Feminismus für alle. Der Lila Podcast. – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 204

Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.
Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - societyAndCulture
16/07/2025#99🇩🇪 Germany - societyAndCulture
12/07/2025#89🇩🇪 Germany - societyAndCulture
11/07/2025#96🇩🇪 Germany - societyAndCulture
20/06/2025#95🇩🇪 Germany - societyAndCulture
15/06/2025#91🇩🇪 Germany - societyAndCulture
14/06/2025#90🇩🇪 Germany - societyAndCulture
09/06/2025#100🇩🇪 Germany - societyAndCulture
05/06/2025#93🇩🇪 Germany - societyAndCulture
04/06/2025#94🇩🇪 Germany - societyAndCulture
03/06/2025#93
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.telefonseelsorge.de/
428 shares
- https://lila-podcast.de/unterstuetzen/
125 shares
- https://www.instagram.com/louisadellert
164 shares
- https://www.instagram.com/aminajmina
106 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 63%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Familientraumata und Genderdysphorie – Lila Büchersommer mit Luca Mael Milsch
Episode 274
jeudi 22 août 2024 • Duration 53:28
Luca Mael Milsch erzählt im Roman „Sieben Sekunden Luft“ die Geschichte von Selah. Selah wächst in bescheidenen Verhältnissen mit einer alleinbegleitenden Mutter auf. Selah bekommt schon als junges Kind viel von den Geldsorgen der kleinen Familie mit, übernimmt viel Verantwortung und ist beim Aufwachsen viel mit sich alleine.
Als Lesende sehen wir die Hauptfigur in unterschiedlichen Lebensphasen, die von Milieuwechsel, Gewalt, Genderdysphorie und Trauer geprägt sind. Vieles davon beschäftigt uns auch im Podcast und vieles davon ist ganz schön harter Tobak. Und doch ist dieser Roman mit so einer Leichtigkeit zu lesen, dass ich das Buch kaum weglegen konnte. Selahs Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen, mich bewegt und mich nachdenklich werden lassen über all die Gleichzeitigkeiten, die uns im Leben begegnen.
Im Gespräch mit Autor*in Luca Mael Milsch ging es dann unter anderem um die Beziehung zwischen Selah und der Mutter, die gleichermaßen von Wut, Streit, Liebe, Nähe und Distanz geprägt ist. Eine Ambivalenz, die sich durch viele Bereiche in Selahs Leben zieht. Wir haben aber auch über Selahs wachsende Politisierung gesprochen und darüber, wie Klassismus in das Leben von Menschen wirkt und uns ungleich macht.
„Sieben Sekunden Luft“ ist im März 2024 beim Haymon Verlag erschienen und hat 264 Seiten.
Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!
Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.
Links und Hintergründe
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Feminismus von den Anfängen bis heute – Lila Büchersommer mit Agnes Imhof
Episode 273
jeudi 8 août 2024 • Duration 01:08:46
Wir starten wieder in unseren Lila Büchersommer. Den Auftakt macht Laura. Sie bringt ein Sachbuch mit: “Feminismus – Die älteste Menschenrechtsbewegung von den Anfängen bis heute” Der Name ist Programm: In ihrem umfangreichen Werk erzählt die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Agnes Imhof entlang des historischen Zeitstrahls und über Ländergrenzen hinweg davon, wie Feminismus immer wieder aufs Neue zurückgedrängt wurde. Mit jedem Backlash wurden Protagonistinnen und ihre Ideen vergessen. Imhof ruft sie in Erinnerung und stellt die Thesen ihrer wichtigsten Werke vor. Und auch in der Sendung sprechen Laura und Agnes über bedeutende Feministinnen. Einziges Manko des Buches: Der intersektionale Ansatz kommt etwas zu kurz. Warum? Auch darum geht es in der Sendung.
“Feminismus” ist im Mai 2024 bei Dumont erschienen und hat 384 Seiten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klima-Feminismus: Wie hängen Klimakrise und Geschlechterrollen zusammen? mit Christian Stöcker
Episode 264
jeudi 4 avril 2024 • Duration 54:43
In dieser Sendung sprechen wir über die Schnittstellen zwischen Klima-Politik und Feminismus.
Feminismus für alle unterstützen
Christian Stöcker hat in seinem Buch "Männer, die die Welt verbrennen" untersucht, wer die Klimakatastrophe anheizt und stellt fest: Es sind fast alles weiße, mittelalte, extrem privilegierte Männer, für die in der fossilen Industrie enormer Reichtum liegt. Nicht wenige davon sind Autokraten und sie eint, dass ihre geschäftlichen Interessen durch Klimaschutz maximal gefährdet wären. Darum haben sie vor vielen Jahren eine Kampagne gestartet, in der sie erneuerbare Energien als "woke" framen. Und nicht zufällig kreuzen sich in den Anhängern fossiler Brennstoffe oft anti-emanzipatorische Ideologie mit Klimaleugnung.
