Engineering Kiosk – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Engineering Kiosk
Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
Frequency: 1 episode/6d. Total Eps: 208

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - technology
31/07/2025#64🇩🇪 Germany - technology
24/07/2025#88🇩🇪 Germany - technology
23/07/2025#84🇩🇪 Germany - technology
21/07/2025#89🇩🇪 Germany - technology
20/07/2025#93🇩🇪 Germany - technology
19/07/2025#98🇩🇪 Germany - technology
17/07/2025#91🇩🇪 Germany - technology
09/07/2025#84🇩🇪 Germany - technology
08/07/2025#66🇩🇪 Germany - technology
07/07/2025#59
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://chat.openai.com/
702 shares
- https://slack.com/
624 shares
- https://podcasts.social/@engkiosk
550 shares
- https://twitter.com/EngKiosk
710 shares
- https://twitter.com/andygrunwald
311 shares
- https://twitter.com/schafele
151 shares
- https://www.linkedin.com/
523 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 69%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#142 Ist Return to Office die Zukunft? Was die Wissenschaft sagt - mit Jean-Victor Alipour vom IFO
Episode 142
mardi 24 septembre 2024 • Duration 01:16:37
Home Office vs. Return to Office: Der Machtkampf der Arbeitsweisen.
Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Full Remote oder ab und zu auch Sofa-Zentrale, Küchen-Kontrollzentrum oder Pyjama-Büro. Obwohl diese Begriffe rechtlich und steuerlich teils eine andere Bedeutung haben, ist das Ergebnis das gleiche: Arbeiten von Zuhause bzw. nicht aus dem Büro deines Unternehmens.
Zur Corona Pandemie sind wir alle, freiwillig oder gezwungen, in den Genuss des Home Offices bekommen. Einige Unternehmen haben das Home Office als festen Bestandteil beibehalten. Andere haben Regeln für ein Hybrid-Modell eingeführt und wiederum andere springen auf den 5 Tage Return to Office Zug auf. Das Thema ist hoch subjektiv, denn jeder hat eine Meinung, welches Arbeitsmodell das beste ist.
Doch wie sehen denn eigentlich die Zahlen und Fakten zu diesem Thema aus? Jean-Victor Alipour, Dr. im Bereich Volkswirtschaft, hat mit den Forschungen zu diesem Thema bereits vor der Corona Pandemie begonnen. Mit ihm klären wir, wie das Ansehen von Home Office vor der Pandemie war, welche Verbreitung Home Office und Hybrides Arbeiten heute hat, Inwieweit die Produktivität steigt bzw. sinkt, ob es eine Return To Office-Bewegung gibt und ob bzw. wie sich die städtischen Ballungsgebiete im Hinblick auf Remote work ändern.
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Das schnelle Feedback zur Episode:
Feedback
- EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord
- Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/
- Mastodon: https://podcasts.social/@engkiosk
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.
- Jean-Victor Alipour: https://sites.google.com/view/jv-alipour/
- Jean-Victor Alipour auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jean-victor-alipour/
- Eric Schmidt zu “Working from Home”: https://www.wsj.com/tech/ai/google-eric-schmidt-ai-remote-work-stanford-f92f4ca5
- Gitlab - Fully Remote: https://about.gitlab.com/company/all-remote/
- ifo Geschäftsklima Deutschland: https://www.ifo.de/umfrage/ifo-geschaeftsklima-deutschland
- Arbeitsforscher Hans Rusinek “Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen”: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit
- Engineering Kiosk Episode #136 Als Knowledge Worker fit und gesund bleiben mit Patrick Cole: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/136-als-knowledge-worker-fit-und-gesund-bleiben-mit-patrick-cole/
- Engineering Kiosk Episode #87 Die DORA-Metriken: Ist Software-Entwicklungs-Performance messbar?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/87-die-dora-metriken-ist-software-entwicklungs-performance-messbar/
- Customer Satisfaction Score – Was ist der CSAT, und wie wird er gemessen?: https://www.moin.ai/chatbot-lexikon/customer-satisfaction-score-csat
- Textilunternehmer Wolfgang Grupp „Wenn einer im Homeoffice arbeiten kann, ist er unwichtig“: https://www.welt.de/wirtschaft/article247770002/Trigema-Chef-Wenn-einer-im-Homeoffice-arbeiten-kann-ist-er-unwichtig.html
- Deutsche Bank - Führungskräfte müssen aus dem Homeoffice zurück ins Büro: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/deutsche-bank-fuehrungskraefte-muessen-aus-dem-homeoffice-zurueck-ins-buero/100015342.html
- Kein Homeoffice ist auch keine Lösung: https://www.ifo.de/publikationen/2023/aufsatz-zeitschrift/kein-homeoffice-ist-auch-keine-loesung
- My home is my castle – The benefits of working from home during a pandemic crisis: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0047272721000098
(00:00:00) Home Office und Return to Office mit Dr. Jean-Victor Alipour
(00:04:04) Werbung/Info
(00:05:04) Home Office und Return to Office mit Dr. Jean-Victor Alipour
(00:15:41) Was ist eigentlich mit Home Office gemeint?
(00:19:38) Attraktivität und Vorurteile von Home Office vor Corona
(00:28:59) Längeres Arbeiten gleich höhere Produktivität im Home Office?
