Nachgehackt – Der IT-Security Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Nachgehackt – Der IT-Security Podcast

Nachgehackt – Der IT-Security Podcast

Cube 5, Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, Exzellenzcluster CASA

Technology
News
Science

Fréquence : 1 épisode/34j. Total Éps: 32

Podigee
Haben Sie sich jemals gefragt, wie sicher Ihre Daten sind? Und wie Sie Ihre Digitale Privatsphäre besser schützen können? In „Nachgehackt“ werden verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit mit Expert*innen und interessanten Gästen diskutiert. Das Themenspektrum reicht von Postquantenkryptografie, Deepfakes und Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitaler Souveränität und spannenden Gründergeschichten aus der IT-Sicherheitsbranche. Moderatorin Henrike Tönnes legt dabei großen Wert darauf, die Inhalte verständlich und praxisnah zu präsentieren. Der Podcast bietet zudem zahlreiche Praxistipps für den Alltag in der digitalen Welt. „Nachgehackt“ wird produziert von Cube 5 und dem Exzellenzcluster CASA am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit. Unterstützung kommt von der Physec GmbH, der Bochum Wirtschaftsentwicklung und eurobits e.V.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    21/06/2025
    #93
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    20/06/2025
    #96
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    28/05/2025
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    27/05/2025
    #92
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    26/05/2025
    #65
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    25/05/2025
    #67
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    24/05/2025
    #99
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    23/05/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    22/05/2025
    #84
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    21/05/2025
    #76
Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 58%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#21 On the Way to More Digital Security and Privacy for All

Épisode 21

mardi 17 septembre 2024Durée 34:06

How can security, privacy and empowerment be achieved for everyone in the digital world? In the first English edition of "Nachgehackt", Henrike Tönnes talks to Dr. Yixin Zou from the Max Planck Institute for Security and Privacy about these crucial issues. Dr. Zou shares her valuable insights and explores concrete ways to adopt protective behaviors and enhance digital security, especially for at-risk populations. She will address the new challenges of artificial intelligence and the metaverse, and provide practical tips for strengthening personal digital security. Join in to understand how we can all contribute to a safer and more empowered digital future. Learn more about Yixin Zou: https://www.youtube.com/watch?v=2yvcE22QJ38 Mehr zum Thema: Replication: No One Can Hack My Mind Revisiting a Study on Expert and Non-Expert Security Practices and Advice. Karoline Busse and Julia Schäfer, University of Bonn; Matthew Smith, University of Bonn/Fraunhofer FKIE https://www.usenix.org/system/files/soups2019-busse.pdf Die Studie von 2015: https://www.usenix.org/system/files/conference/soups2015/soups15-paper-ion.pdf ------------------------------------ Wie können Sicherheit, Privatsphäre und Selbstbestimmung für alle Menschen in der digitalen Welt erreicht werden? In der ersten englischsprachigen Ausgabe von „Nachgehackt“ spricht Henrike Tönnes mit Dr. Yixin Zou vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über dieses wichtige Thema. Dr. Zou teilt ihre nützlichen Erkenntnisse und erkundet konkrete Möglichkeiten, schützende Verhaltensweisen anzunehmen und die digitale Sicherheit zu verbessern, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Sie wird auf die neuen Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und das Metaverse eingehen und praktische Tipps zur Stärkung der persönlichen digitalen Sicherheit geben. Begleiten Sie uns, um zu verstehen, wie wir alle zu einer sichereren und selbstbestimmteren digitalen Zukunft beitragen können. Erfahren sie mehr über Yixin Zou: https://www.youtube.com/watch?v=2yvcE22QJ38 Mehr zum Thema: Replication: No One Can Hack My Mind Revisiting a Study on Expert and Non-Expert Security Practices and Advice. Karoline Busse and Julia Schäfer, University of Bonn; Matthew Smith, University of Bonn/Fraunhofer FKIE https://www.usenix.org/system/files/soups2019-busse.pdf The 2015 study: https://www.usenix.org/system/files/conference/soups2015/soups15-paper-ion.pdf