Eine, die sich die Identitätspolitik hinter Parolen wie "sei kein Penner, fahr Verbrenner" angeschaut hat, ist die Autorin Cara New Dagget. Ihr Buch "Petromaskulinität" untersucht die Schnittmenge zwischen klassischen Männlichkeitskonzepten und dem Kampf gegen Klimaschutzmaßnahmen und alles, was "woke" oder "grün" sein könnte. Warum hassen mittelalte weiße Männer Greta Thunberg? Wieso interessiert es sie nicht, dass der Klimawandel die zivilisatorischen Errungenschaften gefährdet?
- Männer, die die Welt verbrennen - von Christian Stöcker (Ullstein)
- Petromaskulinität - Cara New Dagget (Matthes und Seitz)
- Gender und Mobilität mit Katja Diehl (Lila Podcast)
- arte-Doku Kreatur
- ZEIT: Ökofeminismus
- MDR: Eco-Gender-Gap
- UN Women: Klima und Gender
- The Independent: über den Zusammenhang von Klimaleugnung und toxischer Männlichkeit
- der Standard: Männerrechtler rufen zum Boykott auf
- Youtube: Moritz Neumeier: Nicht links, sondern logisch
- Wikipedia: Furiosa
- Alle Shownotes findet ihr auf: lila-podcast.de/klima-feminismus...
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lila165 Trans* - Mythen und Forschung. Mit Felicia Ewert
Episode 174
jeudi 28 novembre 2019 • Duration 01:01:09
Stellungnahme von ATME eV. zur Sendung.
Update: Ich habe aufgrund vielfacher Kritik von vielen Seiten die Sendung am 04.12.2019 noch einmal überarbeitet und die Audio-Dateien entsprechend ausgetauscht. Ich danke allen Seiten für die Hinweise und die konstruktive Kritik.
Noch immer sehen sich trans Menschen mit Stigmata und Vorurteilen konfrontiert, noch immer werden sie per Gesetz schikaniert, noch immer zweifelt man ihr Urteil darüber an, zu wissen, wer sie sind. Damit muss Schluss sein – das sagt auch die Forschung.
Felicia Ewert hat mit “Trans. Frau. Sein” ein Buch herausgebracht, das aufmerksam machen will auf viele Irrtümer und Diskriminierungen, denen sie selbst begegnet ist. Sie hat sich intensiv mit dem Transsexuellen-Gesetz in Deutschland beschäftigt und erzählt von ihrem eigenen Coming-Out. Für sie ist es entscheidend, dass die Menschen hinter ihr stehen und sie, sowie alle anderen trans Menschen schützen und mit ihnen für die Menschenrechte kämpfen.
Dafür streitet auch Christina Schieferdecker. Sie hat bereits 2008 den Verein ATME gegründet, das ist kurz für Aktion Transsexualität und Menschenrecht, ein Verein, der sich darum bemühen wollte, bei den Vereinten Nationen für die Rechte von Transsexuellen zu streiten, nachdem Politiker*innen in Deutschland sich dafür nie wirklich interessiert hatten.
Auch heute liegt eine Reform des Transsexuellen-Gesetzes wieder auf Eis, denn auch heute steht die Politik nicht hinter trans Personen – trotz Gutachten und aktueller Forschung. Zeit, das zu ändern.
Links und Hintergründe
- Wikipedia: Transgender
- Edition Assemblage: Felicia Ewert: Trans. Frau. Sein.
- ATME e.V.
- Wikipedia: Transsexuellengesetz
- How to be a girl (Podcast, EN)
- Science vs.: The Science Of Being Transgender
- Sci Hub: Attempted Suicide Among Transgender Persons:: The Influence of Gender-Based Discrimination and Victimization, Kristen Clements-Nolle, PhD, MPH University of Nevada
- Clinical Perspective: Prepubescent Transgender Children: What We Do and Do Not Know; Kristina R. Olson, PhD
- tagesspiegel: Intersexualität: Ohne Einwilligung operiert
- Planet Wissen: Transsexualität: Der Junge, der kein Mädchen sein wollte
- queer.de: Belgisch-niederländische Studie: Transidentität kann im Gehirn gemessen werden
- ATME: Warum sind manche Menschen transsexuell?
