Servus Küche – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Servus Küche

Servus Küche

Servus in Stadt & Land

Arts
Health & Fitness
Leisure

Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 132

Megaphone
Einfach gut essen – dem haben wir uns verschrieben. Im Servus-Magazin finden Sie monatlich herrliche Rezepte aus dem Alpenraum. Und weil es über traditionelle Gerichte und saisonale Zutaten so viel zu erzählen gibt, möchten wir das in unserem Kulinarik-Podcast tun. Hören Sie alle zwei Wochen abwechselnd die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl, die uns verrät, welche Zutaten nicht nur das Essen, sondern auch das Leben so richtig gschmackig machen sowie die begeisterte Freizeit-Köchin Mesi Tötschinger und Servus-Autor Harald Nachförg, die neugierig und mit Augenzwinkern in die Kochtöpfe des Landes blicken.
Site
RSS

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

    Aucun classement récent disponible

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 64%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Hausmittel aus dem Küchenkastl mit Mediziner Hans Gasperl und Apotheker Arnold Achmüller - #53

Épisode 53

samedi 16 novembre 2024Durée 38:03

Thymian lindert den Hustenreiz, Zwiebel hilft besser durchzuatmen und ein Karottensüppchen ist eine Wohltat für den Bauch: Apotheker Arnold Achmüller und Mediziner Hans Gasperl über Wertvolles aus der Volksheilkunde. Nein, es ist nicht gegen alles ein Kraut gewachsen, und sowohl Dr. Hans Gasperl aus Salzburg als auch Apotheker Arnold Achmüller aus Wien sind sehr dankbar für die Errungenschaften der Medizin, wie Antibiotika, sinnvoll eingesetzt, und Impfungen. Dennoch sind sie sich sicher, dass Pflanzen, Wurzeln und Kräuter unseren Körper beim Gesundbleiben und Gesundwerden unterstützen können. Anhand von praktischen Beispielen zeigen sie, wie einfach das geht. Ihr hört: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. Hier geht es zu weiteren Büchern von Dr. Hans Gasperl. Arnold Achmüller ist Pharmazeut in der Schutzengelapotheke in Wien und Experte für Phytotherapie und europäische Volksmedizin. Er teilt sein Wissen jeden Monat in Servus in Stadt & Land. *Werbung Diese Episode wurde präsentiert von von RAUCH Happy Day - die fruchtige Unterstützung für die kalte Jahreszeit. Die natürlichen Säfte schmecken nicht nur herrlich, sondern sind mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert und sollen uns fit durch den Herbst bringen. Zum Beispiel der Happy Day Immun Power mit einem Mix aus Orange, Acerola und anderen Früchten, der einen extra Vitamin D und Magnesium Kick liefert. Oder der Happy Day Immun Eisen mit fruchtiger Kirsche und Granatapfel, der mit Eisen und Vitamin C die Bildung von roten Blutkörperchen sowie die normale Funktion des Immunsystems unterstützt. Zwei wahre Alltagshelden also!  Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Illustration: Andreas Posselt Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Das perfekte Rindertatar – Einfach gut kochen mit Paula Bründl: Zeit - #52

jeudi 24 octobre 2024Durée 30:00

So einen wie den Sepp Mayer, den Schreckbauer, gibt’s kein zweites Mal. Nicht nur weil er Biobauer und auch Metzger ist – heute eine seltene Berufskombination –, sondern weil er es mit Herz und Hingabe ist. Paula Bründl hat ihn im Gainfeld besucht.Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen.Beim Schreckbauer im Gainfeld bei Bischofshofen sind es die beiden Zutaten Zeit und Respekt. Über beides könnt ihr mehr in der November-Ausgabe des Servus-Magazins lesen, wo Paula auch verrät, was sie über gutes Fleisch gelernt hat. Aber jetzt zaubern wir ein perfektes Rindertatar.Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-schreckbauer-rinder-tatar-paula-bruendlJetzt anschauen: „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ auf ServusTV On! Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt’s hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Beatrix Hammerschmied/Mirco TaliercioProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Die perfekten Brennnessel-Schlutzkrapfen von Köchin Paula Bründl – #44

