Finance & Feelings – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Finance & Feelings
Anissa Brinkhoff
Frequency: 1 episode/37d. Total Eps: 23

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - investing
29/04/2025#84🇩🇪 Germany - investing
28/04/2025#90🇩🇪 Germany - investing
27/04/2025#96🇩🇪 Germany - investing
24/04/2025#100🇩🇪 Germany - investing
21/04/2025#85🇩🇪 Germany - investing
20/04/2025#56🇩🇪 Germany - investing
17/01/2025#81🇩🇪 Germany - investing
16/01/2025#88🇩🇪 Germany - investing
09/01/2025#97🇩🇪 Germany - investing
08/01/2025#56
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://beziehungs-investoren.de/
80 shares
- https://madamemoneypenny.de/
32 shares
- https://www.doppelgaenger.io/
26 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 59%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Tradwife: Ein Leben in finanzieller Abhängigkeit?
vendredi 2 août 2024 • Duration 34:03
Die Creatorin hinter dem Instagram-Account „Tradwifefactory“ lebt als klassische Hausfrau und postet und bewirbt ihren Lifestyle auf Social Media. Ihr Mann ist der finanzielle Versorger in der Partnerschaft und über ihre Aufgaben schreibt sie in einem Reel: „Du heiratest einen liebevollen, versorgenden, männlichen Mann und deine einzige Sorge ist es, welches Essen du heute kochst.“
Mit ihrem Account ist @Tradwifefactory Teil des großen #Tradwife, #Stayathomemom oder #Stayathomegirlfriend Trends, der gerade viel Reichweite auf den Social Media Kanälen bekommt – und gleichzeitig genauso viel Applaus wie Ablehnung als Reaktion hervorruft. Diese Frauen befürworten die traditionelle Rollenverteilung und ordnen sich ihrem Mann als „Entscheider“ unter.
Damit ist dieses Modell für Frauen natürlich nicht nur mit großen und langfristigen finanziellen Risiken verbunden, sondern auch als Paar muss man sich ein Leben mit nur einem Einkommen auch erstmal leisten können. Oder bekommt unbezahlte Care-Arbeit durch die mediale Präsenz der Tradwifes aktuell eine Sichtbarkeit, die es so vorher nicht gab?
Mit dieser Folge möchte ich einen Einblick in diese Bubble bekommen und verstehen, wieso Frauen sich für dieses Familienmodell entscheiden - und ob sie dabei auch die finanziellen Konsequenzen bedenken?
- Wie kam es dazu, dass sie Hausfrau geworden ist und welche Rolle hat ihr Mann bei dieser Entscheidung gespielt?
- Weshalb sind ihre Inhalte so erfolgreich und wie geht sie mit dem Hass um, der sie erreicht?
- Wie teilen sie und ihr Partner ihre Finanzen, Ausgaben und Altersvorsorge auf?
- Streitet sie darüber, wofür wie viel Geld ausgegeben wird?
- Macht es etwas mit ihrem Selbstwert sie für ihre Arbeit nicht mehr bezahlt wird?
- Ist ihr Lebensmodell „einfacher“ als gleichberechtigte Partnerschaften, in denen Zuständigkeiten verschwimmen und vielen jeden Tag neu abgestimmt und ausdiskutiert werden muss?
- Was passiert, wenn sie und ihr Mann sich mal trennen?
Tradwifefactory zeigt auf Instagram weder ihr Gesicht noch nennt sie dort ihren echten Namen, weshalb wir ganz einfach ohne Video miteinander telefoniert haben.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Money Mindset, Glaubenssätze und Passives Einkommen: Eine Diskussion.
lundi 22 juillet 2024 • Duration 37:23
Seitdem mir auf Instagram Reichtum versprochen wird, sobald ich einen gewissen Satz manifestiere, habe ich ein gespaltenes Verhältnis zu Glaubenssätzen. Gleichzeitig zeigen Studien, wie wichtig der wirkliche Einfluss von Prägungen aus der Kindheit sein kann: wenn Zuhause „Geld ist Männersache“ oder „Geld verdirbt den Charakter“ ständig gesagt wurde, kann mich das auch noch als Erwachsene beeinflussen.
