O-Ton Diabetologie – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Expert:innen

Science

Fréquence : 1 épisode/15j. Total Éps: 70

Soundcloud
Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - science

    09/02/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    13/12/2024
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    08/10/2024
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    06/10/2024
    #98

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 64%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Tech-Update: Fortschritte, Herausforderungen und Trends der Diabetes-Technologie

mercredi 2 octobre 2024Durée 43:35

Inwieweit ist jegliche Diabetes-Therapie heutzutage auch immer unmittelbar mit Diabetes-Technologie verknüpft? Wie kommen die Diabetes-Teams in Praxen und Kliniken mit der rasanten Entwicklung im technologischen und digitalen Bereich klar? Und welche neuesten Entwicklungen sind hier zu erwarten, bspw. hinsichtlich automatischer Insulindosierung, sprich AID-Systemen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach im ersten Tech-Update von O-Ton Diabetologie. Zu Gast sind dazu der Diplomingenieur und -biologe Professor Dr. Lutz Heinemann, geschäftsführender Gesellschafter der Science-Consulting in Diabetes GmbH aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie der Diplompsychologe Professor Dr. Bernd Kulzer, u.a. Geschäftsführer des Forschungsinstituts der Diabetesakademie Mergentheim (FIDAM). Mit ihrem gemeinsamen Unternehmen, der diateam GmbH, organisieren und leiten die beiden nunmehr den jährlich Ende Januar in Berlin stattfindenden diatec-Kongress. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Tx9lRn Weiterführende Informationen: • diatec-Veranstaltung: https://diatec-fortbildung.de/ • diateam GmbH: https://diateam.de/ • Science-Consulting in Diabetes GmbH: https://science-co.de/ • Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Mergentheim: https://www.fidam.de/ • Digitalisierungs- und Technologie-Report Diabetes: https://dt-report.de/

Wieso sind Sexualstörungen bei Diabetes noch immer ein Tabuthema, Herr Prof. Haak?

mercredi 18 septembre 2024Durée 37:49

Warum kommen sexuelle Funktionsstörungen wie erektile Dysfunktion und Libidoverlust bei Diabetes gehäuft vor? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie steht es um die Versorgung? Und wie spricht es sich leichter über ein Thema, das viele immer noch scheuen? Darüber sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Thomas Haak. Der Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabeteszentrum Mergentheim hat große Erfahrung bei diesem Thema, über das viele Menschen, egal ob Behandelnde oder Betroffene, nicht gerne sprechen. Darüber zu informieren und das Schweigen zu brechen ist Prof. Haak daher sehr wichtig und dafür setzt er sich nicht nur in seiner Klinik ein, sondern z.B. auch als langjähriger Chefredakteur des Diabetes-Journals (ab Oktober 2024 Diabetes-Anker). Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3Tx9lRn Weiterführende Informationen: • Website des Diabetes-Zentrums Mergentheim: https://www.diabetes-zentrum.de/ • Website des Diabetes-Journals: https://diabetes-online.de/zeitschriften/dj • Website des ISG - Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V.: https://www.isg-info.de/index.html • Meldung auf diabetologie-online zum Thema: https://diabetologie-online.de/a/studie-neue-diabetes-subtypen-haben-unterschiedlichen-einfluss-auf-erektionsstoerungen-2415332 • Beitrag aus dem Diabetes-Journal online zum Thema: https://www.diabetes-online.de/a/diabetes-kurs-sexualitaet-wenn-im-bett-nichts-mehr-geht-2448560 • Infos zur DiGA „Edera“: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01282, Podcast zur DiGA: https://www.youtube.com/watch?v=7habSdvilyU

Wie geht es der ambulanten Diabetologie in Deutschland, Herr Dr. Keuthage?