(00:41:33) Fully Remote vs. Hybrid-Arbeit
(00:51:29) Was sind gute und schlechte Home Office Konzepte?
(00:59:41) Gibt es einen Return to Office-Trend?
- Wolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord
- Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/
- Mastodon: https://podcasts.social/@engkiosk
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
#141 Datenjournalismus - zwischen Grafik und Fakten mit Michael Kreil
Episode 141
mardi 17 septembre 2024 • Duration 01:07:45
Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus?
Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter?
In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Wir klären, was Datenjournalismus eigentlich ist, inwieweit das ganze in Relation zu Data Analytics oder Data Science steht, woher eigentlich die Arbeitsgrundlage, also die Daten, stammen, wie viel Software-Engineering in diesem Prozess involviert ist, welche handwerklichen Fehler bei der Arbeit mit Daten gemacht werden können, aber auch wie Datenjournalisten für Open Data und “Public Money, Public Code oder Public Data” kämpfen.
Bonus: Wenn Daten präsentiert werden, schalten Menschen ihren Kopf aus.
Das schnelle Feedback zur Episode:
Feedback
- EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord
- Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/
- Mastodon: https://podcasts.social/@engkiosk
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.
- Michael Kreil: https://www.michael-kreil.de/
- VersaTiles: A complete FLOSS map stack: https://versatiles.org/
- Pandas: https://pandas.pydata.org/
- d3.js: https://d3js.org/
- Chart.js: https://www.chartjs.org/
- Statista: https://de.statista.com/
- Our World In Data: https://ourworldindata.org/
- Destatis: https://www.destatis.de/
- Eurostat: https://ec.europa.eu/eurostat/de/
- Datenportal Berlin: https://daten.berlin.de/
- Open Data Portal der deutschen Bahn: https://data.deutschebahn.com/opendata
- GOV Data: https://www.govdata.de/
- Journalist klagt gegen Freistaat Bayern - Wann Medien Behördendaten veröffentlichen dürfen: https://www.deutschlandfunk.de/journalist-klagt-gegen-den-freistaat-bayern-sind-behoerdendaten-durch-das-urheberrecht-geschuetzt-100.html
- Kostenlose Basisdaten: https://www.adv-online.de/Veroeffentlichungen/Presse/
- Deadlift ETF: https://www.reddit.com/r/atrioc/comments/1ewkatt/some_dude_made_a_deadlift_etf_with_only_companies/
- Spurious correlations: https://tylervigen.com/spurious-correlations
- Per capita consumption of margarine correlates with the divorce rate in Maine: https://www.tylervigen.com/spurious/correlation/5920_per-capita-consumption-of-margarine_correlates-with_the-divorce-rate-in-maine
- A bad chart got better – and then bad again: https://blog.datawrapper.de/irish-times-chart-redesigned-olympics/
- Gap Minder: https://www.gapminder.org/
- Hans Rosling Talk https://www.ted.com/talks/hans_rosling_the_best_stats_you_ve_ever_seen
(00:00:00) Datenjournalismus und Open Source Karten mit Michael Kreil
(00:04:04) Was hat dich dazu bewegt in den Journalismus zu gehen?
(00:05:53) Sponsor/Info
(00:06:53) Was ist Datenjournalismus?
(00:14:09) Wie verwandt ist der Datenjournalist mit Data Analytics und Data Science?
(00:19:00) Sind Datenjournalisten-Projekte "On-Off"-Projekte?
(00:20:36) Wo bekommen Datenjournalisten die Rohdaten her?
(00:30:52) Was müssen wir beim Umgang mit Daten bzw. Statistiken beachten?
(00:39:10) Korrelation ist nicht Kausalität
(00:47:56) Typische Fehler bei der Visualisierung von Daten
(00:57:47) Die Kunst, Elemente weg zu lassen
(01:00:21) Wie werde ich Datenjournalist?
- Wolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord
- Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/
- Mastodon: https://podcasts.social/@engkiosk
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
#132 Prometheus: Revolution im Monitoring mit Mitbegründer Julius Volz
Episode 132
mardi 16 juillet 2024 • Duration 01:16:51
Überwachen von Applikationen in Zeiten von dynamischer Infrastruktur
Cloud hier, Serverless da, Container-Scheduler dort. In Zeiten von dynamischen Infrastrukturen weiß man gar nicht mehr so genau, auf welchem Server und Port deine Applikation eigentlich läuft. Dies wirft die große Frage auf: Wie überwache ich meine Applikation denn eigentlich so ordentlich, dass ich sicherstellen kann, dass diese so funktioniert, wie ich mir das initial gedacht habe?
Die Antwort dreht sich oft um den de facto Standard im Cloud Native Monitoring-Segment: Prometheus.
In dieser Episode sprechen wir mit Julius Volz, einem der zwei initialen Autoren von Prometheus.
Mit ihm sprechen wir über die Entstehungsgeschichte von Prometheus bei SoundCloud, wie sich das System von traditionellen Monitoring-Systemen unterscheidet, warum mit PromQL eine eigene Query-Language ins leben gerufen wurde aber auch welche Flaws er nach 12 Jahren Entwicklung gerne beheben würde.
Bonus: Wer kennt noch Nagios, Ganglia oder Graphite?