#20 Shaping the Future: Die Zukunft der IT-Sicherheit

Épisode 20

mardi 9 juillet 2024Durée 42:22

In der 20. Jubiläumssendung werfen wir einen umfassenden Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der IT-Sicherheit. Gastgeberin Henrike Tönnes begrüßt zwei herausragende Expert*innen auf diesem Gebiet: Prof. Dr.-Ing. Christof Paar vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre und Prof. Dr. Angela Sasse, Spezialistin für Human Centered Security an der Ruhr-Universität Bochum. Gemeinsam diskutieren sie die neuen Herausforderungen, die durch technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputer entstehen, sowie die bedeutenden Forschungserfolge am Standort Bochum. Wie verändern diese zukunftsweisenden Technologien die IT-Sicherheit? Mit welchen neuen Bedrohungsszenarien müssen wir uns in Zukunft auseinandersetzen? Und wie kann die Forschung sicherstellen, dass sowohl einzelne Nutzer*innen als auch unsere Gesellschaft als Ganzes geschützt bleiben? Tauchen Sie ein in die Evolution der IT-Sicherheit, erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungstrends und zukunftsweisende Technologien für mehr digitale Sicherheit.

#11 Deep Fakes: Visuellen Täuschungen auf der Spur

Épisode 11

mardi 17 octobre 2023Durée 24:38

Täuschend echte Bilder des Papstes in einem stylishen Daunenmantel oder von Donald Trump in Polizeigewahrsam – Deepfakes faszinieren und werfen die Frage auf: Können wir unseren Augen (und anderen Sinnen) nun endgültig nicht mehr trauen? Henrike Tönnes taucht gemeinsam mit Jonas Ricker, Doktorand am Lehrstuhl für Machine Learning der Ruhr-Universität Bochum, ein in die Welt der Deepfake-Fotografie. Wie werden die künstlichen Bilder hergestellt? Welche Gefahren lauern in der neuen, KI erzeugten visuellen Realität? Und wie lassen sich Deepfakes enttarnen? Jonas Ricker, der in seiner Doktorarbeit die technischen Wege zur Erkennung gefälschter Bilder erforscht, kennt die Antworten.

#10 IT-Sicherheit beginnt bei Dir selbst!

Épisode 10

mardi 16 mai 2023Durée 48:15

Wie können Nutzer*innen ihren privaten und beruflichen Zugang zur digitalen Welt sicherer gestalten? Welche Maßnahmen sind besonders wichtig, um eine sichere Arbeitsumgebung im Homeoffice zu schaffen oder um das Risiko beim Online-Banking zu minimieren? Was genau ist ein Jailbreak und welche Auswirkungen hat er auf die Sicherheit eines Geräts? In dieser Folge unterhält sich Henrik Hanses mit Alpha Barry (IT-Experte und Vorstand der secida AG), um auf diese Fragen und weitere wichtige Aspekte der IT-Sicherheit einzugehen. Der grundlegende Appell des Gesprächs lautet: IT-Sicherheit beginnt bei Dir selbst!

#9 Projekt noFake

Épisode 9

mardi 11 avril 2023Durée 49:52

Was sind eigentlich Fake News und welchen Zusammenhang haben künstliche Intelligenz und journalistische Kompetenz? In der neunten Folge des „Nachgehackt“ Podcast spricht Henrik Hanses mit Caroline Lindekamp von Correktiv und Prof. Robert Nickel, Professor für Electrical Engineering an der Bucknell University Lewisburg, über Fake News, Fact-Checking, welche Auswirklungen diese haben können und welche Rolle künstliche Intelligenz in dem Gebiet spielt. Die Gäste stellen zudem das Projekt noFake vor, wobei es sich um eine Plattform für Fact-Checking handelt, mit dem Ziel die Medienlandschaft zu verbessern und mehr Menschen dazu anzuregen über Fact-Checking nachzudenken. Mehr zu CORRECTIV.Faktencheck: https://correctiv.org/faktencheck/ Mehr zum Projekt noFake: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/nofake

