dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie

dieMotive

Arts
Arts
Society & Culture

Frequency: 1 episode/27d. Total Eps: 66

Unknown
Der Podcast zur Kultur der Fotografie. In jeder Folge unterhält sich Alexander Hagmann mit wichtigen Personen aus der Fotografieszene. Dazu gehören Kurator*innen, Autor*innen, Kritiker*innen, Lehrende, Fotoredakteur*innen, Galerist*innen und viele mehr. Bei einer weiterhin steigenden Anzahl an produzierten Fotografien wird die Rolle der Verwertung, Nutzung, Distribution und Veröffentlichung der Fotografie immer größere Relevanz erhalten. Also werden auch die Personen, die diese Entscheidungen treffen, immer wichtiger. Zeit mit ihnen zu sprechen. Introsong: Dollar Theatre by Jalen Warshawsky is licensed under a Creative Commons Attribution License.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    02/08/2025
    #27
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    01/08/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    30/07/2025
    #74
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    29/07/2025
    #60
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    28/07/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    27/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    26/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    25/07/2025
    #34
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    24/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - visualArts

    23/07/2025
    #30

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 58%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

dieMotive und Adrian Sauer

Season 2 · Episode 6

lundi 6 mai 2024Duration 01:14:56

In der Episode mit Adrian Sauer tauschten wir Gedanken über seinen Weg vom Studium bis zur Hochschule aus, wobei der Einfluss von Timm Rautert eine große Rolle spielte. Adrian gewährte Einblicke in seine Arbeit, die Anfänge in der Dunkelkammer und wir diskutierten intensiv über das Denken über Bilder sowie das Verhältnis von Rationalität und Emotion in Fotografie und Gesellschaft. Unser Gespräch erstreckt sich auch über die Bedeutung der Technologie und das Verhältnis zwischen privaten und professionell erstellten Bildern. Zudem sprachen wir über die Stärken der Fotografie im Vergleich zu künstlich generierten Bildern.

Adrian Sauer ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler und Fotograf. Er studierte von 1997 bis 2003 an der HGB Leipzig, seit 1999 unter der Anleitung von Timm Rautert. Von 2004 bis 2007 war er in der Produzentengalerie Amerika in Berlin tätig. Seitdem hat er sich einen Namen als Künstler gemacht und ist derzeit Professor für Fotografie und generative Bildsysteme am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld, wo er Gottfried Jäger nachfolgte.

Foto: Patrick Pollmeier

https://www.paddelproduction.de/

Adrians Webseite

https://www.adriansauer.de/

und auch die Webseite des FB Gestaltung der Hochschule Bielefeld

https://www.hsbi.de/gestaltung Zur Ausstellung in Linz

https://www.ooekultur.at/exhibition-detail/adrian-sauer

dieMotive und Markus Schaden

Season 2 · Episode 5

jeudi 4 avril 2024Duration 01:29:51

Ein Gespräch mit dem Fotobuch-Nerd aller Fotobuch-Nerds: Markus Schaden. Über Führungen mit Kegelclubs, die Anfänge der Fotobuchmanie, seine Erfahrungen und Erlebnisse. Und über das Projekt The PhotoBookMuseum. Und über alles sowieso.

Nur: Markus hat so viel zu erzählen, dass ein Gespräch zu einer Sammlung wunderbarer Anekdoten und Geschichten wird. Selten habe ich mich so gerne zurückgelehnt und zugehört. Fast jede mögliche Frage wurde von Markus vorweggenommen. Sehr locker und unwiderstehlich unterhaltsam. Danke.

Markus Schaden ist Buchhändler, Verleger, freier Kurator in Köln sowie Gründer und Leiter des The PhotoBookMuseum. Er war 2004/2005 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Jurymitglied bei Fotofestivals in Mannheim, New York, Arles, Paris, Krakau und Los Angeles und hat mit dem PhotoBookMuseum den Photobook Dummy Award vom Kassel Photobook Festival übernommen und weitergeführt. Das Museum dient als Plattform für Sammlungen, Ausstellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Fotobuchkultur gewidmet. Als Museum des 21. Jahrhunderts versteht es sich als lebendiger, sozialer Ort, der einem breiten Publikum offensteht.

