Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren. – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Michael Lorenz

Business
Business
Education

Fréquence : 1 épisode/15j. Total Éps: 70

podcaster.de
Kommunizieren und Präsentieren ist eigentlich ganz leicht, wir tun es ständig und dennoch ist es sehr komplex. Dem wollen wir in diesem Podcast auf den Grund gehen. Im "Miteinander reden" Podcast von Michael Lorenz dreht sich alles um Kommunikation, Führung / Leadership, New Work und den Wandel von Kommunikation durch die Digitalisierung. Es werden Kommunikationsmodelle, Führungsmethoden und Arbeitsmodelle vorgestellt - sowohl theoretisch als auch mit praktischen Beispielen. Das Ziel ist es ein Thema innerhalb einer Folge verständlich zu machen - ohne dass man dafür ein Experte auf dem Gebiet ist. Wie in vielen Dialogen und Präsentationen geht es auch hier um Unterhaltung und Storytelling im wahrsten Sinne des Wortes. Darüber hinaus werden regelmäßig spannende Interviewgäste ihre Erfahrungen zu den Themenfeldern teilen. Der Podcast richtet sich an leidenschaftlich interessierte Laien an den o.g. Themen und alle, die "einfach" besser kommunizieren und (sich) besser präsentieren möchten. Michael Lorenz ist nicht nur der Herausgeber des Miteinander reden Podcast, sondern vor allem auch Experte für Digitale Kommunikation und im speziellen Social Media Marketing: https://www.kundenfokussiert.de
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    31/01/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    14/01/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    22/12/2024
    #61
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    21/12/2024
    #99
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    01/12/2024
    #98

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 59%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#70: Das Ende - die letzte Folge 'Miteinander reden'

Épisode 70

jeudi 10 septembre 2020Durée 17:02

„Die Summe an Begegnungen mit Menschen, ist die schönste Erfahrung, die durch den Podcast entstanden ist.“ - mein schwerer Abschied vom „Miteinander Reden“ Podcast.


Der Moment ist gekommen. Mein Podcast endet heute.

In dieser letzten Folge bin ich der Interviewgast und blicke mit meinem Freund und Co-Host Jörg Rosenberger zurück auf fast drei ereignisreiche und interessante Jahre mit diesem Podcast.

Wir schwelgen in Erinnerungen, besprechen manche Anekdote und schauen auch wie es für mich hinsichtlich Podcast weiter geht. Wie nahezu alle Folgen endet auch diese Folge mit drei Tipps - in diesem Fall von mir zum Thema Podcast.


Zum Ende des Podcast haben mich die Emotionen übermannt und der Dank fällt recht knapp aus. Daher über diesen Weg: Von Herzen ganz lieben DANK an alle Interviewgäste, Unterstützer und ganz besonders an Dich, lieber Hörer.

#69: Auf einen Wein mit Michael und Jörg

Épisode 69

mercredi 12 août 2020Durée 20:22

„Vielen Dank für das Interesse und das Feedback aller Hörer. Und wo eine Tür sich schließt, öffnet sich eine neue.“


Dies ist die vorletzte Folge des 'Miteinander reden' Podcast in der wir beiden Moderatoren Michael Lorenz und Jörg Rosenberger noch einmal zusammenkommen.


Es wird bei einem Gläschen Wein (und natürlich einem Glas Wasser!) über die Entstehung und über die ein oder andere lustige Anekdote gesprochen. Dazu sprechen wir über die allgemeinen Vorteile, die durch einen Podcast erzielt werden können, und auf die erfolgreiche Zukunft des Mediums eingegangen.

Traurig sein muss jedoch keiner - wir sind weiterhin zu hören: Jörg Rosenberger startet seinen eigenen Podcast „Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten“ und Michael Lorenz ist nun Moderator des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“.

#60 - Social Media Kommunikation in Zeiten der Corona-Krise

Épisode 60

mercredi 8 avril 2020Durée 27:39

Diese Podcastfolge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil gebe ich Dir Empfehlungen für Social Media in Zeiten der Corona-Krise. Im zweite Teil interviewe ich Remigius Szlachetka wie er auf die Krise reagiert - ein Gespräch, das Hoffnung und Mut macht. Remi ist Inhaber von Jacques' Weindepot in Bielefeld-Babenhausen, dem drittgrößten Jacques' in Deutschland.
Vorab die 5 Kernbotschaften für Social Media in der Corona-Krise:
  1. Corona ist kein Tabu. Berichte über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Deine Arbeit.
  2. Für die meisten Unternehmensaccounts besteht keine Notwendigkeit Corona-News zu verbreiten.
  3. Pass Dein Bildmaterial und Deine Formulierungen der aktuellen Lage an.
  4. Bleibe authentisch und zeige Profil.
  5. Unter Beachtung der o.g. Aspekte: Poste thematisch im Gros weiter wie bisher.
  6. Bonus: Kannst Du Sinnstiftendes zur besseren Bewältigung der Krise beitragen?

