betterplace lab Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

betterplace lab Podcast

betterplace lab Podcast

betterplace lab

Business

Fréquence : 1 épisode/59j. Total Éps: 13

Spotify for Podcasters
Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-and-Do-Tank. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gäst*innen darüber, wie wir Gesellschaft sozial gestalten können in Zeiten, die geprägt sind durch die Digitalisierung und globale Krisen – und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt. Die ersten beiden Staffeln zu Kollaboration und Wellbeing moderierten Friederike Bornträger, Anja Adler und Franziska Schönberg. In der aktuellen Reihe zu Resilienz führt Josefa Kny die Gespräche.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    08/07/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    07/07/2025
    #88
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    06/07/2025
    #72
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    05/07/2025
    #61
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    04/07/2025
    #52
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    03/07/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    02/07/2025
    #38
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    01/07/2025
    #37
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    30/06/2025
    #28
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    29/06/2025
    #23

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 68%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Wir kriegen die Krise. | Episode 4: Zivilgesellschaft unter Druck: Wie bleibt sie resilient? Im Gespräch mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net)

Saison 3 · Épisode 4

lundi 29 avril 2024Durée 53:12

In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net) darüber, wie Zivilgesellschaft auch unter ungünstigen Bedingungen resilient bleiben kann. 

Anna Stahl-Czechowska ist seit über 10 Jahren im Vorstand des deutsch-polnischen Vereins Agit Polska und hat dort das erste bundesweite Mentoringprogramm für Frauen polnischer Herkunft, „PolMotion – Bewegung der polnischen Frauen“ geleitet. Sie ist Projektleiterin im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung  und hat sich als stellvertretende Vorsitzende des Landesintegrationsbeirats in Berlin und auch im Vorstand des Bundesintegrations- und Zuwanderungsrates engagiert.

Nils-Eyk Zimmermann ist Programm- und Projektmanager, Koordinator, Berater und Autor für politische Bildung, digitale Transformation, aktive Bürgerschaft, Zivilgesellschaft und betreibt den Blog civilresilience.net.

Aktuell ist er im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) zuständig für die Weiterentwicklung der Plattform https://politischbilden.de. Er arbeitet auch zum Thema digitale Transformation in der politischen Bildung (u. a. Projekte DIYW ROAD und DIGIT-AL) und zur weiteren Entwicklung der nonformalen Bildung (u. a. Competendo Digitale Toolbox für politische Bildung, LICEAL oder EntreComp 360).

Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.

Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz

Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

Fotos: Kamila Zimmermann & Kopf und Kragen 

Wir kriegen die Krise. | Episode 3: Raum für Feedback. Führung und Struktur als Ressource. Mit Suthan Kethees

Saison 3 · Épisode 3

mardi 26 mars 2024Durée 50:59

In dieser Folge spricht Dr. Josefa Kny mit Suthan Kethees, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von comdu.it, über Führung und Struktur als einen zentralen Resilienzfaktor für zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke.

⁠Comdu.it⁠ ist ein komplett ehrenamtlich getragener Verein der tamilischen Community in Deutschland, der neben der gegenseitigen Unterstützung auch die Entwicklungszusammenarbeit mithilfe dieser Diaspora-Community revolutionieren will. Im Zentrum steht dabei ein Modell der identitätsstiftenden Zusammenarbeit mit NGOs, Unternehmen und anderen Institutionen aus Ländern in Südostasien, um transnationale Gemeinschaften zu schaffen und gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte durchzuführen.

Innerhalb von fünf Jahren ist comdu.it – von sieben Menschen als Verein gegründet – auf über 100 Mitglieder und 70-80 aktiv engagierte Menschen angewachsen. Neben der Schaffung sicherer Räume, um sich mit Diskriminierung auseinanderzusetzen und in Resilienz zu üben, sind schnell weitere Aktivitätsfelder dazugekommen. Die kleine Community wurde also ziemlich schnell ziemlich groß – und damit wuchs auch die Notwendigkeit, sich mit Führungskonzepten und Organisationsstrukturen zu beschäftigen, um handlungsfähig zu bleiben.

Mehr über comdo.it erfährst du auf der Homepage des Vereins.

