Die Neuen Zwanziger – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Die Neuen Zwanziger

Die Neuen Zwanziger

Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

News

Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 136

Unknown

Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz an dieser Stelle diesen Podcast. Sie schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten sie die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest.

Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.

Site
RSS
Spotify

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

    Aucun classement récent disponible

Spotify

  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    14/07/2025
    #50
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    13/07/2025
    #46
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    12/07/2025
    #45
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    11/07/2025
    #45
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    10/07/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    09/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    08/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    07/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    06/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - society & culture

    05/07/2025
    #42


Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 49%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Lindners "Cats and Dogs"-Bit, inklusive Politik, Mileis Wortlaut, SALON Teaser

vendredi 6 décembre 2024Durée 58:20

Peter Sloterdijks Europabuch ist, was der Name sagt, ein Buch über Europa, das einen Autor hat, der sich aber als Leser versteht, denn die Gesprächsgrundlage ist Europa selbst. Der Kontinent und seine Geschichte als Buch zum Blättern und Stöbern. Sloterdijk hat also Lesezeichen geschrieben, die wir nun lesen, und obwohl Zeichen nur auf etwas verweisen und die Lücke zur Lektüre gehört, fehlt uns doch einiges. Selten haben wir uns von einem Buch so inspirieren lassen und selten trotz Wohlwollen so scharf geurteilt. Des Weiteren klären wir heute weitere grundlegende Fragen. Das Bundesverfassungsgericht befindet demnächst über Publikationen als Gefahr fürs Grundgesetz, und Filmhersteller schreddern ihre Werke, weil ihnen das mehr Profite als durch ein Publikum verspricht. Wir suchen einen guten Namen für vernünftige Wirtschaftspolitik und lesen brasilianische Literatur.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Merkel & Manosphere, Trump & Scholz, Meinungsfreiheit, Antisemitismus-Resolution, Schuldenbremse

jeudi 28 novembre 2024Durée 05:41:11

Im November hat Donald Trump die amerikanische Präsidentschaft wiedergewonnen. Aber ist es noch eine Präsidentschaft, wenn erstmals sowohl die parlamentarische, juristische und publizistische Kontrolle des Amts auf je eigene Weise ausfallen? Im November zerbrach die erste Dreierkoalition im Bund. Aber reicht es, jetzt nur neu zu wählen, oder müssen nicht auch prinzipielle Entscheidungen getroffen werden? Wir besprechen den aufregenden Monat heute besonders ausführlich. Es geht um die Manosphere, die Meinungsfreiheit und natürlich auch um die Schuldenbremse. Außerdem ordnen wir die von uns nicht vollständig gelesene Autobiografie von Angela Merkel ein als Dokument der Zäsur, das uns nochmal aus neuer, impressionistischer Perspektive davon erzählt, wie es war, als es noch nach Lehrbuch funktionierte.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Emotionen & KI, Ausnahmezustände & Gnade, Solingen, Demokratiedämmerung, Thüringen, Geister & Maschinen

vendredi 30 août 2024Durée 05:08:47

Menschen sind nicht mehr des Menschen Wolf, aber so richtig mögen sie sich trotzdem nicht. Zumindest laufen die Migrations- und Messerdebatten nicht unbedingt nach zivilisierenden Maßstäben. Man lebt eher das aus, was vorher als unaussprechlich galt und heute als unauslöschbarer Protest gelten kann, wenn man beispielsweise Freudsche Überlegungen zum Begehren als politische Heuristik zum Protest versteht und auf die nahen Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern schaut. Wir sprechen also über Solingen und denken schon mal über die kommenden Wahlergebnisse nach. Außerdem reden wir heute ausführlich über Emotionen im neuen KI-Geschäft. Man verspricht sich viel davon, die Maschinen immer weiterzuentwickeln und den Menschen dabei immer weiter zu zerlegen. Passend dazu reden wir über die immer häufigeren Ausnahmezustände, nicht nur in der Politik.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Salon TEASER: Wolfgang Streeck, Apothekendesign, Mark Milley, Der Untertan, Frau Merkel, Mark Blythe

