Deutschlands digitale Hoffnungsträger – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Deutschlands digitale Hoffnungsträger

Deutschlands digitale Hoffnungsträger

manager magazin

Business
Technology

Frequency: 1 episode/28d. Total Eps: 18

Omny Studio

Es hagelt Milliardenbewertungen für deutsche Start-ups: Immer mehr machen sich einen relevanten Namen in Europa und darüber hinaus. mm-Redakteurin Christina Kyriasoglou hat in Ihrem Podcast die wichtigsten Gründer, Investorinnen und Manager aus der Start-up-Szene zu Gast und informiert und diskutiert mit ihnen und ihrem Kollegen Mark Böschen, welche Chancen die wichtigsten digitalen Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft wirklich haben, an die Weltspitze vorzustoßen.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - investing

    28/06/2025
    #85
  • 🇩🇪 Germany - investing

    25/06/2025
    #81
  • 🇩🇪 Germany - investing

    08/06/2025
    #97
  • 🇩🇪 Germany - investing

    07/06/2025
    #96
  • 🇩🇪 Germany - investing

    04/06/2025
    #84
  • 🇩🇪 Germany - investing

    08/02/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - investing

    25/12/2024
    #84
  • 🇩🇪 Germany - investing

    24/12/2024
    #99
  • 🇩🇪 Germany - investing

    23/12/2024
    #100
  • 🇩🇪 Germany - investing

    13/12/2024
    #82
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Wie soll Siemens ein echtes Software-Schwergewicht werden, Peter Körte?

Season 3 · Episode 5

mardi 13 décembre 2022Duration 55:01

Siemens-Strategiechef Peter Körte ist auf Wachstumsmission und will den Industriekonzern wandeln. Wie das gelingen soll und was er von der abgeschlagenen Bewertung an der Börse hält, erklärt der Topmanager im Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger".

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Luca Ziemek

Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter

Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein!

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wieso ist Personenkult so schädlich, Constanze Buchheim?

Season 3 · Episode 4

mardi 6 décembre 2022Duration 57:39

Wieso Egos und Personenkult keine Innovation bringen, erklärt Personalexpertin Constanze Buchheim im Podcast Deutschlands digitale Hoffnungsträger. Sie beschreibt, was gute Führung gerade jetzt in der Krise braucht.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Luca Ziemek

Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter

Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein!

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wie soll Flixbus nach der Coronakrise durchstarten, André Schwämmlein?

Season 2 · Episode 2

mercredi 2 mars 2022Duration 51:19

Wenige Hoffnungsträger hat Corona so hart getroffen wie Flixbus. Trotzdem hat Gründer André Schwämmlein die Übernahme des US-Anbieters Greyhound gestemmt – und die Bewertung seines Unternehmens auf drei Milliarden Dollar gesteigert. Im manager magazin Podcast spricht er über die Krise und erklärt, wie er Flixbus ganz groß machen will.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter

Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein!

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Mit welcher Strategie stellt sich About You gegen Amazon, Tarek Müller?

Season 2 · Episode 1

mercredi 16 février 2022Duration 01:12:36

About You ist ein Sonderfall in der deutschen Start-up-Szene, der inzwischen milliardenschwer an der Börse notiert ist. Im Podcast spricht Gründer und CEO Tarek Müller über den Aufbau der Tochter für den Otto-Konzern und erklärt, was er an Amazon uncool findet.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter

Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein!

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Deutschlands digitale Hoffnungsträger, Staffel 2 – manager magazin

lundi 14 février 2022Duration 02:03

In der zweiten Staffel des manager magazin Podcasts "Deutschlands digitale Hoffnungsträger" geht es in fünf Folgen darum, wie Deutschlands milliardenbewertete Start-ups so schnell so groß werden konnten – und ob sie das Zeug zum Weltmarktführer haben. Gesprächspartner sind u.a. About-You-Gründer Tarek Müller, Speedinvest-Investorin Marie-Helene Ametsreiter und Flixbus-Gründer André Schwämmlein.

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kann Zalando gegen Amazon bestehen, Florian Heinemann?

Season 1 · Episode 5

vendredi 24 septembre 2021Duration 01:00:32

Von null auf acht Milliarden Euro Umsatz – Zalando hat den europäischen Onlinemodemarkt erobert. Ein Selbstläufer wird der Aufstieg allerdings nicht: Im manager magazin Podcast erklärt Investor Florian Heinemann, wieso der Handel ein so komplexes Geschäft ist und warum mehr Nachhaltigkeit nur mit stärkerer Regulierung zu erreichen ist.

Anzeige
Alles über die o2 Business Unlimited Tarife mit Top-Preis- Leistungsverhältnis, inklusive 5G und weitere Infos und Angebote gibt es auf o2business.de

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

See omnystudio.com/listener for privacy information.