Dazu kommt der extreme Zusammenhang von Privilegien und meinem Verhältnis zu Geld. Wenn ich mit viel Geld aufgewachsen bin, bin ich vermutlich selbstsicherer in Gehaltsverhandlungen und weiss schon längst, wie die Börse funktioniert. Wenn ich dagegen Alleinerziehend in Teilzeit arbeite, habe ich am Ende des Monats weder Geld übrig um mir einen Notgroschen aufzubauen noch die Zeit, mir Wissen über private Altersvorsorge anzulesen.
Noch extremer wird dieser Zusammenhang von Privilegien und finanziellem Erfolg beim Thema Passives Einkommen. Wer Geld und Bildung schon reichhaltig mitbringt, kann beides einfacher vermehren, das zeigen Studien seit Jahren.
Laura Limberg ist Gästin dieser Podcastfolge und hat ein Buch geschrieben über passives Einkommen und legt sich darin schon in der Einleitung fest: „Ich verspreche dir, dass das wirklich funktioniert.“ In ihrem Buch schreibt Laura auch sehr ausführlich über die Bedeutung und Wirkung von Glaubenssätzen und Money Mindset. Und ich habe seit der Lektüre dieses Buches nicht nur ein Money Vision Board auf Pinterest – sondern auch ganz viele Fragen, weil Laura und ich einige Aspekte sehr unterschiedlich sehen:
- Laura schreibt: „Geld verdienen darf leicht sein. Geld verdienen darf Spaß machen. Geld verdienen darf passiv passieren.“ Ist das ihre Realität?
- Wieso lösen diese Aussagen bei vielen Menschen Störgefühle aus?
- Die klassische Frage zu passivem Einkommen ist ja: „Warum macht das nicht jede:r, wenn das so einfach ist?“. Was antwortest sie darauf?
- Sind wir selbst schuld, wenn wir kein gutes Verhältnis zu Geld und eben auch kein gutes Einkommen haben?
- Was sind die Grenzen von Money Mindset und Glaubenssätzen?
Danke für die offene Diskussion, liebe Laura!
Und: Dies ist ja ein ganz junger Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Was lehrt uns Krypto über Selbstverantwortung im Umgang mit unserem Geld? Ein Krypto-Update mit Elisa Albrecht.
vendredi 19 mai 2023 • Duration 34:37
Der Umgang mit Kryptowährungen erfordert nochmal ein ganz neues Level an Selbstverantwortlichkeit – und ist gleichzeitig der perfekte Spiegel für das eigene Verhältnis zu Geld. Erst recht in Krisen-Situationen, denn in so einer befindet sich die Krypto-Welt momentan. Und wer tatsächlich in Krypto investiert hat, wird in den letzten Jahren eine echte emotionale Achterbahn durchlaufen haben.
Kryptowährungen und die dahinterliegende Technologie sind wahnsinnig spannende aber auch wahnsinnig komplexe Themen. Und deshalb habe ich für diese Folge Elisa Albrecht, Gründerin von FemmeCapital, eingeladen, um mir die aktuelle Situation, die Auswirkungen davon und die Zukunft von Krypto erklären zu lassen. Und wir besprechen, wie man rationale Entscheidungen trifft, wenn die Investment-Welt Kopf steht.
Und: Dies ist ja ein ganz junger Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!
Was übersieht Female Finance?
vendredi 5 mai 2023 • Duration 40:10
Sich mit Geld und Altersvorsorge zu beschäftigen ist für viele von uns leichter geworden, weil es endlich Beratungen und Informationen für eine weibliche Zielgruppe gibt. Aber kennt ihr den Equal Pay Day für Frauen mit Migrationsgeschichte oder trans Personen? Ich auch nicht - weil es diese Zahlen nicht gibt.
