Informatik für die moderne Hausfrau – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Informatik für die moderne Hausfrau
Lea Schönberger
Fréquence : 1 épisode/11j. Total Éps: 49

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - technology
03/07/2025#98🇩🇪 Allemagne - technology
22/06/2025#74🇩🇪 Allemagne - technology
21/06/2025#78🇩🇪 Allemagne - technology
14/06/2025#89🇩🇪 Allemagne - technology
13/06/2025#88🇩🇪 Allemagne - technology
12/06/2025#81🇩🇪 Allemagne - technology
11/06/2025#84🇩🇪 Allemagne - technology
10/06/2025#61🇩🇪 Allemagne - technology
09/06/2025#57🇩🇪 Allemagne - technology
28/05/2025#75
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://steadyhq.com/de/informatikfrau
94 partages
- https://www.informatik-hausfrau.de
88 partages
- https://ko-fi.com/leaschoenberger
70 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 62%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Folge 24 (12.2) - Milly Koss und die Anfänge der Textverarbeitung
Épisode 25
mardi 8 octobre 2024 • Durée 15:51
Die Möglichkeit, digitale Texte zu schreiben, anzupassen und zu layouten, ist aus unserem (Arbeits-)Leben kaum noch wegzudenken. Im Zeitalter der allerersten kommerziellen Computer stand sie allerdings noch nicht zur Verfügung; stattdessen mussten für Textoperationen mühsam neue Programme geschrieben werden.
In der zwölften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die einer der ersten Computer in den 1950er Jahren zur Datenverarbeitung bot, und erfahren, wie Adele Mildred Koss mit einem Programm, dem sogenannten Editing Generator, die Grundlage für moderne Textverarbeitungssoftware legte.
Über ihre Zeit als Programmiererin in der Eckert-Mauchly Computer Corporation berichtete Milly Koss rückblickend autobiografisch. Der Text ist (leider nicht frei zugänglich) hier zu finden: https://doi.org/10.1109/MAHC.2003.1179879
In einer Rede sprach Grace Hopper u.a. auch über den Editing Generator. Eine verschriftlichte Version ist (frei zugänglich) hier zu finden: https://doi.org/10.1145/800025.1198341
Wenn ihr, wie in der Anmoderation erwähnt, die Soziologin Sude Pekşen bei ihrer Forschung unterstützen möchtet, erreicht ihr sie unter der folgenden Mailadresse: sude.peksen@tu-dortmund.de
Die Folge des Podcasts "Sachgrundaktivismus", in der ich kürzlich zu Gast war, könnt ihr euch u.a. hier anhören.
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 24 (neu) bzw. Folge 12.2 (alt).
Folge 23 (12.1) - Interview: Wie Software entsteht und warum erfolgreiche Softwareentwicklung Diversität braucht - Gast: Christine Regitz
Épisode 24
mardi 8 octobre 2024 • Durée 52:36
In der zwölften Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Christine Regitz über Softwareentwicklung. Christine schöpft aus ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung bei SAP und erklärt euch, welche Aufgaben erledigt werden müssen, bis ein fertiges Softwareprodukt enstanden ist, das von Kund*innen genutzt werden kann. Sie gibt zudem Einblicke in ihre Aktivitäten als Leiterin der SAP Women in Tech Initiative, mit der ganz gezielt Frauen in der Softwareentwicklung gefördert, sichtbar gemacht und als Role Models aufgebaut werden.
Christine verrät, was es mit der Gesellschaft für Informatik auf sich hat, deren Präsidentin sie seit dem Jahr 2022 ist, und warum dort nicht nur Informatiker*innen willkommen sind. Wir greifen in diesem Zusammenhang zwei sehr Themen auf, die uns schon in früheren Folgen begegnet sind und mit denen man sich innerhalb der Gesellschaft für Informatik in sogenannten Fachgruppen beschäftigen kann, nämlich das Thema Frauen und Informatik und das Thema informatische Bildung.