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wie kann Personio das größte Softwareunternehmen Europas werden, Hanno Renner?

Season 1 · Episode 4

vendredi 17 septembre 2021Duration 01:03:20

Wie das Münchner Start-up Personio einmal richtig groß werden könnte, erläutert Co-Gründer Hanno Renner im Podcast des manager magazins. Seine Zukunft sieht er irgendwann einmal in der Politik.

Wohin das alles einmal führen würde, war dem Studenten Hanno Renner (31) 2015 nicht wirklich klar. Mit seinen Kommilitonen Roman Schumacher (29), Arseniy Vershinin (31) und Ignaz Forstmeier (32) arbeitete er in München an einer Idee für ein neues Softwareangebot. Allerdings stiegen zunächst keine Investoren bei dem Start-up ein, stattdessen gab es Absagen. Heute sieht das anders aus: Personio setzte nach Informationen des manager magazins 2020 rund 30 Millionen Euro um und wächst laut Renner weiter dreistellig. Renommierte Wagnisinvestoren wie Accel und Lightspeed bewerten sein Münchner Unternehmen mit 1,7 Milliarden Dollar.

Renner und seine Co-Gründer entwickeln eine Software für Mittelständler, die ihr Personalwesen digitalisieren soll. Rund 4000 Kunden hat Personio inzwischen, laut Renner sollen es noch viel mehr werden.

"Es gibt in Europa allein 1,7 Millionen Unternehmen zwischen 10 und 2000 Mitarbeitenden", sagt der Gründer im manager magazin Podcast. "Da sieht man schon, dass noch ungefähr ein 1200faches Wachstum möglich ist. Wenn wir irgendwann auch nur an annähernd 10 bis 15 Prozent des Markts haben würden, dann wären wir wahrscheinlich Europas größtes Softwareunternehmen."

Renner sagt, in Sachen Wachstum gebe es deswegen keinen Zielpunkt für Personio. "Gleichzeitig heißt es aber nicht, dass wenn wir jetzt einfach dasitzen und warten, wir irgendwann so groß wie SAP werden. Das wird weiter sehr viel harte Arbeit. Wir müssen erst einmal beweisen, dass wir in anderen Märkten genauso schnell und gut wachsen können wie in Deutschland."

Wie Personios Expansion gelingen soll, erklärt Hanno Renner im Podcast. Er spricht darüber, wie er schlechtem Investorenrat widerstanden hat, warum die Suche nach einem Chief People Officer zwei Jahre gedauert hat und wieso er nach Personio wohl kein zweites Unternehmen mehr gründen wird.

Anzeige
Alles über die o2 Business Unlimited Tarife mit Top-Preis- Leistungsverhältnis, inklusive 5G und weitere Infos und Angebote gibt es auf o2business.de

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

See omnystudio.com/listener for privacy information.

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

100 Milliarden Dollar Umsatz – wie soll das gehen, Julian Teicke?

Season 1 · Episode 3

vendredi 10 septembre 2021Duration 01:08:57

Wie Wefox zu einem Mega-Insurtech werden soll, argumentiert Co-Gründer Julian Teicke im Podcast des manager magazins. Bis dahin hat er mit seiner Versicherungsfirma viele Hürden zu nehmen.

Das Gefühl, wenn seinem Unternehmen das Geld ausgeht, kennt Julian Teicke (34) gut. In der Geschichte seines Versicherungs-Start-ups Wefox stand der Berliner Gründer schon öfter vor rapide schwindenden Cash-Reserven – mal aus Naivität, mal wegen eines Rechtsstreits.

Mit Improvisationstalent ist Teicke allerdings das Überleben gelungen – mehr noch, heute wird seine Firma von Investoren mit drei Milliarden Dollar bewertet und wächst stetig, bisher zumindest.

Geht es nach Teicke, soll sich dieses Wachstum noch um ein Vielfaches beschleunigen: Bis 2030 will er sein Unternehmen in eine massive digitale Plattform für Versicherungen ausbauen und 100 Milliarden Dollar umsetzen.

"Viele sprechen diese Sachen nicht aus, weil sie Angst davor haben, dass dann Leute sagen: Du hast es ja nicht geschafft", sagt er im manager magazin Podcast. "Und aus dieser Angst heraus setzen sie sich die Ziele klein und erreichen nicht, was sie könnten. Vielleicht bin ich ein Extrembeispiel. Aber ich glaube, das gehört dazu."

Mit welchem Geschäftsmodell der Masterplan gelingen soll, diskutiert Teicke im Podcast. Er spricht über die technologischen Herausforderungen – etwa für datengetriebene Versicherungsprodukte –; darüber, wieso sein Vater nicht mehr an Bord seines Start-ups ist und über die Lehren aus seiner Gründergeschichte.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

See omnystudio.com/listener for privacy information.

