Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work

Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work

Ari Byland

Business

Fréquence : 1 épisode/11j. Total Éps: 94

Spotify for Podcasters
Value Talks – Der führende Schweizer Podcast zu Agile, Leadership und New Work. In wöchentlichen Episoden gehe ich alleine oder mit einem Gast auf ein Fokusthema zu Agile, Leadership und New Work ein. Die Episoden enthalten immer auch konkrete Umsetzungsbeispiele, die du gleich für dich nutzen kannst. Value Talks ist der Podcast für Führungskräfte, Agile Coach, Agile Leader, Scrum Master und alle Personen, die sich für Agilität und Leadership interessieren. Abonniere den Podcast jetzt via Apple Podcasts oder Spotify. Mehr Informationen auf der Website https://valuetalks.ch
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇬🇧 Grande Bretagne - management

    30/06/2025
    #92
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    21/05/2025
    #89

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 32%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Philippe Arnez - Flow im Arbeitsalltag

Épisode 89

mardi 13 mai 2025Durée 40:32

Summary


In dieser Episode von Value Talks spricht Christian Hofstetter mit Philipp Arnez über den Flow-Zustand und dessen Bedeutung in der modernen Arbeitswelt. Sie diskutieren, wie Arbeitgeber ein Umfeld schaffen können, das Flow fördert, und welche Herausforderungen die heutige Arbeitskultur mit sich bringt. Philipp gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Produktivität und zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.


Takeaways

  • Flow ist ein Zustand, in dem man die Zeit verliert.
  • Die meisten Menschen haben Flow in verschiedenen Aktivitäten erlebt.
  • Moderne Technologie kann die Konzentration stören.
  • Eine positive Arbeitskultur ist entscheidend für Flow.
  • Meetings sollten effizient gestaltet werden, um Produktivität zu fördern.
  • Gruppenflow kann durch kreative Zusammenarbeit entstehen.
  • Die Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeiten ist wichtig.
  • Gesundheit und Wohlbefinden sind entscheidend für die Produktivität.
  • Technologie sollte kontrolliert werden, um Ablenkungen zu minimieren.
  • Planung ist notwendig, um fokussiert zu arbeiten.


Chapters


00:00 Einführung in den Flow-Zustand

06:53 Herausforderungen der modernen Arbeitskultur

12:24 Mindset und Erwartungen im Arbeitsumfeld

18:37 Zusammenfassung und Ausblick auf Flow

24:04 Die Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeiten

34:54 Die Bedeutung von Gesundheit für den Flow-Zustand

39:50 Outro

3 Fragen aus der Community – und unsere Antworten

Épisode 88

mardi 29 avril 2025Durée 36:04

In dieser Episode von Value Talks Exchange diskutieren wir über persönliche Entwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung. Wir beantworten Fragen von Zuhörern und teilen unsere Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie Coaching, Scrum, Vertrauen und die Herausforderungen von Veränderungen in Organisationen. Die Diskussion beleuchtet die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit, die Rolle von Mentoren und die Notwendigkeit, sowohl individuelle als auch teamdynamische Aspekte zu berücksichtigen.


Takeaways

  • Macht einen Advanced Scrum Masterclass für neue Perspektiven.
  • Selbststudium ist ein wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung.
  • Sucht einen Mentor für frische Perspektiven.
  • Harmonie im Team kann eine Scheinharmonie sein.
  • Ein gutes Team sollte sich nicht mit 'gut genug' zufrieden geben.
  • Vertrauen kann nicht erzwungen werden, es muss aufgebaut werden.
  • Anerkennung der Komplexität in der persönlichen und Teamentwicklung ist entscheidend.
  • Die Rolle des Managements ist wichtig für die Unterstützung des Teams.
  • Veränderungen in Organisationen erfordern Fingerspitzengefühl.
  • Es gibt nicht immer ein richtig oder falsch, sondern oft mehrere Perspektiven.


Chapters

00:00 Einführung in persönliche Entwicklung

09:28 Teamentwicklung und Herausforderungen

20:41 Organisationsentwicklung und Leadership

35:51 Outro


Reflexionen und neue Perspektiven: Was bringt die Zukunft für Value Talks?

