Terra X History - Der Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Terra X History - Der Podcast

Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X

History
Society & Culture
Science

Fréquence : 1 épisode/17j. Total Éps: 81

Julep Hosting
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Site
RSS
Spotify

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

    Aucun classement récent disponible

Spotify

  • 🇩🇪 Allemagne - top

    31/07/2025
    #185
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    31/07/2025
    #86
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    30/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    30/07/2025
    #182
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    29/07/2025
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    29/07/2025
    #183
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    28/07/2025
    #182
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    28/07/2025
    #81
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    27/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - top

    27/07/2025
    #183


Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 52%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Geschichte der Künstlichen Intelligenz

jeudi 5 décembre 2024Durée 01:04:52

ChatGPT, AlphaZero, Deepfakes, selbstfahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. KI erleichtert inzwischen in vielen Bereichen unser Leben und hilft bei Problemlösungen, wie etwa in der Medizin oder in der Landwirtschaft. Aber KI-erzeugte Fake News fluten auch das Netz, Deepfakes imitieren Politiker täuschend echt und legen ihnen Worte in den Mund, die sie nie gesagt haben. Hinzu kommt: KI verbraucht Unmengen an Energie für die komplexen Rechenprozesse, die dahinterstecken. Und Künstliche Intelligenz wird mit Daten trainiert, die wir zum Beispiel auf Social Media zur Verfügung stellen. Aber was ist dann mit dem Datenschutz? Was, wenn eine KI mit Hilfe von Gesichtserkennung Menschen identifiziert und klassifiziert und sie dadurch Nachteile haben, etwa im Beruf oder im Alltag? Ein Podcast über antike Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz, den ersten Chatbot der Geschichte und die Frage: Versteht eine KI eigentlich Humor? Gesprächspartner*innen Mar Hicks Christopher Koska Adrienne Mayor Dinah Pfau Richard Socher Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Andrea Kath, Nils Kretschmer, Lauralie Schweiger Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Literatur Abbate, Janet (2000): Inventing the Internet (Inside Technology). Catani, Stephanie (Hrsg.) (2024): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Dendorfer, Jürgen; Hochbruck, Wolfgang; Pape, Jessica (2024): Ritter Basisartikel: Ritterspiele: Das höfische Mittelalter als Geschichte und Projektion. Fischer, Ernst Peter (2023): Ein Scheiterhaufen der Wissenschaft: Die Großen an ihren Grenzen. Gutmann, Mathias; Wiegerling, Klaus; Rathgeber, Benjamin (Hrsg.) (2024): Handbuch Technikphilosophie. Hartmann, Doreen (2015): Zwischen Mathematik und Poesie. Leben und Werk von Ada Lovelace, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen, S.15-33. Hicks, Mar (2017): Programmed Inequality: How Britain Discarded Women Technologists and Lost Its Edge in Computing (History of Computing). Klüver, Christina; Klüver, Jürgen (2022): Ewiges Leben durch künstliche Intelligenz und künstliche Gesellschaften. Koska, Christopher (2021): Ethik der Algorithmen. Auf der Suche nach Zahlen und Werten (Bd. 6). Menabrea, Luigi Frederico; Lovelace, Ada (1996), in: Grundriss der von Charles Babbage erfundenen Analytical Engine, S. 309-381. Mayor, Adrienne (2020): Götter und Maschinen. Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand. Project Metadata (2023): AI and Poetry. Settele, Veronika; Schmitt, Martin (2024): Cows and Computers. Electronic Data Processing in German Cattle Farming, 1960s-1990s. Weizenbaum, Joseph (1966): ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine, in: Communications of the ACM, Volume 9, Issue 1, S.36-45. Internetquellen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/wenn-ki-freunde-zur-gefahr-werden-suizid-in-den-usa-zeigt-tragischen-verlauf-einer-ki-beziehung,USgb6Ux https://www.mpg.de/frauen-in-der-forschung/ada-lovelace https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/frueheste-tonaufnahmen-100.html https://www.bbc.com/mundo/media-40632577 https://www.spiegel.de/netzwelt/web/john-mccarthy-der-vater-der-rechner-cloud-ist-tot-a-793795.html https://www.projekt-gutenberg.org/homer/ilias23/chap018.html https://www.portalkunstgeschichte.de/meldung/es_lebt__zur_geschichte_der_auto-6395.html https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1625732690814&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Die Geschichte der Umweltzerstörung

