Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum

Science
Education
Health & Fitness

Fréquence : 1 épisode/47j. Total Éps: 30

Podigee
Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags – und am Ende jeder Folge: Slam-Poetry. Extinktionslernen – Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - science

    20/10/2024
    #97

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 48%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Einsamkeit oder: die Politik eines Gefühls

Épisode 31

vendredi 27 septembre 2024Durée 44:40

Einsamkeit ist ein Thema, über das glücklicherweise gerade viele sprechen – auch die Politik hat erkannt, dass Einsamkeit ein relevantes gesellschaftliches, sozial- und gesundheitspolitisches Thema ist und nicht nur ein individuelles Problem. Dazu hat auch die wissenschaftliche Erforschung des Phänomens Einsamkeit beigetragen. Zeit, dass auch wir darüber sprechen.

Kannste Erinnern?

Épisode 29

vendredi 23 août 2024Durée 54:31

In dieser Folge fragen wir ausnahmsweise: Kannste Erinnern? Wir befassen uns mit dem Phänomen _False Memory_ (dt.: "Erinnerungsverfälschung"). Über False Memory wird seit einigen Jahren medial und gesellschaftlich viel gesprochen. Denn dieser interessante kognitive Effekt ist unter allen psychologischen Phänomenen eines, das sowohl die Justiz, Familienverbünde, Freundschaften und die große Politik beschäftigt oder beschäftigen sollte.

Staffel 2, Folge 10: Menschen erzählen

Épisode 20

vendredi 26 mai 2023Durée 51:36

In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen!

Staffel 2, Folge 9: Chips & Chunks

Épisode 19

vendredi 21 avril 2023Durée 43:10

Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht also auch darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt – und ganz nebenbei auch darum, wie es so ist, wenn die Mehrheit der Kolleg*innen Vögel sind.

Staffel 2, Folge 8: Keine Bange!

Épisode 18

mercredi 21 décembre 2022Durée 32:00

Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!😊

Staffel 2, Folge 7: Hömma wer da forscht

Épisode 17

jeudi 10 novembre 2022Durée 32:47

A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art!

Staffel 2, Folge 6: Volksdroge Internet?

Épisode 16

vendredi 30 septembre 2022Durée 53:31

Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen!

Staffel 2, Folge 5: Dem Schmerz auf die Pelle rücken

Épisode 15

mardi 30 août 2022Durée 46:32

„Dem Schmerz auch Leere innewohnt“ – die Liebe zur Poesie von Emily Dickinson teilt Rainer Holl mit seiner Gästin in Folge 5 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“. Zum Bergfest begrüßt unser Moderator die arrivierte Lern -und Gedächtnisforscherin, Neuropsychologin und Expertin für Extinktion, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor. Die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie ist live vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit aus Mannheim zugeschaltet.

Staffel 2, Folge 4: What is mind?

Épisode 14

mercredi 27 juillet 2022Durée 58:49

„What is mind?“ - In Folge 4 von „Kannste vergessen?“ stellt Podcast-Host Rainer Holl die großen Fragen zum menschlichen Geist. Zu Gast sind die großartigen Denker und Wissen-Vermittler Albert Newen, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes sowie Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie und Sprecher des SFB 1280. Freut euch auf ein Disziplinen-übergreifendes Gespräch, spannende Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und anschauliche Beispiele.

Staffel 2, Folge 3: Wenn das Immunsystem Karate lernt

Épisode 13

vendredi 10 juin 2022Durée 36:37

In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning aussehen könnte …wie man künftig mit reduzierter Medikamentendosis und neuen Lernprotokollen den Heilungsprozess von Organ-Transplantierten unterstützen kann …uvm.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Modern Medicine mit Alessandro Falcone
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Behind Science
Cosmic Latte
ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Sag noch einmal B12
Informatik für die moderne Hausfrau
Behind Science
© My Podcast Data