Gelassen älter werden – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Gelassen älter werden
Bertram Kasper und Catharina Maria Klein
Fréquence : 1 épisode/12j. Total Éps: 135

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - socialSciences
31/07/2025#6🇩🇪 Allemagne - science
31/07/2025#65🇩🇪 Allemagne - socialSciences
30/07/2025#7🇩🇪 Allemagne - science
30/07/2025#66🇩🇪 Allemagne - socialSciences
29/07/2025#4🇩🇪 Allemagne - science
29/07/2025#59🇩🇪 Allemagne - socialSciences
28/07/2025#6🇩🇪 Allemagne - science
28/07/2025#65🇩🇪 Allemagne - socialSciences
27/07/2025#6🇩🇪 Allemagne - science
27/07/2025#77
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.brandeins.de/
22 partages
- https://www.gerald-huether.de
17 partages
- https://www.instagram.com/sro_sven.rohde
12 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 84%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Taufrisch #6 - 62 Jahre alt - Freiheit und Dankbarkeit pur
Épisode 86
lundi 2 septembre 2024 • Durée 17:23
Zusammenfassung: Bertram spricht in dieser Folge über seine Erfahrungen mit dem Älterwerden und der neu gewonnenen Freiheit in dieser Lebensphase. Er teilt seine Gedanken zur Bedeutung von Freundschaften, zur Selbstfürsorge und zur Rolle der Dankbarkeit.
Zudem geht er auf die Ergebnisse der Witt-Studie ein, die unsere Generation als selbstbestimmt und lebenslustig beschreibt. Er stellt euch Fragen, die zum Nachdenken und zum Austausch anregen – wie ihr euer Älterwerden erlebt, was euch dankbar macht und wie ihr mit dem Gedanken an eure Endlichkeit umgeht.
Wichtigste Learnings:
- Fokus und Einkehr: Eine bewusste Auszeit kann helfen, den Fokus im Leben neu zu finden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Älterwerden als Freiheit: Die Lebensphase ab 60 bietet eine neue Form der Freiheit, die Bertram als befreiend und inspirierend erlebt.
- Gesundheit und Fitness: Regelmäßige Bewegung und gesunde Gewohnheiten sind entscheidend, um das Leben in vollen Zügen genießen zu können.
- Dankbarkeit: Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Dankbarkeit – für das Leben, für Beziehungen und für die Freiheit, die man in dieser Phase des Lebens genießen kann.
- Freundschaft: Es sind nicht nur langjährige Freundschaften, die zählen, sondern auch kurze, intensive Begegnungen, die das Leben bereichern können.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Freundschaften im Alter
Épisode 85
mercredi 28 août 2024 • Durée 39:30
Im Alter gewinnen Freundschaften an besonderer Bedeutung. Sie bieten nicht nur soziale Unterstützung, sondern tragen auch maßgeblich zum seelischen Wohlbefinden bei. In einem Gespräch mit dem Psychotherapeuten Dr. Wolfgang Krüger, einem Experten für Freundschaften, werden zahlreiche wertvolle Einsichten und Tipps vermittelt. Dr. Krüger betont, dass Freundschaften im Alter nicht nur möglich, sondern auch äußerst bereichernd sind. In dieser Episode des Podcasts „Gelassenes Älterwerden“ teilt er seine Erkenntnisse über die Pflege und Neugewinnung von Freundschaften im späten Lebensabschnitt.
Wichtigste Learnings
- Neue Freundschaften sind möglich und wertvoll: Auch im hohen Alter ist es möglich, neue Freundschaften zu knüpfen. Es erfordert Neugier und Offenheit, aber die Chancen stehen gut, neue bereichernde Beziehungen zu finden.
- Bestandspflege bestehender Freundschaften: Bestehende Freundschaften sollten aktiv gepflegt werden. Regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktivitäten helfen, die Bindung zu stärken.
- Gesundheitliche Vorteile von Freundschaften: Freundschaften tragen zur mentalen und physischen Gesundheit bei. Einsamkeit kann das Immunsystem schwächen und die Lebensqualität mindern, während enge soziale Bindungen nachweislich das Leben verlängern.
