Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk

News

Fréquence : 1 épisode/11j. Total Éps: 67

Bayerischer Rundfunk
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    31/07/2025
    #45
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    30/07/2025
    #41
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    30/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    29/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    28/07/2025
    #41
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    28/07/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    27/07/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    26/07/2025
    #47
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    25/07/2025
    #50
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    24/07/2025
    #51

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 53%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Die Entscheidung ist in der Sommerpause bis September

mardi 6 août 2024Durée 01:32

Das Team von Die Entscheidung verabschiedet sich in die Sommerpause. Am 3. September geht es hier weiter mit einer neuen Entscheidung, die unser Leben bis heute prägt. Dann mit einer Entscheidung, die in den 90ern gefallen ist. Damals entsteht unser heutiges Abtreibungsrecht. Katastrophe oder Kompromiss, der auf keinen Fall verändert werden sollte? Wenn ihr Ideen oder Vorschläge habt, welche Entscheidung wir für euch recherchieren sollen, dann schreibt an dieEntscheidung@br.de Alle Folgen von Die Entscheidung gibt es in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/) und überall, wo es Podcasts gibt.

Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)

mardi 2 juillet 2024Durée 44:33

Nur vier Tage nachdem Ulli Köppe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gefragt hat, wann er seinen Freund heiraten darf, stimmt der Bundestag über die "Ehe für alle" ab - in einer Gewissensentscheidung. Was während der gesamten Legislaturperiode unmöglich schien, geht auf einmal ganz schnell. Kurz vor der Abstimmung begegnet Ulli Köppe sogar noch der Kanzlerin. Nicht nur für ihn ist das ein ganz besonderer Tag. Sondern auch für den Grünenpolitiker Volker Beck. Es ist sein letzter Tag als Abgeordneter im Bundestag. Und es wird über etwas entschieden, für das er Jahrzehnte lang gekämpft hat. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, dagegen fürchtet, dass die besonders geschützte Institution der Ehe aufgeweicht wird. Als das Ergebnis der Entscheidung verkündet wird, ergießt sich Konfettiregen im Plenarsaal. Ende gut, alles gut? Host: Jasmin Brock Reporterin: Paula Lochte Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: 11km berichtet über homofeindliche Sexualkunde an Schulen.https://1.ard.de/11KM_Sexualkunde

Was muss eine Demokratie aushalten? | NPD, AfD und das Parteiverbot| (3/4)

mardi 30 avril 2024Durée 40:24

Zweimal wurde versucht, die rechtsextreme Partei NPD zu verbieten. Zweimal ist ein Verbotsverfahren gescheitert. Aktuell wird wieder über ein Parteiverbot mit Blick auf die AfD diskutiert. Welche Folgen haben die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren bis heute? Und was muss eine Demokratie auch aushalten? Manchmal mehr als einem lieb ist, findet die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie ist gegen ein AfD-Verbotsverfahren. Das Risiko zu scheitern, sei zu groß. Aber eine Demokratie muss nicht stillhalten, wenn versucht wird, sie von innen heraus zu zerstören, sagt der renommierte Rechtsextremismus-Forscher Fabian Virchow. Wie manche in der AfD ticken, das hätten die Leaks aus Chatgruppen gezeigt, in denen AfD-Abgeordnete offen vom Umsturz sprechen. Wie also kann eine wehrhafte Demokratie mit einer Partei umgehen, die in Teilen bereits als rechtsextrem eingestuft wurde? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht dabei und warum sind manche Besucher eigentlich enttäuscht, wenn sie das erste Mal dort sind? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Wir empfehlen Euch den Podcast "Paula sucht Paula: Vergessene Heldin im Hitlerputsch?" In dem Podcast geht es um die jungen Journalistin Paula Schlier, die uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München gibt. Wer war diese Frau? Was hat sie motiviert? Die BR-Reporterin Paula Lochte begibt sich auf Spurensuche. https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/paula-schlier-und-der-hitlerputsch-1923-1-3-paula-sucht-paula/bayern-2/12885997/

Ab wann sind Nazis relevant? | NPD, AfD und das Parteiverbot | (2/4)

mardi 30 avril 2024Durée 43:51

Nachdem die NPD 2003 nicht verboten wird, wächst die Partei. Die Verbindungen zu militanten Neonazis sind kein Geheimnis. Und dennoch ahnt kaum jemand, was Deutschland ein paar Jahre später schwer erschüttern und schließlich zu einem zweiten NPD-Verbotsverfahren führen wird. Der Druck ist groß. Ein weiteres Mal soll das Parteiverbotsverfahren nicht scheitern. Dafür sorgen soll er: Rechtsprofessor Christoph Möllers. Er schreibt mit seinem Team einen neuen Verbotsantrag. Sie sind zuversichtlich, dass es dieses Mal ausreicht für ein Verbot der Partei. Und tatsächlich: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die NPD für verfassungsfeindlich. Doch verboten wird die NPD trotzdem nicht. Warum? Und was würde es für ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD bedeuten, dass ein Parteiverbot kein "Gesinnungsverbot" ist, wie die Verfassungsrichter damals feststellen? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr über die Mailadresse: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: Die Justizreporter*innen. Das ist der Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten informieren Euch über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - und zwar so, dass jeder es versteht. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-justizreporter-innen/72290090/