jeudi 5 août 2021Durée 17:17

Globalismus hier, Demokratie dort. Diesen Widerspruch kennt man aus den laufenden, wilden Debatten, mit genau diesen, inzwischen Kampf-Begriffen. Doch es geht auch gemäßigt und gewinnbringend, wenn man weiß, wie man Wolfgang Streecks Buch zur politischen Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus lesen kann. Nämlich ebenso inspirativ wie informativ. Mit seiner Lektorin hat er Kampfsport betrieben, mit seinem Leser kämpft er auch. Wir besprechen es im Detail, und lassen am Ende offen, wie viel Bewusstsein beteiligt werden muss, wollten wir die Welt gegen Entdemokratisierung und Klimawandel verteidigen. In der deutschen Tradition steht schließlich beides: Die gut gemeinte Aufklärung, die uns nochmal ins Zentrum von allem rückt und die eiskalte Abklärung, die sich um gut/schlecht nicht mehr kümmert.Ganz anders in der Körperpflege. Wir wollen schön und gesund sein, also brauchen wir schöne und gesund aussehende Kosmetik. Wer was auf sich hält, verpackt sie in Apothekenästhetik, auch wenn Apotheken heute kein braunes Glas mehr zeigen, sondern nur noch bunte Werbeflächen sind. Es passt alles ins Bild. Etwas übertrieben hat Donald Trump in seinem letzten Amtsjahr. Wir lesen aus den ersten Chroniken, die nun vorliegen und befassen uns vor allem mit Mark Milley, der den Laden am Ende zusammenhielt. Amerika bleibt trotz allem weiter Sehnsuchtsland, auch für Menschen aus Indien.Dass Tiktok uns allen nicht gut tut, ahnen wir schon. Wie die Mechanik funktioniert wird nun allmählich geklärt. In die digitale Debatte mischt sich auch Edward Snowden wieder ein. Wir sind alle nicht sicher und daran wird sich auch erstmal nichts ändern.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Franziskus' Eingebung, Xis Rede, Yarmuths Geld, vdLeyens Motiv, Flutwellen

jeudi 29 juillet 2021Durée 04:32:27

Für manche Dinge wird die Zeit einfach reif. Die KP Chinas ist 100 Jahre alt, also feiert Xi mit einer großen Rede seinen Erfolg. In Europa schlägt sich der Klimawandel in Jahrhundertfluten nieder, die aber nicht langsam steigen, sondern aus den Bergen kommen. Das alles erfordert Zeitenwenden, die spätestestens dann eingeläutet werden, wenn Preisschilder aufgehängt werden. So wenig wie man vor der Flut adäquat warnen konnte, so einfach lässt sich die Misere als Versicherungsschaden wegverwalten. Die Dinge werden sich verändern.Amerika ist schon mitten drin im Wandel. Während Joe Biden gerade das nächste Billion-Dollar-Gesetz unterschreibt, sitzt der Haushalts-Chef des Abgeordnetenhauses, John Yarmuth im Fernsehen und erklärt und Zuschauern und Wählern, dass der Staat mehr Geld hat, als die Bürger aufsummiert, nämlich so viel, wie er will. Wir vergleichen das mit der deutschen Debatte. Hier werden im Fernsehen Spendenmarathons gesendet, um in der Eifel Trockner aufstellen zu können. Das ist politische Irreführung, moderiert von der Nachrichtenredaktion der ARD...Dass Milliardäre ins All fliegen, ignorieren wir dabei ein wenig. Wir sprechen über die Transgender-Gesetze, die Deutschland wie eine Bananenrepublik aussehen lassen und wir hängen uns an eine amerikanische Argumentation die schlussfolgert, die Babyboomer seien, wenn auch nicht einzeln, gemeinsam doch alles Soziopathen. Sie haben den Planeten ökonomisch und ökologisch ausgezehrt. Nun gilt es, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, und die alte Gesellschaft abzubauen. Die Europäische Komission hat ihre Pläne dazu vorgestellt. Wir fragen uns, wo die Motivation dazu genau herkommt.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Salon TEASER: Move, Baerbocks Buch, 100 Jahre KP, Radikale Zärtlichkeit, New India, Kunst zuhause

mardi 6 juillet 2021Durée 18:37

Länder, die sich heute noch gegen Migrationsströme wehren, werden es morgen bereuen. Parag Khanna ist da, trotz offener Zukunft, eindeutlich und er formuliert es klar. Migration ist kein Problem. Kanada importiert regelrecht Menschen. Allein die USA brauchen eine halbe Million Menschen pro Jahr, für ihre Wirtschaft. Japan erwacht langsam. Bislang trieb die Industrialisierung und Krieg/Frieden die Menschen umher, ab jetzt ist es das Klima. Milliarden Menschen werden auf Heimatsuche sein. Migration ist Schicksal. Selten kam uns ein Buch unter, dass so deutlich globalistische Position bezieht und die ganze Menschheitsgeschichte als Ausgangspunkt nimmt. Aber es ist, wie es ist. Wenn weiter nichts passiert, werden Europas Dörfer zu Friedhöfen und die Metropolen im Meer versinken.Selbst der thematische Fokus auf Indien wirkt dagegen klein, trotz der Gewalt die das Land mit sich bringt. K.S. Kornereddi hat ein alarmierendes Buch über das neue Indien geschrieben. Modi, wie konnte es dazu kommen? Da wirken wiederum unsere aktuellen Sorgen überschaubar. Wir begutachten Annalena Baerbocks Buch, lassen die Plagiats-Schnellschüsse aber links liegen. Das Genre Kandidatenbuch bringt immer Stolpersteine mit, liefert aber auch politische Programatik. Dass nun sogar die Börsenzeitung Chefvolkswirte schreiben lässt, Deutschland habe gar kein Schuldenproblem, zeigt, dass neue Zeiten eingeläutet werden. Die Schweiz will sich weiter abnabeln. Die Kommunistische Partei feiert 100jähriges Bestehen. Wir fragen nach der neuen Liebe, die nun Zärtlichkeit heißt und radikal sein soll und umgeben unsere Zuhause mit Kunst, zumindest lesen wir ein ganz kurzes Handbuch dazu.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

