Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Daniel Korth - Finanz-Blogger, Podcaster und Co-Host von "Der Finanzwesir rockt"
Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 265

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - investing
29/07/2025#23🇩🇪 Allemagne - business
29/07/2025#57🇩🇪 Allemagne - investing
28/07/2025#22🇩🇪 Allemagne - business
28/07/2025#61🇩🇪 Allemagne - investing
27/07/2025#20🇩🇪 Allemagne - business
27/07/2025#56🇩🇪 Allemagne - investing
26/07/2025#51🇩🇪 Allemagne - investing
25/07/2025#46🇩🇪 Allemagne - investing
24/07/2025#42🇩🇪 Allemagne - investing
23/07/2025#33
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://finanz-heldinnen.de/
323 partages
- https://todoist.com/
168 partages
- https://www.freakyfinance.net/
160 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 69%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Folge 252: Unsere Tops und Flops 2024 - Summer Special mit Clemens von The Dividend Post
Épisode 252
mercredi 7 août 2024 • Durée 01:18:12
Im diesjährigen Summer Special spreche ich mit Clemens Faustenhammer von „The Dividend Post“ in fast 80 Minuten über unsere bisherigen Tops und Flops des Börsenjahres. Die Performance ging bis zum 31.7., so dass die Korrektur am 5.8. nicht Bestandteil dieser Folge ist. Wir gehen aber kurz auf die beiden schlechten ersten Augusttage ein.
Nachdem das Summer Special 2023 so gut ankam und die zweiterfolgreichste Episode der ganzen Staffel war, gibt es 2024 eine Neuauflage.
In über 80 Minuten sprechen wir über unsere Top- und Flop-Aktien wie Williams-Sonoma, Meta, Netflix, Broadcom, Unilever, Carlisle, Lululemon Athletica oder Warner Bros. Discovery. Darüber hinaus geht es um unsere Performance in diesem Jahr, das Dividendenwachstum, die Branchenverteilung und ein bisheriges Resümee des Jahres.
Dieses Mal war es auch sehr gut, dass wir den Juli mit in die Performance reingenommen haben, denn der Monat hat an der Börse und in unseren Depots einiges durcheinander gewürfelt.
Nachdem wir uns auf den 31.7. als Enddatum für unsere Zahlen geeinigt hatten, gab es prompt gibt eine ordentliche Korrektur an den Börsen, die die Performances zum Teil schon wieder zunichte machen. An den Tops und Flops hat sich bei uns nicht viel geändert, aber bei der Performance der einzelnen Assets ganz gravierend.
Shownotes
- Zu unseren Videos auf YouTube
- Zu Clemens Blog „Dividend Post“
- Zum Echtgeld-Portfolio von Clemens
- CVS Health in der ausführlichen Analyse
- Zum WBD-Artikel von Stefan Waldhauser
- Zum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und Clemens
- Zum ersten Podcast-Interview mit Clemens
- Zu den Kennzahlen im Aktien.Guide
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 251: "Bei der Geldanlage müssen wir lernen, die Unsicherheit auszuhalten!" - Interview mit Psychologin Monika Müller
Épisode 251
mardi 2 juillet 2024 • Durée 01:03:45
In der neuesten Podcast-Folge habe ich mit der Psychologin Monika Müller über die Psychologie an der Börse, unbewusste Muster in finanziellen Entscheidungen und persönliche Entwicklung als Anleger gesprochen. Weitere Themen waren die Diskrepanz zwischen globaler Unsicherheit und steigenden Aktienmärkten sowie die merkwürdige Rolle von Gurus und Crash-Propheten. Abschließend gibt es wertvolle Tipps für bessere Finanzentscheidungen.
In den vergangenen Monaten bin ich mehrfach auf sehr interessante Interviews des Handelsblatts mit der Psychologin Monika Müller gestoßen. Dabei ging es in erster Linie um die Psychologie an der Börse und die Bedeutung von Geld. Diese Themen habe ich auch oft in meinen zahlreichen Podcast-Interviews besprochen.
