Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Familie Nelting

Health & Fitness

Fréquence : 1 épisode/20j. Total Éps: 58

Spotify for Podcasters
Frederik und Fritjof Nelting sind die Gastgeber des Familien- und Bildungskompasses von Nelting’s Welt – dem Podcast rund um gesunde und glückliche Kinder, mentale Gesundheit und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung. Sie laden dafür spannende und lebenserfahrene Menschen zu sich ein, um gemeinsam über diese wichtigen Fragen zu diskutieren, neue Perspektiven zu gewinnen und um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Mit ihren familiengeführten psychosomatischen Kliniken haben sie schon über 20.000 Menschen (inkl. Kinder, Eltern) erfolgreich in den herausforderndsten Lebenssituationen begleitet.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    28/04/2025
    #93
Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 48%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

56. Your Swipe, your Future. Berufsorientierung 2.0 - Julian Risse (Co-Founder von StickTo)

mercredi 16 avril 2025Durée 35:05

Jugendliche, die keine Ahnung haben, was sie später machen wollen, Eltern, die sich Sorgen machen, Lehrkräfte, die begleiten wollen, aber oft nicht wissen, wie. In dieser Podcastfolge geht es um echte Orientierung in unsicheren Zeiten. Wir sprechen mit Julian Risse, Co-Founder von StickTo, über Interessen, Potenziale und Beruf(ungen), wir zeigen neue Wege auf, wie Jugendliche entdecken können, was wirklich zu ihnen passt. Mit klaren Impulsen für alle, die sagen: „Ich will helfen, aber ohne zu drängen”, „Ich will verstehen, was junge Menschen wirklich bewegt.“ oder „Ich suche konkrete Ansätze, nicht nur gut gemeinte Ratschläge.“. Ein Raum für neue Perspektiven – jenseits von Druck und Standardlösungen.

Hier die Links zur Webseite von StickTo, der StickTo-App und deren Instagram-Account:

StickTo | Homepage

StickTo-App | Google Play

StickTo-App | Apple Store

StickTo Instagram

Gerne könnt ihr mit Julian Risse und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

Julian Risse LinkedIn

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. 

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß mit der Folge.

55. FREI DAY. Wie SchülerInnen lernen die Welt zu verändern - Melanie Malter-Gnanou (Regionalkoordinatorin FREI DAY)

vendredi 28 mars 2025Durée 46:47

Willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass, diesmal darf Frederik Melanie Malter-Gnanou als Gast begrüßen. Melanie ist Expertin für Globales Lernen und transformative Bildung, ihr Fokus: Wie Schulen echte Veränderung ermöglichen können. Ein Schlüssel dazu ist der FREI DAY, ein Projekt der Initiative Schule im Aufbruch, bei dem vier Stunden pro Woche den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden, um eigenständig an Themen zu arbeiten, die sie im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interessieren. Wie erleben Kinder und Lehrkräfte diese Freiheit und wie nutzen sie sie? Warum kann FREI DAY Schule und Lernen transformieren? Und welche Rolle spielen Befreiung und Selbstwirksamkeit bei alledem? Melanie teilt inspirierende Einblicke und Praxisbeispiele und regt zum Nachmachen an. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

Hier die Links zum in der Folge erwähnten Buch, dem Angebot von Schule im Aufbruch, den aktuellen Terminen der Informationsveranstaltungen zum FREI DAY und deren Instagram-Account:

FREI DAY | Homepage

Schule im Aufbruch | Homepage

Aktuelle Veranstaltungen FREI DAY

Buch | Wie wir Schule machen

Schule im Aufbruch Instagram

Gerne könnt ihr mit Melanie Malter-Gnanou und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

Melanie Malter Gnanou LinkedIn

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß mit der Folge.