Bisher ohne festes Haus nutzt es innovative mobile Vermittlungs- und Ausstellungsstrategien und lädt fernab des musealen Mainstreams international zur Partizipation ein. Das PhotoBookMuseum ist bisher weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich dem Medium Fotobuch widmet.

Foto: Hartmut Bühler

https://www.thephotobookmuseum.com/de/

http://www.schaden.com/

Das Fotobuchquartett

https://youtube.com/playlist?list=PLmxJHCLYo36EGEii9hzuUzS-enYNWhyAK&feature=shared

 

Wurde kurz genannt:

https://la-chambre-claire.fr/

 

A photographers place in New York ist leider schon lange geschlossen und der Besitzer Harvey Zucker leider im Jahr 2015 verstorben.

dieMotive und Bettina Lockemann

Season 1 · Episode 52

mercredi 8 mars 2023Duration 01:14:29

Mit Bettina Lockemann spreche ich über das Phänomen Fotobuch. Was so einfach klingt, ist für einen Fotobuchbanausen wie mich gar nicht so einfach. Nach der Lektüre von Bettinas Buch „Das Fotobuch denken“ fiel mir der Einstieg jedoch deutlich einfacher. Was Bettina in ihrem Buch zu beschreiben versucht besprechen wir in einer sehr kurzweiligen Podcastepisode. Dabei geht es auch um die Unterschiede von Serien, Sequenzen und Gruppen sowie Begrifflichkeiten wie Zeitlichkeit, das Filmische und das Fotografische. Auch die Idee des Erzählens und des Narrativs spielen eine große Rolle.

Welchen Einfluss die theoretische Auseinandersetzung mit der Fotografie und dem Fotobuch auf die künstlerische Arbeit von Bettina Lockemann hat klären wir zum Schluss dann ebenfalls.

Bettina Lockemann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt künstlerische Dokumentarfotografie. Nach ihrem Studium der künstlerischen Fotografie und Medienkunst in Leipzig promovierte sie an der ABK Stuttgart in Kunstgeschichte mit der Arbeit „Das Fremde sehen. Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie der Gegenwart“. Von 2009 – 2010 hatte sie eine Vertretungsprofessur für Fotografie an der Merz-Akademie in Stuttgart.Anschließend war sie 5 Jahre Professorin für Praxis und Theorie der Fotografie an der HBK in Braunschweig.

https://www.cafelehmitz-photobooks.com/gossage-john-the-pond.html

https://archivalien.de/publikation/pub_fotobuch.html

dieMotive und Steffen Siegel

Season 1 · Episode 51

lundi 2 janvier 2023Duration 01:12:23

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen. Was sich sagen lässt:  Es ist ein sehr entspanntes Gespräch über das Fotografie-Studium und die Veränderungen der Fotografie geworden, von der analogen Technik bis zum mathematisch errechneten Abbild. Dass es größtenteils auch um den Nutzen und die Wirkweisen fotografischer Bilder geht, ist selbsterklärend, schließlich macht gerade das einen großen Teil des Studiums von Theorie und Geschichte der Fotografie aus.

Wenn Steffen Siegel dann auch noch kurz von zwei Gänsehaut-Momenten erzählt, ist vielleicht alles gesagt. Das Fotografische war dabei abwesend.

Foto: Adrian Sauer

dieMotive und Boris Eldagsen über künstlich generierte Bilder, Fotografie und Kunst

Season 1 · Episode 50

vendredi 30 décembre 2022Duration 01:47:34

Ein kleines Special zum Jahresende. Bilderzeugung durch künstliche Intelligenz ist spätestens seit DALL E2 in aller Munde. Mittlerweile ist die technische Entwicklung in den Bereichen der künstlichen/automatisierten Bilderzeugung so schnell, dass ich entschlossen habe eine kurze Atempause zum Jahresende einzulegen und mir dazu Boris Eldagsen zum Gespräch geladen. Selbst wenn wir immer wieder als Dialogpartner innerhalb diverser DFA-Formate auftauchen, haben wir uns doch noch nie öffentlich in einen echten Dialog begeben. Dies sei hiermit abgehakt. Boris hat sich seit Mitte des Jahres 2022 intensiv mit den verschiednen KI-Formen sowie Möglichkeiten auseinandergesetzt und nicht nur mehrere Vorträge über das Thema gehalten. Er bietet auch schon jetzt Workshops zum Thema KI und Fotografie an.