Viele Aussagen von Monika Müller sind mir nach dem Lesen der Interviews im Kopf geblieben. Deshalb habe ich im März ein Interview mit ihr angefragt. Mitte Juni hat es dann geklappt, und das Interview ist genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt habe.
Monika Müller ist eine erfahrene Psychologin und langjährige Finanzcoachin aus Wiesbaden. Sie nutzt ihre umfassenden Kenntnisse in der Finanzpsychologie, um unbewusste Muster in den finanziellen und persönlichen Entscheidungen ihrer Klienten aufzudecken.
In unserem Gespräch haben wir darüber gesprochen, welche Muster es bei Geld und der Börse gibt und wie man sich persönlich als Anleger weiterentwickeln kann.
Darüber hinaus ging es um die Frage, warum sich die globale Unsicherheit nicht in den Aktienmärkten widerspiegelt und diese von einem Hoch zum nächsten eilen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war das Thema Gurus und Crash-Propheten, denen trotz falscher Prognosen und schlecht laufender Produkte immer noch geglaubt wird. Wir haben uns darüber unterhalten, warum das so ist und warum Anleger nicht eher ihrer eigenen Strategie vertrauen.
Zu guter Letzt haben wir darüber gesprochen, wie Anleger deutlich bessere Finanzentscheidungen treffen können.
Ich bin mir sicher, dass es im Nachgang wieder eine diskussionsfreudige Episode wird. Wenn du also Anmerkungen, eigene Erfahrungen, Lob oder Kritik hast, kommentiere gern den Artikel auf dem Finanzrocker-Blog.
🗞️ Abonniere meinen monatlichen Newsletter über Geld, Aktien, ETFs und Vermögensaufbau.
- Zur Webseite von FCM Coaching
- Mehr über Monika Müller erfahren
- Zum Buch "Erfolgreich mit Geld und Risiko umgehen"*
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 242: Special: In diese Assets investieren vermögende Menschen - Doppelinterview mit Julien Zornig und Tristan Berghaus
Épisode 242
mercredi 15 novembre 2023 • Durée 02:12:00
In dieser extralangen Special-Folge geht es ausführlich um zwei Assetklassen, in die vermögende Menschen investieren. Dabei geht es um die Fragen, welche Rolle diese Assets in großen Portfolios spielen, welche Vor- und Nachteile es gibt und welchen Einfluss Inflation und Zinswende hatten.
Das Ergebnis ist nun eine Doppelfolge geworden, in der ich mich mit zwei Anlageklassen beschäftige, in die Vermögende u. a. über Family Offices investieren. Im Detail sind das Private Equity und Wein, also 2 Assets, die dir nicht viel sagen werden.
Dafür habe Julien Zornig von Astorius und Tristan Berghaus von Berghaus & Cie. in diese Spezial-Folge eingeladen. Mit Beiden schaue ich über den Tellerrand und in Anlageklassen, die bisher im Finanzrocker-Podcast nur am Rande erwähnt wurden.
Herausgekommen sind zwei kurzweilige und abwechslungsreiche Interviews. Das zweite Interview mit Tristan über Wein startet übrigens bei 1:15 h.
Julien Zornig erzählt von seinem Karrierestart mit Hedgefonds, wie er zum Private Equity-Bereich kam und warum Vermögende auf dieses Asset in ihrer Asset Allokation verstärkt setzen.
Darüber hinaus sprechen wir über hohe Einstiegshürden, die möglichen Renditen, die Kosten, aber auch über den Einfluss von Zinswende und Inflation auf den Bereich.
- Mehr über Astorius Private Equity erfahren
- Mehr über Private Equity erfahren
- Julien Zornig im Video-Interview über die momentane Situation im PE-Bereich
Im zweiten Gespräch erzählt Tristan Berghaus, wie er sich schon in jungen Jahren mit Weininvestments beschäftigt hat, warum sich die Anlageklasse als Beimischung auch bei kleineren Vermögen lohnen kann und worauf man bei solchen Investments achten sollte.
Auch hier spielen Family Offices eine Rolle, denn Weininvestments sind dort jetzt im Blickfeld. Vorher spielte diese Assetklasse in erster Linie in England eine größere Rolle.
