Hörspiel – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Hörspiel

Hörspiel

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Fiction

Frequency: 1 episode/3d. Total Eps: 101

Schweizer Radio und Fernsehen
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten.      
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - drama

    01/08/2025
    #14
  • 🇩🇪 Germany - fiction

    01/08/2025
    #58
  • 🇩🇪 Germany - drama

    31/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - fiction

    31/07/2025
    #70
  • 🇫🇷 France - drama

    31/07/2025
    #98
  • 🇩🇪 Germany - drama

    30/07/2025
    #12
  • 🇩🇪 Germany - fiction

    30/07/2025
    #44
  • 🇫🇷 France - drama

    30/07/2025
    #92
  • 🇩🇪 Germany - drama

    29/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Germany - fiction

    29/07/2025
    #35

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 59%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

«Glück» von Britta Güntert

vendredi 30 août 2024Duration 54:34

Ein Mundarthörspiel nach einer wahren Begebenheit. Britta Günterts Hörspiel erzählt von einer Familie, die den Nachbarn lange als glücklich erscheint. Doch im Verborgenen erfahren Frau und Kinder häusliche Gewalt. Dann verlässt die Familie den Vater – wird von den Behörden versteckt, doch der Vater lässt nicht locker. Immer wieder macht er den Aufenthaltsort der Familie ausfindig und will sie zurückholen. Ein drohender Schatten, der jahrelang über den Betroffenen liegt. Bis ein Familienmitglied beschliesst, die Gerechtigkeit nicht länger dem Staat zu überlassen – und die Sache selbst in die Hand nimmt. Als Nachbarin einer betroffenen Familie und später als deren einzig verbleibende Bezugsperson bekommt die Autorin jahrelang mit, was es bedeutet, ein Leben voller Ängste und Ohnmacht zu führen. Ein hochrelevantes Thema, einfühlsam erzählt aus der Perspektive der Betroffenen und Begleitenden. Britta Güntert, nahe Luzern aufgewachsen, ist Kulturschaffende, lebt heute in Zürich, arbeitet vor allem im Theater und absolvierte von 2021 bis 2022 den CAS Schreiben in Kunst und Kultur. Diese Produktion wurde mit dem Audio-Förderpreis «katalysatOHR 2022» der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet sowie unterstützt durch die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz. Mit: Mariananda Schempp (Liridona), Miriam Japp (Reporterin), Britta Güntert (Freundin), Tamara Cantieni (Nachbarin), Mona Petri (Gedicht), Sofia Iten (Mädchenstimme) sowie mit Kindern der Schule Buttisholz (Gesang Vogellisi) Musik: Fatima Dunn - Sounddesign: Christina Baron - Tonaufnahmen SRF: Serge Krebs - Regie: Britta Güntert - Produktion: Autorinnenproduktion 2023 - Dauer: 50

3/5 Mein Name ist Paul Cox. Das vierte Abenteuer: «Zu viele Zufälle»

lundi 26 août 2024Duration 47:46

Nachdem Paul Cox eine ganze Folge lang in Inspektor Carters Gewahrsam war, ist er nun wieder auf freiem Fuss – dank eines unbekannten Gönners. Was will er dafür? Und warum lockt ihn die Frau mit den vielen Namen nun schon zum zweiten Mal in den illegalen Spielclub nach Illingham? Hörspiel-Krimiserie von Rolf und Alexandra Becker Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 26.08.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Der Tod des Zigarettenmädchens Laura Corell wird mysteriöser je länger Cox sich damit beschäftigt. Wie kann ein illegales Spielcasino über Nacht spurlos verschwinden? Und wieso taucht der Hotelmagnat Christopher Malone überall dort auf, wo man ihn nicht vermutet? Wer hat die ausreichenden Mittel und die kriminelle Energie, um zwei Pistolen so zu manipulieren, dass ihre Geschosse völlig gleiche Spuren aufweisen? Fragen über Fragen lassen Paul Cox keine ruhige Minute. Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Rainer Litten (Inspektor Carter), Michael Gemperle (Sergeant Collins), Günter Heising (Thomas Richardson), Karola Ebeling (Das junge Mädchen, Winnie), Jaromir Borek (Christopher Malone), Judith Melles (Lizzie), Sonja Schwarz (Irena Rutherford), Michael Arco (Mr. Kilburn), Klaus Wildbolz (Arbeiter), Werner Englert (Taxichauffeur), Walter Bremer (Gilbert, Mr. Malones Chauffeur), Ingeborg Stein (Garagenbesitzerin), Maximilian Wolters (Carlos Rocca, Geschäftsführer der Mosquito-Bar), Robert Tessen (Mr. Twickery), Hans Haeser (Mr. Matthews), Roswitha Selmuth (Ground-Hostess), Albert Werner (Passbeamter), Arnold Putz (Zollbeamter), Trudi Roth (Stewardess; Telefonistin), Rudolf Hofmann (Mr. Home, Spediteur) Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Joe Adelmann, Päuli Schmid, Maja Schaub - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1963 - Dauer: 48' hier gehts zu 1/5: «Ein schwarzer Sonntag» hier gehts zu 2/5: «Der Tanz geht los» hier gehts zu 4/5: «Gute Nacht, Mr. Goodman» hier geht zu 5/5: «Dialog unter Mördern»