SHOWNOTES:

#59: Circle of control - mit Co-Host Jörg Rosenberger

Épisode 59

lundi 30 mars 2020Durée 09:52

In dieser Podcastfolge beschreibt Jörg Rosenberger die praktische Anwendung der „Circle of control“:

Das Modell der Circle of control bietet drei verschiedene Perspektiven der Reflektion einer Situation, die ich reflektieren möchte. Diese drei Perspektiven sind Dinge, die wir weder kontrollieren noch beeinflussen können, die, die wir beeinflussen können und die, die wir kontrollieren können.

 

Die „Circle of control“ können Dich möglicherweise in Zeiten unterstützen, wie sie gerade durch die Corona-Krise hervorgebracht werden. Viele Leute haben den Eindruck, dass sie dem, was gerade passiert, hilflos ausgesetzt sind.

 

Die Bewusstmachung und Reflektion über das, welchen der drei Kreise wir in unserer Wahrnehmung die höchste Priorität einräumen, hat Einfluss auf unseren Zustand und unser Wohlergehen.

Die Fokussierung auf das, was ich unter Kontrolle habe und die weitest gehende Vernachlässigung dessen, auf das ich keinen Einfluss und keine Kontrolle habe, kann einen positiven Einfluss auf Dein Selbstmanagement haben und Dir Unterstützung in den herausfordernden Zeiten geben.



SHOWNOTES:

#58: Meine Leitfrage: Was mache ich daraus - am Beispiel der Corona-Krise

Épisode 58

lundi 16 mars 2020Durée 08:22

Kein Thema beschäftigt uns derzeit mehr als der Corona-Virus. Es beeinflusst unseren Alltag inzwischen massiv und Veranstaltungen werden abgesagt bzw. verschoben.
Als Unternehmen muss ich mich gerade in solchen Situationen fragen:
  • WAS MACHE ICH DARAUS?
  • WIE KANN ICH MEINE DIENSTLEISTUNGEN WEITER ANBIETEN?
  • WAS MUSS ICH TUN, UM EINEN NUTZEN DARAUS ZU ZIEHEN?

„Was mache ich daraus“ lässt sich auch im positiven Fall anwenden. Das ist übrigens ähnlich lösungsorientiert wie WIE-Fragen. Mit einem WIE geht im Gespräch viel mehr Türen auf. Es ist vorwärts gerichtet.
Im Gegensatz zu WARUM-Fragen, die uns ins Problem, zu einem Schuldigen führen. Es ist rückwärts gerichtet.

#57: Miteinander reden Event 2020 - die Veranstaltung zu diesem Podcast

Épisode 57

mardi 25 février 2020Durée 11:07

Unter dem Titel "Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten" laden wir Dich am 04.05.2020 nach Bielefeld in die Founders Foundation ein. Wir - das sind Michael Lorenz und Jörg Rosenberger, die beiden Host dieses Podcast.
Bei der 3. Ausgabe des jährlichen 'Miteinander reden' Events dreht sich alles um wirksame und gesunde Führung. Erlebe interessante Gäste aus diesem Podcast im Workshop.
Mehr Infos zum Event und Tickets: https://kundenfokussiert.de/events-und-vortraege/miteinander-reden-event/
Sichere Dir bis 19.03.2020 Dein Early Bird Ticket für nur €75,-; danach zum Normalpreis von €99,-

#56: Interview mit Frank Roebers - Radikale Selbstorganisation

Épisode 56

mercredi 12 février 2020Durée 43:14

Co-Host Jörg Rosenberger im Gespräch mit Frank Roebers, Vorstandsvorsitzender der SYNAXON AG.

Von radikaler Selbstorganisation und dem mentalen Spagat zwischen Kompaniechef und Zirkusdirektor.


Der Vorstandsvorsitzende der SYNAXON AG, Frank Roebers, beschreibt in unserem Podcast-Gespräch, wie Führung und Zusammenarbeit unter zur Hilfenahme eines firmeninternen Wikis, an der jedermann mitschreiben kann, funktioniert. Das Wissen der Firma ist in einer Artikel-Sammlung auf mehreren Tausend Seiten versammelt - von der Reisekostenverordnung bis zur Stellenbeschreibungen der Angestellten. Und diese Regelungen und Vereinbarungen passen sich komplett selbstorganisiert immer wieder an und steuern die wesentlichen Dinge der SYNAXON AG.


Frank Roebers beschreibt in unserem Interview die wesentlichen Merkmale dieser besonderen Organisationsform. Er beantwortet die Fragen, ob dieses System von den Mitarbeitenden „ausgenutzt“ wird, warum er nach wir vor glaubt, dass es Führungskräfte geben muss und begründet seine Einschätzung, nach der es die oft zitierte Disruption in der Geschwindigkeit wie oft behauptet, gar nicht gibt.