46. Burnout im Klassenzimmer. Wie Mut Krisen überwinden kann - Alexandra Boden (Lehrerin und Sonderpädagogin)

vendredi 20 septembre 2024Durée 01:01:33

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass! Heute begrüßt Fritjof einen ganz besonderen Gast: Alexandra Boden. Als engagierte Lehrerin und Sonderpädagogin hat sie nicht nur unzählige junge Menschen begleitet, sondern auch selbst eine schwere Krise durchlebt, die ihr Leben nachhaltig verändert hat. Doch statt daran zu zerbrechen, hat Alexandra diese Zeit genutzt, um neue Kraft zu schöpfen und anderen Menschen Mut zu machen. In diesem ehrlichen und inspirierenden Gespräch tauchen wir gemeinsam in Alexandras Geschichte ein. Wir sprechen darüber, wie sie den Mut gefunden hat, sich mit ihren eigenen Ängsten auseinanderzusetzen und warum es so wichtig ist, dass auch du keine Angst davor hast, diesen Weg zu gehen. Begleitet die Beiden, wenn sie nicht nur auf die schwierigen Zeiten zurückblicken, sondern auch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft werfen. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt, dass hinter jeder Krise auch eine Chance steckt.

Gerne könnt ihr mit Alexandra Boden und Fritjof in Kontakt treten über:

Alexandra Boden LinkedIn

Alexandra Boden Instagram

Fritjof Nelting LinkedIn

Hier gelangt ihr zur Homepage von Alexandra und dem erwähnten Song über Mut von Alexa Feser:

ABC des Lebens l Homepage

Mut l Alexa Feser (Song)

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß mit der Folge.

45. Bedürfnisorientierte Pädagogik. Kinder achtsam begleiten - Lea Wedewardt (Kindheitspädagogin, Podcasterin und Autorin)

vendredi 30 août 2024Durée 56:36

In dieser Episode ist Lea Wedewardt als Expertin bedürfnisorientierter Erziehung und Betreuung zu Gast bei Frederik. Lea teilt mit uns wertvolle Einblicke aus ihren Büchern “Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Kindertagespflege” und “Sich seiner SELBST BEWUSST SEIN. Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte”. Gemeinsam evaluieren Lea und Frederik, was bedürfnisorientierte Erziehung und Betreuung wirklich bedeutet, welche Irrtümer damit verbunden sind und warum es dabei nicht darum geht, jedes Bedürfnis der Kinder zu erkennen und (sofort) zu befriedigen. Stattdessen wird die Bedeutung einer reflektierten Haltung in der Erziehung und Betreuung verbunden mit der Anerkennung der Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen der Kinder hervorgehoben. Das übergeordnete Ziel ist dabei eine achtsame, gewaltfreie und bedürfnisorientierte außerfamiliäre und institutionelle Begleitung von Kindern - es lohnt sich reinzuhören.

Hier die Links zu Leas Homepages, ihren Büchern und ihrem eigenen Podcast:

Lea Wedewardt l Homepage

Bedürfnisorientierte Pädagogik l Homepage

BO-Pädagogik (Akademie) l Homepage

Bücher Lea Wedewardt

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik

Gerne könnt ihr mit Lea Wedewardt und Frederik in Kontakt treten über:

Lea Wedewardt Instagram

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß bei der Folge.

44. Fit für die Zukunft. Inspirationen von Learntec & New Work Evolution - Michael Carl, Leah Schrimpf und Karsten Franz

vendredi 19 juillet 2024Durée 36:54

In dieser etwas anderen Episode unseres Podcasts hat Frederik auf der Learntec und New Work Evolution drei besondere Gäste interviewt: Michael Carl, Zukunftsforscher, Leah Schrimpf, Bereichsleiterin Bildungspolitik bei Bitkom, und Karsten Franz, New Work-Scout und Purpose Driver. Die drei haben über die dringende Notwendigkeit gesprochen, wie zukunftsfähige Technik an die Schulen gebracht werden kann, um eine Transformation hin zu modernen Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Mit den Smart Schools, die Leah betreut, durften wir auch direkt ein Beispiel für eine praktische Umsetzung dieser Gedanken kennenlernen. Die Wichtigkeit der Stärkung entscheidender Fähigkeiten für die Arbeit der Zukunft, insbesondere der Soft-Skills, ist dabei ebenso unumgänglich wie der Fokus auf körperliche und mentale Gesundheit (im Schulalltag). Zentrale Take-Home Message: New Work erfordert Menschlichkeit, Kooperation und Flexibilität. Hinterlasst uns gerne eure Gedanken und Feedback und abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!

