enPower - Der Energiewende Podcast – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

enPower - Der Energiewende Podcast
Julius Wesche, Markus Fritz
Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 137

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - education
04/06/2025#91🇩🇪 Allemagne - education
27/03/2025#87🇩🇪 Allemagne - education
31/01/2025#98🇩🇪 Allemagne - education
30/01/2025#80🇩🇪 Allemagne - education
29/01/2025#94🇩🇪 Allemagne - education
21/01/2025#99🇩🇪 Allemagne - education
20/01/2025#95🇩🇪 Allemagne - education
17/01/2025#90🇩🇪 Allemagne - education
15/01/2025#49🇩🇪 Allemagne - education
14/01/2025#47
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.enpower-podcast.de/shop
105 partages
- https://sid.earth/
23 partages
- https://digitale-stadtwerke.de/
18 partages
- https://www.patreon.com/enpower?l=de
138 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 48%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#120 Power Purchase Agreements - Ist der Hype um sie gerechtfertigt? (Annkathrin Rabe, Statkraft)
Épisode 120
dimanche 6 octobre 2024 • Durée 01:02:14
Power Purchase Agreements (PPAs) sind langfristige Verträge zwischen Stromerzeugern und Abnehmern, die den direkten Kauf von Strom, meist aus erneuerbaren Energien, zu festgelegten Konditionen regeln. Obwohl sie erst seit einigen Jahren existieren, steigt die Nachfrage aus der Industrie stetig.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der PPAs ein. Ihr erfahrt unter anderem, wie sie ausgestaltet werden, was der Unterschied zwischen physischen und virtuellen PPAs ist, und wie hoch die Mindestabnahme für solche Verträge ist.
All diese Informationen liefert euch unsere heutige Gästin, Annkathrin Rabe (https://www.linkedin.com/in/annkathrin-rabe/). Annkathrin ist Head of Downstream Origination bei Statkraft, und PPAs gehören zu ihrem täglichen Geschäft.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
(00:08:45) Was sind PPAs und warum brauchen wir sie?
(00:14:52) Welche Arten von PPAs gibt es?
(00:20:02) Was sind Vorteile von PPAs?
(00:23:49) PPAs im zeitlichen Verlauf
(00:30:06) Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gibt es?
(00:36:52) Wie sieht der Prozess zur Erstellung von PPAs aus?
(00:49:16) Zukunft von PPAs
(00:56:11) Recap
#119 Wie geht Grüner Stahl in Deutschland? (Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl)
Épisode 119
dimanche 22 septembre 2024 • Durée 59:57
Welche Bedeutung hat die Stahlindustrie in Deutschland? Wie steht es um die Industrie? Wie wird Stahl eigentlich hergestellt? Und was braucht es damit auch in Zukunft (grüner) Stahl in Deutschland produziert wird?
Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Kerstin Maria Rippel, LMM (https://www.linkedin.com/in/kerstin-maria-rippel-ll-m-91080a149/). Kerstin ist die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl - der zentralen Stimme der Stahlindustrie in Deutschland.
Nachtrag: Bei der Aufnahme der Folge war Bernhard Osburg noch Präsident der WV-Stahl. Nach Osburg’s Rücktritt als CEO von Thyssenkrupp Steel und als Präsident der WV-Stahl, ist seit Anfang September Salzgitter-CEO Gunnar Groebler der neue Präsident der WV-Stahl.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
Timestamps:
(00:11:55) Wie ist der aktuelle Stand in der Stahlindustrie?
(00:22:33) Stahlherstellung über die Primär- und Sekundärroute
(00:33:28) Wie sieht die Zukunft der Stahlerzeugung aus?
(00:38:40) Was sind grüne Leitmärkte?
(00:43:09) Stahlerzeugung weltweit und Schutz von Europa
(00:47:55) Was brauchen wir in Zukunft für grünen Stahl?
(00:55:01) Recap
#110 Offshore-Wind in der Nordsee - Zielerreichung 2030 (Sabine Weth & Ursula Smolka, Rambøll)
Épisode 110
dimanche 21 avril 2024 • Durée 01:23:25
Wie werden Offshore Windparks an das nationale Netz angeschlossen? Wie hoch sind die Gestehungskosten für KWh aus der Nordsee, und viel Platz haben wir eigentlich noch für neue Offshore-Windparks? Antworten gibt es in dieser Folge von Wind Offshore Managerinnen Sabine Weth und Ursula Smolka. Sabine leitet das Wind-Consulting Geschäft für Rambøll in Norwegen, und Ursula leitet das Asset Management bei Rambøll Deutschland.
(00:11:36) Überblick Offshore Wind
(00:18:34) Wie haben sich die Turbinen verändert?
(00:22:11) Floating Offshore Wind
(00:27:15) Wie kommt der Strom vom Offshore Windpark zum Land?
(00:29:46) Entwicklung der Anlagen Teil 2
(00:42:10) Nachnutzung und Recycling der Windkraftanlagen
(00:47:03) Projektentwicklung Offshore Wind
(01:09:48) Wie sieht die Zukunft von Offshore Wind aus?
(01:18:22) Recap
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
#20 Das EU-Klimatschutzgesetz - Michael Bloss (MEP)
dimanche 27 septembre 2020 • Durée 59:38
Michael Bloss ist Mitglied der Grünen Fraktion im Europäischen Parlament. Dort ist er der Verhandlungsführer für das EU Klimaschutzgesetz. In dieser Folge lernt ihr wie es dazu kam, dass das EU-Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht wurde, mit welchen Instrumenten die Reduktionsziele erreicht werden sollen, und welche Auswirkungen dies wohl auf Deutschland haben wird. Außerdem erzählt Michael wie es ist mit Anfang 30 nicht nur auf einmal Mitglied des EU Parlament zu sein sondern dann auch gleich an solch einem wichtigen Gesetz mitzuarbeiten.