jeudi 21 novembre 2024Durée 01:03:22

Der „Großer Smog“, Bitterfeld, Tschernobyl oder Deep Water Horizon: Jeder dieser Namen steht für eine der großen Umweltkatastrophen des 20. und 21. Jahrhunderts. Menschengemachter Klimawandel, Bodenversiegelung, Luft- und Wasserverschmutzung, Plastikmüll, Überdüngung, Artensterben oder Altlasten: Nie zuvor hat der Mensch so tief in die Natur eingegriffen und seine natürliche Umwelt so nachhaltig zerstört wie seit dem Beginn der Industrialisierung vor rund 200 Jahren. Inzwischen leben auf unserem Planeten gut 8 Milliarden Menschen, die mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde zur Verfügung stellen kann. 2024 war der so genannte Erdüberlastungstag am 1. August. Doch fing der Mensch tatsächlich erst im Industriezeitalter an, seine natürlichen Lebensgrundlagen und die Umwelt zu zerstören? Oder klagten nicht auch schon in der Antike die Bewohner von Rom über zu viel Lärm? Gab es auch schon vor den 1970er Jahren Umweltproteste oder so etwas wie eine Umweltbewegung? Eine Podcastfolge über die Grenzen des Wachstums, Leben auf Gift und die Frage: Könnte die Digitalisierung ein Weg sein, um die derzeitigen Umweltkrisen zu bewältigen? **Gesprächspartner*innen:** - Frank Uetkötter - Christian Laforsch - Martin Schmitt - Thomas Meier - Ulrich Neumann **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Diana Peßler - Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Sarah Fitzek - Musik: Sonoton - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Literatur** - Carson, Rachel (2021): Der Stumme Frühling. - Cajus Plinius Secundus der Ältere (2005): Naturalis historia. Originalversion mit deutscher Übersetzung. - Jambon, Sabine (1999): „Moos, Störfall und abruptes Ende. Literarische Ikonographie der erzählenden Umweltliteratur und das ‚Bild’gedächtnis der Ökologiebewegung“ (Diss.) https://umweltliteratur.wordpress.com/umweltgeschichte - Laforsch, Christian; Ramsperger, Anja; Ritschar, Sven (2023): Mikroplastik und der mögliche Einfluss auf die menschliche Gesundheit. In: Viviane Scherenberg, Johanne Pundt (Hrsg.): Klima-und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösungsansätze, 131-158. - Meadows, Dennis (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. - Meier, Thomas (2009): Umweltarchäologie – Landschaftsarchäologie, in: Sebastian Brather, Dieter Geuenich und Christoph Huth (Hrsg.): Historia archaeologica. - Paulsen, Adam (2013): Die Stromschnellen bei Laufenburg und die Entstehung der deutschen Heimatschutzbewegung. Eine ökokritische Perspektive, in: Adam Paulsen und Anna Sandberg (Hrsg.): Natur und Moderne um 1900. Räume - Repräsentationen – Medien (Band 23 der Reihe Edition Kulturwissenschaft), 51-70. - Schmitt, Martin (2023): Umweltgeschichte der Digitalisierung in der DDR, in: Miriam Grabarits; Detlev Mares (Hrsg.): Umweltgeschichte, 349-359. - Sinclair, Upton (1993): Der Dschungel. - Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. - Uexküll, Jakob (1921): Umwelt und Innenwelt der Tiere. - Bell, M.L.; Davis, D.L.; Fletcher, T. (2004). "A Retrospective Assessment of Mortality from the London Smog Episode of 1952: The Role of Influenza and Pollution". Environ Health Perspect. 112 (1, January): 6–8. **Internetquellen** - https://www.deutschlandfunk.de/giftgaskatastrophe-von-seveso-chaotisches-krisenmanagement-100.html - https://blog.nationalarchives.gov.uk/the-great-smog-of-1952/ - https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/katastrophe-von-bhopal-1984--das-schwerste-chemieunglueck-aller-zeiten-32733526.html - https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/unfaelle/tschernobyl/tschernobyl_node.html - https://www.deutschlandfunk.de/deepwater-horizon-unglueck-2010-der-groesste-oelunfall-der-100.html#:~:text=Am%2020.,anderthalbfachen%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20des%20Saarlands%20umher - https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-energiewend

