Terra X History - Der Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Terra X History - Der Podcast

Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X

History
Society & Culture
Science

Fréquence : 1 épisode/16j. Total Éps: 81

Podigee
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Site
RSS
Spotify
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - history

    31/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    30/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    29/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    28/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    27/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    26/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    25/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    24/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    23/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    22/07/2025
    #16

Spotify

  • 🇩🇪 Allemagne - top

    31/07/2025
    #185
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    31/07/2025
    #86
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    30/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    30/07/2025
    #182
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    29/07/2025
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    29/07/2025
    #183
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    28/07/2025
    #182
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    28/07/2025
    #81
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    27/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    27/07/2025
    #183


Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 52%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Urlaub und Sommerfrische

jeudi 4 juillet 2024Durée 59:56

Endlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nicht immer so. Es gab Zeiten, da war Urlaub und Erholung ausschließlich der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, nur wer geistig arbeite, benötige überhaupt Erholung. Hart schuftenden Arbeitern gestand man deshalb zum Beispiel während der Industriellen Revolution zunächst gar keinen Urlaub zu. Geregelten und bezahlten Urlaub für die Mehrheit der Arbeiter und Angestellten gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Das Bundesurlaubsgesetz gilt in der BRD erst seit 1963. Aber wann fingen die Menschen überhaupt an, in den Urlaub zu fahren? Und haben sich auch die Römer in der Antike schon am Mittelmeer gesonnt? Und seit wann gibt es überhaupt so etwas wie Massentourismus? Ein Podcast über die Wiege des deutschen Pauschaltourismus, Eheanbahnungsversuche im Urlaub zwischen Ossis und Wessis und die Frage: Wie könnte ein nachhaltiger Urlaub eigentlich aussehen? **Gesprächspartner*innen:** - Sina Fabian - Susanne Froehlich - Stefan Gössling - Gregor Ritschel - Hasso Spode Um Teil der **ZDFmitreden**-Community zu werden: einfach unter https://www.mitreden.zdf.de/h/s/6SJElLniHqCBxwktrCKIs7 anmelden. Wir laden Euch dann per Mail zu unseren Umfragen ein. Den Podcast von **PUR+ "Wissendrin mit Eric"** findet Ihr hier: https://open.spotify.com/show/1DXPNTVQZabL06N4myGbX7?si=2ec733e51c144e04 und hier https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html **Literatur** - Carsson, Lionel (1976): Reisen in der alten Welt, 21. - Fraß, Monika (2006): Reiselustige Frauen im Römischen Ägypten. - Gössling, Stefan; Hall, C. Michael; Weaver, David (2008): Sustainable Tourism Futures. Perspectives on Systems, Restructuring and Innovations. - Krempien, Petra (2000): Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. - Herkommen, Hubert (2008): Urloup nehmen: Abschiede im Mittelalter. - Ritschel, Gregor (2021): Freie Zeit: Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung. - Scholz, Horst E. (1987): Tausend Türen in die weite Welt, 10. - Spode, Hasso (2022): Urlaub macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR. - Matheus, Michael (2001): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. - Meyer, Ernst (1972): Pausanias Beschreibung Griechenlands, Bd. 1, 10. **Internetquellen** - https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/03/RA2024_Erste_Ergebnisse_Broschuere.pdf - https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html - https://www.verdi.de/themen/arbeit/aktionswoche-urlaub/++co++0b790800-c84e-11e2-9c0c-52540059119e#:~:text=Gegen%20Ende%20des%2019.,sechs%20Tage%20Urlaub%20%E2%80%93%20im%20Jahr! - https://www.lombardiabeniculturali.it/archivi/profili-istituzionali/MIDL000322/ **Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek** - https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/wir-sind-dann-mal-weg---die-geschichte-unseres-urlaubs-100.html **Weitere Links** - https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html - https://www.zdf.de/mitreden-116.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Dominik Freiberger - Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Sascha Schiemann - Musik: Sonoton - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Die Geschichte des Baltikums

