Aves Aves - Spass mit Vögel – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Aves Aves - Spass mit Vögel

Aves Aves - Spass mit Vögel

Miriam Tjäder Christoph Thodte

Society & Culture

Frequency: 1 episode/10d. Total Eps: 36

Spotify for Podcasters
Hauptsache kein Corona. Und was mit Vögeln. Und Spaß. Und wir sind keine Ornithologen. Sondern IT-ler. Und es ist ein Experiment und stellt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Seriosität! Bild: unknown, bearbeitet selber Musik: Birds by James Pants Jingles/Sound effects by https://www.zapsplat.com Technical DevOps: Sascha Görting
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    09/05/2025
    #80
  • 🇩🇪 Germany - personalJournals

    10/03/2025
    #82

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 52%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

James Bond ist ein toller Name

Season 2 · Episode 11

dimanche 7 mars 2021Duration 01:02:32

Kurz vor dem internationalen Frauentag gibt es News und zwar gute! Auf allen Ebenen. Mit Überleitungen aus einer anderen Welt widmen wir uns heute bekannten Ornithologen. Älteren Herren auf der einen Seite und Frauen auf der anderen Seite.
Nichts an dieser Liste ist vollständig, aber man muss die Zeit im Auge behalten. 

Wir streifen James Bond - ja DEN James Bond und lernen endlich warum er einen so maskulinen Namen hat und wir treffen mehrere Frauen die eine Menge geleistet haben. Bevor wir uns einem unerwartetem Politikerbashing hingeben. Muss auch mal sein.

Viel Spass beim Hören und putzt die Nistkästen! Ist schon März.



Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Auf Bäumen gehts sich schlecht mit leichtem Gepäck

Season 2 · Episode 10

dimanche 14 février 2021Duration 01:02:00

Am Geburtstag von Charles Darwin 12.02 nehmen wir diese Folge auf. Entlang von Darwins Leben gehen wir den Galapagosfinken auf die Spur, der Evolution im Allgemeinen und der Frage ob Darwin alles nur geklaut hat oder nicht. 

Folgt uns mit der HMS Beagle bis nach London und sogar in die Untiefen des Sozialdarwinismus. 

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Wie Mendel mit seinen Bohnen

Season 2 · Episode 1

samedi 17 octobre 2020Duration 01:30:38

Erste Folge neue Staffel. Eine Änderung jagt die nächste, aber manches ändert sich nicht: Die Verwirrung und die News. Und eine Invasion von again what learned Momenten (copyright hat hier glaube ich der Loddar) ist aber inzwischen Teil von Miriams aktiven Wortschatz.

Wir lüften das Geheimnis der fiesen Schleiereule und der Frage warum Störche in Japan Papiere bekommen. Über Nepal bis nach San Francisco und der Erkenntnis, die Natur mag es einen Zacken langsamer als die Neokapitalisten und die Privilegierten von uns könnten ja mal in uns gehen und übers Leben nachdenken. Ausflüge ins Diktatorenbashing und in die Schweiz. Und warum Schiessen auf Friedhöfen ne eher doofe Idee ist! Und was wir eigentlich alles nicht wissen, wenn es um Beerdigungsgesetze geht - Stichwort Revolution.

Vergleiche zwischen Altenheimen und Pandemieeinschränkung und der Frage warum man im kalten Wasser badet. (Ausser weil man einen Klescher hat) Rasenfachgesimpel und Turmfalken und Birkhühner und Papageien und Jurassic Park samt anderer Filme bevor es zum Thema Vogelzug geht. Die erwähnten Zugstrecken und Netze sind übrigens für Vögel und nicht für Züge.

Mit Schämpause für den Christoph der seine eigenen Vögel vergisst! Aber wir kommen noch zum Thema Rekorde bei Zugvögel und erreichen die Reiseflughöhe von 1000 Metern oder warens 8m? Egal. Schwäne sind Tiefflieger. Und wir machen unbezahlte Werbung für eine deutsche Automarke oder auch nicht? Anwälte hier?

Fragen beantworten wir mit einer Portion Romantik. Und am Ende hat Miriam doch irgendwie recht und versaut den Spannungsbogen. Und verwechselt Bohnen mit Erbsen und verewigt dies im Titel.