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Das schnelle Feedback zur Episode:
Feedback
- EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord
- Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/
- Mastodon: https://podcasts.social/@engkiosk
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.
- Julius Volz: https://juliusv.com/
- Prometheus: https://prometheus.io/
- PromLabs YouTube Channel: https://www.youtube.com/@PromLabs
- PromLabs Trainngs: https://training.promlabs.com/
- Large-scale cluster management at Google with Borg: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//pubs/archive/43438.pdf
- Soundcloud: https://soundcloud.com/
- Prometheus: The Documentary https://www.youtube.com/watch?v=rT4fJNbfe14
- Demo-Metriken: https://demo.promlabs.com/metrics
- Engineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/ep101
(00:00:00) Prometheus mit Julius Volz
(00:07:58) Was ist Prometheus?
(00:16:24) Observability, Service Discovery
(00:21:04) Selbstentwicklung eines Monitoring-Tools innerhalb einer Audio-Firma
(00:27:33) MVP und Inspiration von Borgmon
(00:34:17) Pull- vs. Push-Modell
(00:53:28) PromQL und der Vergleich zu SQL
(01:01:59) Visualisierung von Metriken
(01:04:48) Flaws in Prometheus
(01:13:30) Wie steige ich ins Thema Prometheus ein?
- Wolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord
- Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/
- Mastodon: https://podcasts.social/@engkiosk
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
#43 Cloud vs. On-Premise: Die Entscheidungshilfe
Episode 43
mardi 1 novembre 2022 • Duration 01:11:04
Wann ist die Cloud das richtige für dich und deine Applikation? Oder doch lieber alles selbst hosten?
Die Cloud wird oft als "die Lösung" für all deine Probleme beschrieben. Sie ist günstig, man benötigt weniger Personen für den operativen Betrieb, alle Services sind gemanagt und serverless und alle anderen Probleme hat man sowieso nur On-Premise. Sind damit On-Premise Datacenter und Selfhosting ausgestorben und sollten gemieden werden? Oder gibt es sogar Szenarien, wo On-Premise sogar große Vorteile hat? In dieser Episode geht es um diese Frage: Wann ist die Cloud und wann On-Premise / die eigenen Server für dich die bessere Wahl? Wir diskutieren über diese Frage anhand eines Blogposts über eine Migration aus der Cloud von 37Signal's Produkt "Hey.com".
Bonus: Was der Produktlebenszyklus vom VW Golf mit der Cloud zu tun hat und warum ein Raid 1 kein Backup ist.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- Google Stadia: https://blog.google/products/stadia/message-on-stadia-streaming-strategy/
- 37Signal: https://37signals.com/
- Basecamp: https://basecamp.com/
- HEY.com: https://www.hey.com/
- David Heinemeier Hansson (DHH): https://dhh.dk/
- Jason Fried: https://twitter.com/jasonfried
- Buch "Rework": https://www.amazon.de/Rework-Jason-Fried/dp/0307463745
- “Why we're leaving the cloud”: https://world.hey.com/dhh/why-we-re-leaving-the-cloud-654b47e0
- Podcast episode “Leaving the cloud” https://www.rework.fm/leaving-the-cloud/
- Engineering Kiosk Episode #34 Wie cloudy bist du?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/34-wie-cloudy-bist-du/
- Changes at Basecamp (politische Diskussionen): https://world.hey.com/jason/changes-at-basecamp-7f32afc5
- Hetzner Cloud: https://www.hetzner.com/de/cloud
- OVH: https://www.ovhcloud.com/de/
- DigitalOcean: https://www.digitalocean.com/
- UpCloud: https://upcloud.com/
- Vultr: https://www.vultr.com/de/
- Stack IT (Lidl Cloud): https://www.stackit.de/de/
- Planet Scale: https://planetscale.com/
- Looker: https://www.looker.com/
- Prometheus: https://prometheus.io/
- Wartungsfenster Podcast: https://wartungsfenster.podigee.io/
- "How Bank Of America Is Saving $2 Billion Every Year By Building Its Own Cloud": https://pulse2.com/how-bank-of-america-is-saving-2-billion-every-year-by-building-its-own-cloud/
- "Evaluating the Total Cost of Ownership for an On-Premise Application System": https://michaelskenny.com/points-of-view/evaluating-the-total-cost-of-ownership-for-an-on-premise-application-system/
- "How Amazon’s cloud business generates billions in profit": https://www.cnbc.com/2021/09/05/how-amazon-web-services-makes-money-estimated-margins-by-service.html
(00:00:00) Intro
(00:00:54) Return to Monkey Island für Linux
(00:02:59) Der letzte Service, der von Google wieder eingestellt wurde: Google Stadia (Cloud Gaming)
(00:04:08) Das heutige Thema: Migration aus der Cloud hin zu On-Premise
(00:06:20) Warum 37Signal sich mit ihrem Service HEY aus der Cloud zurück zieht
(00:13:13) Warum ist eine Migration aus der Cloud ein Thema für den Podcast und die Ansichten von Basecamp/37Signals
(00:17:06) Was ist eigentlich die Cloud bzw. was heißt "die Cloud"? Und wo ist die Abgrenzung zu "Cloud Native"?
(00:26:19) Verlernen wir, wie Server geracked und Datacenter betrieben werden, wenn wir immer nur die Cloud nutzen?