vendredi 5 juillet 2024Durée 01:01:09

Die junge Pinzgauerin ist Köchin aus Leidenschaft und wird künftig öfters für Servus kochen – und dabei fürs Essen und gute Lebensmittel schwärmen. Wir freuen uns, dass sie im Servus Gute Küche-Podcast ihr Rezept für herrliche Schlutzkrapfen verrät.So ganz genau weiß die Salzburgerin nicht, woher die Entschlossenheit kam, nach dem Psychologie-Studium eine Kochlehre zu absolvieren. Aber es hat offenbar sein sollen. Denn: „Je mehr wir kochen, desto erfüllter leben wir“, ist sie sich heute sicher – und steckt jeden, der ihr einmal beim Hacken, Brutzeln und Abschmecken über die Schulter blickt, mit ihrer Begeisterung für dieses sinnstiftende Handwerk an.Mit unseren Podcast-Gastgebern Mesi Tötschinger und Harald Nachförg hat sich Paula in den Wiener Prater gewagt, den Gelsenschwärmen gestellt und frische Brennnesseln für ihre Schlutzkrapfen gesammelt. Zurück in der Küche erfahren wir, wie ein geschmeidiger Teig und die köstliche Fülle dafür entstehen. Oben drauf kommen eine unwiderstehliche braune Butter (von Harald auf den Punkt gerührt!) und würziger Knetkas aus Großarl. Was es mit diesem „natürlichen Glutamat“ auf sich hat, warum uns Kochen Respekt lehrt und die Jägerei Dankbarkeit ausdrückt? Hört selbst!Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-brennnessel-schlutzkrapfen-paula-bruendlIhr hört: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Tipp: Hier geht es zu seinen humorvollen Büchern.Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab.Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. In Zukunft wird Paula öfter mit Servus kochen – im Podcas und auf Instagram. Außerdem: Im Herbst sind wir mit Paula Bründl unterwegs, um mit ihr die Südtiroler Heimatküche zu erkunden, im Frühling 2025 kochen wir mit ihr dann im Salzburger Land – zu sehen bei ServusTV.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft...

Heimatleuchten in Wien: Hinter den Kulissen mit Richie Deutinger - #24

Saison 1

vendredi 30 avril 2021Durée 22:03

Dieses Mal durften wir für unseren Servus-Podcast Mäuschen spielen. ServusTV hat für die neue Heimatleuchten-Sendung Station in Wien gemacht und traditionelle Handwerksbetriebe, wie die Wiener Süßwaren-Manufaktur „Altmann und Kühne“ besucht. Wir trafen Moderator Richie Deutinger zum Gespräch.Heimatleuchten, Hoagoascht und der Servus Musikantenstammtisch – diese drei Sendungen auf Servus TV lassen uns in Land reinschauen, Menschen und alte Traditionen kennenlernen oder in Erinnerung rufen. Die „Leut'“ sind es, die Richie Deutinger ganz besonders am Herzen liegen. Und das spürt man auch, wenn er etwa mit Konditormeisterin Eva Hansalik von Hand süße Köstlichkeiten zaubert. Dass er diese auch gleich vernascht – da drückt man bei „Altmann und Kühne“ im 2. Wiener Gemeindebezirk ausnahmsweise ein Auge zu, Richies Charme sei dank.Im Gespräch mit Servus in Stadt & Land-Autor Harald Nachförg erzählt uns der gebürtige Pinzgauer, wie er vom Maschinenbautechniker zum Moderator wurde und welche Rolle seine Liebe zur Musik dabei gespielt hat. Und, warum er nach dem einen oder anderen unvergesslichen Erlebnis in der Sendung dankbar für das angebotene Glaserl Schnaps war.Heimatleuchten in Wien Machen Sie sich gemeinsam mit Richie Deutinger auf zu einer Reise nach Wien. Wir staunen über die Beständigkeit von meist museumsreifen Geräten in der Silberschmiede der Firma Kolar, die sich für die fachmännische Reparatur von Silberwaren noch immer am besten eignen. Etwas später findet Richard hinter einer unscheinbaren Hausfassade zwar nicht die ganze Welt in der sprichwörtlichen Nussschale, aber immerhin ganz Wien in der Schneekugel! Stephansdom, Riesenrad, Gloriette und Schloss Schönbrunn, von Hand gefertigt und bunt bemalt, stehen im Schneekugelpalast im siebten Wiener Gemeindebezirk in allen Größen in Reih und Glied."Schöne Dinge sollte man nicht wegwerfen, sondern gerne in meine Hände legen, man bekommt sie noch schöner wieder zurück!" Alexander Rippka fertigt im siebten Bezirk Taschen in Handarbeit so präzise und nachhaltig, dass sie den Träger ein Leben lang begleiten. Und falls sie doch etwas kaputt geht, wird liebevoll repariert.Und Musik darf in Wien natürlich auch nicht fehlen: Ein Frauenkollektiv rund um Marie-Theres Stickler hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Melodien aus dem beginnenden 19. Jahrhundert ins heute zu übertragen. Hörens und sehenswert: "Heimatleuchten: Wiener Handwerk – Unterwegs mit Richard Deutinger", am Fr., 28.05., ab 20:15 Uhr und nach der Sendung zum immer-wieder-Ansehen in der ServusTV-Mediathek.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/heimatleuchten-in-wien-hinter-den-kulissen-richie-deutingerFoto: ServusTV/Martin HörmandingerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der Bauerngarten: Ein Kraftplatz an der Sonne - #23