Wir klären die Frage was mit Rotkehlchen passiert denen man das rechte Auge zuhält und warum Sonnenwinde ein Problem sein könnten. Warum fette Vögel durchaus Vorteile haben wird ein Thema und was macht man eigentlich mit Vögeln die man zwar sieht aber nicht kennt.  Wir beenden den Ausflug zum Thema Vogelzug mit dem ruinierten Spannungsbogen und dem Wiener Kongress und widmen uns danach endlich dem Buchfink.

Finkenschlag und Finkenmanöver werden erklärt, die Abwesenheit von Finken in der Bibel allerdings nicht und wir schließen mit dem neuen Konzept für die Staffel 2

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Diese 20kg fliegen nicht!

Season 1 · Episode 25

samedi 5 septembre 2020Duration 01:20:03

Die letzte Folge - für diese Staffel. Es wird eine Zweite geben, so viel sei vorweggenommen. Diese Vogel gehen wir zurück! Weit zurück. In die Zeiten der ausgestorbenen Vögel. Mit Grundkenntnissen zum Thema Aussterben. Und die unterschiedlichen Arten des Aussterbens. Man kann nämlich auf mannigfaltige Art aussterben. Ungeklärt warum wir eine Hitliste des Aussterbens brauchen.

Dann kommt sie. Die Urmutter der Vögel: Archeopteryx! Befedert und taubengroß. Und heißt Alte Feder - was Miriam sich sogar halbscharig herleiten konnte. Weiters Mutmaßungen und abstruse Theorien. Was auch anders. War ja wieder keiner dabei damals. Dafür Kirchenbashing (die war damals auch nicht dabei!) Und warum man in jetztigen Zeiten durch die Museen Europas juckeln sollte ...

Nach Archeopteryx hüpfen wir in der Zeit bis zu Pelagornis Sandersi. Der eigentlich nur ein überdimensionierter Albatros ist. Was an sich spannend ist, aber Albtros hatten wir schon. Wir irrlichtern durch die fliegenden Viecher der Urzeit. und verheddern uns in Fossilien. Bevor wir endlich in die Neuzeit springen. Nach Neuseeland. Zu den Moas und dem Haast Adler. Der übrigens sehr kleine Verwandte in Europa hat!

Und ab nach Mauritius zum Dodo! Wer meint wir könnten klären warum der Dodo Dodo heißt der wird nicht glücklich. Und Miriam leidet an Ungeduld und lernt, dass der Dodo ein wirklich schlechtes Image hat. Aber National Geographic to the rescue! Während Christoph übt Onomatopoesie auszusprechen. Ein Ausflug in die Literatur - Alice im Wunderland. Ein Klassiker. Und wir lernen was über Fabeln und Mythen zum Thema Baum und Dodo.

Miriam legt nochmal mit lustigen Theorien nach, die Christoph sprachlos machen bevor wir zur Wandertaube kommen. Eine faszinierende Geschichte. Mit Farbenfeuerwerk! Nach der Wandertaube ein pessimistischer Ausblick in das sechste Massenausterben und eine düstere Zukunft und eine weniger düstere zweite Staffel!

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Quasi der Deutsche am All You Can Eat Buffet

Season 1 · Episode 24

samedi 29 août 2020Duration 01:07:34

Ein Konglomerat der Vogelnews. Für jeden was dabei. Sogar Geographie und Besserwissen-Wissen. Warum Hitchcock's Phantasie überbewertet ist und das Schweigen der Vögel nicht zwangsweise zum Auftritt von Hannibal Lecter führen. Mit schlechten Reimen klären wir die Frage ob ein Pinguin eigentlich Töröö macht oder ob Benjamin da das Copyright drauf hat.

Die NSA spioniert nicht nur das Frühstück von vermeintlichen Sozialisten aus sondern auch per Satellit die Anzahl der Frackträger in der Kälte. Was deutsche All You Can Eat Buffet Gänger mit Pinguinen zu tun haben wir Gegenstand der Diskussion sein. Wobei diese Diskussion eher unernst geführt wird und Tausende von Höhrer sensibilisiert. You can't unsee it.

Miriams nutzloses Wissen findet Anwendung und die Kaskade an dummen Sprüchen verwirrt Christoph völlig. Danach sinkt das Niveau völlig ab. Um in Simulationen und dem Pariser Klimaschutzabkommen wieder stark anzuziehen. Sarkastisches Ende bevor die Frage geklärt wird was genau der Pinguin mit dem Bürzeldrüsensekret eigentlich genau macht. Und warum "man" den Pinguin für einen Sympathieträger hält.