(00:31:44) Was kostet die Cloud vs. On-Premise und wann rentiert sich welches Modell? Total Costs of Ownership, Hardware und die Größe des Operations-Team
(00:51:01) War die Migration von On-Premise in die Cloud bei trivago eine gute und sinnvolle Entscheidung?
(00:58:00) In welchem Setup würden wir die Cloud und wann On-Premise wählen?
(01:06:59) Angst um den eigenen Job bei einer Cloud-Migration
(01:09:33) Zusammenfassung und Outro
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
#42 Lexer, Parser und Open Source in Counterstrike
Episode 42
mardi 25 octobre 2022 • Duration 53:38
Was haben Lexer, Parser und Counter-Strike gemeinsam? Richtig! Eine schöne Open Source Story.
Computerspiele sind für viele Software-Entwicklerinnen und -Entwickler der Einstieg. Andere wiederum steigen über den klassischen Bildungsweg eines Informatik-Studiums in die Softwareentwicklung ein. Dabei wird oft viel Theorie wie Lexer, Parser und Compilerbau durchgenommen. Doch was haben Computerspiele mit Lexer und Parser gemeinsam?
Andy erzählt eine Story, wie er vor Jahren sich mit Lexer und Parser anhand einer Counter-Strike-Konfigurationsdatei vertraut gemacht hat. Eigentlich nur, um eine datengetriebene Spielanalyse zu betreiben. Raus kam ein Lexer und Parser für das Valve Data Format (VDF).
Eine Geschichte voller Over-Engineering, Open Source, Spaß und einem Job-Angebot.
Bonus: Wie Wolfgang nur ans cheaten denkt, was autoexec mit Maustreibern zu tun hat und was Landmaschinen auf YouTube mit Rabbitholes zu tun haben.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- Return to Monkey Island: https://returntomonkeyisland.com/
- Crash Bandicoot: https://www.crashbandicoot.com/de
- DreamHack LAN-Party: https://de.wikipedia.org/wiki/DreamHack
- Counter-Strike: Global Offensive: https://store.steampowered.com/app/730/CounterStrike_Global_Offensive/
- LANSuite auf GitHub: https://github.com/lansuite/lansuite
- Episode #41 SQL-Injections https://engineeringkiosk.dev/episodes/41
- Tactical Ops: Assault on Terror: https://de.wikipedia.org/wiki/Tactical_Ops:_Assault_on_Terror
- ESL: https://esl.com/
- Source (Spiel-Engine): https://de.wikipedia.org/wiki/Source_(Spiel-Engine)
- Philips HUE: https://www.philips-hue.com/de-de
- Valve Data Format (VDF) - Format: https://developer.valvesoftware.com/wiki/KeyValues
- Valve Data Format (VDF) - Sample Configuration File: https://developer.valvesoftware.com/wiki/Counter-Strike:_Global_Offensive_Game_State_Integration#Sample_Configuration_File
- Counter-Strike: Global Offensive Game State Integration: https://developer.valvesoftware.com/wiki/Counter-Strike:_Global_Offensive_Game_State_Integration
- A Lexer and Parser for Valves Data Format (known as vdf) written in Go: https://github.com/andygrunwald/vdf
- Engineering Kiosk #38 Monitoring, Metriken, Tracing, Alerting, Observability: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/38-monitoring-metriken-tracing-alerting-observability/
- Drachenbuch (Compiler Bau): https://de.wikipedia.org/wiki/Drachenbuch
- Handwritten Parsers & Lexers in Go: https://blog.gopheracademy.com/advent-2014/parsers-lexers/
- InfluxDB: https://www.influxdata.com/
- Influx Query Language: https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.8/query_language/
- Flow-Status: https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)
- ANTLR (ANother Tool for Language Recognition): https://www.antlr.org/
- Erweiterte Backus-Naur-Form: https://de.wikipedia.org/wiki/Erweiterte_Backus-Naur-Form
- FOSDEM 2023 - Konferenz: https://fosdem.org/
- Faceit: https://www.faceit.com/de
- Engineering Kiosk #03 Over-Engineering, das Werkzeug des Teufels?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/03-over-engineering-das-werkzeug-des-teufels/
- Engineering Kiosk #23 Schaltest du noch oder automatisiert du schon: Home Automation: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/23-schaltest-du-noch-oder-automatisiert-du-schon-home-automation/
- Open Broadcaster Software (OBS): https://obsproject.com/de
- Anwendungsfall "Home Assistant CS:GO game state integration": https://www.youtube.com/watch?v=kEM54QmAMlw
- Anwendungsfall "CS:GO C4 Hue Lights (Game State Integration)": https://www.youtube.com/watch?v=QBdI54MHB-k
- Anwendungsfall "CS:GO Game State Integration Broadcast HUD": https://www.youtube.com/watch?v=TQPU03yLSoA
- Monkey Island Sound am Ende https://www.youtube.com/watch?v=qUMKy2Jk3Oo
(00:00:00) Intro
(00:00:42) Wolfgang und Computer-Spielen, LAN-Parties, 10 Mbit-Netzwerke und End-Terminator
(00:08:57) Der Hintergrund: Wie Andy zu Counter Strike kam und was das mit programmieren zu tun hat
(00:14:25) Counter Strike Game State Integration: Webhooks vom Spiel
(00:19:52) Valve Data Format (VDF), die Source Game Engine
(00:21:29) Daten-getriebene Spiel-Strategien und ein automatischer Installer für eine Webhook-Adresse
(00:25:28) Ein Lexer und Parser für das Valve Data Format (VDF)
(00:30:03) Was ist ein Lexer? Was ist ein Token?