Mehr Als Die Summe Der Teile | Episode 2: Konkurrenz, Geschäftsgeheimnisse und Egos

Saison 1 · Épisode 2

mercredi 29 juin 2022Durée 33:04

Mit Hanna Steinmüller, die für Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag sitzt, sprechen wir über die Herausforderungen von Kollaboration - insbesondere im Feld der Politik. Sie verrät uns, was sie vom “neuen Stil in der Politik” hält und welche Kompetenzen ein*e gute*r Politiker*in heute braucht.

Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an anja.adler@betterplace-lab.org.

Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.

Hannas Buchempfehlungen:

Valerie Schönian (2020): Ostbewusstsein https://www.piper.de/buecher/ostbewusstsein-isbn-978-3-492-06187-2

Steffen Mau (2019): Lütten Klein https://www.suhrkamp.de/buch/steffen-mau-luetten-klein-t-9783518428948

Mehr Als Die Summe Der Teile | Episode 1: Kollaboration vs. Kooperation

Saison 1 · Épisode 1

jeudi 26 mai 2022Durée 42:48

In der ersten Folge dieser Staffel stellen wir, Franziska und Anja, euch uns als Show Hosts mit unserem Verständnis von Kollaboration vor. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit Friederike von zukunft zwei, welche Ressourcen und Kompetenzen für kollaboratives Handeln notwendig sind.


Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an anja.adler@betterplace-lab.org.

Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.

Namentlich erwähnen und Danke sagen würden wir gern an Gauri van Gulik von Luminate und Tim Göbel sowie Lukas Harlan von der Schöpflin Stiftung, mit denen wir seit über drei Jahren gemeinsam das betterplace co:lab entwickeln. Mehr über die Hintergründe dieser besonderen Kollaboration mit unseren Förderpartner*innen könnt ihr in dem Blogpost zur Entstehungsgeschichte vom betterplace co:lab nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/endlich-ist-es-soweit-betterplace-wellbeing-und-betterplace-colab-starten

TED-Talk von Carol Dweck: The power of yet: https://www.ted.com/talks/carol_dweck_the_power_of_believing_that_you_can_improve?language=de

TED-Talk von Amy Edmondson zu Teaming: https://www.ted.com/talks/amy_edmondson_how_to_turn_a_group_of_strangers_into_a_team?language=de

Rutger Bregman (2021): Im Grunde gut, Rowohlt. https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-978349900416

Trailer betterplace lab Podcast

mercredi 18 mai 2022Durée 03:54

Wie können wir das Jetzt und die Zukunft so gestalten, dass wir in einer sozialeren und gerechteren Welt zusammenleben? Um diese Frage dreht es sich in unserem Podcast. Katja Jäger und Yannick Lebert geben einen Ausblick, was wir in der erste Reihe vorhaben.


Wir kriegen die Krise. | Episode 2: Resilienz geht nur zusammen. Soziale Bindung als Ressource. Mit Marina Beermann (cociety)

Saison 3 · Épisode 2

jeudi 29 février 2024Durée 46:04

In der zweiten Folge der Staffel spricht Dr. Josefa Kny mit Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin von cociety – Initiativen für eine resiliente Gesellschaft, über soziale Bindung als einen zentralen Resilienzfaktor für zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke. Die These: Resilienz geht nur zusammen.

cociety ist ein Netzwerk aus bislang acht gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in unterschiedlichen Bereichen – von Naturschutz über Kultur bis Entwicklungszusammenarbeit – aktiv sind. Sie wollen ihre Wirksamkeit erhöhen, indem sie sich zusammentun und sich gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Resilienzförderung einsetzen.

Mehr zum Resilienzverständnis von cociety: https://www.co-ciety.org/resilienz

Marinas Lesetipps:

Holling (1973): Resilience and Stability of Ecological Systems. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.es.04.110173.000245

Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse (2015): Resilienz. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838545196


Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz


Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.


Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

Wir kriegen die Krise. | Episode 1: Resilienz und Zivilgesellschaft: Wie gehört das zusammen? Mit Donya Gilan und Florian Roth

Saison 3 · Épisode 1

jeudi 1 février 2024Durée 58:46

In der ersten Episode der Staffel führen wir in das Thema Resilienz ein, sprechen über unsere Definition von organisationaler Resilienz und wie individuelle, organisationale und gesellschaftliche Resilienz zusammenhängen.