Wir hatten viel Freude bei der Aufnahme dieser Episode mit Michael und wir sind froh, dass er als solch passionierter Vertreter unserer Generation im EU-Parlament unsere Interessen vertritt.
——
Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besser Conten liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
#19 Karriere in der Energiewende - Hildegard Boisserée
dimanche 13 septembre 2020 • Durée 56:09
Heute beschäftigen wir uns mal mit einem ganz anderen Thema der Energiewende. Und zwar reden wir heute mit Hildegard Boisserée über den Jobmarkt und Karrieremöglichkeiten in der Energiebranche. Wir wollen herausfinden was die aktuellen Herausforderungen und Chancen auf dem Jobmarkt der Energiebranche sind. Hildegard arbeitet für das Projekt Energiejobs NRW. Das ist ein Portal, auf welchem viele gebündelte Informationen zum Thema Jobs in der Energiewende gesammelt sind. Falls ihr auch aktuell auf der Suche nach einem Job seid, oder das Projekt spannend findet schaut doch hier mal auf der Website vorbei.
Energiejobs; Greenjobs; Energieberufe; Agentur für erneuerbare Energien
Viel Spaß beim Hören der Episode.
Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.
#18 European Green Deal - Dr. Simone Peter (BEE)
Épisode 18
dimanche 30 août 2020 • Durée 47:48
Deutschland hat seit Juli bis Ende Dezember die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das bedeutet, Deutschland hat die Chance die Ratspräsidentschaft zu nutzen, um positive Impulse für den Klimaschutz und die Ausgestaltung des EU Green Deal zu setzen. Heute freuen wir uns ganz besonders Dr. Simone Peter als Gast bei uns im Podcast zu haben. Sie war von 2013 bis 2018 Vorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen und ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien. Wir haben mit ihr über den EU Green Deal und die Chance der deutschen Ratspräsidentschaft gesprochen.
Die Handlungsempfehlungen des BEE zur deutschen Ratspräsidentschaft findet ihr hier.
Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.
#17 Erdgas, Brücke in die Zukunft? - Dr. Jakob Wachsmuth (Fraunhofer ISI)
Épisode 17
dimanche 16 août 2020 • Durée 01:05:28
Oft wird Gas als Brückentechnologie für die Energiewende bezeichnet. Doch wenn wir in 2050 eine 95 prozentige THG-Reduktion erreichen wollen, müssen fossile Energieträger weitestgehend aus dem Energiesystem verschwinden. Welche Bedeutung hat also Gas in der Transformation des Energiesystems? Welche Rolle spielen synthetische Gase und Wasserstoff? Und wie wird sich die Gas-Infrastruktur entwickeln? Heute zu Gast ist Dr. Jakob Wachsmuth, um diese Fragen zu klären. Jakob ist Hauptautor von der Roadmap Gas, die ihr hier abrufen könnt. Wenn ihr an der Konsultation für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 teilnehmen wollt, dann klickt einfach hier.
Viel Spaß beim Hören der Episode.
Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.
#16 Städte in der Energiewende - Rana Adib (Ren21)
Épisode 16
dimanche 2 août 2020 • Durée 01:06:26
In Zukunft wird der Großteil der Menschen in Städten leben. Aus diesem Grund kommen auf die Städte in Zukunft große Herausforderungen zu, wie die lokale Energiewende zu schaffen ist. Wie groß ist die Rolle von Städten in der Energiewende? Welche Probleme haben Städte und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heute Sprechen wir mit Rana Adib, Executive Director von Ren21, über diese und weitere Fragen. Ren21 ist ein Multi Stakeholder Netzwerk, welches zum Ziel hat, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu voranzutreiben. Dafür bieten Sie EntscheidungsträgerInnen die Möglichkeit sich zu unterschiedlichen Fragestellungen zu informieren.
Wenn ihr Interesse an Ren21 habt, schaut gerne auf der Website vorbei und hier die Links zu den erwähnten Dokumenten:
#15 Wärmenetze - Dr. Sara Fritz (ifeu institut)
Épisode 15
dimanche 19 juillet 2020 • Durée 56:02
Über 50% des Energieverbrauchs in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme benötigt. Der Umstieg auf regenerative Wärme ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der Klimaziele. In diesem Zusammenhang werden oft Wärmenetze als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert. Aber wie umweltfreundlich sind Wärmenetze aktuell? Und was müssen wir tun, damit diese in Zukunft umweltfreundlicher werden? Diese und weitere Fragen klären wir heute mit Dr. Sara Fritz. Sara hat an der TU Wien zum Thema Wärmenetze promoviert und kennt sich deshalb bestens mit diesem Thema aus.
Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de. Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.
#14 Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) - Constantin Zerger (DUH)
Épisode 14
dimanche 5 juillet 2020 • Durée 01:14:04
Out now! Im Juni wurde der nationale Energie- und Klimaplan (NECP) Deutschlands veröffentlicht. Im NECP gibt die Bundesregierung Auskunft über die Energie- und Klimapolitik für einen Zeitraum von 10 Jahren. Da dieses Dokument einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung unserer Klimaziele leistet, wollen wir uns diesem heute im Detail widmen. Dafür unterstützt uns heute Constantin Zerger von der deutschen Umwelthilfe. Wir werfen einen Blick darauf, warum der NECP so wichtig ist, wie der Prozess zur Erstellung des NECP abgelaufen ist und was die Inhalte des NECP sind.
Hier könnt ihr den Energie- und Klimaplan finden.
Neue Folgen des enPower Podcast gibt es jeden zweiten Sonntag.