07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

07HEALTH – der Podcast aus dem Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart
Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 14

Hallo aus dem Klinikum Stuttgart! Wir sind Tobi und Catrin – zwei von mehreren Hosts des Podcasts 07HEALTH. Der Podcast von und über das Klinikum Stuttgart. Von A wie Allgemeinmedizin bis Z wie Zahnheilkunde – hier geben wir Euch Ein- und Ausblicke in die Medizin-Themen aus unserem Haus. Knapp 10.000 Mitarbeiter:innen hat das Klinikum Stuttgart. Als Maximalversorger decken wir fast alle medizinischen Fachbereiche ab, in welche wir Euch hier als Hörerlebnis Einblicke anbieten. In jeder Folge sprechen wir mit Expert:innen aus unserem Haus, die täglich für Euch und Eure Gesundheit im Einsatz sind. Vor und hinter den Kulissen: 24/7, 365 Tage/Jahr.
Falls Ihr Themenwünsche, weiteren Input oder Feedback für uns habt, schreibt uns jederzeit gerne an: podcast@klinikum-stuttgart.de. Wir freuen uns!
Abonniert jetzt 07Health, den Klinikum-Stuttgart-Podcast und verpasst keine Folge.
Disclaimer:
Der Podcast 07HEALTH bietet oberflächliche Einblicke in medizinische Fachbereiche. Für die Inhalte sind die jeweiligen Moderator:innen und Gäste verantwortlich. Alle Inhalte unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Die publizierten Informationen ersetzen kein Arztgespräch. Bitte suchen Sie bei Unsicherheiten einen Arzt auf.
Herausgeber: Klinikum Stuttgart
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - medicine
10/07/2025#80🇩🇪 Germany - medicine
09/07/2025#37🇩🇪 Germany - medicine
08/07/2025#55🇩🇪 Germany - medicine
03/07/2025#92🇩🇪 Germany - medicine
02/07/2025#55🇩🇪 Germany - medicine
11/06/2025#79🇩🇪 Germany - medicine
10/06/2025#99🇩🇪 Germany - medicine
08/06/2025#92🇩🇪 Germany - medicine
07/06/2025#66🇩🇪 Germany - medicine
22/05/2025#73
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 83%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
07HEALTH: Wer und was steckt dahinter?
Season 1
lundi 16 décembre 2024 • Duration 01:11
Wer steckt eigentlich hinter dem Podcast? Und was für Themen erwarten mich hier? Das verrät unser Trailer.
Wer wir sind:
In Deutschland gehört das Klinikum Stuttgart zu den größten und leistungsfähigsten Krankenhäusern. Über 50 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Die drei Häuser des Klinikums verfügen über mehr als 2.200 Planbetten und tagesklinische Behandlungsplätze. Jährlich werden rund 90.000 Patienten stationär behandelt. Hinzu kommen etwa 600.000 ambulant versorgte Fälle pro Jahr. Knapp 10.000 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen und Funktionsbereichen die Patienten oder sind in Verwaltung und Technik für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich.
Mehr erfahren: Klinikum Stuttgart
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Psychoonkologie am Klinikum Stuttgart
Season 1 · Episode 1
lundi 16 décembre 2024 • Duration 37:19
"Ich bin immer wieder berührt – auch nach 11 Jahren – was wir in dieser Arbeit bewirken können ..." (Dr. Johanna Graf)
Seit Juli 2024 leitet Dr. Johanna Graf den Fachbereich Psychoonkologie am Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl (Klinikum Stuttgart). In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber was der Fachbereich genau beinhaltet, wie eine psychoonkologische Behandlung am Klinikum Stuttgart abläuft, was die Psychoonkologie leisten kann, wo ihre Grenzen sind und vieles mehr.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Eva Mayr-Stihl Stiftung für ihre großzügige Unterstützung in den im Podcast angesprochenen Bereichen Digitalisierung und psychoonkologisches Screening bedanken.