Während Frauen seit einigen Jahren als eigene Zielgruppe mitgedacht werden von Banken, Finanzproduktanbietern oder auch bei Finanzbildung – ist das für viele andere Personen noch längst nicht der Fall: Frauen mit Migrationsgeschichte, lesbische Frauen oder trans Personen erleben nochmal ganz andere Barrieren, Herausforderungen und Diskriminierungen im Umgang mit ihrem Geld.
Für diese Podcastfolge habe ich mir deshalb Alexandria Gessner eingeladen, sie ist Aktivistin und Speakerin für Diversity und LGBTQI+ Themen. Mit dem Netzwerk „Futura“ hat Alex eine erste Studie durchgeführt zu der Sichtweise von Frauen mit Migrationsgeschichte und trans Personen auf Geld und Finanzen. Sie erzählt uns von den Ergebnissen dieser Studie, wir besprechen, was Vielfalt, Diversity und Inclusion gerade im Finanzbereich bedeutet und was wir alle bedenken sollten, wenn wir Bildung, Zugang zu Finanzprodukten und faire Beratung für „alle" fordern – und welche Vorbilder es in diesem Bereich schon gibt. Und: Alex verrät ihre eigene Finanz-Learningjourney und wieso sie mindestens 4 mal den Bankberater gewechselt hat.
Disclaimer: Zur Zeit unseres Interviews arbeitete Alex Gessner noch bei dem Fintech Solaris und ist jetzt gerade zu ACI Diversion Consulting gewechselt.
Und: Dies ist ja ein ganz junger Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!
Besitzen wir ausreichend Kreditkompetenz – und was bedeutet das eigentlich?
lundi 27 mars 2023 • Duration 29:12
Einen Kredit aufzunehmen oder Schulden zu haben wird in unserer Gesellschaft auf der einen Seite negativ bewertet – andererseits durch Klarna oder Buy Not Pay later sehr leicht ermöglicht, ohne dass diese Produkte oft überhaupt als Kredite wahrgenommen werden. Und Menschen, die Schulden haben, empfinden diese Situation oft als sehr belastend, gleichzeitig ist es ein ziemliches Tabuthema. Und deshalb sind Schulden und Kredite für mich das Extrembeispiel, wieso Finanzbildung so wichtig ist und wieso Gefühle im Umgang mit Geld so eine große Rolle spielen.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Hanne Roggemann vom IFF, einem gemeinnützigen und unabhängigen Finanzforschungsinstitut in Hamburg, das sich primär mit Schulden und Krediten auseinandersetzt. Hanne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFF und war inhaltlich mit verantwortlich für das Forschungsprojekt, über das wir am meisten sprechen. Aber viele der Fragen lassen sich auch auf andere Finanzprodukte übertragen: Beispielsweise: Wieso sind Finanzprodukte so kompliziert zu verstehen? Wieso wenden Finanzinstitute psychologische Tricks an? Wo bleibt der Verbraucherschutz und wo sollte auch die Politik eingreifen?
Diese Podcastfolge wurde, genauso wie das vorgestellte Forschungsprojekt, finanziell gefördert von der Joachim Herz Stiftung – vielen Dank dafür!
Hier findet ihr weitere Infos zur vorgestellten Studie.
Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!
Wieso haben Frauen ein geringes finanzielles Selbstbewusstsein – und was hat das für Konsequenzen?
dimanche 12 mars 2023 • Duration 33:34
Frauen in Deutschland haben häufig gar kein geringeres Finanzwissen als Männer – aber sie haben ein geringeres finanzielles Selbstbewusstsein. Und wieso das noch fataler für den Umgang mit dem eigenen Geld ist, will ich in dieser Podcastfolge herausfinden.
Denn ehrlich gesagt, kenn ich sehr gut von mir selbst. Als ich vor knapp 4 Jahren angefangen habe, mich mit meinen Finanzen zu beschäftigen, habe ich es mir überhaupt nicht zugetraut, dass ich das kann – also mit Geld umgehen, die Börse verstehen und mich gut um meine Altersvorsorge oder sogar Vermögensaufbau kümmern. Und wenn ich mir selbst nichts zutraue, werde ich ja vermutlich auch nichts gutes oder sinnvolles umsetzen und entscheiden, oder?