(00:35:14) Was ist ein Parser?
(00:39:18) War es notwendig, einen Lexer und Parser zu schreiben? Und die Testphase des Installers
(00:41:47) Wird die Lexer- und Parser Library von jemandem verwendet? Und ein Job-Angebot
(00:46:31) Anwendungsfälle: Spiele-Analysen, Zimmerlicht auf Basis der Bombe ändern, Streaming-Overlays
(00:49:43) Eine schöne Open Source Story
(00:51:46) Outro
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
#41 SQL Injections - Ein unterschätztes Risiko
Episode 41
mardi 18 octobre 2022 • Duration 01:08:37
SQL Injections: Eine der weitverbreitetsten Sicherheitslücken im Web, auch im Jahr 2022
Der Großteil aller Applikationen interagiert in irgendeiner Art und Weise mit einer Datenbank. Deswegen werden die meisten Entwicklerinnen und Entwickler bereits von der Sicherheitslücke "SQL Injection" gehört haben. Seit 24 Jahren ist dies eine der weitverbreitetsten Sicherheitslücken im Internet und es ist kein Ende in Sicht. Was ist eigentlich eine SQL-Injection im Detail? Welche verschiedenen Arten gibt es? Was ist der Grund, dass uns dieses Einfallstor so lange beschäftigt? Woher kommt diese und wer hat sie entdeckt? Wie kann man sich schützen und seine Anwendung ausreichend testen? All das und noch viel mehr in dieser Episode.
Bonus: Der Kontrast zwischen Duisburg und Berlin und wie die SQL-Injektion als Nebenprodukt entdeckt wurde.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- Phrack Magazine Volume 8, Issue 54 Dec 25th, 1998, article 08 of 12: http://www.phrack.org/archives/issues/54/8.txt
- OWASP Top Ten 2021: https://owasp.org/www-project-top-ten/
- CVE Details - Security Vulnerabilities Published In 2022(SQL Injection): https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/year-2022/opsqli-1/sql-injection.html
- Analyzing Prepared Statement Performance: https://orangematter.solarwinds.com/2014/11/19/analyzing-prepared-statement-performance/
- SQL Injection Prevention Cheat Sheet: https://cheatsheetseries.owasp.org/cheatsheets/SQL_Injection_Prevention_Cheat_Sheet.html
- OWASP Top 10 (2021) - A03:2021 – Injection: https://owasp.org/Top10/A03_2021-Injection/
- CVE Details - Heartbleed (CVE-2014-0160): https://www.cvedetails.com/cve/CVE-2014-0160/
- CVE Details - Log4Shell (CVE-2021-44228): https://www.cvedetails.com/cve/CVE-2021-44228/
- xkcd "Exploits of a Mom": https://xkcd.com/327/
- HackerOne-Programm von trivago: https://hackerone.com/trivago
- Owncloud: https://owncloud.com/
- TYPO3: https://typo3.org/
- Wordpress: https://wordpress.com/de/
- SQL-Proxy: https://github.com/sysown/proxysql
- GitHub CodeQL: https://codeql.github.com/
- sqlmap: https://sqlmap.org/
- SQLi-Fuzzer: A SQL Injection Vulnerability Discovery Framework Based on Machine Learning: https://ieeexplore.ieee.org/document/9657925
- OWASP Zed Attack Proxy (ZAP): https://www.zaproxy.org/
- PlanetScale: https://planetscale.com/
- Awesome static analysis: https://github.com/analysis-tools-dev/static-analysis
(00:00:00) Intro
(00:00:42) SQL-Injections aus den 90ern und die Vielfalt in Berlin
(00:02:49) Das heutige Thema: Web-Security SQL-Injections in der Tiefe
(00:05:07) Was sind SQL-Injections?
(00:08:48) Sind SQL-Injections auch im Jahr 2022 noch ein Problem?
(00:10:56) Wann gab es die erste SQL-Injection? Woher stammt diese Sicherheitslücke?
(00:13:22) Was sind die Gründe, dass SQL-Injections noch so ein großes Problem sind?
(00:19:37) Verschiedene Arten von SQL-Injections: Output-Based, Error-Based, Blind-SQL-Injections, Time-Based-SQL-Injections, Out-of-Band-SQL-Injections
(00:27:42) Bug Bounty: 2-Channel SQL Injection-Attacke in Kombination mit Cross-Site-Scripting (XSS) bei trivago
(00:29:42) Mehrstufige Attacken und Ausnutzung mehrerer Lücken nacheinander
(00:33:16) Möglicher Schaden durch eine SQL-Injection: Daten verändern, Befehle auf dem Server ausführen, lokale Dateien lesen und schreiben, SQL-Funktionen ausführen, Denial of Service (DoS)
(00:39:09) Gegenmaßnahmen um SQL-Injections zu verhindern: Prepared Statements, Datenbank-Komponenten updaten, limitierte Rechte für Datenbank-User, Web Application Firewalls (WAF)
(00:56:42) Möglichkeiten um deine Anwendung automatisch zu testen: Unit-Tests, statische Analyse, dynamische Analyse mit sqlmap und Fuzzing
(01:02:51) Maßnahmen um Sicherheit zu gewährleisten von Datenbank as a Service-Providern
(01:06:51) Outro
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
#40 Wie wird man und Frau zum Senior Dev?
