Erdfrequenz – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Erdfrequenz

Erdfrequenz

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Science
Science

Frequency: 1 episode/34d. Total Eps: 43

LetsCast.fm
„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben! Impressum:  Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Konzept: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer Moderation: Susan Schädlich Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Jingle: Light House Studios 
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - nature

    03/08/2025
    #20
  • 🇩🇪 Germany - nature

    02/08/2025
    #21
  • 🇩🇪 Germany - nature

    01/08/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - nature

    31/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - nature

    30/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - nature

    29/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - nature

    28/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - nature

    27/07/2025
    #33
  • 🇩🇪 Germany - nature

    26/07/2025
    #26
  • 🇩🇪 Germany - nature

    25/07/2025
    #15

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 74%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#35 Vögel und ihre Dialekte - mit Martin Päckert

Episode 35

mercredi 7 août 2024Duration 01:18:19

In dieser Folge von "Erdfrequenz" sprechen wir mit dem Vogelexperten von Senckenberg, Dr. Martin Päckert. Er gibt nicht nur seine Imitationen von Kohlmeise und Co. zum Besten, sondern erklärt auch, wie man lernt, Vogelstimmen zu erkennen. Außerdem geht es um Dialekte, die es bei unseren gefiederten Freunden genauso gibt wie unter Menschen: So tschilpen etwa ein Rotkehlchen aus dem Lennebergwald und eines auf Gran Canaria ganz unterschiedlich, was für Kommunikationsprobleme sorgt. Das ist ist nicht nur spannend zum Hören, sondern hilft der Wissenschaft auch bei der Beschreibung von Arten.

Vogelfans aufgepasst! In diesem Video stellt Martin Päckert die Vogelsammlung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden vor.

Die Videoreihe "Goldhähnchen-Kanal" auf YouTube mit coolen Beiträgen zu Nilgänsen in Sachsen, Stadtvögeln im Lockdown und vielem mehr.

Kleine Kunstwerke in der Natur: Beeindruckende Vogelbehausungen, fotografiert von Karen Weinert.

Die Seite goldammerdialekt.de, die Martin Päckert im Podcast erwähnt.

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

#34 Gut gepanzert durch die Evolution: Schildkröten - mit Melita Vamberger

Episode 34

mercredi 26 juin 2024Duration 01:10:14

Es gibt sie seit 200 Millionen Jahren auf der Erde. Heute leben sie außer an den Polen und in Hochgebirgen in so gut wie allen Gebieten – an Land, im Wasser und sogar in der Wüste. Und mit ihren Panzern, aus denen die Tiere ihre Beine, Kopf und Schwanz herausstecken, gelten sie den meisten Menschen irgendwie als Sympathieträger. Die Rede ist natürlich von Schildkröten – und um die geht es in dieser Folge von "Erdfrequenz". Wir sprechen mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden über die faszinierenden Tiere und die Forschung zu ihnen: Wie entstehen neue Schildkrötenarten? Wie verbreiten sich diese? Und was sagt das über den Naturkreislauf aus?

Zum Weiterhören: Die Erdfrequenz-Folge mit Hanno Seebens über invasive Arten.

Das Projekt "Women in Herpetology", an dessen Buch "Women in Herpetology: 50 Stories From Around the World" Melita Vamberger beteiligt war.

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

#25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller

Episode 25

mercredi 16 août 2023Duration 01:16:12

Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Aber wie entsteht überhaupt eine solche Ausstellung? Wie lange dauert sowas eigentlich? Und wer bestimmt, was reinkommt? Das alles fragen wir Thorolf Müller, Leitung Kuration bei Senckenberg, im Erdfrequenz-Podcast. Er erzählt, wie er zu seinem heutigen Job gekommen ist, wie die verschiedenen Schritte beim Plan und Aufbau einer Ausstellung aussehen und wie er sich das Senckenberg Naturmuseum der Zukunft vorstellt - wenn die Kleinen, die heute begeistert vor den Dinos stehen, irgendwann mit ihren eigenen Kindern ins Museum gehen. 

Noch mehr Einblicke gibt es im Interview mit Thorolf Müller.

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

#24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen

Episode 24

mercredi 12 juillet 2023Duration 01:36:37

Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, ehemalige Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre frühere Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? 

Für alle etwas dabei: Die Ausstellungen im Senckenberg Naturmuseum.