Wir sind zwar nicht wirklich einer Meinung, aber irgendwie dann doch. Wir drehen uns im Kreis, kommen dann aber trotzdem gut vom Fleck. Mehr sollte zu dieser Podcastepisode gar nicht geschrieben werden.

Es ist längst nicht alles gesagt oder errechnet aber ein Anfang.

Foto: Boris Eldagsen, Co-Creation DALL E2

dieMotive und Ann-Christin Bertrand

Season 1 · Episode 49

jeudi 22 décembre 2022Duration 01:18:02

Ein Gespräch mit Ann-Christin Bertrand. Sie dürfte in der Fotobranche eigentlich jedem ein Begriff sein. Allein durch ihre Arbeit bei C/O Berlin ist ihre Tätigkeit als Kuratorin ganz sicher kein Geheimnis. Was sie jedoch seit ihrem Weggang von C/O macht und womit sie sich jetzt beschäftigt, darum soll es in dieser Episode gehen.

Ann-Christin ist Kuratorin, Dozentin und Autorin im Bereich Fotografie und leitet den Studiengang BA Camera Arts an der Hochschule Luzern – Design & Kunst.

Interessenschwerpunkt liegt auf Fragen zum Wandel der Fotografie seit der Digitalisierung 
sowie auf Fragen zur Zukunft des Mediums.

Unsere Gesprächsthemen sind unter anderem das Rezipieren von Bilder, progressive Lehre, Referenten und Rezipienten, Wissenschaft und Kunst, die möglichen Beeinflussung zwischen künstlerischen Freiheiten und kommerziellen Zwängen, die Geschwindigkeit und die Möglichkeiten der Hochschulen, Wandel und Zukunft des Fotografischen und auch die Auswirkungen von Lens-Based Media auf die Skulptur.

Foto: David von Becker

https://www.ann-christin-bertrand.com

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/image-capital

https://de.wikipedia.org/wiki/Vanessa_Beecroft

https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel_Whiteread

dieMotive und Sebastian Lux

Season 1 · Episode 48

mercredi 30 novembre 2022Duration 01:25:29

Sebastian Lux. What more can I say? Ausser, dass wir versucht haben nicht zu viel über F.C. Gundlach zu sprechen. Haben wir fast geschafft. Welche unheimliche Bedeutung Gundlach für eine große Menge an Menschen hatte, wird in dem Gespräch auch noch einmal deutlich. Natürlich geht es auch um die Anfänge des Hauses der Fotografie in den Deichtorhallen, natürlich um die Stiftung und deren Sammlung und Archiv, aber noch viel mehr geht es um den Kurator Sebastian Lux selbst. Seit 2003 leitet er die Stiftung F.C. Gundlach. Dass es zwischendurch auch wirklich um das Fotografische oder die Fotografie als Kulturgut selbst geht, sollte aber doch jeder selber hören. Gute Frage übrigens: Wann kann Werbefotografie zur Kunst werden? Wir versuchen uns an einer Besprechung. Und noch viel viel mehr. Gaaaanz am Ende haben wir über den Bogen DGPh, Fotorat noch zum Fotoinstitut gefunden. Jedoch wirklich kurz. Foto: Marie Hölscher

https://fcgundlach.de/

PODCASTBOX #11 – Genesis Kahveci

Season 1 · Episode 47

vendredi 18 novembre 2022Duration 43:09

Die Podcastbox kam bei Genesis an. Und wir haben uns unterhalten. Worüber? Das Gefühl einer Minderheit anzugehören, Queerness, Identität, Humor und den Zugang zur Kunstszene. Die künstlerisch/fotografischen Arbeiten von Genesis bewegen sich irgendwo zwischen Selbstinszenierung, Gesellschaftskritik und der Verarbeitung herrschender Schönheitsideale. Genesis präsentiert sich hauptsächlich über einen Instagramkanal. Einen tumblrblog glibt es jedoch auch.

https://homoschino.tumblr.com/

Genesis hat bis 2021 in Stuttgart Design studiert und studiert aktuell in Leipzig an der HGB Leipzig. Sie hat hat nicht nur den Studiengang gewchselt. Dazu aber mehr in dieser Episode der Podcastbox.