Episode 40
mardi 11 octobre 2022 • Duration 49:43
Was ist eigentlich ein Senior Engineer und wie werde ich zu einem?
In der Tech-Industrie werden Titel wie Junior-, Senior-, Staff- und Co genutzt, um Levels und Erfahrung auszudrücken. Doch was ist eigentlich ein Senior-Engineer? Was unterscheidet ein Senior von einem Junior? Wie kann sowas in der Praxis aussehen? Ist Zeit ein wirklicher Faktor für eine Beförderung (10 Jahre Berufserfahrung oder 10x 1 Jahr Berufserfahrung)? Ist "Senior" zu sein ein "Einmal-Aufwand" oder ist kontinuierliche Energie gefordert?
In dieser Episode beschreiben Andy und Wolfgang einige Attribute, die den Unterschied eines Juniors und Seniors darstellen und beschreiben, wie man den Weg zum Senior einschlagen kann.
Bonus: Warum ein Meterstab auch Zollstock genannt wird und warum Wolfgang ein T als hart bezeichnet.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- The Scoop: Netflix’s historic introduction of levels for software engineers: https://blog.pragmaticengineer.com/netflix-levels/
- Brendan Gregg: https://brendangregg.com/
- Backlog Grooming: https://www.agile-academy.com/de/product-owner/product-backlog-refinement-grooming/
- OWASP Top 10: https://owasp.org/www-project-top-ten/
- Engineering Kiosk #10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/10-das-karriere-booster-meeting-11s/
- Engineering Kiosk #35 Knowledge Sharing oder die Person, die nie "gehen" sollte...: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/35-knowledge-sharing-oder-die-person-die-nie-gehen-sollte/
- Career framework inspiration from the world's best companies: https://progression.fyi/
- Circle CI: Engineering Competency Matrix: https://docs.google.com/spreadsheets/d/131XZCEb8LoXqy79WWrhCX4sBnGhCM1nAIz4feFZJsEo/edit#gid=0
- How to Exhibit Leadership as an Individual Contributor: https://www.tombartel.me/blog/exhibit-leadership-as-individual-contributor/
- How Individuals Advance at Buffer, Without Becoming Managers: https://buffer.com/resources/career-framework/
- Engineering Ladders: http://www.engineeringladders.com/
(00:00:00) Intro
(00:00:58) Berufserfahrung, Breites vs. tiefes Wissen und Karriere
(00:06:23) Wie wichtig ist Karriere und Titel?
(00:08:03) Umgang mit Positions-Titeln in Firmen
(00:09:28) Heutiges Thema: Wie kann ich ein Senior Engineer werden?
(00:13:02) Erste Schritte zum Senior: Übernahme von kleinen Projekten - Die Arbeit pro-aktiv vorantreiben
(00:18:18) Impact: Was wird im Produkt wirklich gebraucht?
(00:19:34) Technische Skills: Entwicklung von Code und Testing
(00:22:34) Technische Skills: Debugging
(00:24:43) Technische Skills: Monitoring, Alerting und Skalierung
(00:26:13) Technische Skills: Security
(00:28:48) Kommunikations Skills: Feedback, positiv gestimmt, Mentoring und Knowledge Sharing
(00:35:15) Senior Engineer zu sein ist nicht einfach
(00:35:47) Technologie vs. Business-Verständnis: Wann ist eine Lösung gut genug?
(00:39:38) In die Senior-Rolle reinwachsen: Erfahrung und Zeit
(00:42:54) Unterschiedliches Verständnis von der Senior-Rolle
(00:45:07) Der eine Tipp auf dem Weg zum Senior Engineer
(00:47:32) Inflationäre Nutzung des Begriffs "Senior"
(00:48:37) Outro
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
#39 Gemischte Tüte: Software Engineer, Github, OpenSource, Git und HomeOffice
Episode 39
mardi 4 octobre 2022 • Duration 47:46
Ein neues Format: Die gemischte Tüte mit Software Engineers, Git, GitHub, Open Source und Home-Office-Equipment
Eine Episode mit vier verschiedenen Themen, die uns als User-Fragen zugespielt wurden. Es geht um den Unterschied von einem Software Developer und Software Engineer, ob wirklich alles was wir auf GitHub finden als "Open Source" bezeichnet werden kann und benutzt werden darf, ob Git wirklich dezentral ist und wie wir das ganze eigentlich benutzen und wie die Home-Offices von Wolfgang und Andy eigentlich aussehen.