- Mehr über Berghaus & Cie. erfahren
- Mehr über Wein als Investment erfahren
- Zum angesprochenen Wine-Searcher
- Mehr über den Musikstreamingdienst Qobuz erfahren
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 153: "Als alleinerziehende Mutter ein Vermögen aufgebaut" - Hörerinterview mit Birgit
Épisode 153
mercredi 6 mai 2020 • Durée 56:45
In diesem Hörerinterview spreche ich mit meiner Hörerin Birgit über ihren schwierigen Weg als alleinerziehende Mutter von drei Kindern hin zum eigenständigen Vermögensaufbau. Birgit erzählt im Interview von ihrem steinigen Weg, wie sie an die Geldanlage herangegangen ist, welche Learnings sie aus ihrer Situation mitgenommen hat und warum sie im Corona-Crash viel Geld in ETFs steckte.
In diesem Hörerinterview spreche ich mit meiner Hörerin Birgit über ihren schwierigen Weg als alleinerziehende Mutter von drei Kindern hin zum eigenständigen Vermögensaufbau.
2008 wurde Birgit von ihrem Mann mit drei Kindern und einem Haus sitzen gelassen. Damals arbeitete sie nur in Teilzeit und sie benötigte erstmal Zeit, um mit der Situation umgehen zu können. Sie verkaufte das Haus, zog mit ihren Kindern in eine Wohnung in der Stadt und fing an, sich parallel noch weiterzubilden. Das führte zu besseren Karrieremöglichkeiten und einem höheren Einkommen. Bis zu den ersten Investitionen an der Börse dauerte es aber noch einige Zeit.
Erst als Birgit 2017 das Onlinemagazin Edition F und darüber Madame Moneypenny entdeckte, nahm sie ihre Finanzen in die eigenen Hände. Mittlerweile hat sie sich ein breitgestreutes ETF-Portfolio mit einigen zusätzlichen Einzelaktien aufgebaut.
Birgit spricht im Interview über ihren steinigen Weg, wie sie an die Geldanlage herangegangen ist, welche Learnings sie mitgenommen hat und warum sie im Corona-Crash viel Geld in ETFs steckte.
Hier geht es zum Blogartikel zum Diskutieren.
Shownotes
- Das 3-Konten-Modell für Paare und in der Ehe
- Edition F - Online-Magazin für Frauen
- Zum Madame Moneypenny-Blog
- Magic Cleaning von Marie Kondo*
- Navid Kermani: Entlang den Gräben*
- Was macht eine Scheidung mit meinen Finanzen? – Der Finanzwesir rockt 69
- “Chancen ergreifen und sich weiterentwickeln”: Interview mit Madame Moneypenny (Podcast)
- “Investieren und Lifestyle schließen sich nicht aus” – Interview mit Margarethe Honisch von Fortunalista
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 152: "Rente mit 40: Ingenieursjob gekündigt, 200.000€ Erspartes und Spaß dabei" - Interview mit Florian Wagner
Épisode 152
mercredi 29 avril 2020 • Durée 57:12
Mit Florian Wagner habe ich in diesem Interview wieder einen Bloggerkollegen zu Gast. Er hat das Buch "Rente mit 40" geschrieben, beschäftigt sich verstärkt mit einem frugalistischen Lebensstil und hat im letzten Jahr seinen Ingenieursjob gekündigt. In unterhaltsamen 50 Minuten sprechen wir darüber, warum er mit dieser Entscheidung zufrieden ist und wie er seine Zukunft sieht.
Mit Florian Wagner habe ich in diesem Interview wieder einen Bloggerkollegen zu Gast. Er hat das Buch "Rente mit 40" geschrieben, beschäftigt sich verstärkt mit einem frugalistischen Lebensstil und hat im letzten Jahr seinen Ingenieursjob gekündigt. In unterhaltsamen 50 Minuten sprechen wir darüber, warum er mit dieser Entscheidung zufrieden ist und wie er seine Zukunft sieht.