- BMFSFJ
Unterstützen:
- bei steady.fm/Lila-Podcast
- oder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)
- Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten
- Dem Lila Podcast bei Twitter folgen
- Lila Podcast bei Instagram folgen
Vielen Dank!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lila164 Prostitution oder Sexarbeit
Episode 173
jeudi 14 novembre 2019 • Duration 47:40
Prostitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über die Definition, den Kapitalismus, das nordische Modell und die Verknüpfung von Sex als Ware mit der Care-Arbeit.
„Prostitution bedeutet, dass erwachsene Menschen anderen erwachsenen Menschen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten. Prostitution ist für diejenigen Menschen, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, eine Arbeit bzw. Sexarbeit.“ (Sonja Dolinsek)
In das Gespräch fließen Statements von Antje Langethal, Sprecherin der Arbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmes, der Sexarbeiterin Mademoiselle Ruby und Sonja Dolinsek ein, die über „Frauenhandel, Sklaverei, Sexarbeit: Transnationale Politiken über „sexuelle Arbeit” in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ promoviert, sie ist auch Gründerin des Blogs „menschenhandel heute“.
Links und Hintergründe:
- Forschung von Sonja Dolinsek an der Uni Erfurt
- Blog Menschenhandel heute von Sonja Dolinsek
- Beitrag gegen Emma-Appell in Sachen Prostitution von Sonja Dolinsek
- Mademoiselle Ruby auf Twitter
- Arbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmes
- Forderungskatalog von Terre des femmes
- „Mythenpapier“ von Terre des Femmes
- Homepage der Kampagnen RotlichtAus und Stop-Sexkauf
- Europarl.eu: Die Freier bestrafen, nicht die Prostituierten, fordert das Parlament
- Vortrag von Michaela Huber, psychologische Psychotherapeutin, über Prostitution (2019)
- Buchtipp: Katrin Rönicke, 100 Seiten Sex (Reclam)
- „Gender-Glossar“ zum Begriff “Sexarbeit”
- Für und Wider für den Begriff “Sexarbeit” bei Reflect
- Antje Schrupps Kolumnentext über Sexarbeit und Prostitution in der Zeit
- Website von Dr Laura Agustín, „The Naked Anthropologist“
- Interview mit Laura Agustín in der NZZ
- Weiterlesen zu Sexarbeit bei den Krautreportern: Sex gegen Geld (Paywall)
- „Deutschland – das Bordell Europas“. Moderiertes Gespräch mit Alice Schwarzer und Sabine Constabel in Stuttgart 2019
- Bericht von Manfred Paulus, Erster Kriminalhauptkommissar a.D.: Die Einflussnahme der (organisierten) Kriminalität auf die bundesdeutschen Rotlichtmilieus
- Bundeskriminalamt-Bericht: Zahl der Opfer durch Menschenhandel gestiegen (2017)
- Buchtipp: JENNY KÜNKEL, KATHRIN SCHRADER: SEXARBEIT. Feministische Perspektiven. Erschienen 2019 im Unrast Verlag
- noch mehr Buchtipps gibt es auf der Instagram-Seite vom Lila Podcast (und zwar jede Woche einen!)
Unterstützen:
- bei steady.fm/Lila-Podcast
- oder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)
- Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewerten
- Dem Lila Podcast bei Twitter folgen
- Lila Podcast bei Instagram folgen
Vielen Dank!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lila163 Unsichtbare Elfenarbeit aka Mental Load
Episode 172
jeudi 31 octobre 2019 • Duration 01:01:33
Wie Mental Load – also unsichtbare Elfenarbeit – derzeit in den allermeisten Familien verteilt ist, das ist nicht nur nicht gerecht, sondern es schadet auch den Beziehungen und gefährdet die finanzielle Sicherheit von (meistens) Frauen, sagt Patricia Cammarata. Sie arbeitet gerade intensiv zu diesem Thema – im Herbst 2020 kommt ihr Buch. Und sie hat bei sich selbst angefangen, Mental Load zu benennen und innerhalb ihrer Familie umzuverteilen. Wie das geht und was das mit ihr, ihrem Partner und auch den Kindern macht – ihr erfahrt es in dieser Folge.
Jenseits der Hetero-Kleinfamilie sieht die Sache schon schwieriger aus: Alleinerziehende, bei denen der andere Elternteil die Sorge nicht gleichberechtigt übernimmt, müssen die Mental Load oft ganz alleine stemmen. Was kann ihnen helfen? Welche Unterstützung brauchen sie von ihrer Umgebung, aber auch von Staat und Politik, um endlich aus der Armutsfalle rauszukommen? Das erzählt uns Kathrin. Sie lebt seit bald 13 Jahren mit ihrer Tochter allein in Berlin, studiert, arbeitet nebenher und sie hat sich für Behördengänge aller Art inzwischen einen Anwalt genommen.
