#gerneperdu – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

#gerneperdu
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fréquence : 1 épisode/30j. Total Éps: 19

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
15/04/2025#81🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
14/04/2025#66🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
13/04/2025#47🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
22/01/2025#75🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
21/01/2025#50🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
14/01/2025#97🇩🇪 Allemagne - comedyInterviews
13/01/2025#64
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 53%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Episode 18 | John-Glen Swanson – Fast & Curious
Saison 3 · Épisode 18
jeudi 15 septembre 2022 • Durée 01:12:46
John-Glen Swanson ist der Course Director des taufrischen h2-Studiengangs „StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management. In unserem Staffelfinale haben wir über Oldtimer gesprochen, good old times und neue Ideen. Featuring: Rasenmäher.
Unsere Shownotes für euch:
John-Glen Swanson: Ist Professor für die Vorlesung Maschinenelemente; außerdem Studiengangsleiter des international ausgerichteten Studiengangs StREaM – Sustainable Resources, Engineering and Management.
StREaM - Sustainable Resources, Engineering and Management: Ein vergleichsweise neuer Bachelor-Studiengang der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit; Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften gehen hier Hand in Hand. Die Vorlesungen werden auf Englisch gehalten.
Tribologie: John-Glen Swanson ist auch Experte für das Thema „Tribologie“. Ein schöner Explainer zum Thema, findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: „Tribologie – Reibung, Schmierung, Verschleiß“ (Text, 2022)
Triumph TR4: Das besprochen Oldtimer-Modell TR4 der britischen „Triumph Motor Company“ wurde zwischen 1961 und 1965 produziert. Der TR4 ist nach wie vor Gegenstand von Motorjournalismus.
Formular Student: Studentische Teams konstruieren einen Formelrennwagen und veranstalten damit ein Formel-typischen Wettrennen – in verschiedenen Klassen (Verbrenner, E-Motor, unbemannt etc.). Neben der Schnelligkeit, zählt hier auch die Konstruktion, der Kosten- und der Businessplan. Der deutsche Ableger ist die „Formular Student Germany“; für Magdeburg tüftelt der UMD Racing e.V.
Popkultur in dieser Episode: RuPauls’ Drag Race (Reality Show, seit 2009); Knight Rider (Actionserie, 1982 bis 1986); Der Soldat James Ryan (Kriegsfilm, 1998)
Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist
Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu
Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der h2)
Episode 17 | Doreen Falke-Schröder – Das Raunen im Praktikantenamt
lundi 15 août 2022 • Durée 01:11:42
Doreen Falke-Schröder hat nicht nur den Durchblick auf dem Stendaler h2-Campus; sie hilft Studierenden auch bei der Suche nach dem Wunschpraktikum. Wir haben mit ihr übers Wandern geredet, das Zugfahren und über 20 Jahre Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Eine Freude.
Unsere Shownotes für euch:
Doreen Falke-Schröder: Vernetzt im Büro für Regionalkontakte Studis mit Unternehmen und umgekehrt – Stichwort Praktika, Abschlussarbeiten, studentische Jobs. Die im Podcast angesprochene, augenzwinkernde Bezeichnung „Praktikantenamt“ haben wir auf der h2-Website gefunden.
Career Center: Das Magdeburger Pendant zum Büro für Regionalkontakte, ist das Career Center. Zitat: „Hauptaufgabe des Career Centers ist die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft.“
DB Haltepunkt: Seit Mitte 2022 hat der h2-Standort Stendal einen eigenen Haltepunkt der Deutschen Bahn. Die Geschichte drumherum skizziert die Volksstimme im Artikel „Bauarbeiten für neuen Bahnhaltepunkt am Hochschul-Campus in Stendal haben begonnen“ (Text, 2021).
Stendal: Die Hansestadt Stendal wollte 2022 eigentlich ihr tausendjähriges Jubiläum feiern. Um dieses Jubiläum gibt es gerade einen interessanten Zank, denn während die Stadt auf eine erstmalige urkundliche Erwähnung 1022 a.D. pocht, sind sich Historiker:innen einig, dass zumindest diese Erwähnung gefälscht ist. Mehr dazu im Artikel der Altmark Zeitung, „1000 Jahre Stendal bleiben umstritten“ (Text, 2021).
h2-Voices: Der angesprochene Hochschulchor steht (lt. Website) aktuell unter der Leitung der Gesangspädagogin Katharina Rogowski. Der im Podcast angesprochene Robert Grzywotz ist derzeit in Stendal am renommierten Theater der Altmark (Stendal) zu finden, als Leiter der Theaterpädagogik.
