Über Israel und Palästina sprechen – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Über Israel und Palästina sprechen

Über Israel und Palästina sprechen

Shai Hoffmann

Education

Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 74

Spotify for Podcasters
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG. Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - education

    01/08/2025
    #82
  • 🇩🇪 Germany - education

    31/07/2025
    #78
  • 🇩🇪 Germany - education

    30/07/2025
    #78
  • 🇩🇪 Germany - education

    29/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - education

    28/07/2025
    #72
  • 🇩🇪 Germany - education

    27/07/2025
    #75
  • 🇩🇪 Germany - education

    26/07/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - education

    10/07/2025
    #86
  • 🇩🇪 Germany - education

    09/07/2025
    #91
  • 🇩🇪 Germany - education

    06/07/2025
    #85

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 32%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Kann Literatur unpolitisch sein? Die jüdische Schriftstellerin Dana Vowinckel über Zionismus und Romane

vendredi 20 septembre 2024Duration 01:04:56

In dieser Podcastfolge habe ich mit der Schriftstellerin, Dana Vowinckel über die Bedeutung des Zionismus gesprochen und wie sie die Geschehnisse des 07. Oktobers jüdischer gemacht haben. Dana selbst hat deutsch-amerikanische Wurzeln und ist jüdischen Glaubens. Sie studierte unter anderem Literaturwissenschaften in den Staaten und lebt auch mittlerweile dort und in Berlin. Für ihren Roman „Gewässer im Ziplock“ wurde sie mehrfach ausgezeichnet und schreibt derzeit an einem neuen.

 

Unser Gespräch drehte sich um die Frage, ob und inwieweit Literatur unpolitisch ist und darum, wie unterschiedlich wir beide den aktuellen Rassismusdiskurs in den deutschen Kulturbetrieben wahrnehmen. Es entstand ein sehr ehrliches Gespräch, das seinen ganz eigenen Verlauf nahm und zeigt, wie divers die Sichtweise selbst unter jüdischen Menschen ist und unterschiedliche Meinungen die Multiperspektivität ausmachen. Liebe Dana, vielen Dank für das offene Gespräch.

  

Gast: Dana Vowinckel

Host: Shai Hoffmann


Für mehr Infos über Dana und ihr Buch hier entlang:

·      https://www.suhrkamp.de/buch/dana-vowinckel-gewaesser-im-ziplock-t-9783518473603

·      https://www.sueddeutsche.de/kultur/dana-vowinckel-campus-propalaestinensische-studentenproteste-antisemitismus-interview-1.7120847

·      https://www.zeit.de/kultur/2023-10/israel-gaza-freunde-berlin-dana-vowinckel

·      https://www.instagram.com/danavowinckel/

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Ahu Yeşiller.

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.

 

Danke fürs Zuhören und bitte abonniert und teilt den Podcast – danke!

Keine Räume für Trauer – Ein Gespräch mit Maja Sojref vom New Israel Fund Deutschland

vendredi 13 septembre 2024Duration 59:49

In dieser Folge unterhalte ich mich mit Maja Sojref, der Geschäftsführerin des New Israel Fund in Deutschland, die sich am 07. Oktober 2023 selbst in Israel befand. Gemeinsam reflektieren wir die Frage, warum es in der aktuellen Situation des Nahostkonflikts keine Räume für Trauer gibt und wie Gefühle schnell politisiert werden. Zudem berichtet sie von ihrer Arbeit beim New Israel Fund und der Kritik an den humanitären Hilfseinsätzen.

 

Darüber hinaus berichtet Maja von den Reaktionen, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland erlebt hat, sowie von der bedeutenden Arbeit des New Israel Fund, der sich für eine „Shared Society“ von Israelis und Palästinensern einsetzt. Der NIF leistet nicht nur humanitäre Hilfe für Binnenevakuierte, sondern organisiert auch große Spendenaktionen zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung in Gaza, was teils auf heftige Kritik gestoßen ist.


Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen eines gesellschaftlichen Miteinanders und wie sich Emotionen und politische Realitäten in dieser Zeit überschneiden.