- Herzens- vs. Alltagsfreunde: Es ist hilfreich, zwischen Herzensfreunden und Alltagsfreunden zu unterscheiden. Herzensfreunde sind wenige und sehr enge Freunde, während Alltagsfreunde weniger tiefe, aber dennoch wichtige soziale Kontakte darstellen.
- Intergenerationelle Freundschaften: Freundschaften zwischen älteren und jüngeren Menschen können für beide Seiten bereichernd sein. Ältere Menschen können Weisheit und Lebenserfahrung weitergeben, während sie gleichzeitig von der Energie und dem neuen Blickwinkel der Jüngeren profitieren.
- Aktives Zugehen auf andere: Freundschaften entstehen nicht von selbst. Es ist wichtig, aktiv auf andere Menschen zuzugehen, sei es durch gemeinsames Interesse oder zufällige Begegnungen.
- Konflikte offen ansprechen: Missverständnisse und Konflikte sind normal und sollten offen angesprochen werden. Eine ehrliche Kommunikation hilft, die Freundschaft zu festigen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
- Gruppenaktivitäten als Freundschaftsbasis: Der Beitritt zu Gruppen oder Vereinen mit gemeinsamen Interessen kann eine gute Basis für neue Freundschaften sein. Hier trifft man auf Gleichgesinnte und hat automatisch Gesprächsthemen.
- Freundschaft mit sich selbst: Die Basis für gute Freundschaften ist die Freundschaft mit sich selbst. Wer sich selbst akzeptiert und schätzt, kann auch anderen Menschen offen und freundlich begegnen.
Freundschaften im Alter sind von unschätzbarem Wert und bieten zahlreiche Vorteile für die seelische und körperliche Gesundheit. Dr. Wolfgang Krüger hebt hervor, dass es nie zu spät ist, neue Freundschaften zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Dabei ist es wichtig, aktiv auf andere Menschen zuzugehen, Konflikte offen anzusprechen und zwischen Herzens- und Alltagsfreunden zu unterscheiden. Intergenerationelle Freundschaften können eine besondere Bereicherung sein, und Gruppenaktivitäten bieten eine hervorragende Basis, um neue Kontakte zu knüpfen. Letztlich beginnt jede Freundschaft bei der Freundschaft mit sich selbst – wer sich selbst akzeptiert, kann auch anderen Menschen authentisch begegnen und langfristige, bereichernde Freundschaften aufbauen.
Hier geht es zu der Episode mit Dr. Ina Schmidt mit dem Titel "Freundschaftenzwischen Alt und Jung"
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#72 Gürtelrose – Wie die Nervenerkrankung das Leben von Maya für immer verändert hat
Épisode 77
mercredi 5 juin 2024 • Durée 36:00
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#71 Teil 5 Liebe im Alter - Wissenschaftsblick - Prof. Perrig-Chiello
Épisode 76
mercredi 22 mai 2024 • Durée 58:19
Willkommen zur finalen Episode unserer Reihe „Liebe im Alter“ - heute mit der Schweizer Professorin Pasqualina Perrig-Chiello. Es geht ganz konkret um die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und persönlichen Beziehungsgeschichten.
Über die letzten vier Wochen haben wir bewegende Einblicke in die Beziehungswelten langjährig liebender Paare erhalten.
In dieser Episode rundet Prof. Pasqualina Perrig-Chiello unsere Serie ab, indem sie tiefgreifende wissenschaftliche Perspektiven zu langjährigen Beziehungen teilt. Ein intensives und spannendes Gespräch erwartet unser Hörerinnen und Hörer. Wichtige Erkenntnisse für alle Menschen, die in Beziehungen leben und noch möglichst lange leben wollen.
Wie sagt Pasqualina Perrig-Chiello:
Die Liebe ist ein zartes Pflänzchen, das gepflegt werden will.
Ihre Forschung deckt ein breites Spektrum ab – von der Qualität und Dynamik langjähriger Ehen bis zu den Herausforderungen von Scheidungen im höheren Lebensalter.
Wichtige Learnings aus dem Gespräch mit Prof. Pasqualina Perrig-Chiello:
- Bedeutung von Kommunikation und Vergebung: Ein Schlüsselaspekt langjähriger Beziehungen ist die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und bereit zu sein, zu vergeben. Diese Elemente sind essenziell, um Konflikte zu bewältigen und die Beziehung resilient zu gestalten.
- Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität: Diese Persönlichkeitsmerkmale sind signifikante Prädiktoren für die Langlebigkeit und Qualität von Beziehungen. Gewissenhafte und emotional stabile Individuen neigen dazu, verlässliche und zufriedenstellende Partnerschaften zu führen.
- Wichtigkeit von Humor und Distanz: Laut Prof. Perrig-Chiello trägt die Fähigkeit, über sich selbst und gemeinsame Situationen lachen zu können, wesentlich zur Beziehungszufriedenheit bei.
- Rituale und Erneuerungen: Die Expertin betont auch die Rolle von Ritualen und Erneuerungen in der Beziehung. Diese können als emotionale Meilensteine dienen, die das gemeinsame Band stärken und die Verbindung erneuern.
- Balance zwischen Gemeinsamkeiten und individuellen Freiräumen: Eine gute Balance zu finden zwischen gemeinsamen Zielen und individuellen Interessen ist entscheidend. Dies fördert sowohl die persönliche Entwicklung als auch die Beziehungsdynamik.
- Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Lebensphasen: Besonders im Kontext des Älterwerdens ist es wichtig, dass Paare fähig sind, ihre Beziehung den neuen Lebensumständen anzupassen und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#70 Teil 4 Liebe im Alter - Paare erzählen von ihrem Glück
Épisode 75
mercredi 15 mai 2024 • Durée 46:06
Learnings dieser Episode:
- Individualität bewahren: Die Beziehung profitierte davon, dass beide Partner ihre eigenen Hobbys und Interessen pflegten, ohne den anderen zu deren Aufgabe zu drängen.
- Gemeinsame Hobbys schätzen: Neben individuellen Interessen haben gemeinsame Aktivitäten, wie Motorradfahren und Kanufahren, ihre Beziehung gestärkt.
- Offene und ehrliche Kommunikation: Sie bevorzugten, wichtige Themen in einem neutralen Umfeld wie einem Restaurant zu diskutieren, um eine offene und respektvolle Kommunikation zu gewährleisten.
- Konflikte positiv angehen: Eine Krise in ihrer Beziehung gab es nie. Sie sahen Herausforderungen eher als Gelegenheiten, ihre Beziehung zu stärken.
- Unterstützung in beruflichen und persönlichen Zielen: Beide haben einander in ihren beruflichen Ambitionen unterstützt, auch wenn es zu finanziellen Verlusten kam.
- Anpassungsfähigkeit: Sie haben berufliche Herausforderungen und die Entscheidung gegen Kinder gemeinsam gemeistert, was ihre Beziehung weiter festigte.
- Keine großen Themen aus kleinen machen: Sie haben gelernt, nicht aus kleineren Angelegenheiten große Konflikte entstehen zu lassen.
- Gegenseitiges Vertrauen und Balance: Sie vertrauten auf die Entscheidungskompetenzen des anderen in bestimmten Bereichen, was eine ausgewogene Beziehung schuf.
- Wertschätzung der gemeinsamen Zeit und Erlebnisse: Sie haben erkannt, dass die Zufriedenheit und das Glück innerhalb ihrer Beziehung nicht von externen Faktoren, sondern von ihrer gegenseitigen Gesellschaft und den geteilten Erlebnissen abhängen.
- Positives Sehen der kinderlosen Beziehung: Die Entscheidung gegen Kinder wurde als gegenseitige Entscheidung getroffen und hat ihnen ermöglicht, sich rundum auf ihre Beziehung und gemeinsame Interessen zu konzentrieren.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Taufrisch 5# 100 Tage Ruhestand
Épisode 74
jeudi 9 mai 2024 • Durée 24:51
In dieser Episode von "Gelassen älter werden" reflektiert Bertram Kasper auf seine ersten 100 Tage nach dem offiziellen Berufsleben. Zusammen mit unserer Gastgeberin Catharina Maria Klein beleuchtet er, wie er sich auf diese neue Lebensphase vorbereitet und welche wichtigen Erkenntnisse er dabei gewonnen hat.
