Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast

Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast

Christiane Zwick, Simone Hübner, Christina Jochim

Health & Fitness

Fréquence : 1 épisode/41j. Total Éps: 47

Podigee
"Leben heißt Veränderung" ist der Podcast der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung. Er wendet sich an approbierte Psychotherapeut*innen und solche die es werden wollen. In den einzelnen Folgen erzählen Kolleginnen und Kollegen, welche Antworten sie auf aktuelle Fragen gefunden haben und sie teilen ihre Erfahrungen. Es geht um den Berufseinstieg, die vielfältigen Arbeitsfelder und die Veränderungen durch die Digitalisierung. Wir von der DPtV wollen mit diesem Podcast den Erfahrungsaustausch fördern und die Weiterentwicklung des Berufsfelds begeiten.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    07/05/2025
    #75
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    06/05/2025
    #86
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    01/04/2025
    #96
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    27/03/2025
    #91
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    09/03/2025
    #73
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    08/03/2025
    #67
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    09/02/2025
    #79
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    08/02/2025
    #71
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    03/02/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    01/02/2025
    #91

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 42%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

DPtV 39 – Psychotherapie mit Kindern suchtkranker Eltern

Épisode 39

mardi 6 août 2024Durée 37:51

Werden Kinder verhaltensauffällig oder depressiv, können unterschiedliche Erfahrungen, Lebensumstände und Probleme die Ursache sein. Ein häufig tabuisiertes Problemfeld: Eltern oder wichtige Bezugspersonen könnten suchtkrank sein. Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben mindestens einen suchtkranken Elternteil. Über sie spricht die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dorina Kunzweiler-Holzer, die tiefenpsychologisch fundiert mit Kindern suchtkranker Eltern arbeitet.

DPtV 38 – Die Rolle der Eltern in der Therapie des Kindes

Épisode 38

mardi 16 juillet 2024Durée 38:38

Eltern liegt das Wohl ihres Kindes am Herzen. Früher wollten es die meisten Eltern einfach besser machen als ihre eigenen Eltern. Heute kursiert viel Wissen - und Halbwissen - im Internet, so dass sich alle frisch gebackenen Eltern von Anfang an um eine sichere Bindung bemühen, das Kind aufmerksam begleiten, motivieren, fördern. Dennoch ist es ein großer Schritt, das Kind in eine Psychotherapie zu geben, wenn es psychische Probleme entwickelt. In dieser Folge betrachten wir die Rolle der Eltern in der Psychotherapie des Kindes. Die tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeutin Anne Maribel Czempisz gibt Einblicke in ihre Arbeit mit den Eltern und zeigt gesellschaftliche Entwicklungen auf.

DPtV 29 – Grundlagenforschung zur Geschlechtsentwicklung

Épisode 29

vendredi 12 août 2022Durée 21:00

Dass „divers“ als dritte Option im Personenstandsregister angeboten wird, hat 2018 ein Gesetz festgelegt. Es basiert unter anderem auf der Forschung der Psychologin und Psychotherapeutin Hertha Richter-Appelt. Die Sexualwissenschaftlerin hatte mit der viel zitierten Hamburger Intersex-Studie Grundlagenarbeit geleistet und einen neuen, non-binären Blick auf die Varianten der Geschlechtsentwicklung ermöglicht.

DPtV 28 – Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Psychotherapie

Épisode 28

vendredi 22 juillet 2022Durée 15:41

Angststörungen betreffen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung drei bis fünf Mal häufiger als die Durchschnittsbevölkerung. Hier ist Handlungsbedarf, sagt David Braun von der Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In seiner Masterarbeit hat er einen preisgekrönten Methodenkoffer konzipiert, der Psychotherapeut*innen hilft, dieser Patient*innengruppe gerecht zu werden.

DPtV 27 – Erforschung von Angststörungen

Épisode 27

vendredi 1 juillet 2022Durée 27:19

Das Kapitel zur Sorgenexposition in „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ ist heute Lehrstandard. Bis zur Niederschrift war es ein weiter Weg. Jürgen Hoyer, Professor für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden und Autor von über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Psychotherapie von Angststörungen berichtet vom Ringen um Erkenntnis und erzählt, wie er seine Forschungsfragen findet.

DPtV 26 – Sexualwissenschaft auf Social Media

Épisode 26

vendredi 10 juin 2022Durée 27:25

Patient*innen sprechen in der Therapie sexuelle Probleme oft nicht von selbst an. Deswegen rät Sexual- und Paartherapeut Umut Özdemir Kolleg*innen in seinen Fortbildungen, selbst dazu Fragen zu stellen. Um oft gestellte Fragen zur Sexualität dreht sich auch sein TikTok-Kanal. Hier verbreitet Özdemir wissenschaftliche Erkenntnisse in Ein-Minuten-Videos auf Social Media. Und das sehr erfolgreich.

DPtV 25 – Systemische Therapie in internationalen Studien

Épisode 25

vendredi 20 mai 2022Durée 19:07

Der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Rüdiger Retzlaff hat sich fast 20 Jahre lang für die Anerkennung der Systemischen Therapie eingesetzt. Der lange Atem hat sich ausgezahlt. Bis dahin waren allerdings hunderte von Studien zu sichten, eine Definition der Systemischen Therapie zu formulieren, die therapeutische Praxis in Italien, China und Deutschland zu vergleichen. Und genau davon handelt diese Folge.

DPtV 24 – Empower Youth – Jugendliche gegen Viktimisierung schützen

Épisode 24

vendredi 29 avril 2022Durée 18:42

Wie lassen sich Stärke und Resilienz therapeutisch erlebbar machen und fördern? Das erforscht Dr. phil. Betteke Maria van Noort, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung, im vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderten Verbundprojekt „Empower Youth“, einem Online-Programm. Die Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflege- oder Adoptivfamilien oder in Jugendhilfeeinrichtungen aufwachsen - und Viktimisierung erfahren haben.

DPtV 23 - Konfrontiert mit Rassismus und den Spätfolgen der NS-Zeit

Épisode 23

vendredi 22 octobre 2021Durée 24:39

Wenn Jürgen Müller-Hohagen in therapeutischen Sitzungen Gefühlsarmut oder Menschenfeindlichkeit begegnet, wird er hellhörig. Der Gründer des Dachau Instituts befasst sich mit den transgenerationalen Spätfolgen des Nationalsozialismus. Hier erzählt der Psychologische Psychotherapeut von den Beobachtungen bei seinen Patient*innen und dem professionellen Umgang mit Rassismus und seinen Folgen.

DPtV 22 - Kulturelle Identität in der Therapie

Épisode 22

vendredi 1 octobre 2021Durée 17:29

Verhaltenstherapeut Özgür Cengiz unterrichtet das Fach Interkulturelle Psychotherapie. Seine Studierenden haben oft schon Bilder davon im Kopf, was dabei schief gehen könnte. Nicht unbedingt die richtigen. In dieser Folge beschreibt der türkischstämmige Berliner, welche Faktoren tatsächlich Einfluss auf Diagnose und Therapieverläufe haben. Und was es braucht, um einige der möglichen Hürden zu nehmen.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Über Israel und Palästina sprechen
© My Podcast Data