Saison 1

vendredi 16 avril 2021Durée 32:41

Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst: Bauerngärten sind die Bauchläden der Gartengeschichte, in denen Nutzen, Zierde und Heilkunst eine zauberhafte Symbiose eingehen. Wie man ihn anlegt, pflegt und hegt – im neuen Servus Podcast.Der Bauerngarten ist eine Welt für sich. Ein Mikrokosmos gezähmter Natur, den man sich erst erschließen muss. Und manchmal auch in Ruhe lassen sollte. So schreibt es Servus-Autor Klaus Kamolz im neuen Servus Unser Garten zu Beginn seines leidenschaftlichen Essays zum Thema. Im Servus-Podcast spazieren wir mit ihm gemeinsam durch sein vor zehn Jahren erschaffenes, mit Liebe gepflegtes, gehegtes und dank Experimentierfreude jedes Jahr im neuen Gesicht erblühendes kleines Paradies im schönen Waldviertel.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Bei dem gebürtigen Kärntner Klaus Kamolz kommt selten etwas auf den Tisch, dem er nicht zuvor beim Wachsen und Gedeihen zugesehen – und natürlich auch mit gesegnetem grünen Daumen nachgeholfen – hat. Kein Wunder also, dass er im Servus in Stadt & Land Magazin für alles zuständig ist, das es aus dem Garten in die Küche schafft.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/bauerngarten-anlegen-pflegen-podcastIllustration: Florian Solly/Julia LammersProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Vom Fasten & Innehalten – Kräuterpfarrer Benedikt im Gespräch - #21

Saison 1

vendredi 19 mars 2021Durée 57:41

Fasten ist mehr als Verzicht. Es verschafft dem Körper eine Verschnaufpause, die ihn stärkt und seine Abwehr kräftigt. Kräuterpfarrer Benedikt im Servus-Podcast über die innere und äußere Wirkung des Fastens.Wer fastet, begibt sich auf eine Reise und öffnet Tore zu seiner inneren Welt. Von Hippokrates bis Hildegard von Bingen, von Paracelsus bis Pfarrer Kneipp: Die Großen der Naturheilkunde kannten eine uralte Methode, die bei vielerlei half; mit der sie Schmerzen linderten, Krankheiten heilten und trübe Gedanken vertrieben. Eine Methode, die die moderne Wissenschaft seit Jahrzehnten erforscht und dabei immer wieder auf erstaunliche Ergebnisse stößt: das Fasten. Die Erklärung, warum der Verzicht auf Nahrung so gut für den menschlichen Körper ist, reicht weit in seine Geschichte zurück. Fasten ist so alt wie das Leben selbst. Ohne die Fähigkeit zu hungern wäre die Menschheit wahrscheinlich schon ausgestorben. Denn im Laufe unserer Entwicklung mussten wir lange unfreiwillige Fastenperioden Überdauern. Wir haben mit Kräuterpfarrer Benedikt über die heilsame Wirkung des Fastens gesprochen – und darüber, welche Kräuter und auch Bäume uns dabei unterstützen können. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.Reinhold Felsinger hat schon früh die Liebe zu den Kräutern entdeckt. Der Waldviertler trat nach seiner Matura 1984 in das Stift Geras ein und nahm den Ordensnamen Benedikt an. Nach seiner Priesterweihe wurde er 1993 zum Kaplan für die Pfarre Harth ernannt und Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger an die Seite gestellt, der sofort diese Begeisterung erkannte und ihn weiter in seiner Leidenschaft förderte. Heute ist er selbst als Kräuterpfarrer tätig und versucht den Menschen die heilsame Wirkung von allem, was uns die Natur schenkt, näher zu bringen. Neben dieser Haupttätigkeit ist er aktiver Feuerwehrmann und Seelsorger bei der Feuerwehr, betreut als Kustos des Stiftes die Kunstgegenstände und Ausstellungen vor Ort und hat früher auch gerne ernsthaftes und schwankhaftes Theater gespielt. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/podcast-fasten-innehalten-kraeuterpfarrer-benediktIllustration: Florian Solly/Andres PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Der Dachboden – vom historischen Speicher zum Wohnbereich - #20