Wichtigste Learnings aus den ersten 100 Tagen Ruhestand:
- Vorbereitung ist der Schlüssel: Bertram hebt hervor, dass eine sorgfältige Vorbereitung auf den Ruhestand entscheidend ist, um sich leichter an die neue Lebensphase anzupassen. Dies umfasst sowohl die Planung der Zeitgestaltung als auch die mentale Einstellung auf den bevorstehenden Lebensabschnitt.
- Flexibilität in der Tagesstruktur: Die Abkehr von einer festen Routine kann eine Herausforderung darstellen, bietet jedoch auch Freiheiten. Bertram experimentiert mit einer Balance aus strukturierten und freien Wochen und findet Gefallen an dieser flexiblen Gestaltung seines Alltags.
- Aktive Beziehungspflege: Der Ruhestand hat es Bertram ermöglicht, alte und neue Beziehungen zu pflegen und intensiver zu leben. Er unternimmt bewusste Anstrengungen, um Freundschaften zu intensivieren und neue Kontakte zu knüpfen, auch über Generationengrenzen hinweg.
- Gesundheit und Selbstfürsorge: Bertram betont die Wichtigkeit, sich körperlich und geistig fit zu halten. Er hat seine sportlichen Aktivitäten sowohl im Kraftaufbau, als auch in der Ausdauer intensiviert. Zudem hat er die Meditation wiederentdeckt, was ihm hilft, Stress abzubauen und seinen Ruhepuls zu senken.
- Reflexion und Selbstbestimmung: Die Möglichkeit, sich regelmäßig Zeit für persönliche Reflexion zu nehmen, wird als wertvoll erachtet. Bertram plant, nach einem Wanderurlaub Zeit für sich zu nehmen, um seine Ziele und Pläne für die Zukunft weiter zu reflektieren und eventuell anzupassen.
- Neue Lebensperspektiven: Der Übergang in den Ruhestand wird nicht als ein Ende, sondern als eine Chance gesehen, neue Perspektiven zu entwickeln und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Zusammenfassung:
Bertram Kasper teilt offen seine Erfahrungen und Learnings aus den ersten 100 Tagen im Ruhestand. Die Episode gibt tiefe Einblicke in die emotionale und praktische Reise des Übergangs und bietet wertvolle Anregungen für alle, die sich auf diese Lebensphase vorbereiten oder sich bereits darin befinden. Durch seine Erzählungen wird deutlich, dass der Ruhestand nicht nur Herausforderungen, sondern auch bedeutende Chancen für persönliches Wachstum und Lebensfreude bietet.
Ein wichtiger Buchtipp der auf die Vorbereitung für den Ruhestand zielführend ist!
Hier der Link zur Taufrisch Folge zum Beginn der Freitätigkeit von Bertram
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#69 Teil 3 Liebe im Alter - Paare erzählen von ihrem Glück
Épisode 73
mercredi 8 mai 2024 • Durée 47:32
Wir sprechen mit Paaren, die seit 28 Jahren ein Paar sind und über 60 Jahre alt sind. Wir möchten etwas darüber erfahren, welche Aspekte dazu beigetragen haben, dass sie sich miteinander wohlfühlen und eine für beide glückliche Beziehung leben. Die Reihe schließen wir ab mit einem Gespräch mit Professorin Pasqualina Perrig-Chiello, die intensiv zu langjährigen Beziehungen geforscht hat.
Die Gäste Petra und Axel erzählen von ihrer 50-jährigen Beziehung und wie sie sich kennengelernt haben. Sie teilen ihre Herausforderungen und wie sie damit umgegangen sind. Die Kommunikation und Streitkultur spielen eine wichtige Rolle in ihrer Beziehung. Sie betonen auch die Bedeutung von Vertrauen und Glauben. Obwohl sie keine festen Rituale haben, schätzen sie besondere Momente der Intimität und Romantik. In diesem Gespräch teilen Petra und Axel ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Ehe.