Hier die Links zu unseren heutigen Gästen:

Michael Carl l Homepage

Michael Carl l Whitepaper

Bitkom - Smart School (Leah Schrimpf)⁠

⁠Bitkom - Thema Bildung (Leah Schrimpf)⁠

Karsten Franz l Homepage

Gerne könnt ihr mit Michael Carl, Leah Schrimpf, Karsten Franz und Frederik in Kontakt treten über:

Michael Carl LinkedIn

Michael Carl Instagram

Leah Schrimpf LinkedIn

⁠Karsten Franz LinkedIn⁠

⁠Karsten Franz Instagram⁠

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß mit der Folge.

43. Brücken bauen. Wie wir die Jugend von heute erreichen - Ali Mahlodji (Impact-Gründer, Keynote-Speaker und moderner Humanist)

vendredi 28 juin 2024Durée 53:23

In dieser fesselnden Podcast-Episode begrüßen wir Ali Mahlodji, einen preisgekrönten Speaker und ehemaligen Schulabbrecher, der es geschafft hat, sich als inspirierende Führungspersönlichkeit und Coach in der Arbeitswelt zu etablieren. Ali teilt seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und gibt Einblicke, wie die Herausforderungen seines Bildungsweges ihn wachsen ließen. Gemeinsam mit Frederik diskutiert Ali, was Kinder heutzutage wirklich in der Schule lernen sollten und wieso essentielle Werte wie Selbstwert, Mut, Neugierde, Bindung und Vertrauen dabei unerlässlich sind. Gerade in der heutigen Welt ist es umso wichtiger, eine Brücke von der Schul- zur Arbeitswelt zu schlagen, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Entstanden ist ein kurzweiliges, lockeres, vor allem aber tiefgründiges Gespräch über Bildung, persönliche Entwicklung, Bindung und die Zukunft der Arbeit.

Hier die Links zu Alis Homepage, seinen Unternehmen und seinen Büchern:

Ali Mahlodji l Homepage

futureOne HEROES l Homepage

futureOne Ownership Institute l Homepage

futureRocka l Homepage

whatchado l Homepage

Buch: Und was machst Du so? Vom Flüchtling und Schulabbrecher zum internationalen Unternehmer

Buch: Entdecke dein Wofür: Der Weg zu einem Leben, das wirklich deins ist

Podcast: Mahlodjigang

Gerne könnt ihr mit Ali Mahlodji und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

Ali Mahlodji Instagram

Ali Mahlodji LinkedIn

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß bei der Folge.

42. Echte Geschichten, echte Inspiration. Wie LifeTeachUs inspirierend entlastet - Ludwig Thiede (Gründer LifeTeachUs)

vendredi 7 juin 2024Durée 49:24

In dieser Episode des Familien- und Bildungskompass sprechen wir mit Ludwig Thiede, dem Gründer von LifeTeachUs. Ludwig stellt im Gespräch mit Fritjof seine Plattform vor, die darauf abzielt, Unterrichtsausfälle durch den Einsatz ehrenamtlicher Lehrkräfte zu kompensieren. LifeTeachUs ermöglicht es dabei lebenserfahrenen Menschen, ihre Expertise und Berufserfahrung in den Unterricht einzubringen, um Kinder zu inspirieren und unser Bildungssystem zu unterstützen. Erfahrt, wie diese innovative Lösung dazu beitragen kann, die fast eine Millionen Ausfallstunden an deutschen Schulen pro Woche zu reduzieren und wie auch ihr unkompliziert zur Partnerschule oder zum LifeTeacher selbst werden könnt.

Hier die Links zur Homepage von LifeTeachUs (samt Direktlink für Schulen und interessierte LifeTeacher) und ihrem Instagram-Account:

LifeTeachUs l Homepage

Partnerschule werden

LifeTeacher werden

LifeTeachUs Instagram

Gerne könnt ihr mit Ludwig Thiede und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:

Fritjof Nelting LinkedIn

Ludwig Thiede LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß bei der Folge.