Épisode 79

mardi 10 décembre 2024Durée 30:51

In Folge 79 von Value Talks werfen Ari Byland und Christian Hofstetter einen besonderen Blick zurück auf zweieinhalb Jahre Podcast-Geschichte. Gemeinsam reflektieren sie über die Highlights, Herausforderungen und Learnings aus 79 spannenden Episoden, die Themen wie Agilität, Führung und persönliche Entwicklung beleuchtet haben.


Die Episode widmet sich auch der Frage, wie sich der Podcast über die Jahre weiterentwickelt hat – von den ersten Schritten bis hin zu einem professionellen Format, das Menschen verbindet und inspiriert. Ari teilt persönliche Einblicke in seine Reise als Host und gibt erste Ausblicke darauf, welche neuen Wege Value Talks künftig einschlagen könnte.


Freu dich auf spannende Rückblicke, inspirierende Geschichten und einen kleinen Ausblick auf das, was im neuen Jahr auf dich wartet. 🌟


Erfahre mehr in der Episode über:

1. Die Highlights und Meilensteine aus 79 Folgen Value Talks.

2. Wie sich der Podcast technisch und inhaltlich über die Jahre weiterentwickelt hat.

3. Ari Bylands persönliche Learnings als Host und seine Tipps für die Moderation.

4. Warum Authentizität und Leidenschaft zentrale Erfolgsfaktoren des Podcasts sind.

5. Ein Blick auf die Zukunft: Welche Themen und Schwerpunkte könnten 2025 im Fokus stehen?

6. Die Bedeutung der Community für die Weiterentwicklung des Podcasts.

7. Ein Ausblick auf neue Formate und frische Perspektiven bei Value Talks.


📅 Markiere dir den 7. Januar 2024 im Kalender – eine spannende neue Ära für Value Talks beginnt!


Die allererste Episode Value Talks findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/1TnrgkBuJpbrZhmEno7QHz?si=56e2925d62474ab1

Die Folgen mit Mikael Krogerus sind

hier: https://open.spotify.com/episode/3BB9NdRAdTPDrMJEfxAUJP?si=a957b050bf044801

und hier: https://open.spotify.com/episode/4dOfrIt2Z2JOKGh6YpFUxD?si=b186a7c13c044128

Agilität: Vom Hype zur Realität – Was bleibt?

Épisode 78

mardi 26 novembre 2024Durée 56:46

In dieser Episode von Value Talks wird die aktuelle Situation der Agilität in Unternehmen beleuchtet. Während Agilität vor einigen Jahren als Lösung für viele Probleme galt, begegnen Teams heute agilen Methoden mit Skepsis. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, die agile Transformationen mit sich bringen, die Rolle von Coaches und Zertifizierungen sowie die Messung des Mehrwerts von Agilität. Es wird betont, dass Agilität ein kontinuierlicher Prozess ist, der ständige Anpassungen und Engagement erfordert. In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Agilität in Unternehmen thematisiert, insbesondere die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Teams und die Unterscheidung zwischen Effizienz und Effektivität. Die Teilnehmer reflektieren über die Herausforderungen, die mit der Teamautonomie und der sozialen Prägung in der Arbeitswelt verbunden sind. Zudem wird die Rolle von Dringlichkeit und Veränderung in Unternehmen sowie die Komplexität, die in der heutigen Geschäftswelt herrscht, erörtert.