Miriams Batman Wissen wird erfordert und es wird kurz geklärt warum wir eigentlich so alt sind und wo die Zeit geblieben ist. Und warum Miriam nicht jeden Sonntag mit Danny DeVito telefoniert. Ab nach Europa. Zum Bienenfresser. Ein Quell der Farben und Unverwechselbarkeit. Wir arbeiten uns von oben nach unten durch und tauchen ein in der Farbtopf.

Können nicht nachhaltig klären warum der Pinguin einen guten, die Wespe hingegen einen schlechten Ruf hat. Wir arbeiten uns durch die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen Bienenfresser und Pinguin und Miriam wagt sich in die Welt der Militärs. Und warum sollte der Bienenfresser dem Dadaismus fröhnen. Und warum kategorisieren wir eigentlich Tiere?

Ohne Jesus wandern wir erst ins alte Griechenland und dann ins alte Ägypten. Um noch kurz in Indien vorbeizuschneien. Dort aber nicht lange zu verweilen aus Gründen der dünnen Eisdecke.

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Belgien ist woanders

Season 1 · Episode 23

samedi 22 août 2020Duration 01:11:08

Beste News ever! Werden sie lachfrei präsentiert werden? Geographie ist eine Schwachstelle. Der nasse Hund will kuscheln und lärmt dabei. Und warum genau bestraft der liebe Gott seinen irdischen Stellvertreter.

Warum Christoph mehr Wein sieht und hört und Miriam versucht auf Pflanzen zu bestehen. Und sich in Fremdsprachen übt und parallel an der deutschen Aussprache scheitert. Auch beim Pflanzenthema geht es wieder um Größe. Wir bearbeiten die gymnasialen leicht traumatisierenden Erinnerungen an Finken. Der Stieglitz geht nicht über 7 Brücken sondern über 7 Methoden. Mit Hang zur Ordnung. Wir erfahren warum der Münchner Stieglitz sich nicht an die kolportierten Verhaltensweisen hält.

Erst hektisch im Leben Zack Zack in kürzester Zeit alleine überlebensfähig um dann langsamer die wilde Jugen zu geniessen, wenn nicht die usual suspects erfolgreich fressfeindend. Ein wenig Malta-Bashing, samt Philosophie über Tradition ("Peer pressure of dead people") und der Schwierigkeit die Welt in schwarz-weiss einzuteilen. Wir lernen etwas über mittelalterlich schweizer Ärzte und die Tatsache, dass man heutzutage froh über einen Titel ist, während die damals ein halbes Dutzend hatten.

Und ein Plädoyer für die Wiedereinführung von schönen Worten. Abstecher in die klassische Musik führen direkt zum zweiten Vogel, der Nachtigall. Dort schwingt sich die Literatur zu uns.

Und wir verlieren uns in Farben und enden beim rosa Elefanten im Porzellanladen. Und diskutieren die Stärke von Eichenblättern und ergötzen uns an schlechten Witzen. Business as usual also. Und interpretieren Untertöne und versuchen das Repertoire der Nachtigall zu veranschaulichen. Und klären die schmerzlindernde Funktion der Nachtigall. Nicht zur Gänze natürlich. Eine Kurve zu Ovid. Den wir schon in der Folge mit dem Wiedehopf hatten ("Vogelherzen unter Köpfen").

Selbst Ringelnatz findet seinen Platz. Und wir diskutieren Datenschutz und Sozialisierung. Wieder eine Schwierigkeit - ach was wäre das Leben toll mit schwarz-weiss.


Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Gib mir ein Ping, Vasily

Season 1 · Episode 22

samedi 15 août 2020Duration 01:07:15

We've got News! In Zeiten der politischen Unruhen und Corona grätschen wir mit Vogel News dazwischen und wundern uns über Welse, die größer sind als Miriam (gut viele Dinge sind größer als Miriam - das männliche Ego z.B. höhö)
Direkt weiter zum Christoph und dem Kuckuck. Eingeleitet wird das mit einem textuell vorgetragenen Lied mit einem Feuerwerk an Konjunktiv. Warum Shakespeare ein Sexist ist und warum ein Kuckuck eigentlich immer ein Kuckuck ist. Farben kommen überraschenderweise beim Kuckuck auch wieder vor. Inklusive Isabellafarben! Der Grundstein von Christophs Farbenlehre.