41. Schulbau der Zukunft. Von der Not zur Tugend - Stefan Caspari (Schulleiter Theresianum Mainz)

vendredi 17 mai 2024Durée 56:17

"Die Zukunft der Bildung: Ein revolutionärer Schulumbau" - In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die transformative Reise einer Schule ein, die sich durch einen umfassenden Umbau neu erfunden hat. Wir beleuchten, wie architektonische Neugestaltung und innovative Bildungskonzepte Hand in Hand gehen können, um eine Lernumgebung zu schaffen, die selbstständiges Lernen, Partizipation und Offenheit fördert. Unser Gast Stefan Caspari, Schulleiter am Theresianum in Mainz, teilt seine Erfahrungen mit einem neuen Schulkonzept, das nicht nur die physischen Räume verändert hat, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung erlebt und gelebt wird. Taucht mit uns ein in die Diskussion über die Bedeutung von Lernumgebungen, die SchülerInnen dazu ermutigen, aktiv am Bildungsprozess teilzunehmen und ihre Lernwege selbst zu gestalten.

Hier der Link zur Homepage des Theresianums Mainz:

Theresianum Mainz l Homepage

Gerne könnt ihr mit Stefan Caspari und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

Stefan Caspari LinkedIn

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß bei der Folge.

40. Von Perfektion zu Exzellenz. Erkenntnisse aus einem anderen (Welt)ALL-Tag - Laura Winterling (Ehemalige Astronautenausbilderin, Unternehmerin & Hubschrauberpilotin)

vendredi 26 avril 2024Durée 01:03:46

Willkommen zu einer besonders inspirierenden Episode des Familien- und Bildungskompass! Heute nimmt uns Fritjof gemeinsam mit Laura Winterling, einer erfahrene Astronautenausbilderin, auf eine außergewöhnliche Reise, die uns dazu einlädt, über den Horizont hinauszublicken, ohne dabei die Erde unter unseren Füßen zu vergessen. Im Gespräch mit Laura tauchen wir tief in die Idee ein, dass Exzellenz nicht darin besteht, perfekt zu sein, sondern darin, uns gut auf schwierige Situationen einzustellen, mit Fehlern umgehen zu lernen und dabei unsere Menschlichkeit zu bewahren. Begleitet uns in dieser Folge, die weniger über die unendlichen Weiten des Alls und mehr über die unendlichen Möglichkeiten in uns selbst erzählt. Eine Episode, die zum Nachdenken anregt und zeigt, dass im Streben nach Exzellenz wahre Wunder geschehen.

Hier die Links zur Homepage von Lauras Unternehmen Space Time Concepts und ihrem Instagram-Kanal:

Space Time Concepts l Homepage

Laura Winterling Instagram

Gerne könnt ihr mit Laura Winterling und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:

Fritjof Nelting LinkedIn

Laura Winterling LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß bei der Folge.

39. Die optimale Lernumgebung. Wie wir Kreativität und Neugier in unseren Schulen entfalten können - Jürgen Luga (Design Thinker & Bildungsredakteur)

vendredi 5 avril 2024Durée 01:04:22

“Zuerst prägen wir den Raum und dann prägt uns der Raum” - Winston Churchill

Um Schule neu denken zu können, müssen wir bereit sein, Altes loszulassen und Lernräume den neuen Anforderungen anzupassen. Jürgen Luga, Design Thinker und Bildungsredakteur verfolgt die Bildungs- und Schulentwicklung seit vielen Jahren und berichtet Frederik, wie essentiell eine passende Lernumgebung für Kreativität und Gesundheit von SchülerInnen und Lehrkräften ist. Weg von klassischen Flur-Schulen hin zu kreativen Lernlandschaften für eine kooperative Pädagogik, das ist eine der vielen Messages, die uns Jürgen mitgibt. Diese Folge zeigt einmal mehr, welche Möglichkeiten Schulen haben, um sich zukunftsorientiert aufzustellen. Viel Spaß beim Hören!

Hier die Links zur Homepage von von conceptk und der erwähnten Schule in Wutöschingen:

conceptk l Homepage

Alemannenschule Wutöschingen l Homepage

Gerne könnt ihr mit Jürgen Luga und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

Jürgen Luga LinkedIn

Frederik Nelting LinkedIn

Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an [email protected].

Viel Spaß bei der Folge.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
My First Million
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Smarter leben
Laberfach
Tobias Beck Podcast
Female Leadership Podcast
Made in China
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
Fabrik Für Immer | eine regenerative Wirtschaft in Theorie und Praxis
Der Radikale Salon
© My Podcast Data