Die Idee der Podcastbox ist einfach: Die Künstler:innen entscheiden selbst wer der/die nächste Gesprächspartner:in des dieMotive-Podcasts sein könnte. Alles was man für eine Aufnahme benötigt steckt in der Box. Nach dem Gespräch muss der/die Künstler:in die Box nur weiterschicken.

Foto: Genesis Kahveci (Selbstportrait mit Faceapp)

dieMotive und Karen Fromm

Season 1 · Episode 46

vendredi 23 septembre 2022Duration 01:22:51

Ein Gespräch mit Prof.in Dr.in Karen Fromm. Über Fotografie und wirklich fast alles was damit zu tun. Dabei kommen Arbeiten von Andrea Grützner genauso vor wie die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wird Fotografie?

Die Antwort ist groß und führte uns über die sogenannte Bilderflut bis zu dem angeblichen Tod der Fotografie. Wir versuchen zwar, das Gespräch über Begrifflichkeiten nicht Überhand nehmen zu lassen, glücklicherweise gelingt das nicht immer. Dass es auch um die Image-Matters-Plattform, das Fotografiestudium in Hannover und Visual Journalism geht versteht sich von selbst. Das alles in etwas mehr als einer Stunde. Könnte man fast kompakt nennen.

Karen Fromm ist seit 2011 Professorin im Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover. Sie studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften und Kultur- und Medienmanagement in Heidelberg, Hamburg und Berlin, sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema ‚Das Bild als Zeuge. Inszenierungen des Dokumentarischen in der künstlerischen Fotografie seit 1980‘. Von 1995 bis 1997 leitete sie die Galerie Pfefferberg in Berlin und ab 1999 das Referat für Ausstellungen und Corporate Design bei Gruner+Jahr. Bis 2011 war sie auch Mitglied der Geschäftsleitung bei der Photo- und Presseagentur FOCUS.

Das angesprochene Zitat zu den Schiffern auf hoher See ist im Original von Otto Neurath und lautet wie folgt: „Es gibt keine tabula rasa. Wie Schiffer sind wir, die ihr Schiff auf offener See umbauen müssen, ohne es jemals in einem Dock zerlegen und aus besten Bestandteilen neu errichten zu können. Nur die Metaphysik kann restlos verschwinden.“

https://visualjournalism.de

http://image-matters-discourse.de/

https://www.foto-kunst-theorie.de/4-fragen-an-karen-fromm/

https://www.andreagruetzner.de/erbgericht

Foto: Raimund Zakowski

dieMotive und Franziska Kunze

Season 1 · Episode 45

lundi 29 août 2022Duration 01:27:42

Franziska Kunze gehört zu den Personen, die schon sehr früh auf meiner Liste mit wünschenswerten Gesprächspartner*innen stand. Dass es fast zwei Jahre dauert, war kaum zu erwarten. Das Gespräch war dann aber umso schöner. Von ihrer Arbeit an der Pinakothek der Moderne über ihre Bachelorarbeit bis hin zu ihrer Dissertation. Wir haben über vieles gesprochen. Den größten Teil nimmt ihr Dissertationsthema „Opake Fotografien“ ein. Was genau das ist, wann Fotografien transparent sind und warum das nicht so unwichtig ist, besprechen wir in dieser entspannten Episode.

Dr. Franziska Kunze ist seit August 2020 Sammlungsleiterin für Fotografie und Medienkunst in der Pinakothek der Moderne. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Greifswald und Kunst- und Bildgeschichte Humboldt-Universität in Berlin.

Ihre Dissertation „Opake Fotografien – Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie“ entstand an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Dr. Steffen Siegel und Prof. Dr. Kelley E. Wilder (Universität Leicester, Großbritannien).

Wer sonst so genannt wurde? Marta Astfalck-Vietz, Étienne-Jules Marey, Walid Raad, Kazuma Obara, Kurt Fritsche und viele mehr.

https://www.pinakothek.de/besuch/sammlung-moderne-kunst-der-pinakothek-der-moderne

Foto: Meike Reiners


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Talk Art
Art Sense
About Art
The Exposed Negative
The Creative Kind
Berlin Unboxed
Literatur Radio Hörbahn
A Small Voice: Conversations With Photographers
Podcast Italo-Tedesco
Dark Playground
© My Podcast Data