Die Folge in der Übersicht:
00:50: Was machen Sie, ganz persönlich für Ihre psychische Gesundheit, Frau Graf?
01:25: Psychologin, Psychotherapeutin, Psychiaterin: Was steckt eigentlich hinter den ganzen Begrifflichkeiten?
02:35: „Coaching“ im Kontext Krebs und Psychoonkologie
05:38: Was genau versteckt sich hinter dem Schwerpunkt Psychoonkologie? Und was braucht es um ebendiese Bezeichnung tragen zu dürfen?
06:54: Warum haben Sie, ganz persönlich, sich für diese Spezialisierung entschieden?
08:07: Was kann die Psychoonkologie ganz konkret für die Patient:innen leisten?
10:37: … und wo sind ihre Grenzen?
12:52: Vorurteil(e): Ich bin doch körperlich krank, warum brauche ich eine psychoonkologische Behandlung?
13:58: Wie erkennen Sie / das System, ob jemand das Angebot benötigt?
17:30: Ängste und Sorgen von Patient:innen
18:50: Was erwartet Patient:innen bei einem Ersttermin in der Psychoonkologie?
20:00: Inwiefern unterscheiden sich Therapieziele in der Psychoonkologie von anderen psychotherapeutischen Behandlungen?
23:00: Wie niederschwellig ist das Angebot Psychoonkologie am Klinikum Stuttgart?
26:45: Höhere Fallzahlen, mehr Behandlungs-Bedarf: Wie werden wir dem bei uns im Klinikum Stuttgart?
30:10: Allgemein: Was lässt sich im Bereich Psychoonkologie noch verbessern?
32:08: "Ich habe Krebs": der gesellschaftliche Diskurs
34:30: Eine Botschaft für alle
35:15: Closer-Fragen
Mehr zu Dr. Johanna Graf, Ihrem Team und Ihrer Arbeit:
https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/stuttgart-cancer-center/psychoonkologie-1
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser (Klinikum Stuttgart)
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brustkrebs: Von Diagnostik bis Therapie
Season 1 · Episode 2
jeudi 2 janvier 2025 • Duration 41:21
"Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung besteht in erster Linie in gegenseitigem Vertrauen ..." (OA Dr. Jürgen Schuster)
Seit 2006 ist er Oberarzt im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Stuttgart und seit 2010 ist er Koordinator des zertifizierten Brustzentrums. Wir sprechen über Vorsorge, Diagnostik und Therapie und auch über Fake-News und Fakten im Bereich Brustkrebs.
Die Folge in der Übersicht:
0:45: Was zeichnet für Sie eine gute Patient:innen-/Arzt-Beziehung aus?
3:06: Wie viel "Klinikum Stuttgart" geht mit dem privaten Dr. Schuster am Abend mit nach Hause?
4:22: "Zertifiziertes Brustzentrum": Was bedeutet das eigentlich und was bringt es unseren Patientinnen?
5:38: Zertifizierungen und Mindest-Fallzahlen: Macht Routine den besseren Arzt?
7:07: Die Zahl der Brustkrebserkrankungen steigt - woran liegt das?
10:05: Höhere Fallzahlen und sinkende Sterberate
10:50: Stichwort Vorsorge: Wie sinnvoll ist das eigene Abtasten der Brust?
13:16: Welche weiteren Vorsorge-Optionen gibt es und was ist wann sinnvoll?
15:27: Vorbelastung in der Familie: Soll ich eine genetische Beratung vornehmen lassen?
17:22: Hauptrisikofaktoren bei Brustkrebs + Sind diese bei Frauen und Männern gleich?
18:15: Der Brustkrebs ist diagnostiziert? Wie ist das Vorgehen und welche Faktoren entscheiden über die Therapiesäulen?
21:06: Therapie-Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und was wird sich noch tun?
23:00: Tumorbiologie?
27:53: Warum ist der Beginn der Behandlung heute oftmals nicht mehr die OP?
