Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Dr. Dora Dzvonyar, Dr. Dominic Anders

Science

Fréquence : 1 épisode/16j. Total Éps: 17

Spotify for Podcasters
Doktopus – der Wissenspodcast! Wir lieben die Welt der Wissenschaft und Technologie und nehmen euch in faszinierenden Geschichten dorthin mit. Es wird spannend, es wird lustig, manchmal vielleicht ein bisschen gruselig oder eklig, aber sicher nie langweilig. KI-Diktaturen, Solarschnecken, Geheimcodes und mikroskopischer Extremsport – all das und noch viel mehr erwartet euch bei Dora und Dominic, den Laber-Nerds eures Vertrauens. Also gleich reinhören!
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - science

    04/04/2025
    #86
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    02/04/2025
    #88
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    01/04/2025
    #74
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    31/03/2025
    #60
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    30/03/2025
    #67

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 62%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Robo-Rennen: Warum können Roboter nur so schwer laufen?

Saison 2 · Épisode 8

jeudi 20 mars 2025Durée 50:36

Schonmal eine Roboter-Fail-Compilation gesehen? Nein? Dann habt ihr echt ein paar gute Lacher verpasst! Denn Maschinen beizubringen, so zu laufen wie wir Menschen – das ist verdammt schwer. Worauf es dabei ankommt, wie gut Roboter schon laufen, hüpfen und balancieren und warum sie das überhaupt können sollen – darum geht es dieses Mal bei Doktopus!


Material zu dieser Folge

Eine Kompilation von Roboter Lauf-Fails: https://www.youtube.com/watch?v=g0TaYhjpOfo


Forschungsprojekt: Roboter “NABiRoS” mit gedrehten Beinen https://www.youtube.com/watch?v=Y5UoQsHJskw

Mehr über dieses Projekt: https://spectrum.ieee.org/nabiros-makes-us-wonder-why-we-all-dont-walk-sideways


BirdBot: Forschungsprojekt des MPI für Intelligente Systeme in Kalifornien https://youtu.be/wwH40rYJt9g?si=jqKfek-DL2WyQ02j

Mehr über dieses Projekt: https://www.techtimes.com/articles/273986/20220407/robots-walk-two-legs-better-theyre-based-birds-humans-researchers.htm


“Digit” von Agility Robotics: https://youtu.be/Xq_-OTQgzf0?si=TMV9zuEVDAxPx-7v


“Atlas” von Boston Dynamics: https://www.youtube.com/watch?v=-e1_QhJ1EhQ



Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Pfiffige Pflanzen: Wie tricksen sie Tiere aus?

Saison 2 · Épisode 7

jeudi 6 mars 2025Durée 48:07

Das wurde aber auch Zeit: Unsere erste Pflanzenfolge bei Doktopus! Warum sie alles andere als wehrlos sind und sogar Tiere mit wahnwitzigen Strategien hinters Licht führen können… Es geht um drogenabhängige Ameisen-Armeen, lebendige Kloschüsseln und Blumenampeln, die ihren Bestäubern anzeigen, wann der Nektar alle ist. Hört unbedingt mal rein!



Material zu dieser Folge

Mit welchen Farbstoffen Blüten kommunizieren (pdf): https://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/bluetenfarbstoffe/Bluetenfarbstoffe.pdf


Ein Spitzhörnchen „benutzt“ die Klo-Kannenpflanze – oder andersrum?
https://youtu.be/TwL7K_loRjM


Verschiedene Ragwurzen, die mit ihren Blüten weibliche Insekten nachahmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ragwurzen


Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
  • Ansager: Marcel Gust
  • KI-Songs: Suno
  • KI-Visuals: Bing Image Creator
  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Geheimnisse gehackt: Verschlüsselung damals und heute!

Saison 1 · Épisode 7

mercredi 25 septembre 2024Durée 35:41

Wie sicher sind deine Nachrichten wirklich? Sind deine persönlichen Daten vor neugierigen Blicken geschützt? In einer Welt, in der wir so viel Information im Netz übermitteln, ist sichere Kommunikation ein absolutes Muss!