Dazu haben wir zwei der Wissenschaftler*innen eingeladen, mit denen wir uns in Vorbereitung auf die Arbeit an unserer Studie über den Begriff Resilienz ausgetauscht haben. 

Dr. Donya Gilan ist Psychologin, leitet den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung  und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz. Sie schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Unser zweiter Gast ist Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  Er hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick. 

Dr. Josefa Kny, die das Themenfeld Resilienz im betterplace lab beforscht, führt durch die Folge.  

Mehr über Dr. Donya Gilan: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/die-resilienzbotschafterin

Lesenswert: “Die Kunst der Widerstandskraft” von Dr. Donya Gilan und Isabella Helmreich: https://www.herder.de/leben/shop/p6/59743-resilienz-die-kunst-der-widerstandskraft-ebook-epub

Mehr über Dr. Florian Roth: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/rotf/

Wir bedanken uns bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die unser Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” fördert. Mehr dazu könnt ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.betterplace-lab.org/topics/resilienz
Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.


Produziert wird die Staffel von Tonstudio Sprachraum/Silvan Oschmann.

Gut genug um Gutes zu tun? | Episode 4: Räume für eine regenerative Kultur mit Surya Paasch (BIWOC* Rising)

Saison 2 · Épisode 4

mardi 20 décembre 2022Durée 32:22

Welche transformative Kraft physische Räume und Gemeinschaften haben, fragen wir Surya Paasch von BIWOC Rising, dem ersten intersektionalen Coworking Space und Social Club für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, die sich als Schwarz, indigen oder of Color identifizieren in Berlin. Außerdem erfahren wir, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die mentale Gesundheit haben können.

BIWOC Rising: https://biwoc-rising.org/

Podcast von BIWOC Rising: https://biwoc-rising.org/category/podcast/

Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.

Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.

Gut genug um Gutes zu tun? | Episode 3: Spannung als Kompass mit Pasquale Virginie Rotter (The Loving Gaze)

Saison 2 · Épisode 3

mercredi 30 novembre 2022Durée 34:14

Im Gespräch mit Pasquale Virginie Rotter erfahren wir, wie wir unseren Körper wie einen Kompass lesen lernen und so herausfinden, was uns und unserer Umwelt gut tut. Was passiert, wenn wir aus dieser Erkenntnis ins Handeln kommen uns erlauben, uns authentisch zu zeigen? In dieser Folge ist Entschleunigung für die Ohren garantiert.

The loving gaze: https://steadyhq.com/de/thelovinggaze/about

#TheLovingGaze auf Instagram: https://www.instagram.com/thelovinggaze/?hl=de

Pasquale im Podcast “Hast du alles?”: https://hast-du-alles.podigee.io/8-neue-episode

Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.

Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.

Foto: Shaheen Wacker

Gut genug um Gutes zu tun? | Episode 2: Grenzen setzen | Vergeblichkeit

Saison 2 · Épisode 1

jeudi 10 novembre 2022Durée 30:36

Seit Jahrzehnten wissen wir um die Zerstörungskraft des Klimawandels. Leider schaffen wir es als Menschheit scheinbar nicht, die notwendigen Schritte einzuleiten, um der Erderwärmung entgegenzuwirken. Wie sieht ein sinnvoller Umgang mit der Klimakrise und der scheinbaren Vergeblichkeit des Aktivismus aus? In dieser Folge spricht Anja mit Cordula Weimann, Gründerin von Omas for Future über Klimaangst, persönliche Grenzen und gesunde Selbstwirksamkeit.

Omas4Future: https://omasforfuture.de/

Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral: https://klimaneustart.berlin/

Schaubild globaler Temperaturanstieg: https://www.klimafakten.de/meldung/klimawandel-eine-faktenliste


Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine Email an lab@betterplace-lab.org.

Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Lass uns gerne deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab da.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à betterplace lab Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
FAITES ENTRER L'EXPERT
Burnout Recovery
10% Happier with Dan Harris
Hotel Matze
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Dora Heldt trifft - der dtv Buch-Podcast
Habits of Leadership
Stop Chasing Pain
Hopeful News
18Forty Podcast
© My Podcast Data