30:40: "Das danach": Meine Brust und ich - spreche ich auch mit Ihnen darüber?
33:00: Metastasen - Differenzierung
34:45: Fake oder Fakt? Irrtümer und Fakten im Bereich Brustkrebs
37:25: Closer-Fragen
Mehr zu OA Dr. Jürgen Schuster, seinem Team und seiner Arbeit:
Startseite | Brustzentrum | Klinikum Stuttgart
Strahlentherapie bei linksseitigem Brustkrebs: OA Dr. Friederike Zangos gibt einen filmischen Einblick:
Strahlentherapie | Brustzentrum | Klinikum Stuttgart
Prof. Ulrich Karck im SWR-Interview (Medikament Enhertu / Hirnmetastasen)
Brustkrebs: Medikament zeigt Durchbruch bei Metastasen - SWR Wissen
Frau Escher und die Herzkissen (zum Interview mit ihr bitte nach unten scrollen):
Behandlungsteam | Brustzentrum | Klinikum Stuttgart
Starkes Team, starkes Klinikum: Zu unserer Karriereseite:
Starkes Team. Starkes Klinikum. | Karriere | Jobs | Klinikum Stuttgart
Anmeldung für die (kostenfreie) Online-Wissensreise Krebs zum Thema "Genetik und Krebs": scc-geschaeftsstelle@klinikum-stuttgart.de (Stichwort: "Wissensreise Dr. Pander"). Wir informieren dann schnellstmöglich.
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser (Klinikum Stuttgart)
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zöliakie bei Kindern: Die wichtigsten Fakten & Empfehlungen
Season 1 · Episode 3
mardi 14 janvier 2025 • Duration 31:19
"Lass doch mal Gluten weg – kein guter Ratschlag. Nur eine gesicherte Diagnose ist eine Diagnose." (Dr. Axel Enninger, Ärztlicher Direktor Pädiatrie 2, Klinikum Stuttgart)
Hamburg, Essen, Stuttgart und die längste Zeit der Medizinkarriere bei uns im Haus. Seit dem Jahr 2000 ist er am Olgahospital im Klinikum Stuttgart. Als Ärztlicher Direktor der Pädiatrie 2 verantwortet er auch den Bereich Gastroenterologie und ist damit auch ein ausgewiesener Spezialist im Bereich Zöliakie bei Kindern. In dieser Folge sprechen wir genau darüber: Zöliakie bei Kindern. Aber nicht nur für Eltern sind nützliche "Wissenshäppchen" dabei – versprochen.
Die Folgenübersicht:
1:08: Dinkel - die bessere Wahl bei Zöliakie & Co.?
2:40: Pädiatrie 2 - was genau beinhaltet das eigentlich bei uns im Haus?
3:10: "Ich habe Bauchweh" - was gab es denn da von Ihren Eltern?
3:24: Aus heutiger Sicht eine gute Herangehensweise?
3:48: Wann werden Bauchschmerzen bei meinem Kind denn zu einem Alarmsignal?
5:10: Zöliakie das "Chamäleon der Gastroenterologie": Wann denken Sie als Arzt an eine Zöliakie? - Die Symptom-Vielfalt
6:00: Was genau bedeutet Zöliakie eigentlich?
7:15: Weizensensitivität und Weizenallergie: Wie ist die Differenzierung zur Zöliakie?
8:55: Eltern mit diagnostizierter Zöliakie: Soll man sein Kind direkt testen lassen?
10:50: Risikogruppen für Zöliakie?
12:50: Die Gastroenterologische Sprechstunde für Kinder bei uns im Haus
13:25: Jahreskontrollen bei Zöliakie
14:12: Gen-Theorie und Krankheit in der Praxis: Kann ich bei einer Veranlagung überhaupt "gegensteuern"?
15:15: Wie sollte die Betreuung von Zöliakie-Patient:innen im besten Falle aussehen?