Takeaways

  • Agilität war vor einigen Jahren sehr populär.
  • Teams sind skeptisch gegenüber agilen Methoden geworden.
  • Viele agile Transformationen scheitern oder werden zurückgerollt.
  • Die Rolle von Coaches ist entscheidend für den Erfolg.
  • Zertifizierungen allein garantieren keinen Erfolg.
  • Agilität erfordert ein tiefes Verständnis der Probleme.
  • Management muss die Veränderungen aktiv unterstützen.
  • Agilität ist ein kontinuierlicher Prozess, kein einmaliges Projekt.
  • Die Messung des Mehrwerts von Agilität ist herausfordernd.
  • Der Markt wird die Qualität der Coaches und Methoden entscheiden. Survival isn't mandatory, Unternehmen müssen sich anpassen.
  • Agilität allein bringt nichts, wenn Teams nicht zusammenarbeiten.
  • Effektivität ist wichtiger als Effizienz in der Agilität.
  • Arbeit zu beenden ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.
  • Die soziale Prägung beeinflusst unser Arbeitsverhalten.
  • T-Shaping fördert die Flexibilität in Teams.
  • Multitasking kann die Produktivität beeinträchtigen.
  • Agilität sollte nicht nur ein Trend sein, sondern eine Notwendigkeit.
  • Die Welt wird komplexer, Unternehmen müssen darauf reagieren.
  • Dringlichkeit ist ein Schlüssel zur Veränderung in Unternehmen.


Chapters

00:00 Der Wandel der Agilität

10:06 Die Rolle von Coaches und Zertifizierungen

20:22 Messung des Mehrwerts von Agilität

30:05 Überleben in der Unternehmenswelt

37:02 Die Illusion der Auslastung

42:11 Die Bedeutung von T-Shaping

49:10 Dringlichkeit und Veränderung in Unternehmen

54:29 Komplexität und Veränderung im Unternehmen


Purpose als Anker in der Arbeit

Épisode 77

mardi 12 novembre 2024Durée 41:50

In dieser Episode von Value Talks sprechen Christian Hofstetter, Franziska Hoberg und Ari Byland über ihr Jobprofil als Agile Coaches. Sie teilen ihre Purpose und wie sie Organisationen gestalten möchten, in denen Menschen ihr volles Potenzial entfalten können. Sie diskutieren auch ihre nicht-linearen Lebensläufe und wie sie ihre Sinnhaftigkeit in der Arbeit gefunden haben. Die beiden Gäste erklären, wie sie mit Frustration umgehen und wie ihnen ihr Purpose hilft, damit umzugehen. Sie betonen die Bedeutung von Geduld, Loslassen und Verantwortung übernehmen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen in der Agilitäts-Community und wie sie mit ihnen umgehen.

In diesem Gespräch diskutieren Franziska Hoberg, Ari Byland und Christian Hofstetter ihre Rollen als Agile Coaches und wie sich ihr Fokus im Laufe der Zeit verändert hat. Franziska konzentriert sich darauf, eine gemeinsame Sprache und Struktur für Organisationsstrukturen und Zusammenarbeit zu schaffen. Sie möchte den Röstigraben zwischen klassischer und agiler Welt überbrücken und zeigen, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt. Christian betont die Bedeutung der Entwicklung von Menschen in einer Organisation und wie dies zu besseren Lösungen und Produkten führt. Ari betont, dass Agilität und klassische Methoden beide ihre Berechtigung haben und dass es wichtig ist, die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation zu wählen.



Takeaways

  • Agile Coaches gestalten Organisationen, in denen Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.
  • Der Purpose hilft dabei, Sinnhaftigkeit in der Arbeit zu finden und mit Frustration umzugehen.
  • Geduld, Loslassen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Faktoren im Umgang mit Frustration.
  • Die Agilitäts-Community hat mit Herausforderungen zu kämpfen, aber es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen. Es gibt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen klassischer und agiler Welt.
  • Die Entwicklung von Menschen steht im Mittelpunkt einer agilen Organisation.
  • Es ist wichtig, die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation zu wählen.
  • Agilität und klassische Methoden haben beide ihre Berechtigung und können kombiniert werden.