jeudi 20 juin 2024Durée 01:05:56

Este? Lette? Litauer? Oder Balte? Wenn man die Menschen in den drei baltischen Staaten nach ihrer nationalen Identität fragt, bekommt eine ziemlich eindeutige Antwort: Este, Lette oder Litauer natürlich! Trotzdem sehen viele im Rest Europas und der Welt in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine historische, politische und geographische Einheit. Doch Esten haben sprachlich mit den Litauern nichts zu tun. Die Litauer wiederum hatten im Gegensatz zu Estland und Lettland über Jahrhunderte eine ganz eigene Geschichte. Zwangsweise geeint wurden sie zum ersten Mal im russischen Zarenreich Ende des 18. Jahrhunderts. Und nach dessen Niedergang und einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit wurden sie im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion, dann von den deutschen Truppen besetzt und schließlich nach Kriegsende zu Sowjetrepubliken erklärt. Mitte der 1980er Jahre bahnte sich dann der Zerfall der Sowjetunion an, und in allen baltischen Staaten wuchsen die Unabhängigkeitsbewegungen. Am 23. August 1989 gingen die Bilder von der „Singenden Revolution“ um die Welt, als über eine Strecke von mehr als 600 Kilometern eine Menschenkette das estnische Tallinn, das lettische Riga und das litauische Vilnius verband. Esten, Letten und Litauer standen friedlich singend auf gegen die Sowjetherrschaft und erreichten Anfang der 1990er Jahre ihre Unabhängigkeit. Seit 2004 sind sie Mitglieder der Europäischen Union und der NATO. Ein Podcast über die Kraft des Gesangs, deutsche Kreuzritter, aufständische Waldbrüder und die Frage: Warum funktioniert es in allen drei Ländern mit der Digitalisierung eigentlich besser als bei uns? **Gesprächspartner*innen:** - Epp Annus - Karsten Brüggemann - Daniel Kaszeta - Ruth Leiserowitz - Valdis Muktupāvels - Albinas Pilipauskas **Literatur:** - Angermann, Norbert u. Karsten Brüggemann (2021): Geschichte der baltischen Länder. - Annus, Epp (2014). Layers of Colonial Rule in the Baltics: Nation-Building, the Soviet rule and the Affectivity of a Nation. - Annus, Epp (2017): Soviet Postcolonial Studies. A view from the Western Borderlines. - Annus, Epp (2018): Between arts and politics: A postcolonial view on Baltic cultures of the Soviet era. - Brüggemann, Karsten (2006): „Wir brauchen viele Geschichten" Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? in: GegenErinnerung. - Demm, Eberhard (2000): Die Unabhängigkeitserklärung vom 16. Februar 1918. Ein nationaler Mythos der Litauer. - Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen e.V. (2023): Wirtschaftsprofil Baltische Staaten Estland | Lettland | Litauen. - Einetter, Raphael (2013): Die Singende Revolution Die baltische Unabhängigkeitsbewegung 1986/1991. - Ellis, Joseph M. (2022): Russian Disinformation: The Forest Brothers, Baltic Resistance, and NATO. - Hoerschelmann, D.F. (1896): Andreas Knopken, der Reformator Rigas. - Kaszeta, Dan (2023): The Forest Brotherhood Baltic Resistance against the Nazis and Soviets. - Tauber, Joachim (2021): Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. **Internetquellen:** - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/242509/kleine-geschichte-der-baltischen-staaten/ - https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/lettus_chronik01_1747 - https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000734/images/index.html?id=00000734&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=10 - https://www.herder-institut.de/blog/2008/02/01/manifest-an-alle-voelker-estlands-vom-februar-1918/#:~:text=Am%2025.%20Februar%201918%20wurde,einer%20unabh%C3%A4ngigen%20demokratischen%20Republik%20erkl%C3%A4rt. - https://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2020/6_Willoweit_AA28.pdf - https://www.ahk-balt.org/presse/wirtschaftsprofil **Dokumentationen zum Thema in der ZDF-Mediathek:** https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-das-baltikum--brueckenkopf-europas-100.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Juana Gusch

Die Geschichte von True Crime

jeudi 25 janvier 2024Durée 58:54

“Kaltblütig”, “Mordlust” oder “Aktenzeichen xy … ungelöst“ – egal, ob Buch, Podcast, Film oder Fernsehen – “True Crime” also wahre Verbrechen, liegen derzeit im Trend. Vielen Menschen scheint der Sonntagabendkrimi oder der Krimiroman mit fiktiven Verbrechen nicht mehr spannend genug zu sein. Den letzten Adrenalinkick gibt es oft nur noch, wenn es um wahre Verbrechen geht. Hohe Auflagen und Klickzahlen versprechen die Geschichten, die möglichst brutal, möglichst gruselig oder möglichst mysteriös sind. Aber woher kommt diese Faszination für das Böse? Haben die Menschen sich schon von Anbeginn gegenseitig von Mord und Totschlag erzählt? Welche wahren Verbrechen werden bis heute immer und immer wieder erzählt? Und seit wann spricht man überhaupt von „True Crime“?