Florian Wagner arbeitete erfolgreich als Projektleiter in der Stuttgarter Automobilindustrie. Als er den Blog von Mr. Money Moustache und die FIRE (Financial Independent Retire Early)-Bewegung entdeckte, änderte er sein Leben sehr stark. Er wurde selbst zum Blogger, stellte seine Finanzen auf ein neues Fundament und wurde in der Folgezeit von Galileo und dem Spiegel interviewt. Als er dann vom Econ-Verlag das Angebot bekam ein Buch über die "Rente mit 40" zu schreiben, zögerte er nicht lang und nahm das Angebot an.
Mit ersparten 140.000 Euro in der Hinterhand entschied sich Florian, seinen gut bezahlten Job zu kündigen, weil er ihm keinen Spaß mehr machte. Er wollte lieber Tätigkeiten nachgehen, die ihm mehr Spaß machen und wo er seine hohe Lebensqualität bewahren kann. In der Folge machte er sich selbstständig und arbeitet seitdem als Finanzcoach und Autor.
Im knapp einstündigen Interview sprechen wir über seinen Weg, die Rente mit 40 und welchen Einfluss auch die Corona-Krise auf seine Lebensqualität hat. Darüber hinaus geht es aber auch um seine Asset Allocation, Frugalismus und den Corona-Crash.
- Zum Geldschnurrbart-Blog
- Zum Buch "Rente mit 40"*
- Zur Leseprobe aus dem Buch
- Zum Podcast-Interview mit Oliver Noelting über Rente mit 40
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 151: "Die Corona-Krise bietet auch Chancen!" - Interview mit Psychologe Dr. Stefan Junker
Épisode 151
mercredi 15 avril 2020 • Durée 01:11:18
Die Corona-Krise beschäftigt uns nun schon seit einigen Wochen. Während des Shutdowns ist die Unsicherheit groß, wie es künftig weitergeht. Mit dem Psychologen Dr. Stefan Junker habe ich darüber gesprochen, wie man mit der Krise und der ungewissen Zukunft umgeht. Wir sprechen aber auch darüber, wie man sich bietende Chancen in der Krise nutzen kann.
Viele Menschen umtreibt gerade die Frage, wie man mit den Existenzsorgen umgeht? Wie kommt man persönlich aus diesem Krisenmodus und dem inneren November wieder raus? Bietet diese Krise eigentlich auch Chancen, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe oder ist alles schlecht? Auch mich beschäftigen diese Fragen natürlich.
Passenderweise schickte mir der Psychologe Dr. Stefan Junker mitten in dieser Phase sein Buch "Krise - Hirn an". Darin geht es um den Umgang mit Krisen und wie man aus Motivationstiefs wieder heraus kommt. Nach dem Lesen machte ich Nägel mit Köpfen und lud ihn als Podcast-Gast für meine kommende Folge ein. Wir sprechen im Interview über den persönlichen Umgang mit der Krise und wie man versuchen kann, aus dem Tief wieder rauszukommen. Aber es geht auch um verpasste Chancen, Geldanlage und einiges mehr. Viel Spaß beim Hören!
- Das kostenlose PDF zum Buch "Krise - Hirn an"
- Zur Webseite von Stefan
- Verirren: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*
- Die Demokratie und Du - Zukunft fraglich*
- Wie verteidigt man die Demokratie?*
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 150: Aktien, ETFs, Fonds, P2P, REITs und Gold im Corona-Crash - 6 Gäste erzählen, wie sie damit umgehen
Épisode 150
mercredi 8 avril 2020 • Durée 02:06:39
In der großen Jubiläumsfolge erzählen 6 Gäste, wie sie mit dem Corona-Crash umgegangen sind und welche Folgen er auf ihre Assets hatte. Darüber hinaus erklären sie, welche Änderungen sie vorgenommen und wie sie die Zukunft sehen. Über zwei Stunden wirklich guter Inhalt warten auf dich.