Chapters

00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste

03:25 Agile Coaches: Organisationen gestalten und Potenzial entfalten

08:08 Der Purpose als Anker in der Arbeit

13:41 Umgang mit Frustration: Geduld, Loslassen und Verantwortung

19:38 Herausforderungen in der Agilitäts-Community

23:28 Schaffung einer gemeinsamen Sprache für Organisationsstruktur und Zusammenarbeit

25:52 Überbrückung des Röstigrabens zwischen klassischer und agiler Welt

30:34 Fokus auf die Entwicklung von Menschen in einer agilen Organisation

32:41 Die richtigen Interventionen basierend auf den Bedürfnissen der Organisation wählen

36:48 Kombination von Agilität und klassischen Methoden


Unfix in der Praxis - Mit Denniz Dönmez

Épisode 76

jeudi 31 octobre 2024Durée 37:02

In dieser Folge von Value Talks sprechen Ari Byland und Dennis Dönmez über Unfix und dessen praktische Anwendungen. Unfix ist ein Modell, das beschreibt, wie Organisationen bereits organisiert sind und bietet eine Sprache, um dies zu beschreiben. Es differenziert sich von klassischen Skalierungsframeworks und bietet eine vielfältigere und differenziertere Sprache zur Darstellung von Organisationsstrukturen. Unfix stellt verschiedene Muster zur Verfügung, wie strukturelle Pattern und Participation Levels, um Organisationen explizit zu machen und über sie zu sprechen. Die Anwendung dieser Muster ermöglicht eine differenziertere Betrachtung der Organisation und die Optimierung von Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. In dieser Folge diskutieren Ari Byland und Denniz Dönmez über die verschiedenen Muster und Prinzipien von Unfix. Sie betonen die Bedeutung von stabilen Teams und wie diese zur Vielfalt und Komplexität der heutigen Welt beitragen. Sie sprechen auch über die Rolle von Agile- und Teamcoaches in Organisationen und wie sie mit den Unfix-Mustern arbeiten können. Die beiden diskutieren auch die verschiedenen Arten von Meetings und wie sie effektiv genutzt werden können. Insgesamt bieten die Unfix-Muster eine wertvolle Sammlung von Werkzeugen und Ansätzen, um Teams und Organisationen zu verbessern.


Takeaways

  • Unfix ist ein Modell, das beschreibt, wie Organisationen bereits organisiert sind und bietet eine Sprache, um dies zu beschreiben.
  • Unfix stellt verschiedene Muster zur Verfügung, wie strukturelle Pattern und Participation Levels, um Organisationen explizit zu machen und über sie zu sprechen.
  • Die Anwendung dieser Muster ermöglicht eine differenziertere Betrachtung der Organisation und die Optimierung von Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
  • Unfix differenziert sich von klassischen Skalierungsframeworks durch eine vielfältigere und differenziertere Sprache zur Darstellung von Organisationsstrukturen.
  • Stabile Teams tragen zur Vielfalt und Komplexität der heutigen Welt bei.
  • Agile- und Teamcoaches können die Unfix-Muster nutzen, um Teams und Organisationen zu verbessern.
  • Die Unfix-Muster bieten eine wertvolle Sammlung von Werkzeugen und Ansätzen.


Sound Bites

"Unfix ist im Prinzip gar kein Framework. Es ist ein Modell, mit dem man beschreibt, was man sowieso hat."

"Unfix differenziert sich aus meiner Sicht stark von klassischen Skalierungsframeworks wie z.B. SAFe."

"Die strukturellen Pattern mit den verschiedenen Crewtypen sind nur eines der Muster, die Unfix zur Verfügung stellt."

"Diskussionen führen häufig dazu, dass man Situationen auf Personen bringt."

"Es gibt Industrien, die leben von temporären Teams."

"Die Vielfalt in den Organisationen, in den Teams, helfen die Muster, die Rechnung zu tragen, ohne das zu beurteilen."