Wir erfahren außerdem, warum Christine sich nach ihrem Abitur im Jahr 1985 für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften entschieden hat und wie sie auf diese Weise in die Informatik geraten ist.
Weitere Informationen zu Christine Regitz sowie Kontaktmöglichkeiten könnt ihr über LinkedIn erhalten: https://de.linkedin.com/in/christine-regitz
Mehr über die Gesellschaft für Informatik erfahrt ihr hier: https://gi.de/
Zur Seite der Fachgruppe Frauen und Informatik gelangt ihr über diesen Link: https://fg-frauen-informatik.gi.de/
Zur SAP Women in Tech Initiative könnt ihr auf dieser Seite mehr lesen: https://community.sap.com/t5/sap-women-in-tech/gh-p/Women-in-Tech
Wenn ihr, wie in der Anmoderation erwähnt, die Soziologin Sude Pekşen bei ihrer Forschung unterstützen möchtet, erreicht ihr sie unter der folgenden Mailadresse: sude.peksen@tu-dortmund.de
Die Folge des Podcasts "Sachgrundaktivismus", in der ich kürzlich zu Gast war, könnt ihr euch u.a. hier anhören.
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 23 (neu) bzw. Folge 12.1 (alt).
Folge 14 (7.2) - Frauen in der Informatik - Zahlen und Handlungsempfehlungen
Épisode 15
mardi 25 juin 2024 • Durée 10:41
Der Frauenanteil in der Informatik ist vergleichsweise niedrig, doch dank vielfältiger Bemühungen, Frauen und Mädchen für Informatik und Technik zu begeistern, höher als noch vor einigen Jahrzehnten. Doch wie sehen die konkreten Zahlen aus?
In der siebten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau machen wir uns mit der aktuellen Datenlage in Bezug auf den Frauenanteil in der Informatik in Deutschland vertraut, identifizieren mögliche Ursachen und blicken auf Handlungsempfehlungen relevanter Akteur*innen.
Der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung kann hier abgerufen werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/dritter-gleichstellungsbericht-184546
Eine Visualisierung der Daten des statistischen Bundesamts ist hier zu finden: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/732331/umfrage/studierende-im-fach- informatik-in-deutschland-nach-geschlecht/
Zur erwähnten Info-Grafik von Statista geht es hier: https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/
Mehr zur Studie des Branchenverbands Bitkom kann hier nachgelesen werden: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Branche-wirbt-gezielt-um-Frauen
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 14 (neu) bzw. Folge 7.2 (alt).
Folge 13 (7.1) - Interview: Frauen und Computer - Gast: Nina Neuscheler
Épisode 14
mardi 25 juin 2024 • Durée 40:52
In der siebten Folge spreche ich mit meinem Gast Nina Neuscheler über das Spannungsfeld "Frauen und Computer" in Deutschland.
Nina gibt euch Einblicke in ihre Forschung, denn sie setzt sich aus der Perspektive einer Historikerin mit der Informatik- bzw. Computergeschichte auseinander. In unserem Gespräch nehmen wir den Zeitraum der 1970er bis 1990er Jahre genauer in den Blick, in dem die zunehmende Verbreitung von Computern die Digitalisierung vorantreibt. Vor diesem Hintergrund erfahren wir, wie Berufsbilder sich verändert haben, welche Rolle Frauen-Computer-Schulen für die (Weiter-)Bildung von Frauen spielten, und wie mit den Anfängen des Internets auch die digitale Gewalt ihren Anfang nahm.
Wichtig: Nina ist für ihre Forschung auf der Suche nach Zeitzeuginnen! Wenn ihr in den 70ern/80ern bereits mit Informatik bzw. mit Computern zu tun hattet oder in den Frühzeiten des Internets schon online wart und von euren Erfahrungen berichten möchtet, dann meldet euch bitte bei ihr.