#8 Post-Quanten-Kryptografie

Épisode 8

mardi 14 mars 2023Durée 39:23

In der achten Folge von „Nachgehackt“ dreht sich alles rund um das Thema Post-Quanten-Kryptographie. Was zunächst nach kompliziertem Expert*innenwissen klingt, wird nach der Aufbereitung von Henrik Hanses zusammen mit Eike Kiltz und Peter Schwabe vom Exzellenzcluster CASA auch für Neulinge schnell greifbar. Was ist Kryptographie überhaupt? Was kann ein Quantencomputer im Gegensatz zum heimischen PC? Wie bringt man beide Felder zusammen? Wie haben unsere Gäste und der IT-Security Standort Bochum da ihre Finger im Spiel?

#7 Automotive Security

Épisode 7

mardi 14 février 2023Durée 40:38

In der siebten Folge von "Nachgehackt" geht es um eines der beliebtesten Themen der Deutschen: Autos. Der Moderator Henrik Hanses spricht mit Carina Boettcher, Produktmanagerin in Security Services bei ETAS, über alles rund um Automotive Security, Autonomes Fahren und die Entwicklung der Automobil Branche in den letzten Jahren. Weiterhin wird die zunehmende Digitalisierung und die Erweiterung der Ecosysteme der Fahrzeuge thematisiert, sowie die damit verbundenen Risiken für Fahrer, Hersteller und Versicherung.

#6 Mythen der IT-Sicherheit

Épisode 6

mardi 17 janvier 2023Durée 36:42

Der IT Security Podcast "Nachgehackt" geht in eine neue Runde. In der ersten Folge der zweiten Staffel von "Nachgehackt" spricht Henrik Hansen mit Tim Berghoff, dem IT Sicherheitsexperten von G Data. Gemeinsam unterhalten Sie sich über Mythen der IT-Sicherheit, welche gerade für Privatpersonen interessant sind, wie zum Beispiel "Wer interessiert sich denn schon für mich?" oder "Ich habe ein Sicherheitsprogramm, mir kann nichts mehr passieren."

#5 Hacking in Hollywood

Épisode 5

mardi 20 septembre 2022Durée 33:15

In der fünften Folge von „Nachgehackt“ geht es ins Kino. Henrik Hanses unterhält sich mit der Medienwissenschaftlerin Mary Shnayien über Hacker*innen, Hacking und Computersysteme in Hollywoodfilmen. Und da gibt es einiges zu besprechen. Wann wurde zum ersten Mal so richtig gehackt auf der Leinwand? Sind Hacker*innen eher die Guten oder die Bösen? Ist das eigentlich alles realistisch? Und können wir als Zuschauer*innen etwas über Datensicherheit lernen?

#4 IT-Sicherheit und Startups

Épisode 4

mardi 6 septembre 2022Durée 44:50

Henrik Hanses begrüßt in der vierten Folge von „Nachgehackt“ Friederike Schneider vom Startup-Inkubator Cube 5 und Dr. Matteo Große-Kampmann, Geschäftsführer des Gelsenkirchener IT-Sicherheitsunternehmens Aware7 GmbH als seine Gäste. Es geht um IT Security-Startups, Angriffe auf IT-Systeme, Vorbeugemaßnahmen und darüber, wie wichtig die Sensibilisierung für IT-Sicherheit gerade für Unternehmen ist. Mehr Infos zu der im Podcast erwähnten Studie zu Kita-Apps: https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-07-07-it-sicherheit-wie-kita-apps-eltern-und-kinder-ausspionieren-koennen Das im Podcast angesprochene Buch zum Thema IT-Sicherheit: Meine digitale Sicherheit Tipps und Tricks für Dummies Autoren: Chris Wojzechowski, Matteo Große-Kampmann Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies ISBN-13: 9783527718344 ISBN-10: 3527718346

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Nachgehackt – Der IT-Security Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Génération Do It Yourself
REWORK
ChooseFI
The Think Media Podcast
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Thinking Elixir Podcast
Weird Crimes
Spielplatz - Der Schauspielpodcast
FLP, the Finance Leadership Podcast
Was mit Medien (-erziehung)
© My Podcast Data