Frühere Episode zu Unfix auf

Spotify | Apple Podcasts


Mehr Informationen zu Unfix: https://unfix.com


Chapters

00:00 Unfix: Ein Modell zur Beschreibung von Organisationen

05:02 Differenzierte Sprache zur Darstellung von Organisationsstrukturen

09:48 Muster zur expliziten Beschreibung von Organisationen

14:29 Participation Levels: Differenzierte Beteiligungsgrade in Teams

25:30 Die Rolle von Agile- und Teamcoaches bei der Anwendung der Anfix-Muster

30:26 Effektive Nutzung von Meetings mit den Anfix-Mustern

34:11 Eine wertvolle Sammlung von Werkzeugen und Ansätzen: Die Anfix-Muster


Von der Projekt- zur Produktorganisation – Ein Paradigmenwechsel in modernen Organisationen

Épisode 75

mardi 15 octobre 2024Durée 33:48

In dieser Folge von Value Talks Exchange geht es um Produktzentrierung in Organisationen. Christian Hofstetter erklärt, dass eine Produktorganisation aus autonomen Teams besteht, die sich auf Wertschöpfung und klare Beiträge konzentrieren. Eine Produktorganisation zeichnet sich durch hohe Transparenz und Klarheit über die Auswirkungen der Arbeit aus. Es wird diskutiert, wie stabile Teams und die Definition von Produkten in einer Organisation wichtig sind. Es wird auch betont, dass eine starke Vision und klare Ziele für eine erfolgreiche Produktzentrierung entscheidend sind. Die Rolle des Product Leadership wird ebenfalls erläutert, sowie die Skalierung von Produktteams und die Bedeutung von Sprintzielen.


"Eine Produktorganisation bedeutet hohe Transparenz und Klarheit über die Kette von dem, was wir machen und was die Wirkung ist von dem, was wir machen."

"In einer Produktorganisation messen wir unseren Erfolg nicht an Story Points, sondern an Business Metrics und Impact Metrics."

"Eine Produktorganisation bedeutet, dass wir Hypothesen haben und diese sukzessive validieren."


Die erwähnten Episoden findet ihr hier:

  • Agilität bei Digitec Galaxus: https://valuetalks.ch/agilitaet-bei-digitec-galaxus-ein-erfahrungsbericht/
  • Sprint Goals mit Maarten Dalmijn:
  1. https://valuetalks.ch/driving-value-with-sprint-goals-importance-of-goals/
  2. https://valuetalks.ch/driving-value-with-sprint-goals-sprintziel-im-fokus/


Chapters

00:00 Einführung zur Produktzentrierung

02:00 Transparenz und Klarheit in einer Produktorganisation

08:24 Die Bedeutung von Vision und klaren Zielen

13:29 Hypothesen validieren in einer Produktorganisation

18:30 Kundenorientierung und Mehrwertgenerierung

21:04 Skalierung von Produktteams

25:48 Die Rolle des Product Leadership

28:13 Bedeutung von Sprintzielen

32:47 Empfehlungen und Abschluss


Ist Agilität am Ende? Die Müdigkeit und der Dogmatismus in Bezug auf Agilität

Épisode 74

mardi 1 octobre 2024Durée 36:10

In dieser Folge diskutieren Ari Byland und Paul Boekhout über das vermeintliche Ende der Agilität. Sie stellen fest, dass Agilität zwar oft als tot bezeichnet wird, die Probleme und Herausforderungen, die sie lösen soll, jedoch weiterhin bestehen. Unternehmen integrieren agile Prozesse in ihre Organisationen, sind aber manchmal änderungsmüde und suchen nach neuen Lösungen. Es wird betont, dass Agilität nicht einfach ein Wort ist, sondern eine Arbeitsweise, die an die Herausforderungen der Organisation angepasst werden muss. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Unterstützung des C-Level-Managements und ein echtes Commitment zur agilen Arbeitsweise entscheidend sind. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Paul Boekhout und Ari Byland die Probleme und Missverständnisse im Zusammenhang mit Agilität. Sie stellen fest, dass viele Unternehmen sich selbst überschätzen und nicht wirklich messen, ob sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Es gibt auch eine gewisse Müdigkeit und einen Dogmatismus in Bezug auf Agilität, der dazu führt, dass viele Menschen nicht mehr daran interessiert sind. Die beiden sprechen auch darüber, wie man aus dem Tal der Tränen herauskommen kann, indem man einen offenen Dialog führt und neue Wege findet, um effektiv zusammenzuarbeiten. Sie betonen die Bedeutung von Wertstromdenken und der Rückkehr zu den agilen Werten und Prinzipien.