mercredi 20 mars 2024Durée 25:36

Seit über 20 Jahren ist Dr. Winfried Keuthage als Diabetologe und Ernährungsmediziner niedergelassen. Er führt eine Diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster; gemeinsam mit einem Team aus Ärztinnen, Diabetesberaterinnen und Oecotrophologinnen betreut er dort Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und Frauen mit Gestationsdiabetes. Zur Praxis gehört eine Fußambulanz, und angeboten wird neben vielem anderen auch die Vor- und Nachsorge bei Adipositas-Chirurgie. Dr. Keuthage ist zudem Sprecher der AG „Niedergelassene diabetologisch tätige Ärzte“ der DDG. Wie ist die Lage der ambulanten Diabetologie in Deutschland? Wie verändert die Diabetes-Technologie die Arbeit? Und ist der Fachkräftemangel schon in den Schwerpunktpraxen angekommen? Aus der Praxis und für die Praxis spricht Dr. Keuthage darüber, wie er Mitarbeitende gewinnt, warum in seiner Praxis klinische Studien durchgeführt werden und was er von der Digitalisierung in der Praxis hält. Außerdem: Was würde er sich für die ambulante Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland wünschen? Dr. Keuthage ist auch Autor einiger sehr erfolgreicher Bücher zum Thema Hafer – Hafertage – Haferkuren. Über das Thema wird sicherlich in einer der nächsten Folgen von O-Ton Diabetologie noch ausführlicher als hier gesprochen werden. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Website der Praxis für Diabetes und Ernährungsmedizin: https://diabetes-praxis-muenster.de/ • Website mit Informationen rund um Hafer, Hafertage und die Bücher von Dr. Winfried Keuthage z.B. zur HAWEI-Methode : https://hafertage.com/ • Website der DDG-AG „Niedergelassene diabetologisch tätige Ärzte“: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/niedergelassene-diabetologisch-taetige-aerzte • CME-Fortbildung in „Diabetologie & Stoffwechsel“: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-2029-5241

Wie gelingt es, Menschen mehr in Bewegung zu bringen, Herr Dr. Kress?

mercredi 6 mars 2024Durée 45:02

Bewegung gilt als eine der wichtigen Therapiesäulen bei Typ-2-Diabetes und regelmäßige körperliche Bewegung sollte integraler Bestandteil der Behandlung sein, so heißt es. Trotzdem schaffen es sehr viele Menschen nicht, ausreichend Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Weil man es nicht gewohnt ist, weil man nicht motiviert ist, weil man es vielleicht auch gar nicht kann oder auch nicht gelernt hat. Welche neuen Pfade können wir beschreiten? Gibt es Projekte, die zeigen, wie es geht? Gibt es Ärztinnen und Ärzte, die Erfolg damit haben, ihre Patienten zu motivieren, sogar nachhaltig? Und bewegen sich Ärztinnen und Ärzte überhaupt selbst ausreichend? Sprich Schaffen Sie das, was Sie Ihren Patienten empfehlen, selbst? Darüber sprechen wir heute mit Dr. Stephan Kress, Sektionsleiter Gastroenterologie am Vinzentius-Krankenhaus in Landau in der Pfalz ist Diabetologe und Facharzt für Innere Medizin sowie Ernährungsmediziner. Zudem leitet Dr. Kress die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport & Bewegung“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Website der DDG-AG „Diabetes, Sport & Bewegung“: https://www.diabetes-bewegung.de • Website des Diabeteszentrums am Vinzentius-Krankenhaus Landau: https://www.vinzentius.de/kliniken-zentren/vinzentius--krankenhaus/zertifiziertes-diabeteszentrum • Website des Projekts „Praxis in Bewegung“: https://www.diabetes-bewegung.de/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/sport/seminare-und-workshops/standard-titel/praxis-in-bewegung • Beitrag von Dr. Kress zu Gesundheitswandern bei Diabetes: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/gesundes-wandern-bei-diabetes • Diabetes-Audio-Anker-Podcastfolge mit Sandra Starke: https://diabetes-anker.de/diabetes-audio-anker/podcast-zu-k1ds-are-heroes-fussball-profi-sandra-starke-unterstuetzt-die-kampagne/

Wie kann eine erfolgreiche Diabetesprävention gelingen, Herr Prof. Schwarz?

mercredi 21 février 2024Durée 42:18

Mehr als 8,9 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, 95 Prozent von ihnen weisen einen Typ-2-Diabetes auf. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens 2 Millionen bislang unentdeckten Fällen. Und jedes Jahr erkranken hierzulande mindestens 500.000 Menschen neu an Typ-2-Diabetes. Der Ansatz, allein durch verhaltenspräventive Maßnahmen Risikofaktoren wie Übergewicht einzudämmen, muss demnach als gescheitert angesehen werden. Die Politik tut sich schwer, wirkungsvolle Rahmenbedingungen für gesunde Lebensverhältnisse zu schaffen. Wie muss die Prävention des Diabetes also gestaltet werden, damit sie endlich Wirkung zeigt? Welche erfolgreichen Maßnahmen werden in anderen Ländern ergriffen und was können wir in Deutschland davon lernen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Herrn Professor Dr. Peter Schwarz, der in der Diabetologie wie kein Zweiter in Projekten, Diskussionen und auch Ideen zur Diabetesprävention involviert ist. Er leitet die klinische Abteilung Prävention der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Karus der TU Dresden und ist erster Vorsitzender der DDG-Arbeitsgemeinschaft Prävention. Und noch in diesem Jahr wird Prof. Schwarz Präsident der International Diabetes Federation (IDF). Zum Folgen-Überblick: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Website von Prof. Dr. Peter Schwarz: https://profpeterschwarzart.de/ • Website der DDG-AG Prävention: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/praevention • Positionspapier „Eckpunkte der Diabetesprävention“: https://t.ly/UZ67Y • Website der Abteilung Prävention der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Karus der TU Dresden: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk3/klinische-abteilungen/pravention • Website der IDF: https://idf.org/