Danke Maja!

 

 

Gast: Maja Sojref

 

 

Host: Shai Hoffmann

 

 

Für mehr Infos über Maja und die New Israel Fund hier entlang:

 

 

 

 

  • Have you seen the horizon lately – eine NGO, die in Rahat ein Hilfszentrum aufgebaut und Videos bspw. über die Zusammenarbeit jüdischer und arabischer Israelis gedreht haben: z. B. https://www.youtube.com/watch?v=CrXtTYm_NB8

 

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Ahu Yeşiller.

 

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.

 

 

Danke fürs Zuhören und bitte abonniert und teilt den Podcast – danke!

Iran und Israel: Geopolitik, Eskaltion und Herausforderungen - Expertenblick mit Dr. Azadeh Zamirirad

vendredi 26 avril 2024Duration 44:27

Heute habe ich das Vergnügen, Dr. Azadeh Zamirirad, Iran-Forscherin, stellvertretende Leiterin der Abteilung Afrika und Naher Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und politische Beraterin für Entscheidungsträger:innen in Europa und Abgeordnete des deutschen Bundestags, als Gast in meinem Podcast zu begrüßen. 

In dieser Folge beleuchten wir die angespannte Beziehung zwischen Israel und dem Iran, einstige Verbündete, die sich nun am Rand eines offenen Konflikts befinden. Insbesondere diskutieren wir die jüngsten Angriffe des Irans auf Israel und vice versa, sowie die Bemühungen beider Seiten, eine weitere Eskalation zu vermeiden. 

Wir reden über die geopolitische Lage Israels inmitten seiner arabischen Nachbarn und über den Iran als Atomschwellenmacht. Ein weiteres wichtiges Thema in dieser Folge ist die Unterdrückung der iranischen Zivilgesellschaft durch das rigide Regime und darüber, dass längst nicht alle Iraner und Iranerinnen anti-israelische Meinungen vertreten, wie es oft nach außen propagiert wird.

Darüber hinaus erörtern wir die Rolle Deutschlands im Nahen Osten und besonders interessant ist hier die Frage, wie sich die Bundesregierung in dieser komplexen Situation positionieren sollte und welche politischen Ressourcen dabei zum Einsatz kommen könnten, auch hinsichtlich der Solidarität mit der iranischen Frauenbewegung: "Frauen, Leben, Freiheit."

Insgesamt liefert diese Folge äußerst aufschlussreiche und tiefgreifende Einblicke in die komplexen Herausforderungen und Dynamiken des Nahostkonflikts. Ich bin sicher, dass Sie nach dem Hören dieser Folge eine fundiertere Perspektive auf die Situation im Nahen Osten haben werden. 

Vielen Dank, Dr. Zamirirad, für Ihre Zeit und Ihre fundierten und wertvollen Beiträge zu dieser wichtigen Diskussion!

Gast: Dr. Azadeh Zamirirad 

 

Moderator: Shai Hoffmann

 

Für mehr Infos über Dr. Azadeh Zamirirad hier entlang:

 

o    Azadeh Zamirirad - Iran: Der Testfall für feministische Außenpolitik

 

o    Judith Vorrath / Azadeh Zamirirad - Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik 

 

o    Azadeh Zamirirad - Iran im Umbruch

o    Azadeh Zamirirad - Irans neues Selbstverständnis

 

o    Buchempfehlung: “Irans Atomdiskurs” - Eine subsystemische Analyse außenpolitischer Präferenzen in der iranischen Nukleardiplomatie (2003-2015), Von Dr. Azadeh Zamirirad, M.A. (Ergon,  2019, 209 Seiten, broschiert ISBN 978-3-95650-580-5)

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“.

 

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

 

Danke!