Takeaways

  • Agilität wird oft als tot bezeichnet, aber die Probleme und Herausforderungen, die sie lösen soll, bestehen weiterhin.
  • Agile Prozesse werden in Unternehmen integriert, aber manchmal sind Unternehmen änderungsmüde und suchen nach neuen Lösungen.
  • Agilität ist keine starre Methode, sondern eine Arbeitsweise, die an die Herausforderungen der Organisation angepasst werden muss.
  • Die Unterstützung des C-Level-Managements und ein echtes Commitment zur agilen Arbeitsweise sind entscheidend für den Erfolg. Viele Unternehmen überschätzen sich selbst und messen nicht wirklich, ob sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
  • Es gibt eine gewisse Müdigkeit und einen Dogmatismus in Bezug auf Agilität, der dazu führt, dass viele Menschen nicht mehr daran interessiert sind.
  • Um aus dem Tal der Tränen herauszukommen, ist ein offener Dialog und die Suche nach neuen Wegen der Zusammenarbeit erforderlich.
  • Es ist wichtig, das Wertstromdenken zu etablieren und zu den agilen Werten und Prinzipien zurückzukehren.


Chapters


00:00 Einführung: Ist Agilität wirklich am Ende?

03:51 Die Diskussion um das Ende der Agilität

07:46 Die Ernüchterung mit agilen Prinzipien

12:51 Die Rolle der Agile Coaches

14:47 Die Herausforderungen der Organisationen

18:38 Die Anpassung der Arbeitsweise an die Organisation

21:28 Der Weg aus dem Tal der Tränen: Ein offener Dialog und neue Wege der Zusammenarbeit

25:23 Die Bedeutung von Wertstromdenken und der Rückkehr zu den agilen Werten und Prinzipien


Exchange - Warum wirksame Führung mit dir selbst beginnt

Épisode 73

mercredi 18 septembre 2024Durée 30:20

In dieser Episode Value Talks Exchange sprechen Ari Byland und Christian Hofstetter über ihre Erfahrungen als Führungspersonen. Sie betonen die Bedeutung der inneren Arbeit und Selbstreflexion, um eine andere Art von Führung zu entwickeln. Sie teilen ihre persönlichen Herausforderungen und wie sie damit umgegangen sind.

Christian erwähnt das Buch 'Mastering Leadership' und das Self-Assessment, um sich selbst besser zu verstehen. Ari empfiehlt das Buch 'Management 3.0' und den Podcast 'Coaching for Leaders'.


Takeaways

  • Die innere Arbeit und Selbstreflexion sind entscheidend, um eine andere Art von Führung zu entwickeln.
  • Transparenz und offene Kommunikation über Erwartungen sind wichtig, um ein gemeinsames Verständnis im Team zu schaffen.
  • Bücher wie 'Mastering Leadership' und 'Management 3.0' bieten wertvolle Einblicke und Werkzeuge für eine moderne Führung.
  • Der Podcast 'Coaching for Leaders' bietet hilfreiche Tipps und Anregungen für Führungskräfte.