18:10: Verändert sich was vom Kindes- zum Erwachsenenalter?
18:40: Wie erkläre ich meinem Kind was essen darf?
19:45: Ist Zöliakie ein Problem der Neuzeit?
20:45: "Das Wesen der Zöliakie"
21:25: Die Zöliakie: Ein "hausgemachtes Problem"?
23:45: Warum ergibt eine glutenfreie Ernährung bei Kindern, ohne gesicherte Diagnose, keinen Sinn?
25:15: Lange Teigführung & Glutengehalt
26:30: Bekömmliches Brot: Wie geht das?
28:17: Brötchen & Co.: Gluten ist nicht nur in Backwaren
29:15: Closer-Fragen
Links:
Klinikum Stuttgart, Pädiatrie 2:
https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/paediatrie-2
Deutsche Zöliakie-Gesellschaft Stuttgart:
Backbuch:
Fach-Podcast: "Consilium - der Pädiatrie Podcast":
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser (Klinikum Stuttgart)
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(Winter-)Sportverletzungen am Knie (Fokus: Menisken und Kreuzbänder)
Season 1 · Episode 4
dimanche 26 janvier 2025 • Duration 27:44
"Jedes Team hat bei uns seine Spezialisierung. Und das muss auch so sein. Nur wer etwas sehr häufig macht, macht das auch sehr gut." (Dr. Michael Schlumberger, Ärztlicher Direktor Sportklinik)
Seit Januar 2025 leitet PD Dr. Michael Schlumberger den standortübergreifenden Bereich „Sportklinik, Unfallchirurgie und Orthopädie“ im Klinikum Stuttgart gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Knop und Dr. Patrik Reize. Er verantwortet hierbei den sportorthopädischen Schwerpunkt am Standort Bad Cannstatt. Wir sprechen in Folge 4 mit dem passionierten Sportler und Mediziner über (Winter-)Sportverletzungen am Knie und haben den Fokus auf die Menisken und die Kreuzbänder.
Die Folgenübersicht:
0:55: Wie sehen Sie das Kniegelenk nach mehr als 3.700 Operationen?
1:20: Warum haben Sie sich auf das Knie spezialisiert?
2:00: Was macht unser Knie so anfällig für Verletzungen?
2:40: Wie kann ich mein Knie schützen / Verletzungen vorbeugen?
3:20: Helfen präventive Maßnahmen auch bei der Genesung?
3:58: Welche Sportarten würde sich das Knie selbst aussuchen?
4:50: Gibt es für die "Knie-Wellness" einen Tipp on top?
5:10: Zu den häufigsten Knieverletzungen zählt der Meniskusriss und der vordere Kreuzbandriss: Warum sind diese Kandidaten so anfällig?
7:10: Kreuzbandriss: Warum haben Frauen ein 2x höheres Verletzungsrisiko als Männer?
8:10: Wie gut können gerissene Kreuzbänder ohne OP heilen?
9:00: Zu welchem Zeitpunkt wird zur OP geraten?
10:10: Welche OP Optionen gibt es und wie wird die passende Option ausgewählt?
11:40: Muss es körpereigenes Ersatz-Material sein?
13:35: Wir groß ist der Eingriff? Wie lange muss ich stationär bleiben?
14:55: Bänder verbinden zwei Knochen und Sehnen verbinden Knochen und Muskeln. Kann die als Kreuzband-Ersatz verwendete Sehen die Funktion des Bandes überhaupt vollständig übernehmen?
16:00: Gibt es bei der OP Überraschungen für Sie?
17:12: Warum ist es für Sie als Ärztlicher Direktor wichtig, viel Zeit im OP zu verbringen?
17:58: Was hat sich im Bereich Meniskus- und Kreuzband-OP in den letzten Jahren getan?
19:55: Was wird sich in den nächsten Jahren noch tun?