Alle Informationen zu Nina Neuscheler sowie Kontaktmöglichkeiten sind hier zu finden: https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/nina-neuscheler
Mehr über das Projekt "Digital Inequalities" erfahrt ihr auf dieser Seite: https://digital-inequalities.com/de/
Einige lesenswerte Quellen, auf die Nina sich im Interview bezieht, sind nachfolgend aufgelistet:
- Brecher, Deborah L. Go - Stop - run: D. Frauen Computer Lehrbuch. 1. Aufl. Berlin: Orlanda-Frauenverl., 1988.
- Homberg, Michael und Mirko Winkelmann. „Home Is Where the Office Is: Zur Geschichte der Telearbeit.“ Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 46 (2023). https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/new-work-2023/542501/home-is-where-the-office-is/.
- Mattes, Monika, Krisenverliererinnen? Frauen, Arbeit und das Ende des Booms. in: Knud Andresen/Ursula Bitzegeio/Jürgen Mittag (Hg.), Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten, Bonn 2011, 127–140.
- Zeavin, Hannah. „"This is Womenspace": USENET and the Fight for a Digital Backroom, 1983-86.“ Technology and culture 63, Nr. 3 (2022): 634–664. doi:10.1353/tech.2022.0104.
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 13 (neu) bzw. Folge 7.1 (alt).
Folge 12 (6.2) - Warum KI (häufig) sexistisch ist
Épisode 13
mardi 4 juin 2024 • Durée 11:31
Wenn ChatGPT Geschlechterklischees reproduziert und bildgenerierende KI-Tools Wissenschaftlerinnen (halb-)nackt darstellen, dann handelt es sich dabei um Sexismus. Doch (wie) kann Software sexistisch sein?
In der sechsten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau blicken wir auf verschiedene Beispiele sexistischer Diskriminierung von Frauen durch KI-basierte Anwendungen. Da jedes KI-Modell nur so gut ist wie die Daten, mit denen es trainiert wurde, beschäftigen wir uns mit zwei sehr problematischen Phänomenen, nämlich dem Gender Data Gap und dem Gender Data Bias.
Den erwähnten Thread des Softwareentwicklers David Heinemeier Hansson auf Twitter/X könnt ihr hier nachlesen: https://x.com/dhh/status/1192540900393705474
Mehr zum Artificial Intelligence Act der EU könnt findet ihr hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 12 (neu) bzw. Folge 6.2 (alt).
Folge 11 (6.1) - Interview: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit - Gast: Nora Gourmelon
Épisode 12
mardi 4 juin 2024 • Durée 39:28
In der sechsten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Nora Gourmelon über künstliche Intelligenz und darüber, wie man sie im Nachhaltigkeitskontext sinnvoll nutzen kann.
Nora bringt euch die Grundlagen des Machine Learning näher, erklärt euch verschiedene Begriffe, denen man im Zusammenhang mit KI häufig begegnet, und sorgt dafür, dass ihr zukünftig mitreden könnt, wenn es um die Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI geht. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Forschung, bei der sie versucht, mit Hilfe von KI (bzw. mit Hilfe von Deep Learning) Abbruchkanten von Gletschern zu erkennen, um mit diesem Wissen zu besseren Klimamodellen beitragen zu können.
Weitere Informationen zu Nora und verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.gourmelon.de/
Mehr zu Noras Forschung gibt es auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8lglcktSK-E
Weitere Akteur*innen, die in Bezug auf Noras Forschung und Arbeit eine Rolle spielen: - Betreuer: https://lme.tf.fau.de/person/christlein/ - Lehrstuhl: https://lme.tf.fau.de/ - Professor: https://lme.tf.fau.de/person/maier/ - Kooperationspartner in der Geographie: https://www.geographie.nat.fau.de/person/thorsten-seehaus/ und https://www.geographie.nat.fau.de/person/matthias-braun/
Wenn ihr mehr über KI erfahren möchtet, empfiehlt sich diese Lernplattform: https://ki-campus.org/front?locale=de
Der zugehörige YouTube-Kanal ist hier zu finden: https://www.youtube.com/@KICampus
Die besagte Folge von RaDiHum20, in der ich zu Gast war, kann u.a. hier gehört werden: https://radihum20.de/lea-schoenberger/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 11 (neu) bzw. Folge 6.1 (alt).