«Ein Tag wie sonst. Ich begegne meiner Frau» von Heinrich Böll

samedi 27 juillet 2024Duration 40:53

Manchmal ist die nächstliegende Begegnung die unwahrscheinlichste: Als Schneider kurz aus dem Büro geht, sieht er seine Frau auf der Strasse. Und zum ersten Mal seit Jahren schaut er sie richtig an. Schneider folgt ihr, beobachtet sie in ihrem Alltag, erinnert sich an die gemeinsame Geschichte. Heinrich Böll gilt als bedeutendster Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur, prägte die Gruppe 47 mit und erhielt den Nobelpreis für Literatur. Neben dem Verfassen von Romanen und Erzählungen war Böll auch als Hörspielautor produktiv; seine Erfahrungen im Radio schlugen sich in der berühmten Satire «Doktor Murkes gesammeltes Schweigen» nieder. Mit: Adolf Spalinger (Paul Schneider), Alice Engel-Lietzau (Käthe, seine Frau), Matthias von Spallart (Karl, ihr zwölfjähriger Sohn), Anne-Marie Simmen (Helene, ihre zehnjährige Tochter), Walter Sprünglin (Herr Imhof), Hans Stöckl (Herr Becker), Georg Mark-Czimeg (ein Strassenbahnschaffner), Johannes von Spallart (Schneiders Chef) u.v.a. Hörspielfassung: Hans Wirz und Hans Gaugler - Regie: Hans Lietzau - Produktion: SRF 1955 - Dauer: 41'

2/2 «Spurlos verschwunden» von J. Russell Warren

vendredi 26 juillet 2024Duration 38:25

Erwacht nach einem Unfall, redet alle Welt Martin Cartright ein, er wäre ein eiskalter Mörder und kein einfacher Chemiker aus London. Cartright muss sich deshalb vor der Polizei verstecken. Die Einzige, die ihm helfen könnte, wäre seine Ehefrau – doch die ist auch verschwunden! Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Martin Cartright wacht mit Gedächtnisverlust in der Hütte eines Fischers bei Cornwall auf. Gekleidet wie ein Matrose – in der Tasche einen Revolver und Briefe an einen gewissen Rupert. Dabei ist er doch eigentlich ein Chemiker aus London. Doch zwielichtige Typen, die ihn wenig später besuchen, behaupten was ganz anderes: er wäre ein steckbrieflich gesuchter Mörder und müsse untertauchen. Cartright will seine wahre Existenz beweisen – doch in seinem Haus öffnet ihm eine völlig fremde Frau die Tür. Niemand scheint ihn in seinem Viertel zu kennen und seine Ehefrau ist unauffindbar. Sollten die Gangster doch recht haben? Kann er seinem eigenen Verstand nach dem Unfall nicht mehr trauen? In London sucht Carthright nach Antworten Mit: Hans Helmut Dickow (Martin Cartright), Kristin Hausmann (Audrey Cartright), Kurt Oligmüller (Sir Humphrey Keith), Adolf Roland (Detektiv-Inspektor Hunter), Rainer Litten (Inspektor Talbot), Robert Tessen (Len Gatwick), Ann Höling (Clarrie), Günter Heising (Doktor Jones), Trudi Roth (Mrs. Trumble), Walter Bremer (Lord Hollingbrook), Max Bachmann (Evans), Joseph Scheidegger (Hughes), Maximilian Wolters (Maitland), Willy Buser (Seth Trethewey), Ebba Johannson (Sarah Trethewey), Berthold Büche (Sim Polcarne), Rudolf Hofmann (Mac), Agnes Del Sarto (Mrs. O'Flaherty) und Robert Messerli (Taxi-Chauffeur) Text von J. Russell Warren - Aus dem Englischen von Albert Werner - Hörspielbearbeitung: Dan Ferguson - Musik: Hans Moeckel - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1961 Hier geht's zum Teil 1

