Entering the Anthropocene – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Entering the Anthropocene

Entering the Anthropocene

Fritz Habekuss

Science
Society & Culture

Frequency: 1 episode/27d. Total Eps: 6

RedCircle

Das Zeitalter des Menschen hat begonnen! Willkommen im AnthropozĂ€n! Aber was heißt das eigentlich – nicht nur fĂŒrs Klima und die Ökosysteme, sondern auch die Frage, wie gute Politik geht, ob Kunst Antworten geben kann, die Rollen von Aktivismus und den Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit?

In diesem Podcast erkundet der ZEIT-Journalist und Autor Fritz Habekuß mit GesprĂ€chspartner:innen aus unterschiedlichsten Bereichen das AnthropozĂ€n. Mit dabei sind etwa die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der Journalist Mohamed Amjahid, die Bestseller-Autorin Andrea Wulf, die Klimaforscherin Kira Vinke, die Politökonomin Maja Göpel und viele mehr. Das neue Zeitalter zu vermessen bedeutet nicht nur ĂŒber Krisen zu sprechen – es geht am Ende auch darum, wie man die bessere Party macht als jene, die die Welt kaputt machen.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • đŸ‡©đŸ‡Ș Germany - nature

    01/11/2024
    #91
  • đŸ‡©đŸ‡Ș Germany - nature

    13/09/2024
    #91
  • đŸ‡©đŸ‡Ș Germany - nature

    10/09/2024
    #97
  • đŸ‡©đŸ‡Ș Germany - nature

    06/09/2024
    #98

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 59%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Kim Mortega: Warum wir Natur in unseren StÀdten brauchen

Season 1 · Episode 6

jeudi 12 octobre 2023 ‱ Duration 32:52

Kim Mortega ist Biologin, Spezialistin fĂŒr Vögel und arbeitet am Berliner Museum fĂŒr Naturkunde. Sie kĂŒmmert sich da um Stadtnatur, also das, was mit uns in den StĂ€dten lebt, wie wichtig es fĂŒr uns ist und wie man normale Menschen dazu bringen kann, selbst zu Forschenden zu werden

In dieser Folge sprechen wir ĂŒber die besondere Verbindung zwischen Mensch und Natur, wieso wir Natur brauchen, um zu ĂŒberleben, und wieso es in unseren StĂ€dte hĂ€ufig viel mehr Arten gibt als auf dem Land ringsherum.

Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit UnterstĂŒtzung der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz.

Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an hallo@fritzhabekuss.de oder auf Instagram oder Twitter .

Claudius Schulze: Und was sagt die Kunst zum Klima?

lundi 21 aoĂ»t 2023 ‱ Duration 38:04

Claudius Schulze ist KĂŒnstler, Festival-Direktor und Kurator und beschĂ€ftigt sich seit Jahren damit, wie der Mensch Natur verĂ€ndert. In dieser Folge von "Entering the Anthropocene" spricht er mit Gastgeber und ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß darĂŒber, warum es radikale Kunst in Zeiten der Klimakrise braucht, wann Kunst relevant ist und wann nicht, und ob es gute Kunst gibt.


Claudius ist der Co-Direktor (zusammen mit Sithara Pathirana) der Wiener Klima Biennale 2024, die er leitet und aufbaut. Außerdem hat er als Fotograf und bildender KĂŒnstler in vielen europĂ€ischen LĂ€ndern ausgestellt. Bekannt ist er fĂŒr seine Dokumentarfotografie.


Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit UnterstĂŒtzung der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz.


Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an hallo@fritzhabekuss.de oder auf Instagram oder Twitter .

Maja Göpel und Mohamed Amjahid: Klimakrise und Feminismus

lundi 21 aoĂ»t 2023 ‱ Duration 39:58

Die Klimakrise ist nicht nur ein Problem der Physik. Wie alle Krisen macht die Risse in und zwischen Gesellschaften sichtbar, verschÀrft Konflikte, trifft Menschen unterschiedlich stark.

In dieser Folge mit der Politökonomin Maja Göpel und dem Journalisten und Bestseller-Autoren Mohamed Amjahid spricht Gastgeber und ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß darĂŒber, fĂŒr welche Welt es sich einzustehen lohnt, was Feminismus und der Kampf gegen die Klimakrise gemeinsam haben und wer eigentlich gemeint ist, wenn von "wir" gesprochen wird.


Maja Göpel ist Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinÀrem Denken.


Mohamed Amjahid schreibt als freier Journalist unter anderem fĂŒr den Spiegel und die taz. Des Weiteren ist er Autor der BĂŒcher „Unter Weißen – Was es heißt, privilegiert zu sein“, „Der weiße Fleck – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ sowie des jĂŒngst erschienenen „Let’s talk about Sex, Habibi. Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo“.



Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit UnterstĂŒtzung der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz.


Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an hallo@fritzhabekuss.de oder auf Instagram oder Twitter .