Blamage für den Staat | NPD, AfD und das Parteiverbot | (1/4)

mardi 30 avril 2024Durée 43:47

Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Das letzte Mal die rechtsextreme NPD. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Das Verbotsverfahren gegen die NPD scheitert beim ersten Anlauf, noch bevor es richtig begonnen hat. Der Grund: Der Verfassungsschutz hatte zu viele Spitzel in der Parteiführung platziert. Die Details, die während des Verfahrens ans Licht kommen, sind wie aus einem schlechten Spionagethriller und eine Blamage für den Staat. Ursula Knapp hat diese Blamage als Gerichtsreporterin mitverfolgt. Stephan J. Kramer, derzeitiger Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, sagt: Wir haben daraus gelernt. Die NPD aber, die profitiert damals davon. Erstmal.... Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD? Host: Christine Auerbach Reporter: Thies Marsen Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig. Hier geht es um folgende Fragen: Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/92668138/

Luftschutzkeller für Einhörner | Ukraine, Russland und die Nato | (4/4)

mardi 2 avril 2024Durée 45:23

Zuerst hat er dafür gesorgt, dass der Zugverkehr in der Ukraine auch in Kriegszeiten funktioniert. Inzwischen stellt er den Nachschub für die Soldaten an der Front sicher. Das Selbstbewusstsein des ukrainischen Rüstungsminister Oleksandr Kamyschin ist zu Recht groß. Aber zaubern kann er nicht: Wie er es schaffen will, dass die Ukraine durchhält, erzählt er uns im Interview. In dieser vierten und letzten Folge unserer Staffel geht es um die Sicht der Ukraine ? Sollen wir sie jetzt in die Nato aufnehmen? Und es geht um das (Über)Leben im Krieg: Was lässt die Ukrainerinnen und Ukrainer durchhalten? Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Eltern ohne Filter https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/

Goldene Brücken für Putin | Ukraine, Russland und die Nato | (3/4)

mardi 2 avril 2024Durée 47:30

Welche Verantwortung trägt Deutschland für den Krieg gegen die Ukraine? Seit Jahren steht die deutsche Russlandpolitik in der Kritik: Stichwort Nord Stream-Pipeline. Unsere Russlandpolitik war genau richtig, sagt Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen. War sie nicht, sagt Stefanie Babst. Sie war bei der Nato für Sicherheitsstrategien zuständig und erzählt, wie dort aus ihrer Sicht Deutschland gemauert hat, wenn es darum ging, klare Kante gegen Putin zu zeigen. Woher kommt unser spezielles Verhältnis zu Russland und Putin? Und was zeigt dabei dieses eine Zusammentreffen mit Merkel und Putins Hund? Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Die Folge Ukraine: Schlaflos im Krieg?von 11km: der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-schlaflos-im-krieg/tagesschau/13174715/

Putin, der Doppelkopfadler | Ukraine, Russland und die Nato | (2/4)

mardi 2 avril 2024Durée 41:11

Die Ukraine in die Nato aufnehmen? Nicht mit Russland! Das macht Putin auf dem Nato-Gipfel 2008 klar. Lange pendelte seine Politik zwischen Kooperation oder Konfrontation mit dem Westen. Beim Nato-Gipfel 2008 wird klar, in welche Richtung es gehen wird. Der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea nimmt uns mit zum denkwürdigen Auftritt Putins auf dem Gipfel und wir klären, warum der schon ein Vorgeschmack auf den heutigen Krieg in der Ukraine ist. Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de Unsere Podcast-Empfehlung: Politikum? Der Meinungspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/

Showdown in Bukarest | Ukraine, Russland und die Nato | (1/4)

mardi 2 avril 2024Durée 42:30

Drei Tage im April 2008 sind für viele mitverantwortlich für den Kriegsausbruch heute. Damals stritten die Nato-Mitglieder darüber, ob die Ukraine in die Nato aufgenommen werden soll oder nicht. Das Ergebnis ist für die einen eine diplomatische Meisterleistung, für die andren eine Einladung an Putin, loszuschlagen. Merkels ehemaliger Sicherheitsberater Christoph Heusgen und der frühere Nato-Sprecher Jamie Shea waren auf dem Gipfel dabei und erzählen von einer weinenden Außenministerin, harten Verhandlungen und? Rollerblades. Host: Christine Auerbach Reporter: Clemens Verenkotte Unsere Podcast-Empfehlung: Streitkräfte und Strategien:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge habt, schickt sie uns an: dieEntscheidung@br.de

Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

lundi 1 avril 2024Durée 01:13

Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Immer am Monatsanfang gibt es ein neues Thema: Eine Entscheidung - in vier Folgen erklärt.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt . Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
Wissen mit Johnny
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Streitkräfte und Strategien
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg
© My Podcast Data