«Why, Arizona» von Adolf Muschg

samedi 20 juillet 2024Duration 54:53

Ein Roadtrip zu zweit durch die Wüste. Ein Duett aus Worten, Gedanken und Musik. Vielleicht ein Flirt, vielleicht mehr? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 20.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Schweizer Mathematiker, der auf einem Kongress in Los Angeles eine von ihm erfundene «Universal-Computer-Sprache» zu verkaufen hofft, hat sich seit seiner Studienzeit in Massachusetts gewünscht, auch einmal den Südwesten der USA, insbesondere die Wüste von Arizona, zu durchfahren. Während seiner Reise quer durch die Staaten gibt er sich sehr zurückhaltend, meidet jeden Kontakt. Doch in einer Kneipe der Grenzstadt nach Arizona spricht ihn eine – ältere – Kellnerin an und bittet ihn darum, sich ihm anschliessen zu dürfen. Auf ihrem Roadtrip hören sie Musik und sprechen; es geht um nichts und alles, um alles und nichts. Eine einfache Geschichte, deren Durchsichtigkeit dazu bestimmt ist, zu täuschen. Ein Mann, auf Reisen in einem anderen Land, begegnet einer Frau; das heisst: er versteht zunächst nur, dass sie ihm ihre Geschichte aufdrängt. Sinnliches Interesse ist bei ihm nicht im Spiel, so viel er weiss. Die Konversation – mehr wird es eigentlich nie – klingt manchmal hohl, manchmal angestrengt. An einer einzigen Stelle reisst der Konversationsschleier, lässt die Tatsachen durchblicken. Die Stelle kommt spät, erklärt sie etwas? (Adolf Muschg) Mit: Rosel Schäfer und Heiner Schmidt Tontechnik: Aldo Gardini, Vreny Rupp - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF/WDR 1977 - Dauer: 55'

1/2 «Spurlos verschwunden» von J. Russell Warren

vendredi 19 juillet 2024Duration 35:31

Krimi-Klassiker von J. Russell Warren mit Hans Helmut Dickow in der Hauptrolle. In Cornwall, an der Kanalküste, wird ein Unbekannter angeschwemmt. Fischer retten den halb Ertrunkenen. Als er zu sich kommt, kann er sich an nichts erinnern! Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 19.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der Gestrandete hat eine Gedächtnislücke von mehreren Tagen. Er erinnert sich nicht, wie er an die Küste, und noch weniger: wie er ins Wasser gekommen ist. Er weiss nur, dass er ein Forschungschemiker aus London ist und Martin Cartright heisst. Doch als man sein Zuhause anruft, ist eine Familie Cartright dort völlig unbekannt. In den Taschen des Geretteten finden sich seltsamerweise nicht nur Briefe, die an einen Rupert Brannigan adressiert sind, sondern auch: ein Revolver. Und als dann auch noch zwei Fremde auftauchen und ihn als Rupert identifizieren, kann der Verwirrte sich selbst nicht mehr trauen ... Wer ist er? Und was ist in den letzten zwei Tagen passiert? Mit: Hans Helmut Dickow (Martin Cartright), Kristin Hausmann (Audrey Cartright), Kurt Oligmüller (Sir Humphrey Keith), Adolf Roland (Detektiv-Inspektor Hunter), Rainer Litten (Inspektor Talbot), Robert Tessen (Len Gatwick), Ann Höling (Clarrie), Günter Heising (Doktor Jones), Trudi Roth (Mrs. Trumble), Walter Bremer (Lord Hollingbrook), Max Bachmann (Evans), Joseph Scheidegger (Hughes), Maximilian Wolters (Maitland), Willy Buser (Seth Trethewey), Ebba Johannson (Sarah Trethewey), Berthold Büche (Sim Polcarne), Rudolf Hofmann (Mac), Agnes Del Sarto (Mrs. O'Flaherty) und Robert Messerli (Taxichauffeur) Aus dem Englischen von Albert Werner - Hörspielbearbeitung: Dan Ferguson - Musik: Hans Moeckel - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1961 - Dauer: 36' (Teil 1), 38' (Teil 2) Hier geht's zum Teil 2

GRAUEN: zwei neue Folgen

vendredi 12 juillet 2024Duration 35:17

Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen einander Gruselgeschichten. «Grauen» heisst der SRF-Podcast mit grusligen Geschichten. Immer zum Vollmond erscheint eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen . Folge 38: «Schwarzer Holunder» von Maria Ursprung Besim reist nach Albanien. Dort will er mit seiner Cousine Zana aus dem heruntergekommenen Hof der Grosseltern ein Bed & Breakfast machen. Doch bei Besims Ankunft fehlt jede Spur seiner Cousine. Dafür findet er einen merkwürdig wuchernden Busch im Garten Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Lotti Happle (Zana), Delia Mayer (Ramize), Gian Rupf und Kaija Ledergerber (Nachbarn), Andrea Grimm (Gesang und Durchsage), Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) Folge 39: «Mycel» von Roland Hablesreiter Phil erbt das Haus seines Onkels und möchte mit Mel und den Kindern die Ferien dort verbringen. Doch ein Hausschwamm kommt der entspannten Zeit auf dem Land in die Quere und verwandelt Phil, den Familienvater, in Phil, den Handwerker. Der Pilz aber überlässt Phil das Haus nicht kampflos ... Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil), Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Kaija Ledergerber (Melanie) und Maris Broglie (Noah) Tontechnik: Tom Willen - Regieassistenz und Schnitt: Andrea Grimm - Dramaturgie: Nora Osagiobare und Wolfram Höll - Komposition, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2024 - Dauer: je 20'