1974: In der aktuellen Runde „Entweder, oder… was anderes“ spricht Robert ein Sportereignis im Jahre 1974 an, das in Zusammenhang mit dem Fußballverein „FC Magdeburg“ steht. Dabei handelt es sich tatsächlich einen markanten Eintrag der Vereinsgeschichte und der DDR-Sporthistorie; aus dem Archiv des DFB: „1974: Magdeburg erster und einziger DDR-Europacupsieger“ (Text, 2020).
Rückwärtssprechen: Doreen hat sich das „Rückwärtssprechen“ antrainiert. Eine der bekanntesten Künstler:innen dieser Disziplin war zweifelsfrei „Katja Nick“, bürgerlich Käthe Denicke. Sie konnte fehlerfrei rückwärts sprechen und singen – auf Deutsch und acht weiteren Fremdsprachen. Der Artikel dazu: „Katja Nicks Nachlass: Rückwärts von Raab bis Ribbentrop“ (Text, 2014).
Popkultur in dieser Episode: Ich bin dann mal weg (Buch, Film)
Handverlesene Musiktipps unserer Gäst:innen findest Du auf Spotify: #gerneperdu – Die Playlist
Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu
Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Episode 8 | Fabian Behrendt – Strukturiert, frisiert und tätowiert
Saison 2 · Épisode 2
lundi 15 novembre 2021 • Durée 01:20:59
Fabian Behrendt hat sich ins Studio verirrt; H2-Professor, Vater und Klettermaxe. Entspannt haben wir über Fernlehre geplaudert, Lego, Space Jam, peinliche Tattoos und die Frage, ab wann man eigentlich erwachsen ist - oder sein sollte. Huch!
Unsere Shownotes für euch:
Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt: Professor für Logistk, Produktionswirtschaft und SAP an der h2.
SAP: Name eines deutschen Anbieters, der seit 1972 eine gleichnamige Software für unternehmerische Ressourcenplanung entwickelt und vertreibt. SAP stand anfangs für „Systemanalyse Programmentwicklung“, ist mittlerweile aber als Eigenname etabliert. H2-Student:innen können das SAP-Zertifikat für einen Bruchteil der üblichen Kosten erlangen. Bei konkretem Interesse, bitte direkt an Fabian Behrendt wenden.
Berufsbegleitende Studiengänge an der h2: u.a. Angewandte Gesundheitswissenschaften (BA), Cross Media (MA), Eu. Master in Gebärdendolmetschen (MA), Kindheitspädagogik (BA), diverse BWL-Studiengänge.
Digitalisierung: Auf Tagesschau.de findet man einen einordnenden Beitrag dazu; „Digitalisierung an Schulen: An Geld fehlt es nicht“ (Text).
Halbwissen: Robert bezeichnet Lego und verwandte Systeme als „Steckbausteine“. Der gebräuchlichere Terminus ist allerdings „Klemmbausteine“. „Lego“ ist dementsprechend ein Deonym; also ein Markenname, der sich stellvertretend für eine Produktgruppe etabliert (vgl. Tempo für Taschentücher).
Boulder & Klettern: In Magdeburg u.a. im Elbauenpark; in Stendal u.a. im MAD-Club.
Popkultur in der Episode: 127 Hours (Film); Space Jam (Film); Space Jam – A New Legacy (Film); Falsches Spiel mit Roger Rabbit (Film); Tom & Jerry (Film); Vaiana (Film); Raya und der letzte Drache (Film)
Episode 7 | Anne Lequy - L'orchestre du h2
Saison 2 · Épisode 1
vendredi 15 octobre 2021 • Durée 01:09:51
Für den Auftakt der zweiten Staffel, klopft Anne Lequy an die Studiotür, ihrerseits Rektorin der Hochschule, Tagebuchautorin und Beinahe-Musikerin. In einem fluffigen Gespräch, geht es um moderne Stereotypen, Matrix und Internationalisierung. Bonne Nuit.
Unsere Shownotes für euch:
Dr. Anne Lequy: Profilseite auf h2.de
Buchhinweis: „Paris und die französische Wüste“; Jean-François Gravier; Erstveröffentlichung 1947; Abhandlung über geopolitische Strukturen Frankreichs.