20:33: Da Knorpel ihre Nährstoffe nur über Bewegung erhalten, ab wann darf ich Meniskus und Kreuzband wieder in Bewegung bringen?
22:50: Was rahmt die Versorgung rund um OP in der Sportklinik Bad Cannstatt?
24:35: Sie schauen ihren Lieblingssport: Geht das noch als reiner Zuschauer oder schaut immer der Mediziner zu?
25:30: Closer-Fragen
Links:
Zur Sportklinik, Klinikum Stuttgart (Standort Bad Cannstatt):
https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/sportklinik
Veranstaltungen und Vorträge der Sportklinik:
https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/sportklinik/termine-und-veranstaltungen
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)
Technik & Aufnahme: Catrin Rathgeb (Klinikum Stuttgart)
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kinderonkologie: Über Forschung und gute Kommunikation
Season 1 · Episode 5
samedi 8 février 2025 • Duration 18:12
"Am Ende zählt, das die Kinder gesund werden ..." (PD. Dr. Claudia Blattmann, Ärztliche Direktorin der Kinderonkologie in Deutschlands größter Kinderklinik)
Wir sprechen heute über den Fachbereich Kinderonkologie. Frau Dr. Blattmann ist seit 2021 die Ärztliche Direktorin der Kinderonkologie in Deutschlands größter Kinderklinik. Die Pädiatrie 5 beinhaltet die Bereiche Onkologie, Hämatologie und Immunologie und ist bundesweit eines der größten Zentren für junge Menschen mit Krebserkrankungen. Was Frau Dr. Blattmann antreibt genau in diesem Feld zu arbeiten, wie eine gute Kommunikation zwischen Eltern erkrankter Kinder und Ärzten gelingt und warum die Errungenschaften der letzten Jahre hoffen lassen. Darüber sprechen wir heute.
01:12: Wo bewahrt man eigentlich ein Bundesverdienstkreuz auf?
02:42: Pädiatrische Onkologie, kein einfaches Feld: Was macht Ihre Arbeit leichter?
04:30: Krebs ist bei Kindern seltener, aber meist aggressiver - woran liegt das?
05:12: Chemo-, Strahlentherapie und Chirurgie: Unterscheidet sich das Therapieset von Kindern und Erwachsenen?
05:50: 80% der Kinder können geheilt werden. Was sind die Pfeiler dieses Fortschritts?
07:36: Wie bekommt man die 20% auch noch geknackt um zukünftig 100% zu erreichen?
08:50: Stichwort Studienzentralen im Klinikum Stuttgart
09:30: Was können sie betroffenen Eltern ganz generell raten?
10:45: Wie gelingt eine gute Kommunikation zwischen Ärztinnen/Ärzten und Eltern?
11:40: Der realistische Blick in die häusliche Pflege
12:45: Wie erklärt man einem Kind das es die Krankheit Krebs hat?
14:15: Bewegung und Sport: Einblick in das neue Projekt
16:00: Closer-Fragen
Pädiatrie 5:
Startseite | Pädiatrie 5 | Klinikum Stuttgart
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Catrin Rathgeb
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Darmkrebs: Vorsorge, Operation und Mythen
Season 1 · Episode 6
mardi 4 mars 2025 • Duration 38:57
"Vorsorge ist das A und O. Wir können mit Vorsorge Darmkrebs verhindern ..." (Dr. Jan Peveling-Oberhag)
In Folge 6 sprechen wir über Darmkrebs. Welche Früherkennungsmaßnahmen sind sinnvoll? Welche Behandlungen stehen zur Verfügung? Was sollte man hinsichtlich Ernährung und Lifestyle nach einer erfolgreich abgeschlossenen Therapie beachten? Darüber und über vieles mehr sprechen wir heute mit dem Ärztlichen Direktor der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. Jörg Köninger und dem leitenden Oberarzt und Sektionsleiter der gastrointestinalen Onkologie Dr. Jan Peveling-Oberhag.