Mitte März feierte der Finanzrocker-Blog seinen fünften Geburtstag. In Verbindung mit der Jubiläumsfolge 150 wollte ich eigentlich mehr über meine 5 Learnings aus fünf Jahren erzählen. Aufgrund der Umstände mit dem Corona-Virus hatte ich weder Lust das 5-jährige zu feiern noch etwas darüber zu erzählen. Die Learnings wird es aber dann im Juni in einer Podcast-Folge und einem Artikel geben.
Trotzdem wollte ich eine gebührende Jubiläumsfolge bieten, die vor allem durch den Inhalt überzeugen kann. Was lag da näher als bekannte Podcast-Gäste nochmal einzuladen und mit ihnen über den Corona-Crash zu sprechen. Aber das nicht in der gewohnten ausführlichen Weise, sondern in nur ca. 20 Minuten. Von zwei Interviews gibt es auch längere Video-Interviews.
Herausgekommen ist eine sehr abwechslungsreiche und lebendige Folge mit spannenden Gästen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören.
Das High-Tech Stock Picking wikifolio
ETF-Verschmelzung mit Arne Scheehl – Der Finanzwesir rockt 85
Luis Blog "Nur Bares ist Wahres"
Lars Blog "Passives Einkommen mit P2P"
Peer2Peer-Kredite: Chancen und Risiken mit Lars Wrobbel – Der Finanzwesir rockt 79
“Im Sabbatjahr um die Welt reisen” – Mixtape mit Alex, Lars und Lenni vom Große Pause Podcast
Mehr über den Digitalisierungsfonds
Podcast "Die Sache ist die - Der Podcast mit der These"
Alexanders Blog "Rente mit Dividende"
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 149: "Ich habe dem Beschäftigungswahn den Kampf angesagt!" - Mixtape mit Dr. Tim Reichel von Studienscheiss
Épisode 149
mardi 31 mars 2020 • Durée 01:09:52
In dieser Woche spreche ich im Finanzrocker-Podcast mit Dr. Tim Reichel. Er ist Gründer der größten Online-Plattform rund ums Studium und Autor mehrerer Bücher zum Thema Zeitmanagement. Im Interview verrät Tim, wie wir einen Großteil unserer Arbeitszeit mit unnützen Aufgaben verschwenden und gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere Zeit besser nutzen können.
Dr. Tim Reichel ist gerade einmal Anfang 30 und betreibt mit Studienscheiss die erfolgreichste deutsche Plattform zum Thema Studieren. Außerdem hat er mehrere Bücher über das richtige Zeitmanagement herausgebracht. Im Podcast erzählt Tim, wie er durch seinen Job als Studienberater an der RWTH Aachen auf die Idee kam Studienscheiss zu gründen.
Außerdem verrät er mehr über sein neustes Buch "Busy is the new stupid", das im Finanzbuchverlag erschienen ist und mit dem er dem Beschäftigungswahn dem Kampf angesagt hat. Tim erzählt außerdem, was ein gutes Zeitmanagement ausmacht, welche Rolle Routinen dabei spielen und vor allem, wie man die neu gewonnene Zeit sinnvoll nutzen kann.
Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog.
Shownotes Studienscheiss
- Mehr über Studienscheiss erfahren
- Zur Facebook-Seite von Studienscheiss
- Zum neuen Buch "Busy is the new stupid"*
- Zum Blogcast
- Zum Buch "Bachelor of Time - Zeitmanagement im Studium"*
- Zum Buch "24/7 Zeitmanagement"*
- Zum Newsletter mit Leseprobe von "Busy is the new stupid"
- Zum Buch "Die DOEDL-Methode - Selbstmanagement im Studium"*
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 148: "Shoppingcenter sind kein Auslaufmodell!" - Interview mit der Deutschen EuroShop
Épisode 148
mercredi 18 mars 2020 • Durée 01:04:11
In dieser Woche spreche ich im Finanzrocker-Podcast mit dem Vorstand der Deutschen EuroShop AG, die in große Shoppingcenter in guten Lagen investiert. Mit CEO Wilhelm Wellner und CFO Olaf Borkers unterhalte ich mich über die Herausforderungen von Shoppingcentern in Zeiten des E-Commerce, die Entwicklung der Aktie und die Bedeutung von Dividenden.