Die Geschichte von Silvester und Neujahr

jeudi 28 décembre 2023Durée 58:06

Für manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere Tradition, das neue Jahr mit einem Fest zu begrüßen? Warum hat unser Jahr 365 Tage und beginnt am 1. Januar? Und warum lesen wir gerade zum neuen Jahr besonders gern Horoskope und glauben an die glücksbringende Kraft von Hufeisen und Kleeblättern? Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit einer neuen Staffel Terra X History – der Podcast. Wir haben viele spannenden Themen für euch geplant, zum Beispiel Folgen zur Geschichte von True Crime oder zu Piraten und Freibeutern. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Die gesamte Redaktion wünscht einen guten Rutsch in das Jahr 2024!

Die Geschichte der Steuern

jeudi 14 décembre 2023Durée 56:49

Zu hoch, zu viele, zu kompliziert: So lässt sich die Meinung Vieler zu Steuern einfach zusammenfassen. Vor allem das Meckern über zu hohe Steuern ist in Deutschland beliebt. Aber ohne Steuern würde unser Staat nicht funktionieren. Und würden nicht geschätzt 100 Milliarden Euro Steuern jährlich hinterzogen, dann hätte die Bundesregierung vielleicht derzeit kein Haushaltsproblem. Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kfz-Steuer, Hundesteuer – inzwischen leben wir in einem wahren Steuerdschungel. Unbestätigten Berichten zufolge überblicken nicht einmal mehr alle Finanzbeamte und Steuerberater die komplizierten deutschen Steuergesetze und ihre Ausnahmeregelungen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und wann fing das in der Geschichte an mit dem Steuerzahlen? In Deutschland war der letzte größere Steuerprotest der gegen die Neuregelung der Grundsteuer, die 2025 in Kraft treten soll. In der Geschichte haben Proteste gegen zu hohe Steuern aber sogar zu Revolutionen geführt wie in Frankreich und den USA. Steuerflucht gab es schon im alten Ägypten. Und lange Zeit haben Staaten und Herrscher ihre Bürger und Untertanen nur mit Gewalt dazu bringen können, überhaupt Steuern zu zahlen.

Die Geschichte des Alters und des Alterns

jeudi 30 novembre 2023Durée 58:47

Lange leben möchten wir alle – aber alt werden und auch noch so aussehen? Um als möglichst jung durchzugehen, machen Kosmetikindustrie und Schönheitschirurgie heute Milliarden-Umsätze. Altern ist für viele jüngere vor allem mit Gebrechen und körperlichem Verfall verbunden. Aber stimmt das überhaupt? Und woher kommt dieses negative Image gegenüber alten Menschen? Diversität ist heute in aller Munde – nur Alte sind damit eher selten gemeint. Es heißt oft pauschal, im Alter seien Menschen weniger produktiv, könnten nicht mehr arbeiten und lägen, im schlimmsten Fall, der jüngeren Generation auf der Tasche. Aber ab wann gilt man eigentlich als „alt?“ Und woher kommen diese Vorurteile gegenüber älteren Menschen? Wie waren Alte zum Beispiel in der römischen und griechischen Antike angesehen? Wer kümmerte sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit um Pflegebedürftige, als es noch keine modernen Alten- und Pflegeheime gab? Und wo werden die Menschen besonders alt, und vor allem - warum?