Das ist natürlich ein gefährlicher Kreislauf – aber spannenderweise gibt es inzwischen wirklich viele wissenschaftliche Studien die diesen Kreislauf untersuchen und die auch Ergebnisse hervorbringen, aus denen man Tipps ableiten kann. Und an sehr vielen von diesen Studien und Ergebnissen hat Prof. Dr. Christine Laudenbach mitgearbeitet, sie ist Finanzprofessorin an der Goethe Universität in Frankfurt.
Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!
Hier findet ihr die Fragen zur Messung vom eigenen Finanzwissen, über die Christine und ich sprechen!
Geld und Liebe: Welchen Einfluss haben Rollenbilder, Geschlechter-Stereotype und familiäre Prägungen?
lundi 27 février 2023 • Duration 40:02
Wann sind mehr Gefühle im Spiel als beim Daten oder in einer Beziehung? Eben. Und da ab dem ersten Date oder der ersten zu zahlenden Restaurant-Rechnung auch das Thema Geld Einfluss nimmt, gibt es hier ein richtig spannendes Thema. Ich möchte in dieser Podcastfolge über gesellschaftliche Prägungen, Rollenbilder und und Geschlechter-Stereotype sprechen – und die Auswirkungen von alldem auf unseren Umgang mit Geld.
Zu Gast sind die "Beziehungsinvestor:innen", so dass ich praktischerweise mit einem Mann und einer Frau* gleichzeitig alle meine Fragen klären kann. Marielle und Mike Schäfer sind verheiratet und arbeiten als Beziehungsinvestor:innen seit vielen Jahren zu dem Thema Geld und Liebe und haben darüber gerade auch ein richtig gutes Buch geschrieben. Darin beschäftigen sie sich mit emotionalen Konsequenzen aller Geld-Entscheidungen – was ich super spannend finde. Wir drei diskutieren, welche unterschiedlichen Werte wir mit Geld verbinden, wie kompliziert Geld-Geschenke sein können und ich erzähle auch von mir selbst, wie eine unterschiedliche Sozialisierung zum Thema Geld sich in meiner Beziehung widerspiegelt.
Da Mike Psychologe ist, macht er mit mir ein spontanes Experiment zu meiner Verknüpfung von Geld und Werten – und auch diese Ergebnisse vergleichen und diskutieren wir. Denn: Selbst die Definitionen, wie "finanziell fair" und "finanziell unabhängig" aussieht, kann sich schon sehr unterscheiden, wie wir feststellen.
Hier findet ihr das neue Buch von Marielle und Mike.
Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Und wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!
* Es gibt mehr als diese zwei Geschlechter. Das ist ein Thema, auf das ich in kommenden Folgen genauer drauf eingehen werde.
Female Finance – so müssen weibliche (Finanz-) Bedürfnisse endlich mitgedacht werden!
dimanche 12 février 2023 • Duration 32:40
In der Werbung von Banken oder Finanzdienstleistern werden inzwischen öfter Frauen gezeigt, es gibt Investment-Start Ups, die sich ausschließlich an eine weibliche Zielgruppe richten und auch inzwischen auch jede Menge Finanzbildungsangebot, die ihre Inhalte an weibliche Kommunikationsbedürfnisse richten.
Aber reicht das schon aus, damit Frauen auch anfangen, sich um ihre Finanzen zu kümmern? Dass sie sich angesprochen, ernstgenommen und dann gut aufgehoben fühlen, dass sie erleben, dass ihre Lebensrealität zu dem passt, in das sie investieren? Wohl kaum – sonst würden sich noch mehr Frauen richtig gerne mit ihren Finanzen beschäftigen. Dieses Thema „Female Finance“ ist also wesentlich komplexer, als viele dachten. Und wie komplex es ist wirklich ist, hat Christin Nagel erarbeitet, die Gästin dieser heutigen Folge ist.