Andrea Wulf: Welche Sprache haben wir fĂŒr die Klimakrise und das Artensterben?

Season 1 · Episode 3

mercredi 31 mai 2023 ‱ Duration 41:57

Andrea Wulf ist einer der erfolgreichsten deutschen Sachbuchautorinnen, ihr Buch ĂŒber Alexander von Humboldt "Die Erfindung der Natur" wurde ein internationaler Bestseller, ihr neustes Werk "Fabelhafte Rebellen" vom New Yorker und dem Economist unter die BĂŒcher des Jahres gewĂ€hlt. Im Mittelpunkt von Andrea Wulfs Arbeit steht die Suche nach den Ideen, die unser VerhĂ€ltnis zur Natur prĂ€gen.

In dieser Ausgabe von "Entering the Anthropocene" spricht die Autorin mit dem Journalisten Fritz Habekuß darĂŒber, woher die Idee kommt, dass es zwischen Mensch und Natur eine Trennung gibt. Diese fĂŒhrt dazu, dass wir so tun als wĂ€ren wir unabhĂ€ngig von ihr, sie zieht eine Grenze zwischen "wir" und "den anderen". Andrea erzĂ€hlt von den BĂŒchern, die sie in ihrem Denken und Schreiben prĂ€gen und davon, welche Sprache sie angemessen findet, um ĂŒber die ökologischen Krisen der Gegenwart zu sprechen.

BĂŒcher und Kunstprojekte, die in diesem Podcast vorkommen:

The Moth Snowstorm – Michael McCarthy

Die Unbewohnbare Erde – David Wallace-Wells

Ice Watch – Ólafur Elíasson

Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit UnterstĂŒtzung der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz.

Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an hallo@fritzhabekuss.de oder auf Instagram oder Twitter .

Kira Vinke & Elisabeth Heyne: Wer ist eigentlich dieses "wir"?

Season 1 · Episode 2

mercredi 31 mai 2023 ‱ Duration 01:04:19

Was bedeutet es, im „Zeitalter des Menschen“ zu leben? Ist "AnthropozĂ€n" eigentlich ein gutes Konzept, um unsere Gegenwart zu verstehen? Und wer ist eigentlich gemeint, wenn in der Klimakrise von "wir" gesprochen wird?

In der zweiten Ausgabe von "Entering the Anthropocene" spricht Moderator Fritz Habekuß mit der Klima- und Sicherheitsforscherin Kira Vinke und der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Heyne.

Kira Vinke leitet das Zentrum fĂŒr Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft fĂŒr AuswĂ€rtige Politik. Von ihr ist das Sachbuch "Sturmnomaden – Wie der Klimawandel uns Menschen die Heimat raubt" erschienen, in dem sie von ihren Forschungen rund um die Welt berichtet. Elisabeth Heyne leitet am Museum fĂŒr Naturkunde Berlin das Projekt „Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des AnthropozĂ€n" , bei dem jede:r GegenstĂ€nde und Erinnerungen hochladen kann, die sie:er mit dem AnthropozĂ€n verbindet.


Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit UnterstĂŒtzung der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz.

Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an hallo@fritzhabekuss.de oder auf Instagram oder Twitter .

Luisa Neubauer & Bernd Ulrich – Wie macht man die Rettung der Welt zur besseren Party?

Season 1 · Episode 1

mercredi 31 mai 2023 ‱ Duration 01:01:26

Wie macht man die Rettung des Klimas zur besseren Party als seine Zerstörung? Vor welchen Wahrheiten verstecken wir uns? Und warum tun alle immer so, als wÀre das mit dem Klima so furchtbar kompliziert?

Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Gen Z, und Bernd Ulrich, Vize-Chefredakteur der ZEIT und Boomer, beschĂ€ftigen sich seit Jahren mit solchen Fragen. In der ersten Ausgabe von "Entering The Anthropocene" reden sie mit Host Fritz Habekuß ĂŒber das, was ihnen Hoffnung gibt, was man auf Klimakonferenzen lernt und wieso das Exportmodell der deutschen Wirtschaft nicht mehr funktioniert.

Die beiden haben vor ein paar Jahren das Buch "Noch haben wir die Wahl" zusammen geschrieben. Luisa hat einen Klimapodcast, "1,5 Grad" , den wir sehr empfehlen können, genauso wie ihr letztes Buch, "Gegen die Ohnmacht". Von Bernd Ulrich ist 2019 "Alles wird anders" erschienen, in dem er ĂŒber sein ökologisches Denken schreibt.


Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit UnterstĂŒtzung der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, MobilitĂ€t, Verbraucher- und Klimaschutz.


Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an hallo@fritzhabekuss.de oder auf Instagram oder Twitter .


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Entering the Anthropocene, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
STRIVE up your life
Tages-Anzeigerin
COMPLEXITY
How I Wrote This
ITÂŽS T*-TIME
LEHRJAHRE
Green Thread
© My Podcast Data