Sie betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Freiheit und dem Ertragen von Fehlern in einer Beziehung. Sie erzählen, wie sie mit Konflikten und Streit umgehen und wie sie einander stützen. Nachdem ihre Kinder aus dem Haus waren, haben sie die Freiheit und Zeit für sich selbst genossen und neue Herausforderungen angenommen. Sie betonen die Wichtigkeit von Gelassenheit und dem Genießen des Lebens. Abschließend geben sie die Botschaft weiter, dass Vertrauen und das Ertragen von Fehlern essenziell für eine starke Beziehung sind. Takeaways
- Liebe auf den ersten Blick: Ihre Beziehung begann mit einer starken gegenseitigen Anziehung und dem Gefühl von Liebe auf den ersten Blick, was für beide eine bedeutende Grundlage ihrer Beziehung darstellt.
- Frühe Herausforderungen: Sie mussten früh im Leben gemeinsame Herausforderungen meistern, darunter die Akzeptanz ihrer Beziehung durch die Familie und das junge Elternsein. Diese Herausforderungen haben sie als Paar gestärkt.
- Kommunikation und Streitkultur: Lernen, effektiv zu kommunizieren und konstruktiv zu streiten, war ein entscheidender Faktor für die Stabilität ihrer Beziehung. Sie betonen die Wichtigkeit, "aber du" und "immer ich" in Konflikten zu vermeiden.
- Freiheiten und individuelle Interessen: Die Gewährung von Freiheiten und das Pflegen individueller Interessen wurden als essenziell für ihre Beziehung hervorgehoben. Beide betonen die Wichtigkeit, den anderen so zu lieben, wie er ist, und einander Freiraum zu lassen.
- Glaube und Vertrauen: Ihr Glaube und das gegenseitige Vertrauen spielen eine zentrale Rolle in ihrer Beziehung. Sie sehen ihre Liebe und ihre Beziehung als ein Geschenk und betonen die Wichtigkeit von Dankbarkeit und Demut.
- Gemeinsame Projekte und Herausforderungen: Die gemeinsame Bewältigung von Lebenskrisen und -herausforderungen, wie gesundheitliche Probleme und berufliche Veränderungen, hat ihre Beziehung weiter gefestigt. Sie sehen das gemeinsame Durchstehen von Schwierigkeiten als einen Prozess, der ihre Liebe stärkt.
- Erneuerung der Beziehung: Sie haben ihre Eheversprechen erneuert, was symbolisch ihre kontinuierliche Hingabe zueinander und ihre Bereitschaft, immer wieder neu füreinander zu wählen, unterstreicht.
- Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, sich anzupassen, Veränderungen zu akzeptieren und gemeinsam als Team durch alle Phasen des Lebens zu gehen, wurde als Schlüssel für eine dauerhafte und erfüllende Partnerschaft identifiziert.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#68 Teil 2 Liebe im Alter - Paare erzählen von ihrem Glück
Épisode 72
mercredi 1 mai 2024 • Durée 50:12
Wir sprechen mit Paaren, die seit 28 Jahren ein Paar sind und über 60 Jahre alt sind. Wir möchten etwas darüber erfahren, welche Aspekte dazu beigetragen haben, dass sie sich miteinander wohlfühlen und eine für beide glückliche Beziehung leben. Die Reihe schließen wir ab mit einem Gespräch mit Professorin Pasqualina Perrig-Chiello, die intensiv zu langjährigen Beziehungen geforscht hat.
In dieser Episode sprechen die Gäste Christine und Frank Hector über ihre 47-jährige Beziehung. Sie erzählen, wie sie sich kennengelernt und welche Herausforderungen sie überwunden haben. Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in ihrer Beziehung, und sie haben im Laufe der Jahre eine gute Streitkultur entwickelt. Sie haben gelernt, ihre individuellen Bedürfnisse und Freiheiten in der Beziehung zu respektieren und zu unterstützen.
Die Balance zwischen Verbindung und Autonomie ist für sie wichtig, und sie haben gelernt, ihre Beziehung als gemeinsames Ziel zu sehen. In diesem Gespräch teilen Christine und Frank Hector ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer 47-jährigen Beziehung.
Sie betonen die Bedeutung von Romantik und Intimität in ihrer Beziehung und wie sie diese Aspekte am Leben erhalten. Sie diskutieren auch die Herausforderungen, die verschiedene Lebensphasen mit sich bringen, und wie sie diese gemeinsam bewältigen.
