Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Constanze Abratzky & Stefan Robiné

Science

Fréquence : 1 épisode/10j. Total Éps: 83

Podigee
Fragen Sie sich gelegentlich: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Rente und was dann? Weiterarbeiten, aber warum? Mit weniger Geld im Ruhestand zurecht kommen, aber wie? Ist viel Freizeit Fluch, Segen oder beides? Ehrenamtlich engagieren, aber wo? Wie umgehen mit dem eigenen Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Wie können wir zum guten Miteinander der Generationen beitragen? Der Babyboomer - Podcast schaut aus zwei Perspektiven auf die Themen unserer Generation: Constanzes Rentenantritt steht noch bevor, Stefan hat das hinter sich. Zusammen bringen wir mehr als 120 Jahre Innenansichten der Zielgruppe mit;-), davon einige zig-Jahre Erfahrung als Journalisten, Trainer, Coaches, pOrganisationsberater. Wir unterstützen Einzelne dabei, sich freudvoll und gezielt auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und Firmen, sich systematisch auf den Abschied der vielen Einzelnen einzustellen. Unser professionelles und auch unser Herzens-Anliegen: ein gutes Miteinander der Generationen. Als Journalisten sind wir von Berufs wegen neugierig, als „Betroffene“ an guten Beispielen interessiert. Persönlich mögen wir´s entspannt und augenzwinkernd. Wir reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die geburtenstarken Jahrgänge zu sagen haben. Spätestens alle 14 Tage auf´s Neue.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    06/08/2025
    #10
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    06/08/2025
    #88
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    05/08/2025
    #22
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    04/08/2025
    #13
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    03/08/2025
    #7
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    03/08/2025
    #77
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    02/08/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    01/08/2025
    #17
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    31/07/2025
    #14
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    30/07/2025
    #14

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 69%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#53 Wieso sind Schweizer Babyboomer anders als die Deutschen, Prof. Höpflinger?

Épisode 54

jeudi 29 août 2024Durée 36:44

"Sehr viele Schweizer Babyboomer fühlen sich immer noch so innovativ wie die Jungen. Ob die Selbsteinschätzung stimmt, ist eine andere Frage." Prof. Francois Höpflinger kennt die Schweizer Gesellschaft wie kein zweiter. Er hat sie als Soziologe seit Jahrzehnten genauestens empririsch untersucht, ist DER Alters- und Generationenforscher des Landes und auch als emeritierter Professor höchst aktiv - zuletzt als Co-Autor der Studie "Älterwerden und Alter in der heutigen Gesellschaft" des Schweizer Bundesamts für Statistik BfS. Im Mittelpunkt: die Schweizer Babyboomer. Die sind...anders als die in Deutschland, aus vielen Gründen, wie uns Prof. Höpflinger in dieser Episode erklärt. Er ist übrigens Jahrgang 1948. Wir haben mit ihm u.a. darüber gesprochen: - welchen Ruf und welche Rolle Babyboomer in der Schweiz haben - wie das Generationen-Miteiander im Arbeitsleben funktioniert - was Fortbildung leisten kann in späten Berufsjahren - welche Vorstellungen von Ruhestand in der Schweiz gelebt werden - welche Zukunftspläne Francois Höpfinger selbst hat

#52 Babyboomer in Österreich - was zeichnet sie aus?