Wir reden über unterschiedliche Filme und den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Kuckuck. Wir erwähnen x-mal die Süddeutsche Zeitung, wobei wir dafür nicht bezahlt werden (leider, aber die sponsorn lieber einen Kuckuck). Und wir spekulieren inwiefern der Kuckuck sich anpassen wird, so er denn diese Möglichkeit hat. Wir diskutieren Haare auf Vogelzähnen (mehr muss ich da nicht sagen) und tauchen ein in das ausgeklügelte und perfide Brutverhalten. Und lernen Fakten über den Kuckuck die uns bisher nicht klar waren ... Anzahl Eier ist da ein shocking Stichwort.

Darwin findet Erwähnung bevor wir uns der Frage widmen warum der Kuckuck quasi des Teufels ist. Und ein kurzer Abgleich wer welche Sprichworte kennt bevor wir uns mit den Uhren beschäftigen! Und warum Frankfurt am Main die eigentliche Hauptstadt von Bayern ist. Adelsbashing und ein Abstecher zum Bahnwärter, wenn auch nicht Thiel Und warum der Christoph versucht die Geldvermehrungstricks vom Kuckuck für sich behält.

Ab in den Norden zu den Lummen. Den stylischten Smokingträgern in the whole word. Eine neue Liga von Eleganz in black and white mit strategisch geschickt platzierten Farbklecksern. Wir klären Fragen zu Filmklassikern und beschreiben den Lummensprung. Von der Lumme zur white supremacy und der Frage warum wir uns eigentlich für besser als alle anderen halten.  Jagdmethoden werden erklärt - bitte nicht nachmachen!

Wie immer schliessen wir mit den Fakten und der Betonung wie schick dieser Vogel ist. Und einem kleinen Sneak in die Existenz einer zweiten Staffel.

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

schreitend im Wasser stehen

Season 1 · Episode 21

dimanche 9 août 2020Duration 01:16:23

News oder auch Werbung für die Süddeutsche Zeitung. Ein Aufreger gleich am Anfang und ein Rant über Zuverlässigkeit. Schöne Worte und grandiose Nachahmungen von Turmfalken leiten über in ein Feuerwerk von Wissen zum Turmfalken und seine vielen Namen. Eine halbe Folge die sich eigentlich nur um Worte dreht. Und wie klären woher unser Wissen über Turmfalkenernährung haben - schwache Mägen seien gewarnt. Schlechte Witze erheitern uns und wir reden über den Falkenzahn und unterschiedliche Flugtechniken. Wir erklären den Unterschied zwischen Jagderfolg und Einkaufserfolg (die Jagd des modernen Menschens) und was ein Breitfrontenzieher ist und warum Kraniche Sammelpunkte haben. Ein kurzer Abstecher in die Welt der Windhunde - wir schlauen gerne auf. Und lesen Gedichte die wir nicht verstehen. Biblisches Wissen über Hiob steht auf dem Plan bevor wir zum Flamingo wechseln.  Und der Frage warum unsereins nicht rosa wird, wenn er Karotten frisst. Und in welcher Familie der Flamingo schon alles war und warum - alles logisch und dann kam die Molekularbiologie. Der Flamingo braucht seinen eigenen Ast. Kann auch tot noch auf einem Bein stehen.  Wie lange ein Flamingoschnabel ist konnte nicht geklärt werden, aber Schnabel ist wichtig. Das zumindest haben wir geklärt. Flamingozungen rezeptfrei waren Thema und auch hier wäre die Schnabelgröße essentiell gewesen. Und die erschütternde Erkenntnis, dass die rosa Farbe nach dem Rupfen verschwindet.  Zum Schluss noch ein Spoiler zum Thema David Attenboroughs Our planet auf Netflix. Wer das nicht höre will muss nach einer Stunde zwölf Minuten abbrechen. Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me 00:00:57 - SZ Tauben https://bit.ly/31umr6l 00:01:23 - SZ Essen https://bit.ly/3fCNT6Y 00:02:08 - SZ Pinguine https://bit.ly/33G9NDJ 00:02:51 - Auerhahnmord https://bit.ly/3fFMb4G 00:04:30 - Zuverlässigkeit https://bit.ly/31Do2a6 00:26:50 - Turmfalke & Urin https://bit.ly/30Gxr1k 00:51:47 - einbeiniger Flamingo https://bit.ly/3a8papJ 01:10:15 - Rezeptbuch https://bit.ly/3a957b1 01:12:15 - Netflix Spoiler https://bit.ly/3krtK7i

quasi rekordverdächtig

Season 1 · Episode 20

samedi 1 août 2020Duration 01:08:55

Pilze sind Pilze und warum sind auf der roten Liste eigentlich mehr Tiere als Pflanzen und warum ist das überraschend für Miriam? Deutsche und ihre Listen, globale Listen und andere Listen. Spenden für Listen. Christoph klärt endlich über die rote Liste auf! Und verwirrt sich selbst und Miriam mit Prozenten.