Die Hectors teilen auch ihre Rituale, wie den Kennenlerntag, und wie diese dazu beitragen, ihre Beziehung zu stärken. Sie sprechen auch über die Resonanz aus ihrem Umfeld und wie sie mit anderen Paaren umgehen. Abschließend geben sie den Rat, dass es wichtig ist, gemeinsame Werte zu haben und Konflikte offen anzusprechen, um eine langfristige Beziehung aufzubauen. Takeaways
- Gemeinsame Werte und Interessen: Sie haben früh festgestellt, dass sie ähnliche Werte teilen, was eine Grundlage für ihre anhaltende Beziehung bildet. Trotz ihrer gegensätzlichen Persönlichkeiten – Christine mit eher männlichen Anteilen und Frank mit eher weiblichen – ergänzen sie sich gut.
- Kommunikation und Konfliktlösung: Eine offene und ehrliche Kommunikation ist für sie von zentraler Bedeutung. Sie haben gelernt, Konflikte anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden, statt Probleme zu ignorieren.
- Bereitschaft zur Arbeit an der Beziehung: Beide erkennen an, dass eine langfristige Beziehung Arbeit erfordert und sie bereit sein müssen, durch Konflikte zu gehen und daran zu arbeiten, um zusammenzubleiben.
- Gemeinsame Erlebnisse und Rituale: Sie pflegen Rituale wie die Feier ihres Kennenlerntags und gemeinsame Spaziergänge, die ihnen helfen, ihre Verbindung zu stärken und aufrechtzuerhalten.
- Umgang mit Herausforderungen: Sie haben gelernt, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen, sei es in Bezug auf familiäre Probleme von außen oder die unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb ihrer Partnerschaft.
- Respektierung der Individualität: Trotz ihrer engen Bindung respektieren sie die Individualität des anderen und unterstützen einander Verfolgung persönlicher Interessen und Ziele.
- Anpassung an Veränderungen und Phasen des Lebens: Sie haben verschiedene Lebensphasen gemeinsam durchlebt und sich angepasst, sei es als Eltern oder im Umgang mit beruflichen Veränderungen, und haben dabei stets versucht, als Team zu agieren.
- Gleichberechtigung in der Beziehung: Von Beginn an war es ihnen wichtig, traditionelle Rollenmuster zu vermeiden und stattdessen eine gleichberechtigte Partnerschaft zu führen, in der beide Partner ihren Teil der Verantwortung übernehmen.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#67 Teil 1 Liebe im Alter - Paare erzählen von ihrem Glück
Épisode 71
mercredi 24 avril 2024 • Durée 45:00
In dieser Episode sprechen wir mit Christine und Matthias Jung über Faktoren für gelingende langjährige Beziehungen. Christine und Matthias sind seit 42 Jahren verheiratet und haben drei Kinder. Sie erzählen, wie sie sich kennengelernt und welche Hürden sie in ihrer Beziehung überwunden haben. Sie betonen die Bedeutung einer stabilen Dialogkultur und regelmäßiger Gespräche. Zudem sprechen sie über die Balance zwischen Nähe und Distanz sowie den Umgang mit Konflikten und Krisen. Sie betonen, dass Glück und individuelle Entwicklung eine wichtige Rolle in ihrer Beziehung spielen. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung der Dialogmethode in Beziehungen und wie sie in Konflikten helfen kann. Die beiden Gesprächspartner haben intensiv über Dialoge reflektiert und Kriterien für gelingende Dialoge erarbeitet. Sie diskutieren auch die Entwicklung ihrer Beziehung in verschiedenen Lebensphasen, von der Elternschaft bis zum Ruhestand. Dabei betonen sie die Bedeutung von Gelassenheit und Auseinandersetzung mit dem Alter. Sie teilen auch ihre Erfahrungen mit dem Auszug der Kinder und wie sie diese Umbruchphase bewältigt haben. Schließlich geben sie Tipps für eine lang anhaltendee und erfüllende Beziehung, wie gegenseitiger Respekt, Ehrlichkeit und die Fähigkeit, sich anzupassen. Sie betonen auch die Bedeutung des Glücks in einer Beziehung. Takeaways Eine stabile Dialogkultur und regelmäßige Gespräche sind wichtig für eine langjährige Beziehung. Die Balance zwischen Nähe und Distanz sowie individueller Entwicklung ist entscheidend.Der Umgang mit Konflikten und Krisen erfordert Offenheit, Verständnis und die Bereitschaft, sich aufeinander einzulassen. Glück und individuelle Entwicklung spielen eine wichtige Rolle in einer langjährigen Beziehung. Die Dialogmethode spielt eine wichtige Rolle in Beziehungen und kann zu Konflikten führen. Die Entwicklung einer Beziehung in verschiedenen Lebensphasen erfordert Anpassung und Auseinandersetzung mit Veränderungen. Der Auszug der Kinder kann eine Umbruchphase sein, die sowohl Herausforderungen als auch neue Perspektiven bietet. Respekt, Ehrlichkeit und die Fähigkeit, sich anzupassen, sind wichtige Elemente für eine langanhaltende und erfüllende Beziehung.