Die Geschichte des Spielens

jeudi 2 novembre 2023Durée 54:59

Am Anfang war nicht das Licht, sondern das Spiel – den ersten Satz der Bibel so umzuformulieren, das würde einigen sicher zu weit gehen. Aber viele Experten sind sich heute einig: Am Anfang war das Spiel – und erst dann kam die Kultur. Die Welt der Spiele ist riesig. Und keine Frage des Alters: Babys spielen mit Rasseln, Kleinkinder werfen mit Bauklötzen durch die Gegend, Kinder malen mit Kreide Kästchen auf die Straße und spielen Hüpf- oder Fangspiele, Jugendliche und Erwachsene zocken zu Hause an der Spielkonsole oder am Computer. Viele Menschen vertreiben sich die Zeit mit Brettspielen wie Schach oder Kartenspielen wie Doppelkopf oder Canasta. Beim Spielen tauchen wir ein in eine Phantasiewelt, in der unsere eigenen Regeln gelten. Aber warum spielen wir überhaupt? Und wann hat der Mensch angefangen, zu spielen? Was wissen wir darüber, ob und vor allem, was Menschen zum Beispiel in der Antike gespielt haben?

Geschichte der Verschwörungsmythen

jeudi 19 octobre 2023Durée 54:23

Die Erde ist eine Scheibe. Die Illuminaten sitzen im Untergrund und steuern das Weltgeschehen. Und die Mondlandung war eine gigantische Fälschung: Die Geschichte ist voll von solchen Verschwörungsmythen. Schon in der Antike dienten sie als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Und einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie oft ein Eigenleben – wie die angebliche jüdische Weltverschwörung, die wieder und wieder in vielen Varianten weitererzählt wird. Aber wie und vor allem warum kamen diese Verschwörungsmythen in die Welt? Was ist für viele Menschen daran so faszinierend? Und welche gesellschaftlichen und politischen Folgen hat es, wenn mehr und mehr Menschen an erfundene Verschwörungserzählungen glauben und dadurch am Ende sogar gewalttätig werden, um gegen die vermeintliche Verschwörung mit allen Mitteln anzugehen?

Streicheln oder schlachten? Die Geschichte von Tieren und Menschen

jeudi 5 octobre 2023Durée 58:55

Streicheln oder schlachten? Damit ist ziemlich gut unser widersprüchliches Verhältnis zu Tieren beschrieben. Fast die Hälfte aller Deutschen haben mindestens ein Haustier. Dabei führen Hunde und Katzen die Statistik an. Sie werden verhätschelt und geliebt und oft als Familienmitglied behandelt. Bei unseren Nutztieren sieht das ganz anders aus. Rinder, Schweine und Hühner leben bis heute fast ausschließlich in Massenhaltung, bevor sie bei uns auf dem Teller landen. Zahlreiche Versuche, hier nachhaltig für alle Nutztiere etwas zu verbessern, sind bislang gescheitert. Aber wie war das eigentlich in der Geschichte? Wann wurde zum Beispiel der Hund zum „besten Freund des Menschen“? Wie steht es um die Rassezucht bei Hunden und Katzen? Wann haben wir angefangen, Tiere für die industrielle Fleischproduktion zu züchten? Und gibt es auch Tiere, die Geschichte geschrieben haben?

Geschichte von Flucht und Vertreibung

jeudi 21 septembre 2023Durée 59:23

„Flüchtling“ war das Wort des Jahres 2015. Fast 500.000 Asylanträge wurden in jenem Jahr in Deutschland gestellt, und Angela Merkel sagte ihren berühmten Satz „Wir schaffen das!“ Aber nicht jeder war mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung einverstanden, schnell war von einer „Krise“ die Rede. Ähnliche Kritik gab es auch 2022, als nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hunderttausende Menschen nach Deutschland flüchteten. Doch Flucht und Vertreibung sind keine Themen des 20. und 21. Jahrhunderts, sie begleiten die Menschen schon seit Jahrtausenden. Aber warum wurden Menschen immer wieder gezwungen, ihre Heimat zu verlassen? Was bedeutet für diese Menschen der Verlust ihrer Heimat? Wie gehen Gesellschaftsgruppen wie die jüdische Gemeinschaft damit um, in der Geschichte immer wieder aus ihrer Heimat vertrieben worden zu sein? Und wie sicher können wir eigentlich sein, nicht auch morgen zum Flüchtling zu werden? In dieser Folge geht es auch um persönliche Erfahrungsberichte, Flüchtlinge schildern ihre zum Teil schrecklichen Fluchterfahrungen.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Terra X History - Der Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
The Brainy Business | Understanding the Psychology of Why People Buy | Behavioral Economics
FINRA Unscripted
Baywatch Berlin
Wissen mit Johnny
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Streitkräfte und Strategien
Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
FAST & CURIOUS
Charity Podcast
© My Podcast Data