Épisode 53

jeudi 15 août 2024Durée 29:52

Wer diese Episode hört, sollte am Ende wissen: - Welche Themen interessieren Boomer in Österreich besonders und – welche nicht? - Sind die Österreichischen Babyboomer digital affiner als die Deutschen ? - Und...Meinen die Österreicher eigentlich dieselben Jahrgänge, wenn Sie von Best-Agern und Babyboomern sprechen wie wir? - Bonus-Punkt: welche Veranstaltung für Best-Ager, Boomer etc. wird es nächstes Jahr in Wien geben, die auch für Sie oder Dich interessant sein könnte? Antworten auf diese und weitere Fragen haben meine beiden Gäste: Ulrike Ischler und Jörg Schaden. Vor ziemlich genau einem Jahr haben Sie die Plattform „Wir bestager“ gegründet in Wien. Mehr über unsere Gäste und uns: https://wir-bestager.jetzt/ Unsere [Episode 41 über den Begriff Best-Ager im Marketing](http://https://open.spotify.com/episode/2Ylb600iLbE56Ih1HJyLIa?si=f90a5097bd024104) Unsere [Episode 30 über "Rentnerparadies Österreich?"](http://https://open.spotify.com/episode/30eK65sXXXE5Zfuwdey46v?si=fe0783900dc84e72) Mehr über Babybooomer, Constanze und Stefan: • Blog: https://www.babyboomer-stories.de • Kontakt: info@babyboomer-stories.de • wir freuen uns über möglichst viele Sterne-Bewertungen z.B. bei [Apple Podcasts](http://) und [Spotify](https://open.spotify.com/show/2NTDewFjWvVg6C6fhvaysg) • [LinkedIn Stefan](https://www.linkedin.com/in/stefan-robin%C3%A9-a0b287a6/)

#43 Was hält uns fit, Thomas Wessinghage?

Épisode 44

jeudi 25 avril 2024Durée 38:10

Thomas Wessinghage ist eine lebende Legende der Deutschen Leichtathletik. Mit 72 Jahren hält er bis heute die deutschen Rekorde über 1500 Meter und über 2000 Meter. Und noch etwas ist rekordverdächtig: er hat sein Medizinstudium mit 25 Jahren beendet und praktiziert seitdem. Ausserdem ist er Professor für Prävention. Freuen Sie sich also auf die Lebenserfahrungen eines Spitzensportlers und hochqualifizierten Mediziners, der sein Wissen aus beiden Welten hier teilt.

#42 Warum sind Babyboomer Spitze in allen Bereichen, Bischof Bätzing?

Épisode 43

jeudi 18 avril 2024Durée 22:17

Georg Bätzing ist Bischof von Limburg, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Babyboomer, Jahrgang 1961. In dieser Episode geht es um drei große Themen: - welche Rolle spielen Babyboomer in und für die Kirche? - wem kann man noch glauben? - was hält Bischof Bätzing von Verlägerung der Lebensarbeitszeit und flexiblen Arbeitsmodellen für Mitarbeiter im kirchlichen Dienst? - und wer lange genug dranbleibt, erfährt auch, wie ein Bischof sich fit hält und was er tun würde, wenn er in Rente gehen könnte:-) ps: im ersten Teil des Gespräches hatten wir u.a. schon mal geklärt, daß Bischöfe mindestens bis 75 Jahre arbeiten müssen.

#41: Was tut Deutschlands zweitgrößter Arbeitgeber gegen seinen Fachkräftemangel, Bischof Bätzing?

Épisode 41

jeudi 11 avril 2024Durée 23:52

Wir haben zeitgleich in Trier studiert. Georg Bätzing ist Priester und Bischof geworden, ich Journalist und Podcaster:-). Sie hören hier die erste Begegnung nach Jahrzehnten! Georg Bätzing wird am 13. April 63 Jahre alt und wäre damit als Durchschnittsdeutscher im besten Alter, um Rentenpläne zu machen. Was würde Bischof Bätzing machen, wenn er Rentner wäre? Ihr werdet´s hören! In dem Zusammenhang sprechen wir über den Stellenwert von Arbeit für den Bischof, über die Möglichkeiten von Kirche, Impulsgeber für die Gesellschaft zu sein – immerhin ist Kirche der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland nach dem öffentliche Dienst. Und ein bischen auch über "damals": Teil 2 des Gespräches mit anderen Themenschwerpunkten als Episode 42 • Gibt es ein Foto aus der Studienzeit, das Sie sich heute noch gerne anschauen? • Wie würden Sie vervollständigen: „Ein Ereignis, dass mich in meiner Jugend sehr geprägt hat, war... • Sie werden am 13.04.d.J. 63 Jahre alt. Rentenpläne? • Welche Rolle spielt Arbeit in Ihrem Leben? • Was mögen Sie an ihrer Arbeit, was gibt Kraft? • Was mögen sie nicht? • Wie gehen Sie mit Stress um? • Kommt der Begriff „Work-life-Balance“ in der Priesterausbildung vor? • Auch Kirche gehen die „Facharbeiter“ aus... • Was tun sie dagegen? • Wie verändern junge Mitarbeiter auch die Kirche? • Was tun kirchliche Arbeitgeber gegen Altersdiskriminierung? • Könnte Kirche als Arbeitgeber Impulsgeber gesellschaftliche Veränderungen sein?