Bonus: Ob Lakritz was in einer gemischten Tüte zu suchen hat.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- Engineering Kiosk Episode #36 Sechsstellige IT-Gehälter? Wie? Was? Wo? Fair?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/36-sechs-stellige-it-geh%C3%A4lter-wie-was-wo-fair/
- ElasticSearch - FAQ zur Änderung beim Lizenzmodell (2021): https://www.elastic.co/de/pricing/faq/licensing
- Choose a License: https://choosealicense.com/
- Open Source Lizenzen: https://opensource.org/licenses/alphabetical
- Comparison of free and open-source software licenses: https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_free_and_open-source_software_licenses
- Creative Commons: https://de.creativecommons.net/start/
- Git Grundlagen - Mit Remotes arbeiten: https://git-scm.com/book/de/v2/Git-Grundlagen-Mit-Remotes-arbeiten
- Subversion: https://subversion.apache.org/
- Engineering Kiosk Episode #16 Code Reviews: Nützlich oder bremsen nur ein gutes Team?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/16-code-reviews-n%C3%BCtzlich-oder-bremsen-nur-ein-gutes-team/
- git-lfs für große Binärdateien: https://git-lfs.github.com/
- Branches verstehen https://learngitbranching.js.org/
- Jarvis Bambus höhenverstellbarer Schreibtisch: https://www.fully.com/de-de/hoehenverstellbare-schreibtische/jarvis-bambus-hoehenverstellbarer-schreibtisch.html
- HÅG Capisco ergonomischer Bürostuhl: https://www.fully.com/de-de/stuehle/stuehle-fuer-hoehenverstellbare-schreibtische/hag-capisco-ergonomischer-buerostuhl.html
- Andy’s Mic Rode NT-USB: https://rode.com/de/microphones/usb/nt-usb
- Wolfi’s Mic Samson Q2U http://www.samsontech.com/samson/products/microphones/usb-microphones/q2u/
(00:00:00) Intro
(00:00:35) Das Format "die gemischte Tüte"
(00:02:42) Was ist der Unterschied von einem Software Developer und Software Engineer?
(00:08:04) Ist eigentlich alles, was auf Github ist, Open Source und darf ich dies einfach so verwenden?
(00:18:47) Ist Git wirklich dezentral und wir können weiterarbeiten, auch wenn GitHub down ist?
(00:31:14) Wie sieht unser Home-Office Setup aus?
(00:45:39) Outro
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
#38 Monitoring, Metriken, Tracing, Alerting, Observability
Episode 38
mardi 27 septembre 2022 • Duration 55:50
Wie würde heutzutage ein moderner Logging, Metriken, Monitoring, Alerting und Tracing-Stack aussehen?
Im Infrastruktur-Bereich gibt es zu jedem Bereich etliche Tools. Cloud-Native ist das Buzzword der Stunde. In dieser Episode erzählt Andy, wie er einen modernen Stack für ein Side-Projekt für die Bereiche Logging, Metriken, Monitoring, Alerting und Tracing aufsetzen würde. Unter anderem geht es dabei um Fragen wie: Was sollte man eigentlich alles loggen? Wie kann man von einem Alert angerufen werden? Wie visualisiert man Daten in schönen Graphen? Brauchen wir Tracing? Und was ist Observability?
Bonus: Engineering Porn und Buzzword-Bingo.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- Episode #37 Mit IT-Büchern Geld verdienen? Wer liest überhaupt noch Bücher?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/37-mit-it-b%C3%BCchern-geld-verdienen-wer-liest-%C3%BCberhaupt-noch-b%C3%BCcher/?pkn=shownotes
- Episode #17 Was können wir beim Incident Management von der Feuerwehr lernen?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/17-was-k%C3%B6nnen-wir-beim-incident-management-von-der-feuerwehr-lernen/?pkn=shownotes
- Sentry: https://sentry.io/
- Datadog: https://www.datadoghq.com/
- Splunk: https://www.splunk.com/
- Elasticsearch: https://www.elastic.co/de/enterprise-search/
- Logstash: https://github.com/elastic/logstash
- Kibana: https://github.com/elastic/kibana
- OpenSearch: https://opensearch.org/
- Elastic Cloud: https://www.elastic.co/de/cloud/
- Aiven: https://aiven.io/
- Fluentd: https://www.fluentd.org/
- Amazon S3 und S3 Glacier: https://aws.amazon.com/de/s3/
- Amazon Athena: https://aws.amazon.com/de/athena/
- Prometheus: https://prometheus.io/
- VictoriaMetrics: https://github.com/VictoriaMetrics/VictoriaMetrics
- InfluxDB: https://www.influxdata.com/
- M3 Metrics Engine: https://m3db.io/
- Prometheus Node Exporter: https://github.com/prometheus/node_exporter
- Grafana: https://github.com/grafana/grafana
- PromQL: https://prometheus.io/docs/prometheus/latest/querying/basics/
- OpsGenie: https://www.atlassian.com/de/software/opsgenie
- Jaeger: https://www.jaegertracing.io/
- Zipkin: https://zipkin.io/
- OpenTracing: https://opentracing.io/
- OpenTelemetry: https://opentelemetry.io/
- yak shaving: https://seths.blog/2005/03/dont_shave_that/
- Cloud Native Computing Foundation: https://www.cncf.io/
(00:00:00) Intro
(00:00:50) Wolfgangs MySQL-Buch
(00:02:11) Heutiges Thema: Wie würde Andy die Themen Monitoring, Alerting, Metriken und Logging bei einem Side Projekt angehen?
(00:04:49) Warum brauchst du Logging, Monitoring, Metriken und Tracing?