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das wertvollste Start-up Deutschlands – wie Celonis ein globaler Spieler werden will

Season 1 · Episode 2

vendredi 3 septembre 2021Duration 46:54

Es ist ein oft noch unbekannter Name, aber eine der außergewöhnlichsten Start-up-Storys in Deutschland: Celonis expandiert stark mit seiner Softwarelösung in die Welt und wird dafür von Investoren mit elf Milliarden Dollar bewertet. Wie er Probleme des Wachstums gelöst und die Firma technologisch weitergebracht hat, erklärt Co-Gründer Bastian Nominacher im Podcast des manager magazins.

Celonis? Das ist alles andere als ein Haushaltsname. Lange Zeit fand der Underdog aus München nicht einmal Investoren, die an die Idee der drei Gründer Alexander Rinke (32), Bastian Nominacher (36) und Martin Klenk (34) glaubten. Also bauten die Uniabsolventen ihre Firma ohne fremde Hilfe auf. Heute bewerten Investoren das Start-up mit elf Milliarden US-Dollar.

Damit ist Celonis das wertvollste deutsche Start-up in Privathand. Die Münchner, die inzwischen einen zweiten Hauptsitz in New York eröffnet haben, automatisieren mit ihrer Software Prozesse und wollen so Ineffizienzen ausmerzen, also zum Beispiel Verzögerungen in den Lieferketten finden und beseitigen. Kunden wie die Lufthansa, Siemens oder Uber geben an, dass sie mit Celonis jedes Jahr Millionen einsparen.

Das Start-up verzeichnet zehn Jahre nach der Gründung einen geschätzten Umsatz im mittleren dreistelligen Millionenbereich und ist seit Beginn profitabel – eine Seltenheit in der von Wagniskapital befeuerten Branche, in der es zunächst vor allem ums Wachstum geht, ohne Rücksicht auf Verluste.

Auf dem Weg nach oben mussten die Celonis-Macher allerdings auch einiges adjustieren. Co-Vorstandschef Bastian Nominacher spricht mit manager-magazin-Redakteurin Christina Kyriasoglou im Podcast darüber, wie er seine Firma in die Cloud brachte, den Vertrieb richtig aufstellte und was die Aufkündigung der wichtigen Partnerschaft durch Deutschlands größten Softwarekonzern SAP bedeutet.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

See omnystudio.com/listener for privacy information.

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Delivery Heros Investitionsschlacht – wie das Unternehmen "Amazon in schnell" werden will

Season 1 · Episode 1

vendredi 27 août 2021Duration 59:43

Der neue Dax-Konzern Delivery Hero gibt das Geld mit vollen Händen aus, um um jeden Preis zu wachsen. Wie das Berliner Unternehmen "Amazon in schnell" werden will, erklärt Technologiechef Christian Hardenberg im Podcast des manager magazins.

Es ist ein außergewöhnlicher Aufstieg: Das deutsche Unternehmen Delivery Hero ist kaum zehn Jahre alt und notiert inzwischen im Dax. Anleger bewerten den Lieferdienstkonzern derzeit mit rund 30 Milliarden Euro – deutlich höher als etwa die Deutsche Bank.

Allerdings ist auch kaum ein Markt so umkämpft wie der der Essenslieferungen. Immer wieder muss Delivery Hero sich gegen neue Wettbewerber durchsetzen, die mit stetig fließenden Investorengeldern hochgepusht werden. Noch kein einziges Jahr in der Unternehmensgeschichte schloss Delivery Hero profitabel ab.

Wo geht es hin mit dem digitalen Hoffnungsträger aus Deutschland? Sind die Wachstumschancen wirklich so groß, dass sich die hohen Investitionen – wie just in das gehypte Berliner Lebensmittel-Start-up Gorillas – auch lohnen? Technologiechef Christian Hardenberg erklärt im Podcast, dass Delivery Hero einmal hochprofitabel werde, aber auch ein riskanteres Unternehmen sei.

Hardenberg spricht mit manager-magazin-Redakteurin Christina Kyriasoglou im Podcast darüber, wie er Delivery Hero technisch aufgebaut hat und die Plattform agil hält. Er erklärt, wieso Delivery Hero so viel Kapital verbrennt – und wie der Konzern sein großmundiges Ziel erreichen will, "Amazon in schnell" zu werden.

Weiterführende Links:

Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler

See omnystudio.com/listener for privacy information.

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Deutschlands digitale Hoffnungsträger, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Myths and Legends
Monocle on Design
Podcasts from Le Monde d‘Hermès
WARDROBE CRISIS with Clare Press
Point of Origin
Immaterial: 5,000 Years of Art, One Material at a Time
مغامرات في المتحف
Masters in Business
A Bit of Optimism
Best of Both Worlds Podcast
© My Podcast Data