Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
katrinstupp
Frequency: 1 episode/22d. Total Eps: 65

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - history
22/06/2025#94🇩🇪 Germany - history
21/06/2025#97🇩🇪 Germany - history
11/06/2025#90🇩🇪 Germany - history
10/06/2025#81🇩🇪 Germany - history
24/05/2025#97🇩🇪 Germany - history
02/05/2025#94🇩🇪 Germany - history
24/04/2025#96🇩🇪 Germany - history
21/04/2025#97🇩🇪 Germany - history
18/04/2025#82🇩🇪 Germany - history
17/04/2025#84
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 62%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#50: Irmiläum! 50 Folgen und 3 Jahre alt! Eine Spezialfolge :)
Episode 55
dimanche 22 septembre 2024 • Duration 01:33:38
Endlich: die Folge zu 50 Folgen und 3 Jahren Irmimi ist da. Die Folge war größtenteils eine Überraschung für mich - denn der liebe Björn hat mich einfach mal interviewt :) Wenige Fragen kannte ich vorab, aber die meisten habe ich dann erst “vor Ort” das erste Mal gehört :)
Es ist mal etwas anderes vom Format her- ich hoffe sehr, dass ihr auch bei dieser Spezialfolge Spaß habt!
#49: Tischreden VII: Die Edda und ihre Rezeption - "Alles Nazi oder was?!"
Episode 54
lundi 22 juillet 2024 • Duration 45:01
Im Januar habe ich gemeinsam mit Ralf von Déjà-vu Geschichte ein spannendes Gespräch geführt. Über die Edda! Oder vielmehr über die Rezeption. Auch wenn ich es schade finde, dass im Germanen-Kontext die Nazis immer und immer eine Rolle spielen, ist es vielleicht gerade deswegen wichtig, noch und nöcher bis zur Unkenntlichkeit darüber zu sprechen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Hören!
Links und Literatur
- Digitalisat Codex Regius: https://handrit.is/manuscript/view/is/GKS04-2365/0#mode/2up
- Banghard, Karl: Nazis im Wolfspelz. Germanen und der Rechte Rand, 2016.
- Besuche gerne Ralf bei seinem Podcast Déjà-vu Geschichte
Irmimi Links
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Meinen YouTube-Kanal findest du hier
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#40: Ora et labora und back to school! Die althochdeutsche Benediktsregel als Schultext?
Episode 45
samedi 16 septembre 2023 • Duration 49:03
Die Benediktinerregel ist an sich wohlbekannt: ein Text, der vom Heiligen Benedikt von Nursia im 6. Jahrhundert aufgeschrieben wurde, nachdem er von seinem Höhlen-Headquarter aus das ein oder andere Wunder gewirkt hat. Der Text regelt dabei das Leben und denn Alltag der Mönche in Klöstern.
Der ursprünglich auf Latein verfasste Text liegt uns auch in einer althochdeutschen Fassung vor. Also mehr oder minder, sagen wir in einer lateinischen Fassung mit althochdeutschen Sätzen zwischen die lateinischen gequetscht?!
Warum diese Version der Regel in der Handschrift Cod. 916 aus der Stiftsbibliothek St. Gallen im 9. Jahrhundert den volksprachigen Teil einfach zwischen die Zeilen quetscht, unter welchen spannenden Umständen diese Handschrift entstanden sein könnte und was das alles mit Schule und Unterricht zu tun hat, erzähle ich euch in dieser Folge!
LINKS
- Digitalisat des Cod. Sang. 916
- Irmimi Folge 11: Zentrale Randphänomene: Glossenhandschriften als Wissensvermittler
- Irmimi Folge 37: Hildebrandslied
LITERATUR
- Der Text der Dialoge II. wurde entnommen aus: Gregor der Große: Der hl. Benedikt - Buch II der Dialoge (lateinisch-deutsch); hrsg. i.A. der Salzburger Äbtekonferenz, EOS-Verl., St. Ottilien, 1995.
- Achim Masser (Hg.). Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916 (Studien zum Althochdeutschen 33)
IRMIMIS LINKS
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#39: Stand up Comedy im Mittelalter! Das Heege Manuskript
Episode 44
samedi 2 septembre 2023 • Duration 49:09
Das Mittelalter hatte nichts zu lachen? Doch natürlich! Warum denn auch nicht?