Meret Becker: Zwischen Tatort-Rolle und gesellschaftlichem Engagement

vendredi 19 avril 2024Duration 01:08:45

In dieser Episode des Podcasts ‘Über Israel und Palästina sprechen’ unterhalte ich mich mit der renommierten Schauspielerin Meret Becker. Sie ist nicht nur für ihre schauspielerischen Leistungen bekannt, sondern auch dafür, dass sie die erste jüdische und weibliche Kommissarin im ‘Tatort’ verkörpert hat, eine Rolle, die sie tiefgründig prägte. Meret erörtert ihre anfänglichen Überlegungen und die tiefgehenden Gedanken, die sie sich vor der Annahme dieser Rolle machte. Sie erklärt auch, warum sie sich für eine unkonventionelle Darstellung der Figur entschieden hat, die in einer offenen Beziehung lebt – ein kultureller Durchbruch und ein Statement gegen patriarchale Strukturen in der deutschen Medienlandschaft.


Zudem erzählt Meret über ihr Engagement bei SOS MEDITERRANEE und über ihren Einsatz als eine der führenden Stimmen im Kampf gegen Antisemitismus aufzutreten, insbesondere nach dem Anschlag in Israel am 7. Oktober!


Vielen Dank, liebe Meret, für dieses tiefgehende und inspirierende Gespräch!



Gast: Meret Becker


Moderator: Shai Hoffmann


Für mehr Infos über Meret hier entlang:


https://www.instagram.com/meret.becker/


https://vimeo.com/871040037/dc3d60445e


https://www.handshake-booking.com/de/artist/meret-becker/


Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.


Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“


Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag


Danke!

Vielfalt und Einigkeit: Progressive jüdische Perspektiven mit Julia Yael Alfandari

vendredi 5 avril 2024Duration 01:05:30

In dieser Folge des Podcasts "Über Israel und Palästina sprechen" spreche ich mit Julia Yael Alfandari. Als diskriminierungskritische Bildungsreferent:in und Kulturvermittler:in bringt Julia interessante Perspektiven über das jüdische Leben in Deutschland ein, insbesondere aus der Sicht progressiver Juden und Jüdinnen. Wir sprechen über die Kraft, die unsere Großeltern und Familienangehörigen aufgebracht haben, um nach dem Holocaust in Deutschland bleiben zu können. Das war sehr eindrucksvoll hier in diesem Zusammenhang Julias Schilderungen über ihre Familie zu hören. Außerdem sprechen wir über die Vielfalt an Meinungen und Haltungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und darüber, wieso Juden und Jüdinnen Deutschlands sehr divers in ihren Meinungen und ihren Haltungen sind. Ein weiterer Punkt über den wir gemeinsam nachdenken ist das Thema Allianzen: Wie kann mehr Einigkeit erzielt werden, um wieder mehr mit einer Stimme zu sprechen.

 

Gast: Julia Yael Alfandari 

 

Moderator: Shai Hoffmann

 

Für mehr Infos über Julia hier entlang:

 

Instagram: @yaelissima

 

Buchempfehlung: https://www.ullstein.de/werke/trotzdem-sprechen/hardcover/9783550203046

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

 

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

 

Danke!


Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/


Spezial: Trialoge – Ein Live-Gespräch von der Leipziger Buchmesse mit Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun

vendredi 29 mars 2024Duration 41:42

In dieser Spezialfolge unseres Podcasts, aufgenommen live auf der Leipziger Buchmesse im Forum Offene Gesellschaft, freue ich mich, Jouanna Hassoun, Mit-Initiatorin der Trialoge und Geschäftsführerin von Transaidency e.V., als Gast zu begrüßen.

Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Trialoge, ein gemeinschaftliches Projekt der Gesellschaft im Wandel und Transaidency e.V. Wir beginnen mit persönlichen Erzählungen unserer biografischen Bezüge zu Israel und Palästina, gefolgt von einer lebendigen Darstellung eines Trialogs, bei dem wir über die typischen Fragen und Diskussionsthemen sprechen.

Die Zuhörer erhalten spannende Einblicke in die Aussagen und Perspektiven, die in einem Trialog zum Vorschein kommen. Zum Abschluss der Folge wartet vielleicht noch eine kleine Überraschung auf die Zuhörer, denn unser Auftritt auf der Leipziger Buchmesse hat einen besonderen Hintergrund! ;)

Gast: Jouanna HassounModerator: Shai Hoffmann

Für mehr Infos über die Trialoge und Transaidency hier entlang:https://transaidency.org/https://www.israelpalaestinavideos.org/trialoge/

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich.

Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

Danke!


https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Von der Betroffenheit zum Bewusstsein: Burak Yılmaz über Erinnerungskultur und Jugendaufklärung

Season 1

vendredi 22 mars 2024Duration 01:05:26

In dieser Podcast-Episode habe ich die Freude, mit Burak Yılmaz zu sprechen, einem selbstständigen Pädagogen und Autor aus Duisburg. Unser Gespräch dreht sich um das komplexe und wichtige Thema des Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft.

Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie junge Menschen für dieses Thema sensibilisiert werden können. Burak gibt wertvolle Einblicke in die Frage, welche Formate am besten geeignet sind, Jugendliche zu erreichen, und was Lehrkräfte tun können, um offen zu sein und von den Erfahrungen und der Betroffenheitsperspektive vieler Jugendlicher selbst zu lernen.

 

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Erinnerungskultur. Wir diskutieren, wie diese eigentlich anders gedacht und gestaltet werden müsste, eine Diskussion, die sich als sehr aufschlussreich erweist.

 

Ebenso wird die Rolle der sozialen Medien thematisiert, insbesondere deren Einfluss auf die Lebenswelt der Jugendlichen. 

 

Zudem sprechen wir über Buraks jüngste Publikation, das Buch "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass". Dieses Werk ist besonders relevant, da es sich intensiv mit dem Thema Antisemitismus auseinandersetzt und konkrete Wege aufzeigt, wie dieser bekämpft werden kann.

 

Diese Folge mit Burak Yılmaz bietet praktische Ansätze, wie Bildung und Bewusstseinsbildung in unserer Gesellschaft verbessert werden können. Ein Muss für alle, die sich für die Förderung eines offenen und toleranten Miteinanders einsetzen möchten.

Gast: Burak Yılmaz

 

Moderator: Shai Hoffmann

 

Für mehr Infos über Burak hier entlang:

 

Burak Yilmaz (burak-yilmaz.de)

Ehrensache. Buch von Burak Yilmaz (Suhrkamp Verlag)

Brennpunkt | Podcast on Spotify

„Die Reaktion von Lehrern auf Antisemitismus bei muslimischen Schülern ist oft Rassismus“ (fr.de)

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

 

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

 

Danke!


https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Stimmen aus Israel: Dr. Ofer Waldmans Einblicke in Gesellschaft und Politik

Season 1 · Episode 13

vendredi 15 mars 2024Duration 01:05:03

In dieser neuesten Folge meines Podcasts habe ich das Vergnügen, Dr. Ofer Waldman, einen vielseitig talentierten Autor, Journalisten und Hornisten, der lange Jahre im Orchester spielte, zu begrüßen. Unser Gespräch dreht sich um die facettenreiche und emotional geladene Thematik des Zustands der israelischen Volksseele und bietet einen tiefen Einblick in das aktuelle Befinden Israels.

 

Ein zentrales Element des Dialogs mit Ofer ist seine Einschätzung der aktuellen politischen Landschaft Israels, insbesondere unter der Führung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Wir diskutieren die vielschichtigen Aspekte und Herausforderungen, mit denen Israel konfrontiert ist, und beleuchten Ofers Perspektiven auf diese komplexen Themen.

 

Ein besonders bewegender Teil des Gesprächs widmet sich den Familien der Geiseln in Israel. Ofer, der enge Verbindungen zu diesen Familien hat, teilt seine Einsichten über deren aktuelle Situation. Er betont, dass „Hoffnung“ in diesem Zusammenhang ein irreführender Begriff sei, was die emotionale Tiefe und die Herausforderungen dieser Familien unterstreicht.

 

Abschließend sprechen wir über den Antisemitismusdiskurs in Deutschland und die Wahrnehmung der Palästinenserinnen. Diese Diskussion eröffnet eine wichtige Perspektive auf die oft überhörten Stimmen und Erfahrungen.