Geschichte des Okkultismus

jeudi 23 mai 2024Durée 59:50

„Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben Menschen versucht, Phänomene oder Probleme zu lösen, die mit dem Wissen der Zeit nicht erklärt werden konnten. Sie griffen stattdessen zu Pendel, blickten in die Glaskugel oder versuchten durch spiritistische Sitzungen Kontakt aufzunehmen ins Reich der Toten. Ein Podcast über die ersten Geisterbeschwörerinnen der Geschichte, den Beginn der modernen Esoterik und die Frage: Flog Rudolf Hess, Stellvertreter Adolf Hitlers, mitten im Zweiten Weltkrieg nach England, um mit Churchill über Frieden zu verhandeln, weil die Sterne gerade günstig standen?

Vom Traum der idealen Stadt

jeudi 9 mai 2024Durée 58:15

Stadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in den immer heißer werdenden Sommern ungesund aufheizen. Aber was zieht Menschen trotzdem in die Stadt? Und wann fing es an, dass Menschen in immer größeren Siedlungen zusammenlebten, bis irgendwann die erste Stadt entstand? Ein Podcast über frühzeitliche Metropolen, visionäre Stadtplanungsprojekte und die Frage: Stimmt es wirklich, dass antike römische Stadt-Latrinen auch schon mal in die Luft geflogen sind?

Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit

jeudi 25 avril 2024Durée 01:03:47

„Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in Staaten, die bis heute kommunistisch sind, wie Kuba und Nordkorea. Aber wann ist die Idee vom Kommunismus eigentlich entstanden? Warum verfassten Marx und Engels ausgerechnet 1848 ihr Kommunistisches Manifest? Und was ist von der kommunistischen Utopie heute geblieben?

Top Secret! Die Geschichte von Spionen und Geheimdiensten

jeudi 21 mars 2024Durée 59:19

Geschüttelt oder gerührt? Nicht nur die Frage, wie James Bond Martini trinkt, beschäftigt Generationen von Bond-Fans schon seit den 1950er Jahren. Agent 007 ist für viele der Inbegriff eines Geheimagenten – obwohl er nur eine fiktive Roman- und Filmfigur ist. Angeblich hat der frühere CIA-Chef Allan Dulles sogar versucht, einige von Bonds Geheimwaffen nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Aber wann gab es den ersten Geheimdienst? Welche legendären Spione schrieben Geschichte? Und wie war das im Kalten Krieg, als Ost und West ein dichtes Agentennetz hatten und jeder jeden ausspionierte? Bis heute sind Geheimdienste Teil von Politik und Diplomatie. Spätestens die „Globale Überwachungs- und Spionageaffäre“ um den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden hat das 2013 gezeigt. Und erst im März 2024 machte die so genannte Taurus-Affäre wegen illegal abgehörter Gespräche hoher Bundeswehr-Offiziere Schlagzeilen. Ein Podcast über die Augen des Pharaos, den Geheimdienst von Königin Elisabeth, der Ersten von England und die Frage: Wer oder was war eigentlich Enigma?