Knobelt mit und erfahrt mehr über die vertrackte Welt der Verschlüsselung. Wir blicken auf  historische Verschlüsselungstechniken – darunter unser Favorit, die Enigma-Maschine – und natürlich auf modernste Hightech! Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung,  RSA oder SSL? Und sind unsere Daten auch dann noch sicher, wenn das Quantencomputing irgendwann alles auf den Kopf stellt? 



Material zu dieser Folge

Baue selbst eine Skytale: https://www.youtube.com/watch?v=F0-bWXZ04hk

Ausführlicher Kontext zu ENIGMA: https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw 

Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=GYmyjt3viYs 

Mathematische Grundlagen zur Erzeugung der Schlüssel mit Primzahlen: https://youtu.be/X2yDcLE77To?si=sdaeFG8r7cKKp0vC 

Etymologie von Synophrys: von griechisch συν „zusammen“ und οφρυς „Augenbraue“



Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Erbe der Eiszeit: Wieviel Neandertaler steckt in uns?

Saison 1 · Épisode 6

mercredi 11 septembre 2024Durée 38:50

Was ist eigentlich mit unserer Schwesterart passiert? Wer waren die Neandertaler:innen, wie ähnlich waren sie uns und was verbindet uns noch heute mit ihnen? Moderne genetische Methoden können erstaunliche Antworten geben und die Familiengeschichte der Menschheit aufdecken!

Neandertaler:innen und Menschen gab es lange Zeit gleichzeitig auf der Erde. Irgendwann trafen sie aufeinander – doch was passierte dann? Ob unsere Vorfahren sie ausgerottet oder friedlich mit den „anderen“ Menschen koexistiert haben, diskutieren wir in dieser Folge. Und wir sprechen darüber, welche Spuren sie in unserer DNA hinterlassen haben, die uns noch heute beeinflussen.


Material zu dieser Folge

Eine Übersicht über Neandertaler:innen und Top-Forschung zu ihrer Genetik (Max-Planck-Gesellschaft): https://www.mpg.de/neandertaler

Neandertaler-Nobelpreis: Vortrag von Svante Pääbo: https://youtu.be/FXgW1WZV0rc

Warum Rassen beim Menschen Unsinn sind: https://www.fr.de/panorama/johannes-krause-rassismus-hat-den-begriff-rasse-beim-menschen-geschaffen-90852244.html

https://www.eth.uni-heidelberg.de/md/eth/institut/statement_zu_konzept_und_begriff_rasse_fin.pdf

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenrassen/42123

Mehr Informationen zum Äther:



Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Diskette bis DNA - Worauf speichern wir die Zukunft?

Saison 1 · Épisode 5

mercredi 28 août 2024Durée 36:02

Was haben uralte Höhlenmalereien mit einem USB-Stick zu tun? Wie kann man ganz Netflix auf ein paar Milligramm speichern? Und wie können wir in einer Welt, in der Daten in atemberaubendem Tempo wachsen, zuverlässig und schnell auf sie zugreifen?

Erforscht mit uns die Welt der Datenspeicher-Technologien. Wir reisen von den Ursprüngen der Datenspeicherung über die Entwicklung mechanischer Speichermedien bis zur Computerrevolution des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Was sind aktuelle Trends  in der Welt der Datenspeicherung und wie wird sie sich in Zukunft weiterentwickeln? Speichern wir Daten bald auf DNA oder in Quantencomputern, die beide das Potenzial haben, die Grenzen der herkömmlichen Technik zu sprengen? 


Material zu dieser Folge

Mehr über Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=xTnQwCCh3y4

So funktionieren SSDs und USB Sticks: https://www.youtube.com/watch?v=a5aRz28q7ls 

Mehr zu DNA als Datenspeicher: 

https://www.ardalpha.de/wissen/speichermedien-der-zukunft-dna-speicher-daten-100.html

https://www.youtube.com/watch?v=wN-g07eaVRU



Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
  • Ansager: Marcel Gust
  • KI-Songs: Suno
  • KI-Visuals: Bing Image Creator
  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Geklautes Grün: Können Tier und Pflanze verschmelzen?