Folge 10 (5.2) - Warum die Medienkompetenz älterer Menschen gestärkt werden sollte
Épisode 11
mardi 14 mai 2024 • Durée 09:47
Wenn es um die Förderung von Menschen in Bezug auf ihre Mediennutzung und Medienbildung geht, darf ein bestimmter Teil der Gesellschaft nicht außen vor bleiben, nämlich die 'älteren' Generationen. Bedenkt man, dass 50 Prozent der Menschen in Deutschland älter als 45 Jahre ist und die Medienkompetenz Studien zufolge mit steigendem Alter abnimmt, ist die Förderung von Menschen (nicht nur) im Rentenalter eine Aufgabe, der sich die Gesellschaft vermehrt stellen sollte.
In der fünften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns eingehender mit der Mediennutzung 'älterer' Menschen, machen uns Gedanken zu ihrer Nachrichtenkompetenz und blicken auf einige Initiativen und Bildungsangebote, die sich (nicht nur) an 'ältere' Menschen richten.
Die Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen ist hier zu finden: https://www.dza.de/detailansicht/hohes-alter-in-deutschland
Zur Studie der Stiftung Neue Verantwortung gelangt ihr über diesen Link: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen
Informationen zur Altersstruktur in Deutschland können hier nachgelesen werden: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html
Mehr über den Digitalpakt Alter erfahrt ihr hier: https://www.digitalpakt-alter.de/
Das Fortbildungsangebot der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" ist über diese Seite erreichbar: https://www.wissensdurstig.de/
Zum Digitalcheck NRW geht es hier: https://www.digitalcheck.nrw/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 10 (neu) bzw. Folge 5.2 (alt).
Folge 9 (5.1) - Interview: Medien im Familienalltag und Informatik als Quality Time - Gast: Kerstin Butenhoff
Épisode 10
mardi 14 mai 2024 • Durée 35:00
In der fünften Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Kerstin Butenhoff darüber, welche Rolle Medien(nutzungs)kompetenzen im Familienalltag spielen und wie Familien gemeinsam Medienbildung erwerben können - vor allem dann, wenn sowohl Kinder als auch Eltern noch Lernbedarf haben.
Kerstin erklärt euch, wie Kinder und insbesondere Mädchen spielerisch an die Informatik herangeführt werden können, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wo sich weiterführende Informationen und Unterstützung finden lassen. Sie berichtet nicht nur aus ihrem Alltag als Digitalcoach und Eltern-Medien-Beraterin, sondern lässt euch auch an ihren eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Fehlschlägen teilhaben. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr der Quereinstieg aus den Geistes- und Kulturwissenschaften in einen informatiknahen Bereich gelungen ist und wie sie andere Menschen dabei unterstützt, sich ebenfalls mehr mit MINT auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen zu Kerstin Butenhoff und ihrem Angebot sowie verschiedene Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://kerstin-butenhoff.de/
Mehr zu verschiedenen Einrichtungen und Akteur*innen, die im Gespräch erwähnt werden, ist unter den folgenden Links zu finden:
- Futurium Berlin: https://futurium.de/
- Jugend hackt: https://jugendhackt.org/
Zum Projekt Eltern-Medien-Beratung der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg, die Eltern-Medien-Berater*innen ausbilden, gelangt ihr hier: https://eltern-medien-beratung.de/
Mehr über den Verein SHIA e.V., in dem Kerstin sich engagiert, erfahrt ihr hier: https://shia-berlin.de/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 9 (neu) bzw. Folge 5.1 (alt).