#40: (M)ein erstes Jahr als Rentner

Épisode 40

jeudi 4 avril 2024Durée 39:03

Es geht u.a. um die Fragen: - wie fühlt es sich jetzt an, Rentner zu sein? - warum "dankbar" und "frei"? - was meint "ehrlich gegen sich selbst" im Rückblick zu sein? - Was haben pain pont und change mit Rente zu tun? - wie kam es zum Rentenprojekt "Ruhestandscoach" und was meint das? - Also Arbeit nach der Arbeit...? - Ist jetzt alles nur toll oder gab es auch schwierige Momente? - wozu ein "Dankbarkeits-Tagebuch"? - Burnout? - Und noch ein change: weg vom Alkohol... - Also alles neu, oder...auch Anknüpfen an altes? - Alles erledigt oder noch Pläne? - Neue Horizonte! Erwähnte Bücher: - Miriam Meckel: Brief an mein Leben - Heinz Bude: Abschied von den Boomern - Irene Kilubi: Du bist mehr als eine Zahl - Margert Heckel: Der Weg in den Unruhestand • Mehr über Babybooomer, Constanze und Stefan hier: https://www.babyboomer-stories.de • Themenvorschläge, Lob, Kritik, Kontakt: info@babyboomer-stories.de • sehr dankbar sind wir für möglichst viele Sterne-Bewertungen z.B. bei Apple-Podcasts und Spotify

#39 Was macht Babyboomer glücklich, Prof. Hilke Brockmann?

Épisode 39

jeudi 28 mars 2024Durée 35:45

Thema diesmal: Das Glück! Noch genauer: „Was macht Babyboomer glücklich?“. Jetzt sagen Sie vielleicht: was ist das denn für eine Frage ? Was unterscheidet denn Babyboomer von anderen Menschen? Aber: Glückserleben ändert sich mit den Lebensjahren! Prof. Hilke Brockmann, Jahrgang 1965, forscht seit Jahrzehnten übers Glück. Diesmal geht es vor allem um die Fragen - Was ist Glück? - (wie) kann man Glücklichsein lernen? - warum und wie verändert sich Glücks-Erleben mit den Lebensjahren! - es wäre nicht der Babyboomer-Podcast, würden wir nicht auch danach fragen: was macht Babyboomer glücklich? Sehr überraschend ist Hilke Brockmanns Antwort auf die Frage, was sie am meisten bei Ihrer Forschung überrascht hat und von wem sie am meisten übers Glück gelernt hat.

#38 Rentner in der Schweiz oder: was ist Generationen-Gerechtigkeit?