Nach Einführungsgeplänkel, dem Aufspringen auf trendige Crimepodcast bewegen wir uns zum Rekordvogel dem großen Spatz! Oder auch Strauß. Es wird interessant und rekordverdächtig auf mehreren Ebenen. Captain Obvious hat einige Auftritte und wir haben mehrere #againwhatlearned Momente. Und wir diskutieren die Größe von Golfbällen und Elefantenaugen. Wir reden über das größte Auge der Welt und machen schlechte Witze.

Empfehlung ist die Füße hoch zu nehmen, es kommt flach daher. Die Frage wie ein Strauß schläft wird beantwortet und es geht um Verdauung. Fleischfresser aufgemerkt!

Wir bewegen uns auf dünnem Eis zum Thema wie verdaut wird und was verdaut wird. Und es kommt zu Entschuldigungen gegenüber von Biologielehrern! Wir erkennen eine Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Symmetrie und wecken Wünsche nach Prunkwedeln! Außerdem räumen wir mit Fake News auf und verzweifeln an der jungfräulichen Geburt. Und fragen uns ob die Gefahr von der Flinkheit oder der Größe ausgeht?

Über Griechenland eilen wir zum Südpol um uns dem Albatros zu widmen. Und wieder nicht zu wissen wie die Kühlerhaubenfigur eines Schiffes heißt. Wir bashen die US Navy, reden über den seeleutischen Aberglauben. Erkennen einen Zusammenhang zwischen Seevögeln und Seelen und verstehen schnell warum sich der Albatros nicht in der Bibel wiederfindet: Jesus war nie am Südpol. Während die eine Diomedes kennt, kennt der andere Karat und schliessen mit einem Gedicht und Lied ab.

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me

Was machen Regenwürmer nachts?

Season 1 · Episode 19

samedi 25 juillet 2020Duration 01:13:13

Ohne News werden zwei völlig unterschiedliche Vögel besprochen: Austernfischer und Rotmilan. Gemeinsamkeit ist das späte Brüten. Während der Hund einen Elch verspeist. Und dabei lärmt. Wer empfindlich ob solcher Schepper- und Nagegeräusche ist, der möge bitte diese Folge überspringen. Nutzloses Wissen toter Sprachen wird an die Frau gebracht.
Mal wieder decken wir Traumata auf.  Ausflüge zu Gerichten und Vegetarismus.  Austernfischer und ihre Lebensweise - very interesting und unterschätzter Vogel. 

Wir reden über das Wurmgrunzen, klären ein für alle mal die Frage aus dem Titel. Hängt die Partnerwahl des Austernfischers an den Muschelöffnentechnik? Warum eigentlich ist Monogamie vorteilhafter als Bigynie? Und warum eigentlich überhaupt. Geographie Schwedens besprechen wir und tauchen ein in die färöeische Sprache. Und Miriam versucht sich an gälisch, wenn auch eher erfolglos.

Und Christoph hat den Rotmilan für sich entdeckt. Miriams Nachbar. Es wird also zu klugscheissenden Störungen kommen. Be prepared! Und es könnte der Eindruck erweckt werden Greifvögel seien faul. Sind sie auch, deswegen sind sie trotzdem toll.  Und die Frage ob ein ruffauler Vogel trotzdem nervig sein kann. Stichwort: früher Vogel und so. 

Attackieren Greifvögel Menschen? Und ist man selber Schuld wenn man sich des Trespassing schuldig macht? Und ist nicht das Hauptproblem, dass die Kopfhaut des Menschens zu empfindlich ist? Und warum eigentlich haben die Londoner keine Rotmilane mehr? Theorien dazu bitte an unsere Emailadresse.

Zu guter Letzt noch kurze Teile über Götter, diesmal keine Bibel aber nicht weniger interessant.  Und der Mauersegler ist immer noch Christophs Nummer 1. 

Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Aves Aves - Spass mit Vögel, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Parseh Podcast (پادکست پرسه)
The Magnus Archives
The Apocalypse Players
Malevolent
Mission Rejected
WOE.BEGONE
The Cellar Letters
Healio Rheuminations
Quest Friends!
Wake Of Corrosion
© My Podcast Data