 

Dieses Gespräch mit Dr. Ofer Waldman ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch emotional sehr berührend. Es bietet einzigartige Einblicke in die israelische Gesellschaft, Politik und die individuellen Schicksale, die das Land prägen. Ein absolutes Muss für jeden, der sich für die aktuellen Entwicklungen in Israel interessiert und ein tieferes Verständnis für die dortigen menschlichen Aspekte gewinnen möchte.


Gast: Dr. Ofer Waldman

 

Moderator: Shai Hoffmann

 

Für mehr Infos über Ofer hier entlang:

 

Webseite: www.oferwaldman.com

 

"Gleichzeit. Briefe zwischen Israel & Europa" (mit Sasha Marianna Salzmann, Suhrkamp Verlag):

https://www.suhrkamp.de/buch/gleichzeit-t-9783518432136

 

"Singularkollektiv. Erzählungen" (Wallstein Verlag:

https://www.wallstein-verlag.de/9783835355361-singularkollektiv.html

 

Kommentar zu Gazastreifen, DLF:

https://www.deutschlandfunk.de/rafah-israel-hamas-krieg-kommentar-100.html


Kommentar zu Israel u. Palästina, DLF Kultur:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-hilferuf-israel-gaza-krieg-100.html


Instagram:

https://www.instagram.com/ofer_waldman/

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“


Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

 

Danke!


https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Antisemitismus- und Rassismusprävention: Dr. Rosa Favas Expertise im Kampf gegen Antisemitismus

Season 1 · Episode 12

vendredi 8 mars 2024Duration 01:08:31

In dieser Podcast-Folge habe ich das Vergnügen, mich mit Dr. Rosa Fava, einer anerkannten Antisemitismusexpertin, die jahrelang in der Antisemitismusprävention tätig war, zu unterhalten. Unser Gespräch dreht sich um das komplexe und sensible Thema des Antisemitismus.

Dr. Fava gibt ihre wissenschaftlich fundierte Meinung zu verschiedenen Definitionen von Antisemitismus wieder, unter anderem zur Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Diese (nicht unumstrittene) Definition ist in der Diskussion um Antisemitismus besonders relevant, da sie international anerkannt und vielfach als Maßstab herangezogen wird.

 

Als Kontrast dazu haben wir die Jerusalem Declaration of Antisemitism (JDA) diskutiert. Diese Definition wird von Wissenschaftler:innen mit einem eher progressiven Hintergrund vertreten und bietet eine alternative Perspektive auf Antisemitismus.

 

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist die Erkennung von Antisemitismus. Dr. Fava teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Antisemitismus in verschiedenen Formen auftritt und wie wichtig es ist, ihn in all seinen Erscheinungsformen zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Die Diskussion mit Dr. Fava ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch äußerst wichtig, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Antisemitismusprävention zu entwickeln. Ihr Fachwissen und ihre Einsichten bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen möchten.

 

Danke an Dr. Rosa Fava für dieses spannende Gespräch!

 

Gast: Dr. Rosa Fava

 

Moderator: Shai Hoffmann

 

Für mehr Infos über Rosa hier entlang:

 

Debattenbeiträge rund um den Konflikt um den Israel-Palästina-Konflikt:

 

Für mehr Hamas-Kritik und weniger Rassismus (2021)

https://www.belltower.news/auf-der-anderen-seite-der-israel-kritik-fuer-mehr-hamas-kritik-und-weniger-rassismus-115777/ 

 

Emotionalisierung, Sprachlosigkeit und Herkunftsfetischismus statt echter Solidarität (2022)

https://www.belltower.news/tacheles_2-emotionalisierung-sprachlosigkeit-und-herkunftsfetischismus-statt-echter-solidaritaet-130387 / 


Die IHRA-Definition verhindert keine Israelkritik (2024)

https://www.migazin.de/2024/01/23/antisemitismus-die-ihra-definition-kritik/ 


Rassismus benennen, Antisemitismus adressieren (2024)

https://www.migazin.de/2023/10/23/rassismus-benennen-antisemitismus-adressieren/ 


Beitrag „Rassismus“ im Solidarity Reader der ver.di-Jugend (S. 26):

https://www.aktiv-gegen-diskriminierung.info/sites/aktiv-gegen-diskriminierung.info/files/material/verdi-jugend_solidarity-reader-2019.pdf 


