Framing – der Filmpodcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Framing – der Filmpodcast
critic.de
Frequency: 1 episode/24d. Total Eps: 166

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - tvAndFilm
25/05/2025#74🇩🇪 Germany - tvAndFilm
25/11/2024#100🇩🇪 Germany - tvAndFilm
20/11/2024#98🇩🇪 Germany - tvAndFilm
19/11/2024#63🇩🇪 Germany - tvAndFilm
17/11/2024#82
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://twitter.com/simperingfool
23 shares
- https://twitter.com/fredericjaeger
20 shares
- https://twitter.com/criticde
5 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 22%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Summer Special: Framing Locarno 2024
mercredi 14 août 2024 • Duration 38:57
Framing meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe vom Locarno Film Festival. Bei stabilen 30 Grad bespricht Locarno-Debütant Till Kadritzke mit den beiden weitaus erfahreneren Festival-Leoparden Hannah Pilarczyk (Spiegel) und Florian Keller (WOZ) die diesjährige Ausgabe und einige filmische Highlights. Besonders im Vordergrund stehen Der Spatz im Kamin, der Abschluss einer fulminanten Trilogie von Ramon und Silvan Zürcher, Willy Hans' Langfilmdebüt Der Fleck sowie Kurdwin Ayubs neuer Film Mond, der zu ihrem Berlinale-Erfolg Sonne sowohl Gegenstück wie Fortsetzung bildet. Außerdem tauschen wir uns über Courtney Stephens' Invention, Virgil Verniers Cent Mille Milliards und Laurynas Bareišas Drowning Dry aus.
Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Besonders in der Sommerpause freuen wir uns über Feedback und Vorschläge: podcast@critic.de
Und so geht es durch die Folge:
(00:00:00) Hinweis Sommerpause
(00:01:02) Begrüßung und Gedanken zu Locarno
(00:04:06) Der Spatz im Kamin
(00:13:02) Der Fleck
(00:18:59) Mond
(00:27:34) Invention
(00:30:41) Drowning Dry
(00:32:29) Cent Mille Milliards
(00:36:14) Fazit und Abschluss
Wo die Filme sehen?
Der Spatz im Kamin kommt voraussichtlich am 10. Oktober in die deutschen Kinos. Mond ist noch ohne deutschen Starttermin, in den österreichischen Kinos aber ab dem 8. November zu sehen.
Weiteres Material
Till Kadritzke über Drowning Dry, Der Fleck und Mond (critic.de)
Florian Keller über Filme in der Semaine de la Critique (WOZ)
Frédéric Jaeger über Das merkwürdige Kätzchen, den ersten Teil der Zürcher-Trilogie (critic.de)
Till Kadritzke über Das Mädchen und die Spinne, den zweiten Teil der Zürcher-Trilogie (critic.de)
Jonas Nestroy über Kurdwin Ayubs Sonne (critic.de)
Follow Us
Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky
Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel
Lest Florian Keller bei der WOZ
Framing Cannes 2024 (Teil 6)
jeudi 23 mai 2024 • Duration 30:08
Für die letzte Ausgabe von Framing Cannes begrüßt Till Kadritzke Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas, um die letzten Wettbewerbsfilme zu besprechen und ein kleines Fazit zu ziehen. Miguel Gomes’ Grand Tour spaltet die fast schon erhitzten Gemüter, während Karim Ainouz’ tropischer Sex-Noir Motel Destino eher unterschiedliche Assoziationen weckt – unter anderem zu Marcelo Caetanos Baby aus der Semaine de la Critique, den wir neben ein paar anderen Filmen aus den Nebensektionen auch noch zu seinem Recht kommen lassen. Schließlich suchen wir noch nach Gründen für das nicht ganz befriedigende Gefühl, das dieser Cannes-Jahrgang bei vielen hinterlässt.
Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de
Und so geht es durch die Folge:
(00:00:00) Begrüßung und Housekeeping
(00:01:29) Grand Tour
(00:15:34) Motel Destino
(00:23:35) Fazit und letzte Highlights
#11: As Long As It Takes
dimanche 24 mars 2024 • Duration 52:04
Pedro Almodóvar ist mit zwei halbstündigen Filmen zurück im Kino, Wes Anderson hat mit einer seiner neuen Roald-Dahl-Verfilmungen den Kurzfilm-Oscar gewonnen, und auch in Mediatheken und auf Streaming-Plattformen gibt es derzeit viele namhafte Filmemacher*innen mit kurzen oder mittellangen Werken zu sehen. Genügend Gründe also, um bei Framing dem Short Way of Life zu frönen: Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas diskutieren ein paar der genannten Filme und kommen von den Shorts immer wieder auch auf größere Themen: Es geht um Festival-Entscheidungen, Corona-Erinnerungen und Kurzfilmprämien, aber auch um Kontinuitäten und Brüche in den Filmografien geschätzter Regisseur*innen.
Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de
Und so geht es durch die Folge:
(00:00:00) Begrüßung und Kurzfilm-Talk
(00:06:23) Kurzfilme im Kino
(00:09:26) The Human Voice und neues Almodóvar-Buch
(00:17:18) Strange Way of Life
(00:26:59) Eine neue Almodóvar-Phase?
(00:29:26) Wes Andersons Roald-Dahl-Filme bei Netflix
(00:37:59) Vorstellung der Kurzfilmreihen bei MUBI und Arte
(00:41:06) Streifzüge durch die beiden Programme
(00:49:21) Letzte Hinweise
Wo die Filme sehen?
Die "Almodóvar-Shorts" The Human Voice und Strange Way of Life laufen als Double Feature seit dem 14. März 2024 im Kino. Wes Andersons Roald-Dahl-Kurzfilme lassen sich bei Netflix finden. Die übrigen besprochenen Filme sind online in den Reihen "Short Films Big Names" (MUBI) oder "Die Kurzfilme der Filmgrößen" (arte) zu sehen.
Material zu Pedro Almodóvar
Wolfang Lasinger über Strange Way of Life (artechock)
Buch Der Letzte Traum – Zwölf Erzählungen von Pedro Almodóvar
"Almodóvar Looks Back" (Film Quarterly)
Material zu Wes Anderson
Titus Blome: "Kein Gegengift wirkt" (ZEIT Online)
Erwähnte Filme bei MUBI: Short Films Big Names
Lick the Star von Sofia Coppola
Autobiographical Scene Number 6882 von Ruben Östlund
Green Vinyl von Kleber Mendonça Filho
Tavern Man von Aki Kaurismäki
Wasp von Andrea Arnold
Un pur esprit von Mia Hansen-Løve
The Fall von Jonathan Glazer
Erwähnte Filme bei arte: Die Kurzfilme der Filmgrößen
Wahrheit oder Pflicht von François Ozon
Primrose Hill von Mikhael Hers
Die Meise von Catherine Corsini
Der Taugenichts von Stéphane Brizé
Letzte Hinweise
Caprice von Joanna Hogg bei YouTube
Passagiere der Nacht in der arte-Mediathek
Follow Us
Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky
Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel
Podcast: Ewige Freundschaften und gesprengte Ketten - Berlinale 2019 (8)
jeudi 14 février 2019 • Duration 20:16
Podcast: Eine neue Sprache ist wie ein neues Leben - Berlinale 2019 (7)
mercredi 13 février 2019 • Duration 27:07
Podcast: Pilze gegen die Traurigkeit - Berlinale 2019 (5)
lundi 11 février 2019 • Duration 22:29
Podcast: Stammbäume und Skaterträume - Berlinale 2019 (4)
dimanche 10 février 2019 • Duration 21:43
Podcast: Die Brutalität des schlappen Würstels - Berlinale 2019 (3)
samedi 9 février 2019 • Duration 22:18
Podcast: Ein lebensfroher Schematismus - Berlinale 2019 (2)
vendredi 8 février 2019 • Duration 19:21
Podcast: Krampfiger Start und Ausblick mit Unbekannten - Berlinale 2019 (Tag 1)
jeudi 7 février 2019 • Duration 15:51