Wohnen in Paris: Mehr zum Thema findet sich z.B. auf ZDF.de im Beitrag „Paris – der ewige Kampf ums bezahlbare Wohnen“ (Text und Film)
Anne Lequy spricht ihre Vorliebe für Jazz an; gibts auch in MD: u.a. Jazz am Turm; Magdeburger Jazznacht
Verwaltungsstruktur der Hochschule Magdeburg: Kanzlerin Dr. Antje Hoffman und Team auf h2.de
GJU – German Jordanian University: Deutsch-Jordanisches Hochschulprojekt, gegründet 2005; die h2 übernimmt die Projektleitung und nutzt dabei Fördermittel aus verschiedenen Töpfen, u.a. dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD); mehr auf der offiziellen Website der GJU
Internationale Studiengänge: Water Engineering (Master; 3 Semester); Sustainable Resources, Engineering and Management (STREAM); Bachelor; 7 Semester).
International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal: Beratung zu u.a. Fördermöglichkeiten; Anlaufpunkt für intern. Studierende.
Buchhinweis: „Mutterschaft und Wissenschaft – Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“; div. Autorinnen, u.a. Anne Lequy; 2020.
Elternzeit & Mutterschutz: Informationen, Begrifflichkeiten und Ansprüche auf der offiziellen Website der Bundesregierung.
Unterschiede Ost- und Westdeutschland: Auf MDR.de findet sich dazu passend der einordnende Beitrag „Der Osten verändert den Westen“ (Text und Statistik).
Nudging-Projekt der h2: Bewegungsprogramm, das vor allem niederschwellig zu kurzen Sportübungen animieren soll.
Popkultur in der Episode: The Handmaid’s Tale (Serie); Borgen (Serie); The Crown (Serie); Matrix (Film); Welt am Draht (Film)
Episode 6 | Luna Hänisch - The Upcycle of Life
Saison 1 · Épisode 6
mercredi 15 septembre 2021 • Durée 01:04:54
Im Staffelfinale schaut Luna Hänisch vorbei, BA-Studentin, Mentorin, Scoutin und passionierte Sperrmüllretterin. Mit unserem Duo reflektiert sie die Corona-Zeit als Studentin, gibt Hilfestellung beim Mülltrennen und erzählt über den Drang nach sozialem Engagement.
Episode 5 | Matthias Morfeld - Im Maelstrom des Waschmittels
Saison 1 · Épisode 5
dimanche 15 août 2021 • Durée 01:07:22
Vom h2-Standort Stendal hat sich Matthias Morfeld absichtlich in unser Studio verirrt. Ohne Blatt vor dem Mund, erzählt der Professor für das System der Rehabilitation über Heavy Metal, Inklusionspotentiale von Augmented Reality und Waschmittelattacken. Cheers.
Episode 4 | Christoph Damm - Geschichten aus dem Dschungelcamp
Saison 1 · Épisode 4
jeudi 15 juillet 2021 • Durée 01:10:55
Christoph Damm, Professor für Pädagogik in der Sozialen Arbeit, schnackt mit unserem Duo über Geschlechterrollen, den Unterschied zwischen Hochschulen und Wissensvermittlung - inklusive Zwischenstopps im Malaysischen Dschungel, Bayern und einem Plattenlabel!
Episode 3 | Doreen Neubert - Pferde sind auch nur Menschen
Saison 1 · Épisode 3
lundi 14 juin 2021 • Durée 58:33
In der dritten Episode hat sich Kommunikationsprofi und Pferdemädchen Doreen Neubert ins Studio verirrt. Charmant unverkrampft longiert das Trio durch New Yorker U-Bahnen, Hotelzimmer, die türkische Grenze und natürlich Pferdeställe.
Episode 2 | Olaf Ueberschär - Der Sport, die Zeit, das Du
Saison 1 · Épisode 2
samedi 15 mai 2021 • Durée 56:49
In der zweiten Episode schnackt unser Duo mit Olaf - Professor, Trekki, Spitzensportler. Von Zeitmanagement über Hierarchien bis hin zu Zeitreisen, werden alle wichtigen Themen des Lebens beplaudert.
Episode 1 | Martin Hopfstock - Der Mann mit den drei Käseschnitzeln
Saison 1 · Épisode 1
jeudi 15 avril 2021 • Durée 44:46
Willkommen zur Pilot-Episode. Rebecca und Robert plaudern mit Martin über verkorkste Berufswünsche, Festivalerfahrungen, Hochschul-Lifestyle und Sport-Ambitionen. Zwischendurch werden Fenster geöffnet, aber die Plappermäuler nie geschlossen.