#IchbinHanna, Laschets Laden, Armut & Reichtum, Indiens Modi, Biontech in Taiwan

Épisode 36

lundi 28 juin 2021Durée 04:54:35

Das CDU Wahlprogramm ist da. Es steht nichts drin. Wir reden fast nicht drüber. Wir reden aber über Armin Laschet, den Kanzlerkandidaten der "Bares für Rares"-Zuschauer. Bloß keine Überraschungen und achtet auf die Inflation! Wir gucken aber viel in den Bundestag. Dort wurde über Armut und Reichtum gesprochen, alte Hasen wurden verabschiedet und die FDP wollte die Vermögenssteuer abschaffen, hat sich dabei aber fast doppelt ins eigene Knie geschossen.Der Rest spielt sich im Pazifik ab. Wir schauen nach Indien, wo Modi sich als Yoga-Guru versteht und wir lernen, dass das sogar Hitler schon versuchte. Das Land ist im Aufbruch, aber es sind noch keine Wege gefunden. Australien verwandelt sich derweil in ein Corona-Gefängnis, dass sogar Australier aus-, bzw. einsperrt. Und wir machen uns Gedanken über Taiwan. Dort hat man Biontech-Impfungen bestellt, aber Moderna bekommen. Das ist in der Sache egal, doch dahinter spielte sich wohl ein großes politisches Drama ab.Das Drama um #IchbinHanna, das Opfer der Befristungsketten in der Wissenschaft, besprechen wir zu Beginn. Wir kennen es ein wenig aus eigener Anschauung. Die Perspektiven der anderen, insbesondere via Twitter, sind bestürzend. Auch dazu nichts im CDU Programm.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Hörer-Reaktionen, Sachsen-Anhalt, SALON TEASER

Épisode 35

lundi 7 juin 2021Durée 20:37

Das Wettbewerbsrecht ist nicht bloß das Ergebnis der Politik, die versucht ein wenig Gerechtigkeit herzustellen. In Amerika ist es auch Gründungsmythos. Die Emanzipation von der britischen Krone erfolge über die Abkehr und die Abwehr von Patenten und Monopolen, mit denen die Europäer Amerika regieren wollten. Also gründeten die Aussiedler ihre eigene Regierung, der sie zu Beginn einen Auftrag mitgaben: Zerstöre Big-Business, wo immer es die Freiheit bedroht. Heute regieren die Big-5 aus dem Silicon Valley und das Monopol ist in der Amerikanischen Wirtschaft Normalität. US Senatorin Amy Klobuchar hat nun mit "Antitrust" ihr Revitalisierungsprogramm für Amerika vorgelegt. "Das Gesetz ist kaputt", es dient nicht mehr den Menschen. Wir gehen ihre Argumente durch und besprechen, welche ihrer 25 dringenden Handlungsempfehlungen auch für uns gelten sollten.Dann lernen wir heute Sterben. Die Literatur kennt das Thema schon gut. Doch noch schlägt die Wirklichkeit jeden Roman: In Deutschland liegen rund 30.000 Menschen in "Beatmungs-WGs". Sie sind eigentlich tot, aber noch etwas am Leben bringen sie Rendite, also lässt man sie nicht gehen. Wir machen uns auf die Suche nach dem Pornhub-Eigner, lesen in den Nachrichten, die Männer an Frauen schicken wenn sie Abenteuer oder Ablenkung suchen.Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Twitch, #nofriends, Googles Realität, Berkshire Hathaway, Generationenkämpfe

Épisode 34

lundi 31 mai 2021Durée 04:57:08

Wir besprechen den Mai 2021

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Salon Teaser

Épisode 16

mercredi 5 mai 2021Durée 22:02

Stefan und Wolfgang besprechen die Lektüren des April 2021

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Die Neuen Zwanziger. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Setup Punchline
Die Neuen Zwanziger
MAX - Der Podcast
Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Corporate Therapy
Die Neuen Zwanziger
© My Podcast Data