Links und Hintergründe
- Patricia Cammaratas Blog: Das Nuf Advanced
- Comic “Mental Load” von Emma
- Krautreporter: Du hättest doch bloß fragen müssen! (hier ohne Paywall zugänglich)
- Eve Rodsky (mit Infos zum Buch)
- BMFSFJ: Väterreport: Vater sein in Deutschland heute
- Wikipedia (EN): Emotional labor und DE: Emotionsarbeit
- BMFSFJ: Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02
- Wir sind alleinerziehend: Finanzielle Hilfe für Alleinerziehende
Den Lila Podcast unterstützen:
- Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-Podcast
- Über andere Wege finanziell unterstützen
- Lila Podcast bei Twitter folgen
- Lila Podcast bei Instagram folgen
Infos zum Neustart findet ihr hier: Wir machen alles neu!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spitzensport und Studium – Gespräch mit Kathrin Lehmann und Dr. Carolina Olufemi (Themenwoche Frauen in Bewegung)
Episode 171
lundi 28 octobre 2019 • Duration 17:53
Barbara Streidl, Dr. Carolina Olufemi, Ka Lehmann (v.l. )
Wie geht's Frauen im Spitzensport? Was wird eigentlich in den Umkleidekabinen besprochen? Und wie kann Spitzensport mit einem Studium vereinbart werden? Darum geht's im Gespräch mit Kathrin “Ka” Lehmann und Dr. Carolina Olufemi.
Ka Lehmann, frühere Spitzen-Fußballerin und -Eishockey-Spielerin, ist Geschäftsführerin der Privatuniversität Sportbusiness Campus. Sie setzt sich für die Vereinbarkeit von Sport, Studium und Wirtschaft ein. Dr. Carolina Olufemi arbeitet heute nach Erfolgen als Leichtathletin in der Mittelstrecke als Sportwissenschaftlerin an der TU München.
Dies ist die letzte von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfand. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht und 120 Jahre erster Bayerischer Frauentag – und der Lila Podcast feiert mit.
Infos und Hintergründe:
- Programm und Infos zur Themenwoche „Frauen in Bewegung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Kathrin Lehmann bei Sport Business Campus
- Kathrin Lehmann im Netz
- Wikipedia: Petr Čech, Torhüter bei Chelsea, heute Eishockeyspieler
- Carolina Olufemi bei Sport Business Campus
- Gespräch mit Fußballtrainerin Johanna im Lila Podcast
- Erste Sonderfolge im Rahmen von „Frauen in Bewegung“: Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder über Feminismus als Katholikin in Bayern
- Zweite Sonderfolge im Rahmen von „Frauen in Bewegung“: Gespräch mit Christelle Nyamekie über Empowerment
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gegen Rassismus und Sexismus – Gespräch mit Christelle Nyamekye (Themenwoche Frauen in Bewegung)
Episode 170
jeudi 24 octobre 2019 • Duration 16:42
Wie viel politisches „Empowerment“ ist unter Schülerinnen und Schülern zu finden? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben von jungen Menschen?
Christelle Nyamekye ist 23 und studiert Staatswissenschaften in Passau, sie hat gerade ein Praktikum bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemacht. Auf ihrer Agenda steht neben dem Kampf gegen Sexismus und Rassismus vor allem das Empowerment: Wir müssen im Gespräch bleiben mit jungen Menschen!
Dies ist die zweite von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfand. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht und 120 Jahre erster Bayerischer Frauentag – und der Lila Podcast feiert mit.
Infos und Hintergründe:
- Programm und Infos zur Themenwoche „Frauen in Bewegung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Wikipedia über Intersektionalität
- Gunda-Werner-Institut über Intersektionalität
- Schwarzer Feminismus – Natasha A. Kelly im Lila Podcast
- Buchtipp: „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ – und gleich ein Veranstaltungstipp dazu: Der Frauenstudien Leseclub trifft sich am 14. November 2019 in München, um dieses Buch zu diskutieren
- Erste Sonderfolge im Rahmen von „Frauen in Bewegung“: Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder über Feminismus als Katholikin in Bayern
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Katholisch, bayerisch, feministisch – Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder (Themenwoche Frauen in Bewegung)
Episode 169
lundi 21 octobre 2019 • Duration 20:24
Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Na klar, sagt Dr. Elfriede Schießleder vom Katholischen Deutschen Frauenbund. Sie ist Pastoralreferentin in der Erzdiözese Passau und engagiert sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen.