In dieser Folge schauen wir uns mal an, worüber man wo und wie so gelacht haben könnte! Ähnlich wie heute kann man das vermutlich so pauschal gar nicht sagen, ist Humor doch etwas Individuelles, von der Gesellschaftsschicht abhängig und, nun – einfach Typsache! Dennoch sprechen wir auch heute noch zum Beispiel von dem "typisch britischen Humor", der sehr schwarz und vor allem auch recht skurril sein kann! Man denke nur an Monty Python ;)
In der Handschrift, um die es heute geht, finden wir frühe Zeugnisse eines wirklich sehr skurrilen Humors! Das mag vielleicht der Tatsache geschuldet sein, dass die Handschrift aus dem 15. Jahrhundert stammt, vielleicht aber auch einfach, weil sie aus England kommt! Sie verrät uns jedenfalls etwas über eine mögliche Lachkultur, wie Humor seinen Weg zu den Menschen fand und enthält vor allem eins: den bisher ältesten Beleg für die Redewendung "Red Hering", die heute noch rege Benutzung findet! Und wo ich schon vorhin Monty Python erwähnte – natürlich kommen auch Killer-Kaninchen vor!
LINKS
- Digitalisat Heege Manuskript
- Wissenschaftliches Paper zum Heege Manuskript
- Poggio Bracciolinis "Facetiae"
- Irmimi Folge 7: Fastnachtspiele im Mittelalter
IRMIMIS LINKS
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#38: Irmimis Tischreden III – Humor ist Fett. Mit Daniel von Heldendumm
Episode 43
lundi 29 mai 2023 • Duration 44:51
Die Tischreden gehen in die dritte Runde! Mit Daniel von Heldendumm habe ich über Geschichtspodcasts generell gesprochen, über Fehler, konstruktive Kritik und warum Humor wie Fett ist!
LINKS
- Musik von @lcp_ictures
- Heldendumm-Podcast
- Infos zur Exkursion zum Sachsenhain am 24.06.2023 :) (Links auf der Website unter "Reisen & Bildung")
IRMIMIS LINKS
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#37: Das Hildebrandslied – der beste Cliffhanger aus dem Frühmittelalter
Episode 42
samedi 13 mai 2023 • Duration 34:27
Mit dem Hildebrandslied haben wir wohl den besten Cliffhanger der deutschen Literatur! In Zeile 68 bricht der Text plötzlich ab (an einer unsäglich spannenden Stelle!) und der Leser bleibt im Regen stehen. Doch nicht, weil der Schreiber das so wollte, sondern weil (mal wieder) schlichtweg Textteile fehlen. Auch sprachlich und die Art und Weise, wie der Text aus dem 09. Jahrhundert in dem Codex eingebettet ist, machen das Hildebrandslied zu einem spannenden Stück Pergament :)
LINKS
- Das Hildebrandslied im Handschriftencensus
- Folge zu Tacitus' Germania
- Folge zu Mittelhochdeutsch
- DWB-Eintrag zu "fut"
- Enricos Instagram :)
LITERATUR
- Haubrichs, Wolfgang: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter Teil l: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60), in: Joachim Heinzle (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Band 1: von den Anfängen zum hohen Mittelalter, 2. durchgesehene Auflage, Tübingen 1995.
IRMIMIS LINKS
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#36: Mehr Geschlecht als recht – das ”Rosendorn”-Fragment als Zeugnis früher, schriftlicher Sexualität
Episode 41
samedi 15 avril 2023 • Duration 31:12
Stell dir vor, du sprichst mit deinem Geschlechtsteil und es antwortet. Genau das passiert in dem Rosendorn-Gedicht. Der Text hat es nicht nur inhaltlich in sich und lässt einen verstört zurück, auch in der Forschung hat er einiges aufgewühlt: lange dachte man, dass der Rosendorn-Text im 15. Jahrhundert entstand. Dann, 2019, fand man durch Zufall einen Pergament-Streifen – der den Rosendorn-Text enthält und bereits aus dem Jahr um 1300 stammt! Diese obszöne Sexualität wurde also schon knapp 200 Jahre früher schriftlich fixiert, als die Forschung bisher annahm.
LINKS
- Alle 3 Handschriften mit dem Rosendorn im Handschriftencensus
- Martin Moder zum HPV, unter anderem in diesem Video!
LITERATUR
- Stojanov, Emilia: Versehrte Körper in der mittelhochdeutschen Literatur, Wien 2017.