SHOWNOTES:

#55: Pomodoro-Technik - Produktiver arbeiten

Épisode 55

mercredi 29 janvier 2020Durée 10:29

Laut einer Studie werden wir alle 3 (!) Minuten abgelenkt bzw. lassen uns ablenken.Und es kommt noch "besser": Nach einer Ablenkung dauert es bis zu 23 Minuten bis wir gedanklich wieder voll im Thema sind.
Hier kommt die Pomodoro-Technik ins Spiel und die läuft so ab:
  1. Aufgabe festlegen
  2. Schriftlich festlegen was dafür erledigt werden muss
  3. 25 Minuten konzentriert und ohne Ablenkungen daran arbeiten
  4. 5 Minuten "echte" Pause
  5. Vier Wiederholungen 1.-4. und dann 30 Minuten Pause.
Durch die Mischung aus absolut konzentrierter Arbeit und regelmäßigen Pausen ist eine hohe Produktivität möglich.
Was genau dahinter steckt, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe und wo die Grenzen liegen, erfährst Du in dieser Folge.

#54: Limbic Map - Zielgruppenorientierte Markenkommunikation

Épisode 54

mardi 14 janvier 2020Durée 14:24

Limbic Map ist ein Motiv- und Emotionsstruktur-Modell vom Konsumpsychologen  Hans-Georg Häusel (Gruppe Nymphenburg).
Das Modell basiert auf der Annahme, dass unser Handeln durch die Emotionssysteme Dominanz, Stimulanz und Balance bestimmt werden. Diese sog. Top-3 sind bei allen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden und prägen dadurch die Persönlichkeit.
Die Limbic Map ist ein wertvolles Werkzeug für die (emotionale) Markenpositionierung und ermöglicht eine "echte" zielgruppenorientierte Kommunikation. Das reicht in der Konsequenz bis hin zur Bilderwelt, Farbwahl und textuelle Ausgestaltung rund um das Unternehmen sowie seine Produkte bzw. Dienstleistungen.

SHOWNOTES

#53: Noch kompliziert oder schon komplex? - mit Co-Host Jörg Rosenberger

Épisode 53

jeudi 2 janvier 2020Durée 06:47

Eine neue Folge aus dem Bereich Führung von meinem Co-Host Jörg Rosenberger.Im Folgenden seine Ankündigung zu dieser Folge:

Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über den Unterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint diese Unterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagssprache ganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis für die Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll.


Wenn wir von Kompliziertheit sprechen, dann beschreibt dieser Zustand eine prinzipielle Durchschaubarkeit. Wenn mir etwas sehr kompliziert erscheint, kann ich es in aller Regel durch Wissen, das ich mir aneigne, auf ein zugängliches, triviales Ereignis reduzieren. Beispielhaft erscheint mir etwa ein neues Smartphone, eine neue Software, ein neues Anwendungsprogramm oder ein neuer Weg zur Arbeit als kompliziert, in der Regel genügen schon einige Wiederholungen zur Bewältigung dieser Herausforderung, um sie dann zu meistern. Hier wird übrigens ein weiteres Merkmal von Kompliziertheit deutlich: Kompliziertheit ist immer berechenbar, linear-kausal, es erwarten uns keine Überraschungen, ist sie einmal auf ein verständliches Maß reduziert, wird sie uns immer einfach erscheinen.

Komplexität hingegen beschreibt einen Zustand der prinzipiellen Undurchschaubarkeit. Damit ist gemeint, dass uns alles Wissen dieser Welt nicht hilft, Komplexität zu beherrschen, zu reduzieren oder zu managen. Sie unterliegt keinerlei Logik.


Als Analogie zur Erklärung von Komplexität dient für mich immer wieder der Fußballsport. Wir können nicht vorhersehen, ob eine Mannschaft gewinnen oder verlieren wird, es ist nicht logisch kausal auszurechnen. Frühere Erfahrungen dienen nur sehr bedingt für die Vorhersehbarkeit der Zukunft.


Betrachten wir nun die aktuelle Situation zahlreicher Unternehmen, dann ist die Prognose über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen ungewiss, sie wissen nicht was passiert, wissen nicht welche Überraschungen beispielsweise der digitale Fortschritt für sie bringt. Sie agieren mithin in einem zunehmend komplexen Umfeld. Dieses Umfeld bedarf anderer Handlungen und Reaktionen als ein berechenbares, logisch zu ergründendes Umfeld. Insbesondere sind aus meiner Perspektive als Berater die Themen der Führung und Zusammenarbeit ebenso im besonderen Fokus wie die Überprüfung klassischer Managementmethoden (Budgetierung und Planung).


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Bad at Sports
Les Vidéopreneurs - Le Podcast des vidéastes entrepreneurs.
Reality-Based Leadership
The Marketing Millennials
The ChatGPT Experiment - Simplifying Chat GPT For Curious Beginners
The UX Level-Up
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
news aktuell Podcast
Là on Discute
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
© My Podcast Data