(00:07:29) Logging von Exceptions, Warnings und anderen Fehler, Logging und der ELK-Stack
(00:16:06) Was sollte man eigentlich alles loggen?
(00:19:22) Log-Rotation und Log-Retention auf Object-Storage
(00:27:30) Metriken mit Prometheus
(00:31:46) Visualisierung von Metriken mit Grafana
(00:34:25) Intelligente Alerting Systeme und die richtigen Schwellenwerte finden
(00:38:47) Alerts senden und anrufen lassen
(00:43:22) Tracing: Was ist das und brauchen wir das?
(00:48:49) Was ist Observability?
(00:51:42) Iterativer Aufbau seiner Plattform und Alternativen
(00:54:49) Keine bezahlte Werbung
(00:55:14) Outro und Feedback
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
#37 Mit IT-Büchern Geld verdienen? Wer liest überhaupt noch Bücher?
Episode 37
mardi 20 septembre 2022 • Duration 01:00:21
Lohnt es sich ein IT-Fachbuch zu schreiben?
Es gibt zu jeder Software und zu jedem IT-Thema mindestens ein Buch. Doch wie ist es eigentlich, ein solches Buch zu schreiben? Was macht ein Verlag und braucht man diesen in der heutigen Zeit eigentlich noch? Wird man dadurch reich oder bleibt es Hungerlohn? Was für ein Tech-Stack steckt hinter einem Buch? Und wie würde man eigentlich starten? All das klären wir in dieser Episode mit Wolfgang, der ein Buch über MySQL im Rheinwerk-Verlag (Galileo Press) publiziert hat.
Bonus: Warum Wolfgang eher ein Fan vom Reden ist und warum er wirklich so lange für seinen Dr. Titel benötigt hat.
Feedback (gerne auch als Voice Message)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Links
- Bewerbungsgespräche mit Wolfgang Gassler, Interview von Nils Langner: https://www.youtube.com/watch?v=-c3ZAp7MvTI
- MySQL: Das umfassende Handbuch: https://www.rheinwerk-verlag.de/mysql-das-umfassende-handbuch/
- LaTeX: https://www.latex-project.org/
- ct Magazin: https://www.heise.de/ct/
- Rheinwerk Verlag (Galileo Press): https://www.rheinwerk-verlag.de/
- Michael Kofler: https://kofler.info/
- Buch "Designing Data-Intensive Applications": https://dataintensive.net/
- Buch "MAKE" von Pieter Levels: https://readmake.com/
- Use the Index, Luke (Markus Winand): https://use-the-index-luke.com/
- Simon Sinek: Start with why: https://www.youtube.com/watch?v=u4ZoJKF_VuA
- Buch "Observability Engineering": https://www.oreilly.com/library/view/observability-engineering/9781492076438/
- Honeycomb: https://www.honeycomb.io/
- LeanPub: https://leanpub.com/
- Amazon Print on Demand: https://www.amazon.de/Buecher-Print-On-Demand/b?ie=UTF8&node=5445727031
- Episode #35 Knowledge Sharing oder die Person, die nie "gehen" sollte...: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/35-knowledge-sharing-oder-die-person-die-nie-gehen-sollte/
(00:00:00) Intro
(00:00:40) Schreib-Skills
(00:02:42) Thema: Das schreiben von IT Fachbüchern - MySQL, das umfassende Handbuch
(00:03:39) Wie gut kennst du dich im Bereich MySQL aus?
(00:05:19) Überblick über Wolfgangs MySQL Buch
(00:09:34) Wie lange habt ihr benötigt, das Buch zu schreiben?
(00:11:24) Welcher Tech-Stack wurde genutzt, um das Buch zu schreiben?
(00:13:43) Welche Aufgaben hat der Verlag übernommen?
(00:18:54) Wie hast du die Verbindung zum Verlag aufgebaut?
(00:21:17) Was verdient man mit einem IT Fachbuch?
(00:28:21) Warum hast du ein Buch geschrieben? Was bringt es ein Buch zu schreiben?
(00:30:27) Was hat sich durch das Buch bei dir professionell ergeben?
(00:32:22) Wieso habt ihr das Schreiben einer neuen Edition abgelehnt?
(00:33:56) Imposter-Syndrom: Wie viel weißt du über das MySQL Datenbank-Thema, nach deiner Recherche?
(00:35:52) Wie viele Amazon-Reviews hast du gekauft?
(00:38:39) Liest du IT-Fachbücher?
(00:43:24) Würdest du nochmal ein Buch schreiben?
(00:46:32) Würdest du Leuten empfehlen, ein Buch zu schreiben?
(00:51:00) Was würdest du Leuten empfehlen, die ein Buch schreiben möchten?
(00:53:25) Würdest du nochmal ein Buch über eine Software/Software-Version schreiben?
(00:55:50) Hattest du schon Berührungen zu einem Ghostwriter?
(00:58:46) Lohnt sich das Mittel- und Langfristig ein Buch zu schreiben?
(01:01:22) Selbst-Publishing und Print on Demand
(01:03:56) Audio-Rants, Reddit und Outro
- Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)
- Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)
- Email: stehtisch@engineeringkiosk.dev
- Twitter: https://twitter.com/EngKiosk
- WhatsApp +49 15678 136776