Saison 1 · Épisode 4

mercredi 14 août 2024Durée 35:54

Tiere, die Algen und Pflanzen ihre Superkräfte stehlen; Schnecken, die sich selbst köpfen und warum wir alle wahrscheinlich aus einem merkwürdigen Frankenstein-Experiment der Evolution entstanden sind. Diesmal wird’s bei Doktopus besonders abgefahren!

Wir unterhalten uns über verschiedene Organismen, die sich Teile von anderen Arten zu eigen machen, miteinander in sehr intimer Symbiose leben und wie diese Endosymbiose das komplette Leben auf der Welt formt und beeinflusst. Ob wir mit Biotechnologie bald Photosynthese mit unserer Haut machen können, erfahrt ihr vielleicht am Ende der Episode.


Material zu dieser Folge

Die coolsten Schlundsackschnecken:


Chloroplastenklau bei Schnecken – Artikel von VBio: https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/6349


Mehr über Endosymbiose: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/endosymbiose/21301


Das HULK-Projekt: Algen, die Menschen bei der Wundheilung helfen? Dazu gab es wirklich eine Doktorarbeit: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/28024/1/Jarqu%C3%ADn-Cordero_Montserrat.pdf



Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Apokalypse im All - Das Chaos ohne Satelliten!

Saison 1 · Épisode 3

mercredi 31 juillet 2024Durée 31:50

Satelliten-Ausfall: Der weit entfernte Albtraum oder eine reale Bedrohung? Wir erklären, wie ein Verschwinden dieser unsichtbaren Helfer unsere Welt auf den Kopf stellen könnte. Bist du bereit für das Versagen der meisten modernen Technologien? Wir sind es auch nicht, aber wir schnallen uns an und nehmen euch mit auf die Reise.

Wir schauen uns die Umlaufbahnen, Funktionen und Einsatzgebiete von Satelliten an und finden heraus, wie abhängig die moderne Gesellschaft von ihnen ist. Was würde passieren, wenn alle plötzlich den Geist aufgeben? Kommunikationsstörungen, Navigationsprobleme, Auswirkungen auf Finanztransaktionen und Sicherheitssysteme. Mit anderen Worten: Chaos. Aber könnte es wirklich passieren? Unmöglich ist es nicht… die größten Gefahren: Sonnensturm und Weltraum-Schrott.


Material zu dieser Folge

TED-Ed Video: Was, wenn alle Satelliten plötzlich verschwinden würden? https://www.ted.com/talks/moriba_jah_what_if_every_satellite_suddenly_disappeared

Satelliten selbst beobachten (Englisch): https://science.howstuffworks.com/satellite11.htm

Hier kannst du nach Satelliten in deiner Nähe suchen: https://james.darpinian.com/satellites/ 


Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 


Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Hacker im Hirn: Die gruselige Welt der Zombie-Parasiten!

Saison 1 · Épisode 2

mercredi 17 juillet 2024Durée 49:54

Mit diesem Beitrag nehmen wir am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 teil! Mehr Infos gibt es unter www.fastforwardscience.de #FFS #audioaward #bestesdebutaudio


Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Gibt es tatsächlich Lebewesen, die andere infizieren und kontrollieren können? Hat die Natur Horrorfilme und Zombie-Serien inspiriert? Und haben vielleicht sogar manche Menschen einen Parasiten im Gehirn, der ihr Verhalten beeinflusst?

Insekten, die sich in den Tod stürzen; Spinnen, die ihren eigenen Sarg weben; Mäuse, die ihre Angst vor Katzen verlieren. Diesmal geht es bei uns um Neuroparasitismus! Erstaunlich viele Tiere, Pilze und Mikroorganismen haben unheimliche und faszinierende Fähigkeiten entwickelt, mit denen sie das Verhalten ihrer Wirte manipulieren. Wir sprechen darüber, wie und warum sie das tun, welche Rolle Parasiten eigentlich in der Natur spielen und was wir womöglich von ihnen lernen können.