00:58: Mit all dem medizinischen Wissen - was tun Sie als Privatperson für Ihre Darmgesundheit?
01:49: Worauf kann ich, ganz allgemein, achten um meine Darmgesundheit aufrecht zu erhalten?
02:53: Gastroenterologie: Was genau beinhaltet das Fachgebiet eigentlich?
03:37: Welche Früherkennungsmaßnahmen bei Darmkrebs gibt es?
05:33: Wie unterscheidet sich das Thema Vorsorge bei familiärer Vorbelastung?
06:16: Tritt der Darmkrebs überall auf? Oder hat er „präferierte“ Orte und wie unterscheidet er sich an den verschiedenen Orten?
08:00: Darmkrebs Diagnosen haben in den letzten Jahren vor allem bei jungen Menschen (unter 50) zugenommen. Woran liegt das?
11:07: Gute Heilungschancen bei frühzeitiger Erkennung. Was können wir in fortgeschrittenen Stadien leisten?
13:25: Für viele Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs ist die OP das wichtigste Behandlungsverfahren. Was hat sich in den letzten 5-10 Jahren im Bereich OP-Verfahren Darmkrebs generell getan?
17:26: Wie bereiten wir unsere Patient:innen auf die OP vor?
17:53: Höchste onkologische Radikalität, maximale Schonung: Warum wird das Stück Darm welches vom Tumor direkt betroffen ist, entfernt?
20:00: Stoma nach Darmkrebs. Können Sie hier einen prozentualen Einblick geben wie oft ebendas notwendig wird und was sich ggf. hier in den letzten Jahren auch getan hat?
22:08: Ernährung & Lifestyle nach dem Krebs: Gibt es hier etwas worauf man achten kann und sollte?
23:57: Es reicht nicht gute Medizin zu machen, sie muss auch bei den Patienten ankommen. Wie kommt das in der Gastroenterologie, auch bei Ihnen, in unserem Haus zum Ausdruck?
26:44: Fake oder Fakt Runde
26:45: Ein Glas Milch pro Tag kann das Darmkrebsrisiko senken?
27:33: Eine Darmspiegelung ist schmerzhaft?
28:58: Darmpolypen sind immer Krebs?
29:58: Es gibt geschlechterspezifische Unterschiede bei der Erkrankung?
30:32: Blut im Stuhl bedeutet immer Darmkrebs?
33:40: Closer-Fragen
Links:
Startseite | Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie | Klinikum Stuttgart
Startseite | Gastroenterologie | Klinikum Stuttgart
Startseite | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Veranstaltungskalender | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cannabis-Legalisierung: 1-Jahres-Fazit
Season 1 · Episode 7
vendredi 21 mars 2025 • Duration 42:16
"Das Gesetz war ein wichtiger Schritt. Gleichzeitig hat das Gesetz einen sehr hohen Anspruch und um ebendiesem gerecht zu werden, braucht es noch Anpassungen für die Praxis – besonders für den Bereich Prävention." (Dr. Maurice Cabanis)
In Folge 7 sprechen wir über das Thema Cannabis. Und im Zuge dessen natürlich auch über das Cannabisgesetz. Genau das ist im April 2024 in Kraft getreten. Seitdem ist der Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland für Erwachsene unter bestimmten Vorgaben legal. Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm getrockneten Cannabis bei sich haben, bis zu drei Cannabispflanzen pro Erwachsener sind erlaubt. Wie unser Ärztlicher Direktor der Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten das Gesetz sieht und bewertet, das und vieles mehr erfahren wir.
Folgenübersicht:
00:45: Warum spaltet die Legalisierung von Cannabis die Gesellschaft so?
02:20: Kurz erklärt: Cannabis, THC und Cannabinoide?
03:35: Was halten Sie vom Gesetz?
07:20: Alkohol, Zigaretten und Cannabis: Was ist jetzt eigentlich schädlicher?
09:00: Set und Setting: Wann wird Cannabis gefährlich?
