abgespielt – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

abgespielt
Lisa Weidenmüller
Frequency: 1 episode/26d. Total Eps: 34

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - performingArts
13/06/2025#98🇩🇪 Germany - performingArts
12/06/2025#72🇩🇪 Germany - performingArts
11/06/2025#43🇩🇪 Germany - performingArts
10/06/2025#36🇩🇪 Germany - performingArts
09/06/2025#20🇫🇷 France - performingArts
28/09/2024#97🇫🇷 France - performingArts
27/09/2024#90🇫🇷 France - performingArts
26/09/2024#79🇫🇷 France - performingArts
25/09/2024#64🇫🇷 France - performingArts
24/09/2024#55
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 59%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Theater für Alle?! // Live Podcast vom Kultursommer Wien mit Elisabeth Bernroitner & Nehle Dick //
Season 3 · Episode 1
dimanche 28 août 2022 • Duration 53:43
Der Kultursommer in Wien ist ein Open-Air-Festival, das über 6 Wochen im Juli/August mit über 600 Acts aus verschiedensten Sparten an unterschiedlichsten Orten in der ganzen Stadt verteilt bei freiem Eintritt stattfindet und wir waren mit unserem ersten Live Podcast sehr live dabei und haben uns und das Publikum gefragt: "Theater für Alle?!" - netter Slogan, hehrer Anspruch oder krasse Realität? Oder handelt es sich doch um exklusive Nischenkunst? Wie barrierefrei und offen ist das Theater? Und wer ist eigentlich "das" Theater? Mit meinen Gäst*innen Elisabeth Bernroitner, Kuratorin & Leiterin des Programmbereichs Theater & Performance im ArtSocialSpace Brunnenpassage Wien und Nehle Dick, Regisseurin, Autorin, Theatervermittlerin sowie Leiterin des Bürger*innentheaters am Landestheater Niederösterreich, haben wir versucht etwas Struktur und Antwort in diesen Fragenkatalog zu bringen und uns über "partizipatives" Theater unterhalten - hier ungeschnitten und unzensiert zum Nachhören. Viel Spaß & ahoi!
https://kultursommer.wien/veranstaltung/abgespielt-podcast-live-podcast/
AUTONOM // Fonds Darstellende Künste //
Season 3 · Episode 1
vendredi 1 avril 2022 • Duration 01:16:33
AUTONOM - so der Titel des Förderprogramms des Fonds Darstellende Künste, der damit 20 Theaterprojekte gefördert hat, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Und AUTONOM - so auch der Titel des Symposiums, das der Fonds am 03.12.2021 für alle geförderten Künstler*innen sowie geladenen Gästinnen & Expertinnen aus Kunst, Wissenschaft und Technik auf Gathertown veranstaltet und in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie konzipiert und umgesetzt hat.
Wie können sich Darstellende Kunst und KI - Forschung gegenseitig befruchten? Was bedeutet der Einsatz autonom lernender und handelnder Technologien? Welche neuen Arbeitsstrukturen oder ethische und poltische Herausforderungen ergeben sich daraus für die Darstellenden Künste? Und was genau ist eigentlich unter dem Begriff Künstliche Intelligenz zu verstehen?
Wir waren mit unserem abgespielt.podcast - Avatar online live mit dabei und haben versucht aus der dichten Fülle eines eigentlich nur aus Highlights bestehenden, inspirierenden Programms das Best-of zusammenzutragen. Viel Spaß & Ahoi.
Sonderspezialfolge im Auftrag des Fonds Darstellende Künste begleitet durch die Digitale Dramaturgie
Diese Folge ist finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung.