Guardians for Health: Menschen mit Diabetes und Nierenleiden besser versorgen

mercredi 14 février 2024Durée 35:32

Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht können an die Nieren gehen: So entwickeln Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent im Laufe ihrer Erkrankung auch ein Nierenleiden. Doch warum gibt es auch bei Risikopersonen hierzulande kein flächendeckendes Screening auf Nierenerkrankungen? Welche strukturellen Schwierigkeiten bestehen in der Versorgung von Menschen mit Diabetes und einem Nierenleiden? Wie ändert sich das Diabetesmanagement bei chronischer Niereninsuffizienz, welche Rolle spielt hierbei die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes? Und welche Stellenscharuben gibt es, um etwas zum Positiven zu verändern für Menschen mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung? Darüber sprechen wir in dieser Sonderfolge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Anca Zimmermann, Oberärztin des Schwerpunkts Diabetologie und Endokrinologie der Inneren Klinik II am Klinikum Worms. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie Rheinland-Pfalz e.V. und hält Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizin an der Universität Mainz ab. Diese Sonderserie des Podcasts O-Ton Diabetologie ist eine Zusammenarbeit mit Guardians for Health, einer weltweiten Kampagne, die vom Unternehmen Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Im Jahr 2024 fokussiert die Kampagne auf die Nieren mit dem Claim „Volkskrankheiten können an die Nieren gehen. Was tun?“ In insgesamt vier Podcastfolgen reden wir mit Expert:innen über die Nephrologie in Deutschland und über das Ausmaß der Nierenerkrankungen. Und wir benennen wichtige Aspekte, Chancen, Missstände, die eine bessere Versorgung der Menschen mit Nierenerkrankungen in Deutschland behindern. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Webpräsenz von Guaridans for Health: https://www.guardiansforhealth.de • Website der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie: https://www.dgfn.eu/ • Website der Inneren Klinik II am Klinikum Worms: https://www.klinikum-worms.de/innere-klinik-2-vorstellung.html • O-Ton-Diabetologie-Folge mit der DDG-AG Nachwuchs: https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/ag-nachwuchs-in-der-diabetologie-kann-ich-forschung-mit-der-klinik-verbinden • Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: https://www.leitlinien.de/themen/diabetes • Webpräsenz der diabetes zeitung: https://www.ddg.info/diabetes-zeitung

Wie werden Leitlinien erstellt, Frau Prof. Kellerer und Herr Prof. Müssig?

mercredi 7 février 2024Durée 41:41

Leitlinien stellen ein wichtiges Instrument dar, um die Behandlungsqualität für Menschen mit Diabetes standardisiert sicherzustellen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellt aktuell elf evidenzbasierte Leitlinien bereit, zwei davon sind als Nationale VersorgungsLeitlinien ausgewiesen. Hinzu kommen diverse Praxis- und Patientenleitlinien. Koordiniert werden diese von Prof. Dr. Monika Kellerer, Ärztliche Direktorin der Klinik für Innere Medizin am Marienhospital Stuttgart, und von Prof. Dr. Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskushospital Harderberg. In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit den beiden darüber, was eine gute Leitlinie ausmacht, wie dabei mit anderen Fachgesellschaften sowie der übergeordneten Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) kooperiert wird und wie Patientinnen und Patienten an den Leitlinien beteiligt werden. Zum Folgen-Überblick: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Übersicht auf der DDG-Website zu den angebotenen Leitlinien und Praxisempfehlungen: https://www.ddg.info/behandlung-leitlinien/leitlinien-praxisempfehlungen • Website der AWMF: https://www.awmf.org/

Guardians for Health: Wie kann man Nierenleiden früh identifizieren und behandeln?