10:53: Inwiefern spielt die Form des Konsums bei der Wirkung (Kekse, rauchen …) eine Rolle?
12:45: Wie steht es um Wechselwirkungen mit anderen Drogen oder Medikamenten?
13:40: „Gehirn im Wachstum“: Warum ist der (Dauer-) Konsum für Jugendliche besonders problematisch?
18:38: Aus der Praxisrealität: Hat sich die Angst der Gegenfraktion Legalisierung bestätigt?
21:20: Wie baut sich THC eigentlich ab?
23:30: Sie waren in der Expertengruppe für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr um für den THC-Grenzwert im Straßenverkehr eine Empfehlung abzugeben. Wie geht man denn bei sowas vor? Und wie genau lautet jetzt die Empfehlung?
26:28: Stichwort „Entspannung“ und „runter fahren“: Das erhoffen sich viele vom Konsum. Was, fernab THC und Co., löst das denn auf gesunde Weise in unserem Gehirn aus?
30:22: Selbstmedikation bei Cannabis: „Entspannung auf Rezept“ – gefährlich oder okay?
34:27: Cannabis gegen ADHS – was sagt die Forschung?
37:13: Cannabis im medizinischen Kontext: So kommt er sinnvoll in Ihrem Praxisalltag zum Einsatz
3:12: Closer-Fragen
Links:
Team | Suchtmedizin, Abhängiges Verhalten | Klinikum Stuttgart
Fragen und Antworten zum Cannabisgesetz | BMG
Informationen zur Meditation im Klinikum Stuttgart:
Für Patientinnen und Patienten des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl:
Meditation & Qigong | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart
Meditation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart:
Jeden Dienstag, Haus F (Raum Kapelle); 13:00 Uhr
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzklappen: Was sie leisten, was sie krank macht & Therapieoptionen im Überblick
Season 1 · Episode 8
jeudi 3 avril 2025 • Duration 31:12
"Ich behandle kein Röntgen-Bild und kein CT, ich behandle primär den Menschen. Für mich zählen bei der Wahl der Therapieform alle Facetten die den Menschen aus- und kennzeichnen." (Dr. Vladimir Voth)
Die Herzchirurgie im Herzzentrum Klinikum Stuttgart gehört mit 66 Betten, 5-Operationssälen – davon ein hochmoderner Hybrid-Operationssaal – und jährlich über 2.000 Herzoperationen zu den ausgewiesenen Hochleistungszentren und Spezialisten für Herzmedizin in Deutschland. In dieser Folge sprechen wir über das Herz. Genauer gesagt über einen ganz wichtigen Teil des Herzens: die Herzklappen. Was sie krank macht, wie die unterschiedliche Therapiewege aussehen und was der leitende Oberarzt und stellvertretende Ärztliche Direktor des Herzzentrums im Klinikum Stuttgart Dr. Vladimir Voth Patienten ganz allgemein rät? Darüber sprechen wir!
Folgenübersicht:
1:02: Bei welcher Entscheidung haben Sie das letzte Mal auf Ihr Herz gehört?
1:11: Wann haben Sie gewusst und entschieden: Die Herzchirurgie – das ist wird mein Arbeitsfeld?
2:20: Welche Funktion übernehmen die Herzklappen in der Anatomie des Herzens?
3:55: Kurz erklärt: Unsere Herzklappen
4:40: Warum und durch was werden unsere Herzklappen krank?
6:30: Was schützt unser Herz und die Herzklappen?
7:30: Typische Beschwerden bei Problemen mit der Herzklappe?
8:30: Was behandeln wir genau am Klinikum Stuttgart im Bereich Herzklappen?
9:14: Inwiefern spielt die Individualität einer Person (Alter, Physis) für die Behandlung und die Wahl der Behandlung eine Rolle?
11:04: Aus was bestehen eigentlich TAVIs? Und wie funktionieren sie?