Links:
https://www.fonds-daku.de/sonderprogramm-autonom/
https://gather.town/app/bu2PZwD5eW7RF9P6/Symposium%20AUTONOM (Chrome oder Firefox)
Inspiration:
Padlet auf Gathertown zu den Table Talks https://padlet.com/cccaspar/1fozxhujhc9ktyan
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz https://www.dfki.de/web
Algorithmic Literacy Lab http://kunst.uni-koeln.de/algorithmic-literacy-lab/
Vortrag Dr. Hilke Marit Berger beim Symposium "Transformation der Theaterlandschaft"
https://www.fonds-daku.de/verantwortung-und-moeglichkeiten-der-freien-darstellenden-kuenste-in-zeiten-von-ki/
Homo Theatralis Digitalis #2 // Roman Senkl, u.a. Leitung Labor für Digitale Künste, Berliner Festspiele & Digitale Dramaturgie //
Season 2 · Episode 12
mercredi 12 mai 2021 • Duration 34:02
// Theater & Innovation #2 - DIGITALITÄT //
Wir setzen unser Gespräch über sogenanntes "digitales Theater" mit Roman Senkl über Uneindeutigkeiten, Schwebezustände, digitale Tools wie Mozilla Hubs und hybriden Fragen, die sich nicht nur Onlineformate stellen sollten, fort und landen am Ende wieder bei den globalen strukturellen Theaterfragen.
Roman Senkl ist Autor, Dramaturg & Regisseur, außerdem Mitinitiator der Digitalen Dramaturgie und Leiter des Labors für Digitale Künste bei den Berliner Festspielen.
Außerdem sprechen wir über das Festivalformat "Stages Unboxed" der Berliner Festspiele, eine Kooperation des Theatertreffens, der Akademie für Digitalität Dortmund und der Initiative Digitale Dramaturgie und spoilern über unsere Kooperation mit eben jenen Akteur*innen für die Podcastreihe "Stages Unboxed - Podcasts über Digitale Kultur und Theater"... Ahoi!
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
https://www.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen/programm/2021/stages-unboxed/termine.html
Homo Theatralis Digitalis #1 // Elisabeth Tropper, Dramaturgin Schauspielhaus Graz & Roman Senkl, Labor für Digitale Künste, Berliner Festspiele & Digitale Dramaturgie //
Season 2 · Episode 11
dimanche 2 mai 2021 • Duration 47:11
// Theater & Innovation #2 - DIGITALITÄT //
Nach „Diversität“ widmen wir uns in der 2. Innovationsfolge nun dem Begriff und der Bedeutung von „Digitalität“ im Theater. Dafür berichtet Elisabeth Tropper, Dramaturgin am Schauspielhaus Graz, über die virtuelle Vorstellung mittels VR-Brille „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ und Roman Senkl, Dramaturg & Regisseur, sowie Leiter des Labors für Digitale Künste der Berliner Festspiele & Mitinitiator der Digitalen Dramaturgie über neue Digitale Tools und Projekte wie das „Live Action Roadmovie“ Theater.
Außerdem fragen wir uns, ob es „rein“ analoges oder offline Theater überhaupt noch gibt, wie viel Know_How & Equipment notwendig ist, wieso die Frage der Partizipation im Theater so oft an digitalen Formaten festgemacht wird und wann-oh-wann wir diese hybriden Fragen durchgearbeitet haben um uns wieder gesellschaftlichen Fragen zu widmen. Ahoi.
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/play-detail/krasnojarsk/
https://www.vr-firstrow.com
https://www.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen/programm/2021/stages-unboxed/termine.html
https://theaternetzwerk.digital
https://theater.digital
Diversität - Diskriminierungskritik - Selbstbefragung // Nenad Čupić / u.a. Trainer, Berater für Diskriminierungskritik & diversitätsorientierte Organisationsentwicklung //
Season 2 · Episode 10
dimanche 18 avril 2021 • Duration 01:06:49
// Theater & Innovation #1 //
Immerhin 67 600 000 Ergebnisse spuckt Google unter dem Stichwort „innovatives Theater“ aus und auch in Theaterpublikationen sowie im Diskurs begegnen einem viele sogenannte „innovative, interdisziplinäre, immersive und digitale neue Formate“.
Wir haben uns gefragt - wovon sprechen wir da eigentlich, wenn von „innovativem Theater“ die Rede ist? Ist Streaming jetzt noch oder schon „digitales Theater“, kollektives Arbeiten unabdingbar, Quoten zukunftsweisend und partizipative, interaktive Formate schon wieder genauso yesterday wie eine Kamera auf der Bühne? Oder liegt die Innovation in der Veränderung von Arbeitsstrukturen, in der Auflösung von Spartendenken & -grenzen und in der Diversifizierung?