- de Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter, 1997.
- Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe,
IRMIMIS LINKS
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#35: Irmimis Tischreden II – mit Ralf Grabuschnig über Minderheiten und ihre Geschichte(n)
Episode 40
samedi 1 avril 2023 • Duration 38:51
Luthers, äh, Irmimis Tischreden gehen in die zweite Runde! Im kurzen Abstand zu den ersten Tischreden, denn: Ich spreche mit Ralf über sein neues Buch "Unterwegs zwischen Grenzen und das Crowdfunding findet aktuell statt :) Es geht um physische und persönliche Reisen, Minderheiten und Identität. Das Gespräch haben wir während des Podcamps 2023 im Unperfekthaus in Essen geführt und wir hatten auch Gesellschaft: Daniel von Heldendumm und Franziska von Darf's ein bisserl Mord sein haben die illustre Runde ergänzt :)
Viel Spaß bei der etwas anderen Folge!
LINKS
- Wer Ralf, Daniel, Philipp, Franziska und mir beim Labern zuhören möchte: Heldendumm haben da sehr geil etwas zusammengeschnitten :)
- Heldendumm ist Live am 13.04.23 in Lüdenscheid!
- Ralfs Crowdfunding zum neuen Buch "Unterwegs zwischen Grenzen"
- Franziskas Podcast "Darf's ein bisserl Mord sein?"
- Dennis Podcast "Die Tonscherben"
- Jörns Podcast "Haialarm" (neben weiteren)
IRMIMIS LINKS
- Melde dich hier für meinen Newsletter an!
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
- oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
- Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
#34: Vom Elend des menschlichen Daseins – Lothar von Segnis Hass auf den menschlichen Körper
Episode 39
lundi 20 mars 2023 • Duration 38:40
"Geboren wird der Mensch, damit er arbeitet, sich ängstet und leidet – und das ist elender als zu sterben."
Passend zum baldigen Frühlingsbeginn versprüht Irmimi mal richtig viel Optimismus und gute Laune! Ich helfe euch dabei, mal ein gutes Verhältnis zu euch und eurem Körper zu kriegen. Und das mithilfe von Lothar von Segni, dem späteren Papst Innozenz III. Mit seinem 1194 erschienenen Traktat "de miseria humanae conditionis" schreibt er, wie ekelig und anfällig der menschliche Körper ist und dass er grundsätzlich auch nichts Gutes mehr im Leben zu erwarten hat.
Ich spreche in dieser Folge über Lothars mittelalterlichen Bestseller (!) warum er einer gewesen sein könnte und über die Motive, warum ein angehender Papst nicht depressiv sein muss, um solche Texte zu schreiben.
- Melde dich hier für meinen Newsletter an.
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen.
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
Links
Digitalisat der Handschrift (dt. Übersetzung, 15, Jhd.)
Digitalisat früher Druck (lat. Version, 15. Jhd.)
Literatur
Sturlese, Loris: Homo divinus. Philosophische Projekte in Deutschland zwischen Meister Eckhart und Heinrich Seuse, 2007.
Kehnel, Annette: Historische Einordnung von "De miseria humane conditionis", in: Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität, 2013.
Lothar von Segni, Vom Elend des menschlichen Daseins, übersetzt und eingeleitet von Carl-Friedrich Geyer, Hildesheim/Zürich/New York 1990.
#33: Irmimis Tischreden I – Mit Björn ”Der Geschichtsler” über Mittelalter, Magdeburg und Histotainment :)
Episode 38
samedi 4 mars 2023 • Duration 55:12
Ein neues Format. das ich mal ausprobieren: "Irmimis Tischreden"! Nach einer kleinen Pause habe ich mich also nur noch zu zweit ans Mikrofon getraut :D Deswegen habe ich mir den lieben Björn "Der Geschichtsler" ausgeliehen, um mit ihm über ... nun, Spaß mit Geschichte zu reden :)
- Melde dich hier für meinen Newsletter an.
- Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen.
- Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
Links
Folge 2: Das Sächsische Taufgelöbnis
Folge 3: Bursfelder Reform (Nonnenklöster)
Björns Website und Instagram-Account
Für unsere Sachsenhain-Exkursion am 24.06. könnt ihr euch über die Urania Magdeburg hier anmelden :) (Unter "Reisen und Bildung")