Christin Nagel ist selbstständige Product Managerin im Finanzbereich und hat für Banken, Fintechs, Privatbanken und Beratungen gearbeitet. Bei den Infos, die Christin uns verraten wird, wird es euch vermutlich wie mir gehen und ihr denkt : "ach krass, ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass bei all dem weibliche Bedürfnisse gar nicht mitgedacht worden sind". Christin erklärt mir, welch riesiges Ökosystem eigentlich hinter allen Finanzprodukten steckt – und wie jeder kleine Aspekt am Ende Einfluss darauf hat, ob ein Finanzprodukt zu mir passt oder nicht.
Danke fürs Zuhören!
Anissa!
Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Und wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Wieso wirken Frauen unsympathisch, wenn sie offen über Geld reden?
Episode 1
dimanche 12 février 2023 • Duration 54:39
Whoop, herzlich willkomen zur ersten Folge von Finance & Feelings!
„Die Erfindung des Geldes war dann der Sargnagel für die Rolle der Frau,“ diesen Satz finde ich absolut genial – und gleichzeitig eben auch traurig und zutreffend. Geschrieben hat diesen Satz Alexandra Zykunov in ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt“ und zerlegt auf den weiteren knapp 300 Seiten insgesamt 25 weitere patriarchale Bullshit-Sätze.
In vielen Kapiteln ihres Buches geht es ganz konkret um das Thema Geld und Mutterschaft. Und auch wenn ich keine Kinder habe, betrifft mich dieses Wissen – denn Alex erklärt auch, wieso Frauen ganz grundsätzlich als unsympathisch wahrgenommen werden, wenn sie Geld über Geld sprechen. Unfassbar, oder? Vor allem wenn man bedenkt, was das für Konsequenzen hat. In unserem Gespräch sprechen Alex und ich über sehr viele wissenschaftliche Studien, die genau diesen Zustand belegen. Alex erklärt mir die historischen Einflüsse auf unseren Umgang mit Geld, wir diskutieren, wieso Frauen so ein merkwürdiges Verhältnis zu Geld haben, in welchem Kreislauf wir dieses Verhältnis immer wieder reproduzieren – und berechnen den Gender Pay Gap komplett neu. Ich bin mir sicher, ihr lernt beim Zuhören genauso viel wie ich beim Aufnehmen des Gesprächs! Hier findet ihr Alexandra Zykunov auf Instagram.
Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, iTunes und Co freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Und wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!
Trailer: Finance & Feelings!
vendredi 27 janvier 2023 • Duration 01:02
Mein wichtigstes Projekt 2023: Endlich ein eigenes unabhängiges und journalistisches Format – und hier ist es: Der Finance & Feelings Podcast!
Worum gehts?
Für viele von uns fühlt sich das Reden über Geld nicht gut an, der Umgang damit auch nicht und die langfristige Finanzplanung ist schlichtweg überfordernd. Denn Geld ist niemals nur Geld. Für jede von uns ist Geld mit Gefühlen, Geschichten und Gedanken verbunden. In meiner journalistischen Arbeit ist mir in den letzten Jahren klar geworden, wie wichtig die psychologische Komponente beim Thema Geld ist – und dass wir darüber viel mehr sprechen müssen.
Denn wir alle haben uns mit unseren "Finance & Feelings" bisher viel zu wenig auseinandergesetzt. Das ändere ich mit diesem Podcast, und spreche hier über unsere Gefühle zu Geld, unsere familiären Prägungen, über Abhängigkeiten, Ungerechtigkeiten und Zusammenhänge. Zu Gast sind die spannendsten Expert:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen und alle zwei Wochen gibts eine neue Folge.
Ich wünsche euch richtig viel Spaß mit den Interviews!
Anissa
Hier findet ihr noch mehr über meine Arbeit:
https://www.linkedin.com/in/anissa-brinkhoff-928395199/
https://www.instagram.com/aanis_saa/