Saison 1

vendredi 5 mars 2021Durée 32:07

Der Dachboden ist ein ganz besonderer Ort im Haus, schließlich kann er so vieles sein. Lassen Sie sich im Servus Podcast zurück in Ihre Kindheit versetzen und träumen sie mit uns vom Wohnen unter dem Dach.Eine steile Treppe führt hinauf, manchmal nur eine hinter einer Luke verborgene steile Leiter. Jeder Schritt verursacht ein leicht mulmiges Gefühl. Waren das Schritte? Ein Knabbern? Wir trauen uns trotzdem hinauf und werden belohnt. Von einer ganz eigenen Stimmung. Dem schräg einfallenden Licht, das den Staub zum Tanzen bringt und von der atemberaubenden Aussicht. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in der Stadt und auf dem Land unter dem Dach wohnen möchten. Aber ist jeder Dachboden dafür geeignet? Was muss man dabei beachten und wie bewegt man vierbeinige Bewohner schonend zum Auszug?Servus-Autor Harald Nachförg und die stellvertretende Chefredakteurin Margret Handler haben einen Mann zum Gespräch geladen, der es wissen muss. Sepp Koller von der Zimmerei Koller im schönen Söll im Zillertal hat in seiner 40-jährigen Erfahrung als Zimmermann schon zig Dachboden gesehen, geräumt und mit viel Liebe zum Detail und zur alten Baustruktur ausgebaut. Welche Schätze er dabei entdeckt hat und warum der Dachboden zu einer seiner schönsten Kindheitserinnerungen gehört - im Servus Podcast.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.Margret Handler, stellvertretende Chefredakteurin des Servus in Stadt & Land-Magazins. Wenn’s ums Wohlbefinden und um Gesundheit geht, sind wir bei der gebürtigen Niederösterreicherin, die im Burgenland ihre Wahlheimat gefunden hat, gut aufgehoben.Tradition, Handwerk und Holz sind bei der Zimmerei Koller von jeher Familiensache. Seit 1959. Sepp Koller hat den Familienbetrieb 1987 übernommen und war mit viel Leidenschaft als Zimmerer tätig. Bis heute lässt er es sich nicht nehmen, im Betrieb - den mittlerweile der Sohn übernommen hat - mitzuwirken.Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite: https://www.servus.com/a/pc/dachboden-vom-historischen-speicher-zum-wohnraum-podcastIllustration: Adobe Stock FotoProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Eine Weihnachtsgeschichte von Peter Rosegger: Der erste Christbaum bei den Waldbauern #16

Saison 1

mercredi 23 décembre 2020Durée 10:30

Wie der Schriftsteller und älteste Sohn einer Bergbauern-Familie von Graz nach Hause auf den obersteirischen Hof kommt, im Nebel heimlich einen Fichtenwipfel aus dem Wald holt und seinem kleinen Bruder am Heiligen Abend eine riesige Freude macht.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite:https://www.servus.com/peter-rosegger-weihnachtsgeschichte-podcast/Foto: Doris HimmelbauerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied

10 Jahre Servus in Stadt & Land: Herausgeber Andreas Kornhofer und Chefredakteur Markus Honsig erinnern sich - #14

Saison 1

mercredi 16 décembre 2020Durée 30:35

Zum runden Geburtstag blicken wir im Servus-Podcast auf die Anfänge zurück. Und mit Freude in die Zukunft – in der Hoffnung, dass Sie uns gewogen bleiben.Die Servus-Redaktion ist ja nicht dafür bekannt, sich gern selbst groß zu feiern, aber in diesem Fall möchten wir den schönen Anlass doch nicht ganz unbemerkt vorbeigehen lassen. Wir feiern unseren zehnten Geburtstag, und wenn wir auf etwas besonders stolz sind, dann sind es unsere Leserinnen und Leser, die uns schon so lange begleiten: Großen Dank für Ihre Treue, wir verneigen uns tief und versprechen, auch die nächsten zehn Jahre unser Bestes zu geben.Was die Idee dieses Magazins war und ist, beschreibt im Servus-Podcast und in der aktuellen Jänner-Ausgabe jener Mann, der Servus in Stadt & Land im Herbst 2010 mitentwickelt und die folgenden Jahre geprägt hat wie kein anderer: Andreas Kornhofer, lange Zeit Chefredakteur und heute Herausgeber. Im Gespräch mit Chefredakteur Markus Honsig und Harald Nachförg – beide (fast) von Anfang an dabei – lässt der Niederösterreicher die mutigen Anfänge des doch so anderen Magazins Revue passieren und verrät, welch' große Rolle die Natur bei der Entstehung von Servus in Stadt & Land gespielt hat. Wir blicken aber auch nach vorne: Was bringt das neue Jahr? Unter anderem einen Landkrimi vom Tiroler Bernhard Aichner, der sich Monat für Monat fortsetzt. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über PostFolgenwebsite:https://www.servus.com/podcast-jubilaeum-10-jahre-servus/Foto: Bodo MertogluProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied

Drei Adventgeschichten: Stille, Liebe, Warten - #13

Saison 1

vendredi 11 décembre 2020Durée 15:08

In der Adventzeit nehmen wir uns ganz bewusst Zeit zum Zuhören. Wir zünden ein Kerzerl an, kuscheln uns in eine warme Decke und lauschen drei wunderschönen Texten, die zum Innehalten, Schmunzeln und Nachdenken anregen.Harald Nachförg hat im Servus-Podcast unsere Autoren Gundi Bittermann, Achim Schneyder und Michael Hufnagl dazu eingeladen, ihre bewegenden Advent-Essays vorzulesen. Untermalt werden diese von stimmungsvollen Liedern des Salzburger Adventsingens.Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Die gebürtige Wienerin Gundi Bittermann widmet sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft der Erforschung des Schönen. Für Servus in Stadt & Land bereiste sie den Alpenraum bereits in jegliche Himmelsrichtung, um die Menschen, Traditionen und Brauchtümer unserer Heimat für alle Zeiten nachlesbar auf Papier zu bannen. Ihr Buch „Brauchtum in Österreich" ist bei Servus am Marktplatz zu entdecken. In ihrem Essay bringt sie uns übers Warten und seine vielen Gesichter zum Nachdenken. Der Wiener Michael Hufnagl bringt uns immer wieder zum Weinen. Nicht nur, weil seine pointierten Texte oft so rühren, nein – auch vor Lachen. Neben seiner Passion als Autor ist er nämlich erfolgreicher Kabarettist. Vor allem aber ist er leidenschaftlicher Vater. Das offenbart sich in jeder Zeile seines Essays über die Liebe. Der Salzburger Achim Schneyder bereichert unser Heft schon seit einer kleinen Ewigkeit mit unterschiedlichsten Geschichten. Der famose Schreiber und Genussmensch erzählt in seinem Essay von einem Spaziergang mit seinem Sohn im Schnee. Und wie er dem aufmerksamen Spross dabei den Genuss der Stille näher bringt. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFolgenwebsite:https://www.servus.com/podcast-drei-weihnachtsgeschichten/Foto: Michaela GablerProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Servus Küche. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Servus Küche
SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther
EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land
SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther
EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land
© My Podcast Data