Das Quäntchen Glück spielt eine Rolle in einer Beziehung und kann nicht immer kontrolliert werden. Links: Homepage von Christine Jung: https://frei-raeume.info Homepage von Matthias Jung: https://blog.matthias-jung.de Hier die Links zu den anderen Episoden dieser Reihe:
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
#66 Älterwerden im Ländervergleich
Épisode 70
mercredi 17 avril 2024 • Durée 47:44
Was Sie erwartet:
- Einblicke in die Gründungsgeschichte von Wir BestAger und das persönliche Engagement von Ulrike und Jörg.
- Die dreifache Säulenstrategie der Plattform: Information und Wissen, Marktplatz für Unternehmen und Vernetzung.
- Diskussionen über Altersbilder und die berufliche Situation von Best Agern in Österreich und Deutschland.
- Perspektiven auf Selbstständigkeit und Unternehmertum im Best-Ager-Segment.
- Visionen für die Zukunft und die Rolle politischer sowie gesellschaftlicher Unterstützung.
Gemeinschaft und Austausch: Die Notwendigkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und voneinander zu lernen, steht im Mittelpunkt der Mission von WeareBestAger. Durch den Dialog und die Vernetzung entstehen neue Perspektiven und Chancen für ein aktives Älterwerden.
- Die Rolle von Information und Bildung: Durch hochwertige Blogbeiträge, Experteninterviews und themenspezifische Diskussionen will Wir BestAger das Bild des Alters realitätsgetreu anpassen und Best Ager motivieren, geistig sowie körperlich aktiv zu bleiben.
- Unterstützung für Selbstständige: Ein wesentliches Anliegen ist es, Selbstständigen und Unternehmern über 50 eine Plattform zu bieten. Dies adressiert eine Lücke in der bestehenden Unterstützungslandschaft und trägt zur Sichtbarkeit und Vernetzung von Best-Ager-Initiativen bei.
- Altersstereotype aufbrechen: Sowohl in Österreich als auch in Deutschland sind Best Ager oft mit veralteten Altersbildern konfrontiert. Die Arbeit von Wir BestAger zielt darauf ab, diese Stereotypen zu hinterfragen und ein zeitgemäßes, positives Altersbild zu fördern.
- Politische und gesellschaftliche Dimension: Die Initiative sieht sich auch im Dialog mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern, um die Rahmenbedingungen für Best Ager zu verbessern. Dies umfasst unter anderem die Schaffung von Anreizen und Unterstützungsstrukturen für ältere Arbeitnehmer und Selbstständige.
Fazit: Diese Podcast-Episode bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die das Älterwerden im 21. Jahrhundert mit sich bringt. Ulrike Ischler und Jörg Schaden von Wir BestAger teilen nicht nur ihre persönlichen Erfahrungen und Visionen, sondern laden auch dazu ein, gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Dabei steht die Überzeugung im Vordergrund, dass das Alter nicht als Bürde, sondern als Chance für individuelle und gemeinschaftliche Entfaltung verstanden werden sollte. Ein inspirierender Aufruf, aktiv zu bleiben, Neues zu wagen und das Leben in jedem Alter voll auszukosten.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.