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

#23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer

Episode 23

jeudi 15 juin 2023Duration 51:15

Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er erforscht nämlich alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher ausgesehen und wie sich das Klima entwickelt hat. Wie genau er das macht, erklärt der junge Forscher im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie laufen die Expeditionen ab, auf denen er das notwendige Material sammelt? Welche Methoden verwendet er zur Analyse? Außerdem erzählt er von einem Tiefpunkt seiner Forscherkarriere: Wie ihm einmal am Ende einer Expedition in den USA die Tasche mit den gesammelten Steinen gestohlen wurde... 

Die Sonderausstellung "Klimawissen schaffen".

Folge 15 von Erdfrequenz mit Julia Brugger: Wie entstehen Klimamodelle?

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
X
YouTube

#22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß

Episode 22

jeudi 4 mai 2023Duration 01:19:37

Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und verorten können.  
Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen".

Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen. 
Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
X
YouTube

#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott

Episode 21

mercredi 19 avril 2023Duration 01:15:36

Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen?

Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:

Unsere Info-Seite zu Manganknollen

Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
X
YouTube

#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve

Episode 20

mercredi 15 mars 2023Duration 51:45

Wer im Biologieunterricht gut aufgepasst hat, weiß vermutlich noch so einiges zu DNA und Genetik. Aber wie genau sieht die Arbeit in einem Genlabor aus? Wie bekommen Forscher*innen aus einer kleinen Gewebeprobe ein Stück DNA, das sie dann analysieren können? Und warum ist diese Arbeit so wichtig? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Carola Greve. Sie leitet bei Senckenberg das Laborzentrum am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und erzählt im Podcast von kleinen und großen Sequenzierungsprozessen und ihren Lieblingen, den Schnecken - insbesondere von einer rätselhaften Art, die möglicherweise selbst Photosynthese betreibt.
Mehr erfahren zur spannenden Forschung: das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik
Wo sich Kunst und Wissenschaft treffen: der Verein InUrFaCE.

Und hier geht's zur Folge mit Torben Riehl.

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

#19 Planetares Denken - mit Klement Tockner

Episode 19

mercredi 22 février 2023Duration 01:15:39

Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben und andere katastrophale weltweite Entwicklungen setzen unserem Planeten schwer zu. Beim Versuch, Lösungen für sie zu finden, verlieren wir uns aber viel zu oft in kleinteiligen Maßnahmen. Der Ansatz des "Planetaren Denkens" soll das ändern: Hier geht es explizit um den Blick aufs große Ganze und darum, verschiedenste Wissensformen und Methoden zusammenführen, um so die wichtigsten Zukunftsfragen überall auf der Welt anzugehen. Gast in dieser Folge von "Erdfrequenz" ist der Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner. Er erklärt, wie genau Planetares Denken in der Praxis aussieht: Von der Beteiligung von Landwirt*innen an Umweltfragen über innovativen Neuaufbau bis hin zu naturpositivem Unternehmenshandeln.

Die Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022.

Unsere Vortragsreihe zu Planetaren Grenzen
Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

#18 Raus aus dem Rhein - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes

Episode 18

mercredi 18 janvier 2023Duration 01:17:29

Der Rhein: einer der längsten Flüsse Europas, ein wunderschönes Naturschauspiel. Aber auch: immer noch stark gefährdet. Chemische Stoffe im Wasser, immenser Schiffsverkehr und menschliche Eingriffe in den Flussverlauf stellen für den Rhein große Bedrohungen dar. Und dieser wiederum bedrohte im Dürresommer 2022 durch seinen schlechten Zustand unmittelbar das Funktionieren Deutschlands als Industrienation. Was also können wir tun, um den Rhein zu schützen? Darüber diskutieren Klement Tockner, Generaldirektor bei Senckenberg, und der Autor, Lektor und Übersetzer Hans-Jürgen Balmes in der neuen Folge von "Erdfrequenz". 

"Der Rhein - Biographie eines Flusses" von Hans-Jürgen Balmes.

"Rivers of Europe" von Klement Tockner, Christiane Zarfl, Christopher Robinson (Hrsg.).

Noch mehr Infos zum Rhein auf unserem YouTube-Kanal.

Unsere Flüsse-Themenseite.

Von der Vogelperspektive bis ins Innere eines Tropfens: Die Flüsse-Ausstellung im Senckenberg-Museum.

Folgt uns auch auf
Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Erdfrequenz, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Weird Species
BioScience Talks
Rauslauschen
© My Podcast Data