Mit welchen Themen hat eine Pastoralreferentin in ihrem Berufsalltag zu tun, und ist eine Verflechtung von Aktivismus und Seelsorge möglich? Wie ist das Leben im niederbayerischen Passau für eine Frau in Sachen Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Altersarmut? Ohne eigenes Auto schwer, sagt Elfriede Schießleder – wegen der langen Wege etwa zwischen Job, Zuhause, Kita. Und dann weist sie noch darauf hin, dass Frauen bei der Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch nicht allein gelassen werden dürfen.
Dies ist die erste von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfindet. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht und 120 Jahre erster Bayerischer Frauentag – und der Lila Podcast feiert mit.
Infos und Hintergründe:
- Programm und Infos zur Themenwoche „Frauen in Bewegung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern im Netz
- Bayerischer Verdienstorden für Elfriede Schießleder
- Der Katholische Deutsche Frauenbund über den „Synodalen Weg“ in eine gleichberechtigte Zukunft
- Der Katholische Deutsche Frauenbund über den §219a
- Porträt von Elfriede Schießleder im BR
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lila162 Frauenrechte in Marokko, Rebel Girls in der Türkei und Period Poverty überall
Episode 168
jeudi 17 octobre 2019 • Duration 56:10
In Marokko gehen derzeit viele Menschen auf die Straße, denn eine kritische Journalistin kommt wegen angeblicher “illegaler Abtreibung” ins Gefängnis – ein Lehrstück über Frauenrechte und Pressefreiheit.
In der Türkei passieren ebenso viele ungute Dinge – abgesehen von der Invasion in Syrien, kommen auch hier Menschen, die kritische Meinungen äußern oder verlegen ins Gefängnis. Eine Art Zensur hat jetzt außerdem “Good Night Stories for Rebel Girls” als “jugendgefährdend” eingestuft.
Und: In Deutschland soll die Steuer auf Tampons und andere Menstruations-Artikel gesenkt werden – das fordern Aktivistinnen in einer Petition. Und warum das so wichtig ist, das erklären euch Barbara und Katrin in dieser Sendung.
Links und Hintergründe
- Spiegel: Abtreibungsurteil mobilisiert Marokkos Frauen
- ZEIT: Ein Jahr Haft für Journalistin wegen “illegaler Abtreibung”
- qantara.de: Abtreibungsverbot in Marokko: Die Realität anerkennen (von 2015)
- Wikipedia: Schwangerschaftsabbruch
- fes: Die Umsetzung von Frauenrechten in Marokko: Geschlechtergleichheit im Islam?
- Deutschlandfunk Kultur: Ali Ghandour: „Liebe, Sex und Allah“Erotische Poesie und muslimische Lustratgeber
- Spiegel: Sexualität in Marokko: “Die Frau ist Eigentum”
- bento: In Haft wegen einer Abtreibung – Ein ganzes Land kämpft für die Freiheit dieser Frau
- Spiegel: “Good Night Stories for Rebel Girls”: Türkei behandelt Kinderbuch wie eine obszöne Schrift
- Change.org: Die Periode ist kein Luxus – senken Sie die Tamponsteuer!
- Umsatzsteuergesetz (UStG) Anlage 2 (zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2) Liste der dem ermäßigten Steuersatz unterliegenden Gegenstände
- Guadian: The shame of period poverty is keeping British girls out of school. Let’s break the silence
- Youtube: Kanal Put A Cup In It
- Youtube: Put A Cup In It: Menstrual Cup Firmness Explained
- ZEIT: Kamila Shamsie: Streit um Israelkritik
- br: Michael Jackson, Roman Polanski, Kevin Spacey – können wir Künstler und Werk trennen?
- DW: Gefahren des Totalitarismus: Margaret Atwoods Roman “Die Zeuginnen”
- Spiegel: Idealisierung von Peter Handke: Perfide Mülltrennung
- #ausnahmslos
- DW: Gefahren des Totalitarismus: Margaret Atwoods Roman “Die Zeuginnen”
- netforma.org (Wenn KI, dann feministisch, mit allen Infos zur Veranstaltung am 02.11. in der UDK in Berlin
Den Lila Podcast unterstützen:
- Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-Podcast
- Über andere Wege finanziell unterstützen
- Lila Podcast bei Twitter folgen
- Lila Podcast bei Instagram folgen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.