Durchblick Philosophie – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Durchblick Philosophie

Durchblick Philosophie

Florian Kraemer

Society & Culture
Education

Fréquence : 1 épisode/21j. Total Éps: 97

podcaster.de
Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    30/07/2025
    #13
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    29/07/2025
    #12
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    28/07/2025
    #8
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    27/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    26/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    25/07/2025
    #11
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    24/07/2025
    #12
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    23/07/2025
    #10
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    22/07/2025
    #7
  • 🇩🇪 Allemagne - philosophy

    21/07/2025
    #9
Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 63%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

80 John Lockes Staatstheorie 3: Gesellschaftszustand (We the people)

Saison 1 · Épisode 80

lundi 19 août 2024Durée 29:45

Der Staat hat laut John Locke eine klare Aufgabe: Er soll die Freiheit und das Eigentum der einzelnen Menschen schützen. „Klare Aufgabe“ heißt: Es gibt durchaus Dinge, für die der Staat ausdrücklich nichtzuständig ist. Laut Locke haben die Bürger:innen sogar ein Widerstandsrecht, wenn der Staat übergriffig wird.

Warum das so ist, erkläre ich in der heutigen Episode. Wir spüren Lockes Ideen in der US-Verfassung auf, aber auch im deutschen Grundgesetz.

Literatur:

John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung

Walter Euchner, John Locke zur Einführung

79 John Lockes Staatstheorie 2: Gesellschaftsvertrag (Ein Staat – Drei Gewalten)

Épisode 79

dimanche 28 juillet 2024Durée 24:34

Im Naturzustand sind nach John Locke alle Menschen dafür verantwortlich, das Gesetz durchzusetzen. Das funktioniert allerdings mehr schlecht als recht: Es fehlen erstens eine genaue Festlegung dieses Gesetzes, zweitens unparteiische Richter und drittens Leute, die wirklich in der Lage sind, Verbrecher zu bestrafen. 

Aus genau diesen Mängeln des Naturzustands entsteht bei Locke der Gesellschaftsvertrag. Details dazu erläutere ich in dieser Episode; am Rande geht es außerdem um Reichsbürger.

Literatur:

John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung

Walter Euchner: John Locke zur Einführung, Hamburg 2011

70 Vertragstheorien 2: Zwei Einwände und ein Ausblick

Saison 1 · Épisode 70

jeudi 18 janvier 2024Durée 25:12

Wann ist ein Staat „gut“ für uns? Das Modell „Gesellschaftsvertrag“ – bekannt aus der letzten Episode – gibt eine einfache Antwort: Ein Staat ist gut, wenn wir alle ihm aus eigenem Interesse zustimmen müssten. 

In dieser Episode werde ich das Denkmodell vom „Gesellschaftsvertrag“ gegen zwei Einwände verteidigen und in die Philosophiegeschichte einordnen. Im Anschluss gebe ich einen Überblick über die weiteren Episoden zur Staatstheorie.

69 Vertragstheorien 1: Zurück auf der Insel

jeudi 4 janvier 2024Durée 21:18

Wozu brauchen wir überhaupt den Staat? Um das zu beantworten, können wir uns vielleicht vorstellen, wie es wäre, wenn es keinen Staat gäbe. Wie würde das Leben aussehen und was würde uns fehlen? 

In dieser Episode skizziere ich ein Gedankenexperiment zu dieser Frage. Wir stoßen dabei auf den „Naturzustand“ und den „Gesellschaftsvertrag“, ein zentrales Denkmodell für die Staatstheorie der Neuzeit.

Literatur:

Christoph Horn, Einführung in die politische Philosophie

Vortrag: das Recht auf Nicht-Wissen und die medizinische Forschung

samedi 23 décembre 2023Durée 23:26

Diese Episode erscheint „außer der Reihe“. Ich war vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit eingeladen, zu einem Thema aus der Medizinethik zu referieren. Es geht um das Recht auf Nicht-Wissen.

Als Patientin hast du normalerweise ein Recht zu wissen, was medizinisch mit dir los ist. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen Menschen das gar nicht alles bis ins letzte Detail wissen wollen, zum Beispiel in der Humangenetik. Dieses Recht hat man nicht nur als Patientin, sondern auch als Teilnehmerin an medizinischen Studien, also in der Forschung.

 Damit kann die Forscherin in einen Gewissenskonflikt geraten. Wenn sie den vermeiden will – darf sie Menschen, die von ihrem Recht auf Nicht-Wissen Gebrauch machen wollen, dann von vorneherein aus der Studie ausschließen?