Ausführliches Interview zu Antisemitismus mit dem Sonntagsinstitut Radio (Audio, Start Min 54):

https://www.mixcloud.com/THFRadio/sonntagsinstitut-radio-12-w-dr-rosa-fava-dj-hammersmith-250721/ 


W. Michael Blumenthal Fellowship zum Thema Didaktik des Nahost-Konflikts am Jüdischen Museum Berlin: „Hannoveraner Schulen, ein Jerusalemer Hotel und die Suche nach dem Zusammenhang“ (2018)

https://www.jmberlin.de/blog/2018/06/hannoveraner-schulen-ein-jerusalemer-hotel-und-die-suche-nach-dem-zusammenhang/#more-8063 


Zur Dissertation:

„Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse.“ Berlin 2015


https://metropol-verlag.de/produkt/die-neuausrichtung-der-erziehung-nach-auschwitz-in-der-einwanderungsgesellschaft_fava/ 


Mitschnitt dazu „Deutsche Holocausterinnerung und nichtdeutsche Migrantenkinder - Ein Identitätsdiskurs“ (2012)

https://www.freie-radios.net/52878 

 

Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

Danke!

Israel und Palästina im Fokus: Strategische Perspektiven mit Dr. Peter Lintl

Season 1 · Episode 11

vendredi 1 mars 2024Duration 53:27

In dieser Folge des Podcasts habe ich das Vergnügen, mich mit Dr. Peter Lintl zu unterhalten, einem renommierten Wissenschaftler der Stiftung für Wissenschaft und Politik im Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Dr. Lintl, ein Experte in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten, arbeitet eng mit Muriel Asseburg, einer führenden Nahostexpertin, zusammen.

Wir tauchen tief ein in die komplexen strategischen Szenarien, die der Think Tank, bei dem Dr. Lintl tätig ist, untersucht, insbesondere im Kontext des Nahen Ostens. Ein wesentlicher Punkt unseres Gesprächs ist die Annahme, dass Israel möglicherweise die militärische Kontrolle in Palästina aus strategischen Gründen beibehalten wird. Dr. Lintl erörtert, welche Auswirkungen dies auf die Palästinenser und die Bewohner von Gaza haben könnte. 

Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die politischen Dynamiken des Nahen Ostens, potentielle Nachkriegsszenarien und reflektiert über Deutschlands Rolle und Verantwortung in diesem Kontext. Es ist eine äußerst aufschlussreiche Diskussion, die zum Verständnis der aktuellen Situation in Israel und Palästina beiträgt und die Notwendigkeit für diplomatische und strategische Überlegungen hervorhebt. 

Ich bin Dr. Lintl sehr dankbar für sein Fachwissen und seine Einsichten, die er in unserem Gespräch geteilt hat.

 

Gast: Peter Lintl

 

Moderator: Shai Hoffmann

 

Für mehr Infos über Peter hier entlang:

Zu Peter: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/peter-lintl

 

Stiftung Wissenschaft und Politik Fokusthemen Krieg in Nahost - https://www.swp-berlin.org/fokusthema/krieg-in-nahost

 

Jüngstes Buch “Israelische Charedim und politische Moderne

Herausforderungen einer orthodoxen Strömung in einer detraditionalisierten Welt” - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43613-1

 

Artikel von mir "Deutschland braucht eine andere Israelpolitik": https://www.ipg-journal.de/regionen/naher-osten/artikel/kein-blankoscheck-7345/


Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Assistenz Annika Jostmeier.

 

Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „Für den Podcast“

 

Unterstütze uns gerne über Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/demosmag

 

Danke!


https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Über Israel und Palästina sprechen , based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Weird Crimes
Laberfach
Wirtschaft Welt und Weit
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
ChainlessLIFE
Human Elevation Podcast - Der Podcast für innere Wissenschaft.
Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast
What A Day
Front Burner
Das gewünschteste Wunschkind
© My Podcast Data