILLES RUNNING Podcast
Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast
Radikal glücklich mit Silja
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale Gesundheit
© My Podcast Data