Folge 8 (4.2) - Sicherheitslücken und wie Hacker*innen sie ausnutzen
Épisode 9
mardi 23 avril 2024 • Durée 15:58
Hacker*innen, Sicherheitslücken - diese Begriffe begegnen uns häufig in den Medien, illustriert durch Bilder von Personen in Kapuzenpullis, die eifrig auf Tastaturen herumtippen, während kryptische Dinge auf Bildschirmen angezeigt werden. Doch darüber, was Hacker*innen konkret tun, erfährt man meistens wenig.
In der vierten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, was der Begriff Hacker*in eigentlich bedeutet, welche unterschiedlichen Typen von Hacker*innen es gibt und wie Hacker*innen vorgehen (können), wenn sie ein System angreifen. Außerdem hält diese Folge noch ein paar To-dos für euch bereit, die ihr nach dem Hören der Folge umsetzen könnt, um euch und eure Daten weniger verwundbar zu machen.
Die erwähnte CVE-Datenbank ist hier zu finden: https://www.cve.org/
Auf die NVD-Datenbank kann hier zugegriffen werden: https://nvd.nist.gov/
Anhaltspunkte dafür, ob eure Zugangsdaten gestohlen wurden, könnt ihr zum Beispiel in dieser Datenbank erhalten: https://sec.hpi.de/ilc/?lang=de
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 8 (neu) bzw. Folge 4.2 (alt).
Folge 7 (4.1) - Interview: Informationssicherheit und was Expert*innen tun, um Daten zu schützen - Gast: Sandra Mahr
Épisode 8
mardi 23 avril 2024 • Durée 30:41
In der vierten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Sandra Mahr über den Bereich Informationssicherheit, der zwar mit Informatik zu tun hat, aber noch weit darüber hinausgeht. Wir klären, was Informationssicherheit ist, wie sie sich von Begriffen wie Cyber- und IT-Sicherheit abgrenzen lässt, ob und wie man sie gewährleisten kann und wie Expert*innen sich auf Bedrohungen wie Angriffe durch Hacker*innen vorbereiten.
Sandra verrät euch, warum prinzipiell jede*r für Hacker*innen mit kriminellen Absichten interessant ist, und gibt euch Tipps, wie ihr euch vor Bedrohungen schützen könnt. Sie erzählt außerdem, wie sie in den Bereich der Informationssicherheit hineingefunden hat, von dem sie während des Informatikstudiums noch gar nicht wusste, dass er so viele spannende Berufsmöglichkeiten bietet.
Verschiedene Quellen und Materialien, die im Gespräch erwähnt werden, und einige weiterführende Informationen sind unter den folgenden Links zu finden:
- Vereinbarung zur Informationssicherheit, Vereinbarung zur Cybersicherheit: https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/digitalisierung-hochschule-und-wissenschaft/cybersicherheit
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): https://www.bsi.bund.de
- Informationen der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/sicher-im-internet-handy-tablet-und-pc-schuetzen-69691
- Hilfe bei IT-Sicherheitsvorfällen (BSI): https://www.bsi.bund.de/DE/IT-Sicherheitsvorfall/Buergerinnen-und-Buerger/buergerinnen-und-buerger_node.html
- SecAware: https://secaware.nrw/selbstlernakademie/
- Spiel "Phishing Master": https://phishing-master.secuso.org/
- Quiz zum Thema Phishing: https://nophish-quiz.secuso.org/
- BAK Game: https://www.bakgame.de/spiele/
- Cyberkrimi-Podcast "Escape": https://www.uni-mannheim.de/informationssicherheit/sicherheitstipps/podcast/
Kontakt zu Sandra Mahr könnt ihr über LinkedIn aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/sandramahr/
Informationen zur Hochschule Ruhr West, an der Sandra beschäftigt ist, sind hier zu finden: https://www.hochschule-ruhr-west.de/
Mehr zum Club Essen der Business and Professional Women Germany kann hier nachgelesen werden: https://www.bpw-essen.de/
Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau
Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 7 (neu) bzw. Folge 4.1 (alt).