Épisode 38

jeudi 7 mars 2024Durée 30:42

Das Berner Generationenhaus „...ist wichtiger Seismograf für Generationenfragen in der Schweiz“ heißt es auf der Website. Wie hat der Seismograph ausgeschlagen, als am Wochenende eine deutliche Mehrheit der Schweizer für ein 13. Rentner-Monatseinkommen gestimmt hat – allerdings auch für das Beibehalten des Renteneintritssalters mit 65 - was heißt das für das Generationen-Miteinander in der Schweiz, was ändert sich womöglich konkret für jüngere Arbeitnehmer in der Schweiz – und: könnten Schweizer Verhältnisse bald auch jenseits der Berge blühen, z.B. in Deutschland? Shownotes: • Darüber wurde abgestimmt: www.ahv-iv.ch/de/Sozialversicherungen/Alters-und-Hinterlassenenversicherung-AHV/Altersrenten • LinkedIn von Till Grünewald: https://www.linkedin.com/in/till-gr%C3%BCnewald-3659271a/ • Hier arbeitet Till Grünewald: Berner Generationenhaus https://www.begh.ch/ueber-unshttps:// • Das Generationenbarometer: https://www.begh.ch/generationen-barometer • Mehr über Babybooomer, Constanze und Stefan hier: https://www.babyboomer-stories.de • Themenvorschläge, Lob, Kritik, Kontakt: info@babyboomer-stories.de • sehr dankbar sind wir für 5-Sterne-Bewertungen z.B. bei Apple-Podcasts und Spotify

#37 Wo bleibt der Boomer-Boom, Marketa Burger?

Épisode 37

jeudi 29 février 2024Durée 35:34

Marketa Burger ist eine der ersten Berater:innen, die sich in Deutschland auf die Vermittlung von über 50-jährigen Mitarbeitern spezialisiert haben. Marketa und ich hatten in den vergangenen Tagen auf LinkedIn 10 Argumente aufgeführt, unter dem Titel: „Sind Mitarbeiter 50+ die Goldreserve des Arbeitsmarktes? Das hat ziemlich viel Resonanz ausgelöst. In dieser Episode tauschen wir uns aus über die jeweiligen Erfahrungen als Beraterin für 50+ Mitarbeiter, die einen Job suchen und als Coach für 60+ Mitarbeiter, die sich auf die Rente vorbereiten wollen sowie den Umgang der Unternehmen mit dieser Altersgruppe.

#30 Ist Österreich ein Rentner-Paradies, Richard Kaan?

Épisode 30

lundi 26 février 2024Durée 32:28

Rentnerparadies Österreich! Wirklich? Richard Kaan ist Österreicher, Unternehmer und auch Rentner. Allerdings ein eher untypischer Pensionist - wie die Rentner dort heißen: er hat gerade eine Ausbildung für Bühnenauftritte abgeschlossen und zwei Bücher gleichzeitig veröffentlicht, in denen er sich mit dem Wert der "Alten" in der Arbeitswelt beschäftigt. Es geht um die Learnings aus rund zwei dutzend Interviews mit Arbeitgebern, Personalverantwortlichen, Dienstnehmenden - eine Österreichische Wortneuschöpfung für Arbeitnehmer - Gewerkschaftern, Unternehmern und Politikern. Die Bücher erheben nicht den Anspruch repräsentativ zu sein. spannende Schlaglichter auf den Arbeitsmarkt für 50plus - Jahrgänge und vieles andere mehr enthalten sie allemal. Wir erfahren viel über - spannende Schlaglichter auf den Arbeitsmarkt für 50plus - Jahrgänge in Österreich - Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Rentensystems und Arbeitsmarktes in Ö und D - die Haltung von Arbeitgebern in Ö mit Blick auf Ü50 - die Wünsche von Arbeitnehmern in Ö - die Einstellung der Politik in Ö zu dieser Zielgruppe. In diesem Kontext hören wir auch, was Wahlzuckerln sind - was für Richard die überraschendste Erkenntnis aus allen Gesprächen war - und welche Pläne Richard Kaan noch hat

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Sach Mal - Gespräche über Bücher und den Mensch dahinter
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
Gelassen älter werden
Mission Klima – Lösungen für die Krise
WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.
The Germany Experience
Fördermittel Podcast - Fördermittel, Zuschüsse und Förderprogramme für Unternehmen
Sustainable Business Champions - Dein Podcast zu Nachhaltigkeit in Unternehmen
Jeder Kann KI – Der KI-News-Talk mit den KI-TOOLPARTY Foundern des künstlichen Intelligenz Portals
© My Podcast Data