«D Zeeche vo de Elfe» von Urs Widmer

samedi 6 juillet 2024Duration 44:35

Mundartklassiker des grossen Autors: fantasievoll, witzig, wortgewandt. Mama ist aus dem Haus und Papa mit der Tochter allein. Wie kriegt man das Kind nur von der Glotze weg? Wenn man ein einfallsreicher Papi ist (gespielt vom Autor selbst), lockt man mit einer Fantasiewelt voller Fabelwesen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 6.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Wenn man dann aber versehentlich einen richtigen Zauberspruch sagt, kann es schnell passieren, dass im Basler Wohnhaus eine echte Elfe und ein wirklicher Gnom auftauchen. Die müssen zwar dringend zum Elfen- und Gnomenkongress nach Friaul – es bleibt ihnen aber noch genügend Zeit, um das Leben der Menschen mit ihrer Zauberei und ihren Sprachfehlern komplett auf den Kopf zu stellen. Mit: Maja Stolle (Frau), Urs Widmer (Ich), Dalit Bloch (Babett), Hilde Ziegler (Elfe), Heinz Bühlmann (Gnom), Josef Arnold (Elefant), Peter Freiburghaus (Kannibale), Rosel Schäfer (Seekuh/Urlaut), Anne Marie Kuster (Saalkontrollelf), Marianne Weber (Alice), Käthi Schmid (Elfenchor) sowie Kurt Widmer, Oliver Widmer und Antonio Wagner (Kannibalenchor) Musik: Peter Zwetkoff - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Stephan Heilmann, Aldo Gardini - Produktion: SRF 1982 - Dauer: 45

2/2 «Die sieben Brüder» von Heinz Stalder

vendredi 5 juillet 2024Duration 43:24

Dies ist die Geschichte von sieben auf dem finnischen Hof «Jukola» lebenden Brüdern, die nach dem Tod der Eltern dem regelkonformen Leben entfliehen und ihre Jugend in der Wildnis austoben. Nach zehn Jahren kehren sie in ihr Heimatdorf zurück und nehmen ein sittsames Leben auf. Aleksis Kivi schrieb mit «Die sieben Brüder» Mitte des 19. Jahrhunderts den ersten in finnischer Sprache verfassten Roman. Von der damals schwedisch sprechenden Elite Finnlands wurde das grosse literarische Werk als derber ländlicher Klamauk abgestraft. Heute gehört der Schelmen- und Entwicklungsroman unumstritten zur Weltliteratur. Mit seiner dichterischen Sprache erweckt der Schweizer Autor Heinz Stalder – der mit einer Finnin verheiratet und ein grosser Finnland-Liebhaber ist – die Stimmen der sieben Brüder in seiner zweiteiligen Hörspielfassung zum Leben. Mit: Hanspeter Müller-Drossaart (Aleksis Kivi/Erzähler), Dani Mangisch (Juhani), Michael von Burg (Aapo), Jonas Rüegg (Tuomas), Aaron Hitz (Simeoni), Joachim Aeschlimann (Timo), Reto Stalder (Lauri), Flurin Giger (Eero) Übersetzung aus dem Finnischen von Edzard Schaper - Musik: Elia Rediger (Komposition, Gitarre, Elektronik), Tobis Preisig (Violine), Daniel Freitag (Synthesizer, Gitarre, Trommel) - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2017 - Dauer Teil 2: 43'

Bonus: «From Nutmeg to Dodo» von Michèle Rusconi

samedi 29 juin 2024Duration 39:27

Gespräch mit der Klangkünstlerin über ihr neues Hörspiel.  Die Schweizer Künstlerin erzählt im Interview mit Hörspielredakteurin Susanne Janson die Background-Story einiger O-Töne, die im Klangstück eingebaut sind. Diese Aufnahmen stehen stellvertretend für Rusconis spannende und abenteuerliche Reise in die Inselwelt des Indischen Ozeans. Diese Hintergrundinfos lassen einen «From Nutmeg to Dodo» noch einmal mit anderen Ohren hören.  Weiterführende Links:  Hier gehts zum Gespräch mit Michèle Rusconi über ihr erstes Klangstück "Gombessa tabou" und hier zu den Klangstücken:  "Gombessa tabou" von Michèle Rusconi  (online bis 30.Juli 2024) "From Nutmeg to Dodo" von Michèle Rusconi

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Hörspiel, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Krimi
Grauen
© My Podcast Data