mardi 30 janvier 2024Durée 34:17

Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht können an die Nieren gehen. Wie viele Menschen zählen zur Risikogruppe für Nierenerkrankungen? Wie kann man diese identifizieren, um sie möglichst früh therapeutisch zu begleiten, damit Schädigungen der Nieren nicht fortschreiten? Und welche Rolle können Hausärzt:innen dabei einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie Extra in Kooperation mit der Kampagne Guardians for Health mit Frau Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke. Sie ist Leiterin des Schwerpunktes Nephrologie und Nierentransplantation der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist zudem Direktorin des Gutenbergnachwuchskollegs der Universität Mainz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses. Und sie engagiert sich in Rheinland-Pfalz für die Kampagne Guardians for Health. Diese Sonderserie des Podcasts O-Ton Diabetologie ist eine Zusammenarbeit mit Guardians for Health, einer weltweiten Kampagne, die vom Unternehmen Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Im Jahr 2024 fokussiert die Kampagne auf die Nieren mit dem Claim „Volkskrankheiten können an die Nieren gehen. Was tun?“ In insgesamt vier Podcastfolgen reden wir mit Expert:innen über die Nephrologie in Deutschland und über das Ausmaß der Nierenerkrankungen. Und wir benennen wichtige Aspekte, Chancen, Missstände, die eine bessere Versorgung der Menschen mit Nierenerkrankungen in Deutschland behindern. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Webpräsenz von Guaridans for Health: https://www.guardiansforhealth.de • Website der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie: https://www.dgfn.eu/ • Webpräsanz der Nephrologischen Ambulanz der Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/nephrologie/anmeldung-ambulanz/nephrologische-ambulanz.html

Diabetes Education: Wie sieht die Diabetesberatung der Zukunft aus, Frau Boehm?

mercredi 24 janvier 2024Durée 24:17

Gesundheitsfachberufe rücken immer mehr in den Vordergrund der gesundheitspolitischen Diskussion und deren Kompetenzen werden erweitert. Auch die Diabetesberatung befindet sich im Wandel. Doch wie sieht die Übertragung bislang ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende und Gesundheitsberufe konkret aus? Was bedeutet dies für die qualifizierte Weiterbildung und den zukünftigen Aufgabenbereich der Diabetesberater:innen? Welche Rolle wird dabei der Verband der Diabetes-Beratungs und -Schulungsberufe (VDBD) einnehmen und was erwartet die Besucher:innen des VDBD Barcamps am 16. März 2024 in Frankfurt am Main? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Kathrin Boehm. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des VDBD, arbeitet als Diabetesberaterin in der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim und ist berufsfachliche Leiterin der dortigen Diabetes-Akademie. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • Anmeldung VDBD Barcamp - https://www.vdbd-akademie.de/seminar/details/vdbd-barcamp-2024/ • Informationen VDBD Barcamp - https://www.vdbd-akademie.de/vdbd-barcamp/uebersicht-barcamp/ • Webseite VDBD - https://www.vdbd.de/ Kooperations-Hinweis: Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.guardiansforhealth.de

Was wird 2024 aus diabetologischer Sicht wichtig, Frau Bitzer und Herr Prof. Fritsche?

mercredi 10 janvier 2024Durée 46:34

Was waren 2023 die prägenden Themen für die Diabetologie in Deutschland? Welche Ziele und Herausforderungen stehen im neuen Jahr für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) an? Und wie kann es in der Früherkennung, der Prävention, der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus in Deutschland weitergehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie mit DDG-Präsident Professor Dr. Andreas Fritsche und DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Prof. Fritsche ist Diabetologe und Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin und Prävention der Abteilung für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Tübingen sowie stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen. Bitzer ist zusätzlich Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK). Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-diabetologie Weiterführende Informationen: • DDG-Website: https://www.ddg.info/ • Webpräsenz der diabetes zeitung: https://www.ddg.info/diabetes-zeitung • DANK-Website: https://www.dank-allianz.de/ • Video zum DDG-Tanz: https://www.youtube.com/watch?v=WAmWvJcT-GU Kooperations-Hinweis: Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.guardiansforhealth.de

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à O-Ton Diabetologie. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Hotel Matze
Smarter leben
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Hebammenkundig
Smologies with Alie Ward
Ologies with Alie Ward
FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas
O-Ton Pädiatrie
解鎖地球:旅行、歷史、文化
so! was? süßes.
© My Podcast Data