Material zu dieser Folge

Juwelwespe steuert Kakerlake fern: https://youtu.be/-ySwuQhruBo

Saitenwürmer, die im Wasser aus Grillen herauskommen: https://youtu.be/YB6O7jS_VBM

Zombie-Pilze, die Ameisen und andere Insekten übernehmen (BBC-Doku mit David Attenborough): https://youtu.be/XuKjBIBBAL8

Mehr über Parasitenforschung, den Nutzen von Parasiten und deren Schutz: https://www.deutschlandfunk.de/unerforschtes-schmarotzertum-parasiten-mehr-als-schaedlinge-100.html

https://www.spektrum.de/news/oekologie-auch-parasiten-brauchen-schutz/2020297

Mehr über Toxoplasmose: https://www.spektrum.de/news/bei-einer-toxoplasmose-kann-der-parasit-das-gehirn-beeinflussen/1940401


Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 


Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Doktopus: Der Wissenspodcast!

Saison 1 · Épisode 1

samedi 29 juin 2024Durée 21:51

Doktopus – das sind wir: Dora und Dominic! Folgt uns in die spannende Welt der Wissenschaft und Technologie, in der es definitiv nicht langweilig wird. Was genau wir mit euch vorhaben und warum wir das Ganze machen, erfahrt ihr in dieser ersten Folge von Doktopus!


In der Auftakt-Folge lernt ihr uns erstmal ein bisschen besser kennen: Wer ist Dora? Wer ist Dominic? Warum machen wir zusammen einen Wissenspodcast? Was begeistert uns an Biologie und Technologie? Ihr erfahrt, welche Themen euch in der ersten Staffel erwarten, wie wir sie immer wieder auflockern und wenn ihr bis zum Ende der Folge durchhaltet, gibt's ein musikalisches KI-Schmankerl für die gute Laune!


Links zu dieser Folge

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 

Podcastempfehlung: BIOTOP!CS – der Podcast über das Leben: https://biotopics.podigee.io/


Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders
  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch
  • Ansager: Marcel Gust
  • KI-Songs: Suno
  • KI-Visuals: Bing Image Creator
  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay
  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Quer durch die Quantenwelt: Was können Quantencomputer?

Saison 2 · Épisode 6

jeudi 20 février 2025Durée 47:27

In der allerersten Gastfolge von Doktopus geht es um das faszinierende Thema Quantencomputing! Julian erklärt uns, wie diese Technologie funktioniert, wo sie eingesetzt wird und warum sie so komplex ist. Was hat ein Quantencomputer mit Molekülen, Uhrzeigern und Sudoku gemeinsam? Und wann werden Quantencomputer unsere Verschlüsselungen knacken können? Erfahrt, warum diese Geräte als die möglichen Wundermaschinen der Zukunft gehandelt werden – und wo sie an ihre Grenzen stoßen.



Material zu dieser Folge

Grundlagen von Quantencomputing:

https://www.youtube.com/watch?v=JhHMJCUmq28 

https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/ 

https://www.youtube.com/watch?v=d85lACs3Z08 

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html 

Quantencomputer und Sudoku: https://blog.theodo.com/2022/10/quantum-sudoku/ 

Ein tieferer Blick in Quantencomputer:

https://www.youtube.com/@XanaduAI/videos

https://www.youtube.com/@qiskit

https://www.youtube.com/@GoogleQuantumAI/videos

Fachbücher rund um Quantencomputing:

Dancing with Qubits

Introduction to Classical and Quantum Computing



Social Media und Kontaktmöglichkeiten

Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ 

Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast

E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com 



Credits

  • Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders

  • Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch

  • Ansager: Marcel Gust

  • KI-Songs: Suno

  • KI-Visuals: Bing Image Creator

  • Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay

  • Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay



Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Canard PC
Grumpy Old Geeks
Behind Science
The Lorehounds
Last Week in AI
Behind Science
GPT Reviews
#EventIcons
Science On Top
Behind Science
© My Podcast Data