68 Aristoteles‘ Staatstheorie 3: Chancen und Probleme

Épisode 68

samedi 9 décembre 2023Durée 27:15

Der antike Philosoph Aristoteles will die staatliche Ordnung aus der Natur des Menschen begründen: Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und braucht die organisierte Gemeinschaft, um ein gutes Leben zu führen.

Diesen Gedanken habe ich in den letzten zwei Episoden ausgebreitet. Heute betrachten wir ihn sozusagen von außen und konzentrieren uns auf Chancen und Probleme.

Literatur:

Aristoteles, Politik

Christoph Rapp, Aristoteles zur Einführung

Michael Sandel, What's the right thing to do? (Vorlesungen online)

Michael Sandel, Gerechtigkeit: Wie wir das Richtige tun (Buch)

Manuel Schmid und Stephan Jütte: Ausgeglaubt , "Glaubenskritik: Eure Fragen, unsere Antworten Teil 2"

67 Aristoteles‘ Staatstheorie 2: Die Schwarmintelligenz und die Verteilung des Reichtums

Épisode 67

jeudi 9 novembre 2023Durée 29:18

Der Staat ist dafür zuständig, dass Menschen ein „gutes“ Leben führen – das war die Grundidee in Aristoteles‘ politischer Philosophie. Aber wie muss der Staat eingerichtet sein, damit das auch klappt? Darum geht es in der heutigen Episode. Aristoteles erklärt, dass die Verteilung des Eigentums eine ganz entscheidende Rolle für den Zusammenhalt in der Gesellschaft spielt.

Außerdem vergleiche ich Aristoteles‘ Staatstheorie mit dem Konzept seines Lehrers Platon und mit den Kerngedanken seiner Ethik.  

Literatur:

Aristoteles: Politik

66 Aristoteles‘ Staatstheorie 1: Mein Freund der Ball

Saison 1 · Épisode 66

dimanche 8 octobre 2023Durée 32:35

Aristoteles breitet in seiner Staatstheorie die These aus, dass der Mensch von Natur aus ein Gemeinschaftswesen („zoon politikon“) ist. Das bedeutet: Das Leben im Staat ist sozusagen in uns eingebaut und erst im Staat haben wir die Chance das Leben zu führen, das wir als Menschen eigentlich brauchen.

Wie Aristoteles seine These begründet, zeige ich in dieser Episode. Dabei besuchen wir außerdem Tom Hanks, der sich auf einer einsamen Insel mit dem Volleyball Wilson anfreundet.

Literatur:

Aristoteles, Politik

Castaway (BlueRay)

Kai Posmik: "Anschnallen Bitte! Einführung der Gurtpflicht", in: Spiegel Online, 23.12. 2010

Mathias Brandt: "40 Jahre Sicherheitsgurt, eine Erfolgsgeschichte", in: statista (Statistisches Bundesamt) 20.1. 2014

65 Platons Staats-Utopie 2: Stabilität und Totalitarismus, Poppers Platon-Kritik

Saison 1 · Épisode 65

mercredi 6 septembre 2023Durée 34:00

In Platons Ideal-Staat sollen die Philosophinnen und Philosophen herrschen. Warum das so ist, habe ich in der letzten Episode erklärt. Heute geht es darum, wie das konkret funktionieren soll: Wie stellen wir sicher, dass diese Leute auch wirklich im Interesse der Bevölkerung handeln? 

Damit dieser Staat funktioniert, muss er bis in die Gedanken der Bürger hinein regieren. Dem Philosophen Karl Popper kam diese Idee im 20. Jahrhundert verdächtig bekannt vor und er hat sie als „Totalitarismus“ kritisiert. Diese Kritik breite ich in der heutigen Episode aus und ziehe ein abschließendes Fazit zum Staatsmodell in Platons Politeia.

Literatur

Platon, Der Staat

Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

64 Platons Staats-Utopie 1: Grundidee

Saison 1 · Épisode 64

jeudi 24 août 2023Durée 24:59

Platons Dialog Politeia („Der Staat“) stellt die Frage, wann das Leben gelingt und entwirft dazu eine große angelegte Analogie zwischen der Ordnung im einzelnen Menschen und der Ordnung im Staat. Die drei „Seelenteile“, aus denen der Mensch besteht, entsprechen drei Arten von Menschen im Staat.

In dieser Episode zeichne ich die großen Linien von Platons Gedankengang nach. Die konkretere Ausgestaltung seines Staatsmodells (und die Kritik daran) folgt in der nächsten Episode.

Literatur:

Platon, Der Staat


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Durchblick Philosophie. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Business Daily
Wendeltreppe ins Nichts
RefPod
TaxPro Steuerrechts-Experten
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
The Seen and the Unseen - hosted by Amit Varma
Privatsprache: Philosophie!
Deutscher Hanfverband News
Hinter Google links
Die Rettungsaffen
© My Podcast Data