Keywords

Führungskonzepte, innere Arbeit, Selbstreflexion, Leadership


Chapters

00:00 Einführung in Führungskonzepte

00:47 Erste Führungserfahrungen und Herausforderungen

03:37 Werkzeuge und Methoden für bewusste Führung

08:30 Reflexion und persönliche Entwicklung

10:07 Mentoring und moderne Führungstheorien

11:45 Innere Arbeit und Selbstreflexion

18:21 Herausforderungen und Lösungsansätze

25:41 Abschluss und praktische Tipps


Agilität bei Digitec Galaxus: Ein Erfahrungsbericht

Épisode 72

mardi 3 septembre 2024Durée 01:00:16

Digitec Galaxus ist der führende Online-Händler in der Schweiz und hat sich im Handelsgeschäft etabliert. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt und von 12 auf 52 Entwicklungsteams erweitert. Dies erforderte die Einführung neuer Strukturen und Hierarchien. Es wurden kulturelle Veränderungen vorgenommen, wie die Einführung eines Team-Feedbacks und die Förderung einer Feedback-Kultur. Das Unternehmen hat auch erfolgreich in den europäischen Markt expandiert. Die Teams arbeiten autonom und orientieren sich an den Prinzipien von Scrum und Agilität. Es gibt eine synchronisierte Sprint-Kadenz und eine Roadmap-Planung mit den Product Ownern. In diesem Gespräch geht es um das Thema Portfolio Management und Führungsverständnis bei Digitec Galaxus. Michael Sommerhalder, Teamleiter und agiler Coach, teilt seine Erfahrungen und Einblicke. Er erklärt, wie bei Digitec Galaxus Initiativen priorisiert werden und wie das Innovation Board als Sanity-Check fungiert. Zudem diskutieren sie das Führungsverständnis bei Digitec Galaxus, das auf Teamautonomie und Coaching basiert. Michael betont die Bedeutung von Kultur, Fehlerkultur und Vertrauen in der Organisation. Er gibt auch Einblicke in zukünftige Herausforderungen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Teams und das Kennenlernen der Mitarbeiter.


Takeaways

  • Digitec Galaxus hat ein enormes Wachstum erlebt und von 12 auf 52 Entwicklungsteams erweitert.
  • Es wurden neue Strukturen und Hierarchien eingeführt, um mit dem Wachstum umzugehen.
  • Das Unternehmen hat kulturelle Veränderungen vorgenommen, wie die Einführung eines Team-Feedbacks und die Förderung einer Feedback-Kultur.
  • Digitec Galaxus ist erfolgreich in den europäischen Markt expandiert und hat dabei agil und experimentell gearbeitet.
  • Die Teams arbeiten autonom und orientieren sich an den Prinzipien von Scrum und Agilität. Bei Digitec Galaxus werden Initiativen durch das Innovation Board priorisiert, das als Sanity-Check dient.
  • Das Führungsverständnis bei Digitec Galaxus basiert auf Teamautonomie und Coaching.
  • Kultur, Fehlerkultur und Vertrauen sind wichtige Aspekte in der Organisation.
  • Die Zusammenarbeit zwischen den Teams und das Kennenlernen der Mitarbeiter sind zukünftige Herausforderungen.


Chapters

00:00 Einführung und Wachstum bei Digitec Galaxus

02:17 Strukturen und Hierarchien

03:11 Kulturelle Veränderungen und Feedback-Kultur

05:02 Experimentelles Arbeiten und Expansion in den europäischen Markt

09:36 Autonomes Arbeiten und agile Prinzipien

17:15 Herausforderungen und Planung über mehrere Teams hinweg

29:40 Priorisierung von Initiativen durch das Innovation Board

41:56 Führungsverständnis bei Digitec Galaxus: Teamautonomie und Coaching

49:06 Bedeutung von Kultur, Fehlerkultur und Vertrauen

57:56 Herausforderungen: Zusammenarbeit zwischen den Teams und Kennenlernen der Mitarbeiter


Keywords

Digitec Galaxus, Online-Händler, Schweiz, Wachstum, Entwicklungsteams, Strukturen, Hierarchien, kulturelle Veränderungen, Team-Feedback, Feedback-Kultur, europäischer Markt, autonomes Arbeiten, Scrum, Agilität, synchronisierte Sprint-Kadenz, Roadmap-Planung, Portfolio Management, Führungsverständnis, Priorisierung, Teamautonomie, Coaching, Kultur, Fehlerkultur, Zusammenarbeit




Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Value Talks - Der führende Schweizer Podcast für Agile, Leadership und New Work. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Die Produktwerker
Der intrinsify Podcast: Wirksamer führen, bullshitfrei arbeiten
Scrum.org Community Podcast
Agile Growth® | Growing Agile Leaders
Software Architektur im Stream
TEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestalten
Go Pyrate!, Le Podcast
ROCK YOUR MANAGEMENT
Führungsfragenkarussell
Der intrinsify Podcast: Wirksamer führen, bullshitfrei arbeiten
© My Podcast Data