Anfang Februar bin ich für mein erstes Vor-Ort-Interview im Finanzrocker-Podcast zur Deutschen EuroShop AG nach Hamburg gefahren. Seit 20 Jahren investiert die Deutsche EuroShop AG in große Shoppingcenter in Deutschland und Europa. Mit CEO Wilhelm Wellner und CFO Olaf Borkers spreche ich über die Rolle von Shoppingcentern zu Zeiten des E-Commerce und wie es ihnen gelingt, die Dividenden auch in schwierigen Zeiten stabil zu halten. Sie verraten auch, wie ein gutes Shoppingcenter aufgebaut sein muss und wie man diese attraktiv für Mieter und Endkunden hält.
Einfluss des Corona-Virus auf diese Folge
Aufgrund meiner langen Vorlauf- und Produktionszeiten bei den Interviews plane ich immer einen großen Puffer für die Veröffentlichung, die von vornherein für Mitte März eingeplant war. Und das Corona-Virus sorgte jetzt dafür, dass sich die Ereignisse vor dem Release der Folge überschlugen. Vom Börsencrash ist natürlich auch die Deutsche EuroShop betroffen, so dass sich der Kurs ordentlich verringert hat. Auch die im Interview angesprochene Dividendenrendite hat sich geändert, was aber nichts heißt.
Denn kurz vor der Podcastveröffentlichung wurden in einer Reihe von Ländern von behördlicher Seite weitreichende Sicherheits- und Quarantänemaßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung angeordnet. Davon betroffen sind aktuell auch vier Center aus dem Portfolio der Deutsche EuroShop. Das kann sich aber in den nächsten Tagen und Wochen auch noch ausweiten. Welche wirtschaftlichen Folgen das für die Mieter in den Centern oder die Deutsche EuroShop selbst hat, kann wirklich keiner - Stand heute am 17. März 2020 - sagen. Das hat dann natürlich auch einen noch nicht prognostizierbaren Einfluss auf die im Interview erwähnten Aussichten und Zukunftsprognosen der Deutschen EuroShop AG.
Update: Am 19.03.2020 hat die Deutsche Euroshop AG bekanntgegeben, dass als Vorsorgemaßnahme auf die Auswirkungen des Coronavirus die Dividende in diesem Jahr gestrichen wird.
Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blogartikel.
- Mehr über die Deutsche Euroshop
- Zu den Investor Relations
- Zum Geschäftsbericht 2018
- Zur aktuellen Pressemeldung vom 16.03.2020
- Zur aktuellen Pressemeldung zur Dividendenaussetzung
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 147: "In 3,5 Jahren habe ich 44 Immobilien gekauft" - Interview mit Alexander Raue
Épisode 147
mercredi 11 mars 2020 • Durée 01:09:15
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Alexander Raue vom Vermietertagebuch. Der 34-Jährige arbeitet als IT'ler in der Schweiz und hat innerhalb von nur dreieinhalb Jahren 44 Immobilien gekauft. Sein Ziel: die finanzielle Freiheit. Im Interview erzählt Alexander, wie er so viele Immobilien in kurzer Zeit kaufen konnte, wie er dabei vorgeht und warum er seinen Porsche vermietet.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Alexander Raue. Der 34-Jährige arbeitet als IT'ler in der Schweiz und hat innerhalb von nur dreieinhalb Jahren 44 Immobilien gekauft. Sein Ziel: Die finanzielle Freiheit. Im Interview erzählt Alexander, wie er so viele Immobilien in kurzer Zeit kaufen konnte und wie er dabei vorgeht.
Alexander Raue lebt und arbeitet derzeit in der Schweiz. Sein Ziel: Er möchte möglichst bald seinen Hauptjob an den Nagel hängen und finanziell frei leben. Dafür hat er hat innerhalb von nur dreieinhalb Jahren 44 Immobilien gekauft. Im Interview sprechen wir darüber, wie er das geschafft hat und welche Rolle Outsourcing, Bonität und Schulden bei der Bank dabei spielen.
Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog.
Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.