Tontafel, Brief oder SMS? Die Geschichte der Kommunikation

jeudi 7 mars 2024Durée 58:32

E-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell - und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mittelalter von A nach B transportiert? Und was bedeutet es für unsere Schriftsprache, wenn wir statt in vollständigen Sätzen heute meist nur noch über Messenger mithilfe von Stichworten und Emojis kommunizieren? Ist das gut, ist das schlecht oder ist das einfach nur anders als früher? Ein Podcast über die Geschichte der schriftlichen Kommunikation - und über die Renaissance der Postkarte.

Piraten und Freibeuter. Die Geschichte der Seeräuberei

jeudi 22 février 2024Durée 56:22

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 lauern pro-palästinensische Huthi-Milizen aus dem Jemen im Roten Meer jedem Handelsschiff auf, das sie verdächtigen, irgendeine Beziehung zu Israel zu haben. Doch ist das überhaupt Piraterie? Und wenn ja, was hat diese moderne Piraterie mit den Piraten aus dem 16. oder 17. Jahrhunderts zu tun? Woher kommt unser Bild vom freien und abenteuerlustigen Piraten, der an Deck seines Segelschiffes mit gehisster Totenkopfflagge in den Weltmeeren herumschippert - auf der Suche nach fetter Beute, wie der legendäre Black Beard, Klaus Störtebeker oder Henry Morgan? Wann fing das mit der Piraterie in der Geschichte eigentlich an? Und gibt es einen Unterschied zwischen einem Freibeuter und einem Piraten? Ein Podcast über Trinkgelage auf Tortuga, einen deutschen Piraten aus Memmingen und die Frage: Haben Piraten tatsächlich sagenhafte Schätze vergraben?

Mythos Südsee - Die Geschichte des Pazifiks

jeudi 8 février 2024Durée 59:43

Türkisblaues Meer, weißer Sandstrand, Kokospalmen – die Südsee. Inbegriff für das irdische Paradies. Genauso gut könnte es aber heißen: Tropische Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Oder Atombombentests und Inseln, die durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg bald verschwunden sein werden. Rund 25.000 Inseln gibt es derzeit im Pazifik. Er ist der größte, der tiefste und der älteste Ozean unseres Planeten. Die Südsee ist nur ein Teil davon. Schon Entdecker wie Ferdinand Magellan waren im 16. Jahrhundert von dieser Inselwelt fasziniert. Er gab diesem Meer, das oft alles andere als friedlich ist, auch seinen Namen: Stiller Ozean. Ein Podcast über verrückte Aussteiger und Abenteurer, über die einsamste Insel der Welt, über bedrohte Paradiese und die Frage: Woher stammen eigentlich die Polynesier?

Die Geschichte von True Crime

jeudi 25 janvier 2024Durée 58:54

“Kaltblütig”, “Mordlust” oder “Aktenzeichen xy … ungelöst“ – egal, ob Buch, Podcast, Film oder Fernsehen – “True Crime” also wahre Verbrechen, liegen derzeit im Trend. Vielen Menschen scheint der Sonntagabendkrimi oder der Krimiroman mit fiktiven Verbrechen nicht mehr spannend genug zu sein. Den letzten Adrenalinkick gibt es oft nur noch, wenn es um wahre Verbrechen geht. Hohe Auflagen und Klickzahlen versprechen die Geschichten, die möglichst brutal, möglichst gruselig oder möglichst mysteriös sind. Aber woher kommt diese Faszination für das Böse? Haben die Menschen sich schon von Anbeginn gegenseitig von Mord und Totschlag erzählt? Welche wahren Verbrechen werden bis heute immer und immer wieder erzählt? Und seit wann spricht man überhaupt von „True Crime“?

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Terra X History - Der Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
The Brainy Business | Understanding the Psychology of Why People Buy | Behavioral Economics
FINRA Unscripted
Baywatch Berlin
Wissen mit Johnny
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Streitkräfte und Strategien
Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
FAST & CURIOUS
Charity Podcast
© My Podcast Data