Apropos - was genau meint „Diversität“ und wie schaut es damit im Theater in puncto Personal, Publikum und Programm aus? Ist Theater tatsächlich „für alle“ da und offen? Wodurch entstehen Ausschlüsse und wie könnte gleichberechtigte Repräsentation aussehen, wo doch bisher weiße (künstlerische) Positionen und Perspektiven dominieren?
Darüber sowie über mannigfaltige innovative Handlungsoptionen haben wir zum Auftakt der "Theater und Innovationsserie" mit Nenad Čupić, u.a. ausgebildeter Anti-Rassismus- & Empowerment-Trainer, Systemischer Coach sowie Gründer und Leiter von Ne_uN Consulting I Coaching I Training, gesprochen.
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
https://www.instagram.com/abgespielt.podcast/?hl=de
Theater & Familie #2 // Care(er)work //
Season 2 · Episode 9
lundi 5 avril 2021 • Duration 01:01:00
Mit meinen drei famosen Gästinnen aus Teil 1, der Regisseurin Susanne Schmelcher, der Bühnen- und Kostümbildnerin und Bildenden Künstlerin Katrin Kersten und dem Regisseur Tim Tonndorf spreche ich weiter über Care- und Karrierearbeit, wobei wir doch wieder bei den globalen, strukturellen und grundlegenden Theaterfragen landen.
Es ist also keine Folge über „für oder gegen Kinder“ und nein, es gibt auch keine Erziehungstipps, dafür aber Fragen an Geschlechtervorstellungen, Rollenbilder und Produktionsweisen vor und hinter der Bühne sowie Lichtblitze am Horizont - wie etwa das Ende des Unvereinbarkeitsmythos und das Mitdenken verschiedenster Lebenswirklichkeiten im Theater. Viel Spaß & ahoi!
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
Theater & Familie #1 // are we family? //
Season 2 · Episode 8
lundi 29 mars 2021 • Duration 01:06:24
Hochgepriesen wird die Theaterfamilie und Nachwuchstalenteförderung ist ein gut funktionierendes Thema auf der Agenda - aber wie schaut's aus, wenn sich die heilige Theaterfamilie erweitert & sich wirklicher Nachwuchs ankündigt? Und welche Familien- aber vorallem Mütterbilder sehen wir eigentlich im Theater?
Gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Kersten, der Regisseurin Susanne Schmelcher und dem Regisseur Tim Tonndorf rätseln wir, warum sich Frauen, wenn sie Mütter werden in der Wahrnehmung DER ANDEREN so oft zu Federtieren transformieren und sich ihren Platz hauptsächlich zwischen Rabenmutter oder Gluckenmutter suchen sollen, ergründen warum es nun auch das Wort „Vereinbarkeit“ erwischt hat, dass ein unglücklicher & schwieriger Begriff ist genau wie die stets & natürlich nur an Mütter gestellte Frage "Wie machst du das mit den Kindern?" und suchen nach Möglichkeiten, strukturellen Verbesserungen, VÄTERN und Menschen, die das Unvereinbarkeitsdiktat widerlegen, den Müttermythos erweitern und neue Narrative schaffen. Uff. Viel Spaß & ahoi.
//dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
Coronaopfer Probenbuffet // assistierenden-netzwerk & Stephanie Mohr, Regisseurin //
Season 2 · Episode 7
lundi 8 mars 2021 • Duration 01:07:46
Zu Gast sind nicht nur zwei Mitglieder des relativ neu gegründeten assistierenden-netzwerks, Dominik Jellen & Tristan Linder, sondern auch die Regisseurin Stephanie Mohr, und gemeinsam versuchen wir uns in der Assistierendenwelt durch die unendlich weiten Felder an Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und Probenbuffets zu arbeiten, vorbei an Dispochaos, Kommunikationsherausforderungen und Fragen der künstlerischen Ausbildungen nebst den obligatorischen Hierachie-, Quoten-, Alters- & Innovationsfragen, die natürlich nicht fehlen dürfen - auf dem Weg zur Ermöglichung der Kunst. Ahoi.
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
#raveoluzzers // Nadine Cobbina, IG Clubkultur //
Season 2 · Episode 6
lundi 22 février 2021 • Duration 49:14
Künstlerkraken #3
Season 2 · Episode 5
lundi 8 février 2021 • Duration 58:26