14:18: Das ROSS-Verfahren kurz erklärt
17:40: Nach der OP: Was ist wichtig?
20:12: Anzahl Operationen ROSS-OP und limitierende Faktoren
20:55: Spenderklappen: Was wird hier bei der Auswahl beachtet?
22:30: Nachsorge in den Folgejahren?
24:30: Entwicklungen Herzklappen der letzten Jahre?
25:50: Können wir die Haltbarkeit der Ersatz-Herzklappen verlängern?
29:17: Closer-Fragen
Links:
Startseite | Herzzentrum | Klinikum Stuttgart
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alkohol und Sucht: Volksdroge Alkohol?
Season 1 · Episode 9
vendredi 18 avril 2025 • Duration 50:35
„Frühintervention bedeutet so früh wie möglich zu spät zu kommen.“ (Dr. Maurice Cabanis)
Die Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten des Klinikums Stuttgart berät und behandelt jährlich rund 2.000 Patientinnen und Patienten stationär und über 400 in der Tagesklinik. Sie gehört zum Zentrum für seelische Gesundheit am Standort Bad Cannstatt und im Behandlungszentrum Mitte in Stuttgart. Dr. Maurice Cabanis ist ihr Ärztlicher Direktor. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge über das Thema Alkohol und Sucht. Wir werfen unter anderem einen Blick auf die medizinischen Aspekte der Sucht, aber auch die gesellschaftlichen und psychischen Ursachen und Wirkungen und die Therapien.
Folgenübersicht:
1:30: Verharmlosen wir den Umgang mit Alkohol zu sehr?
3:58: Aspekte des sozialen Umfelds, „erlernter Konsum“ u.a. mit familiärem Kontext, Modelllernen
11:04: Wieviel Alkohol ist zu viel? Sind geringe Mengen wirklich gesundheitlich unbedenklich?
9:03: Was ist Sucht? Soziale, medizinische und psychologische Aspekte – biopsychosoziales Modell
14:48: Sucht ist eine Krankheit. Was genau verstehen Sie in der Medizin als Alkoholabhängigkeit? Und was sind typische Merkmale?
17:35: Wie entsteht eine Sucht, gibt es Faktoren die dies begünstigen? Gibt es verschiedene Stufen?
22:47: Gibt es generell geschlechterspezifische Unterschiede?
24:46: Wie wird eine Alkoholabhängigkeit behandelt?
30:44: Gibt es zur Rückfall-Prophylaxe spezielle Unterstützung, gerade auch mit Blick auf kritische (Lebens-)Situationen Betroffener? Wie gehe ich damit im sozialen Umfeld um?
38:30: Wie können unsere Zuhörenden ihre eigenen Trinkgewohnheiten denn idealerweise objektiv einschätzen – z.B. durch Reflektion, Selbsttest o.ä.?
Ab wann würden Sie raten professionelle Unterstützung zu suchen, welche niederschwelligen Angebote sehen Sie im ersten Schritt?
41:07: Wenn ich das Gefühl habe, dass jemand aus meinem engen Umfeld einen entsprechenden Alkoholkonsum hat – über Mengen und Trinkgewohnheiten sprachen wir ja bereits – was würden Sie mir raten, wie ich jemand aus meinem Umfeld vorsichtig, aber dennoch offen und deutlich ansprechen möchte?
44:21: Wie wirkt sich denn der Verzicht auf Alkohol auf unseren Körper und unsere Psyche aus?
46:53: Fazit aus der heutigen Folge
Links:
Startseite | Suchtmedizin, Abhängiges Verhalten | Klinikum Stuttgart
AUDIT-Selbsttest: Alkohol-Selbsttest: Trinke ich zu viel? | BARMER, Selbsttest Alkohol: Wie viel trinke ich wirklich?
Hat Dir die Folge gefallen?
Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.
Redaktion/Moderation: Tobi Grosser
Technik & Aufnahme: Tobi Grosser
Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.