ZUKUNFT STADT – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

ZUKUNFT STADT

ZUKUNFT STADT

Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien

Science

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 19

Spotify for Podcasters
ZUKUNFT STADT – Ein Podcast der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung und der gebauten Umwelt. Im Podcast sind neben öffentlichen Veranstaltungen auch spannende Gesprächsrunden zu vertiefenden Themen zu hören, es werden Publikationen von Kolleg:innen vorgestellt und Einblicke in Forschung und Lehre an der Fakultät gegeben. Der Podcast ist eine Kooperation des future.lab und des ifoer (FOB Örtliche Raumplanung). In der ersten Staffel dreht sich alles um „Transformation des Bestands". instagram.com/zukunftstadt.podcast ar.tuwien.ac.at
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - science

    25/01/2025
    #96
  • 🇩🇪 Germany - science

    24/01/2025
    #93
  • 🇩🇪 Germany - science

    13/10/2024
    #82
  • 🇩🇪 Germany - science

    11/10/2024
    #66
  • 🇩🇪 Germany - science

    10/10/2024
    #66

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#11 Beyond Asphalt: Public Space, Ecology & Co-Production

Season 2 · Episode 11

jeudi 3 octobre 2024Duration 01:14:12

Susann Ahn und Sabine Knierbein sprechen mit Cordula Loidl-Reisch, Markus Reiter, Eva Schwab und Daniel Zimmermann.


Susann Ahn

Susann Ahn ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und lizenzierte Mediatorin. Sie erhielt ihr Diplom an der TU München und ihr Doktorat an der ETH Zürich. Sie ist Gründerin von Ahn Landscape Mediation, einem Planungsbüro, das sich auf die Schnittstelle von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert hat. Zudem ist sie Gesellschafterin von adribo Konfliktmanagement. In ihrer Forschung, Lehre und Praxis hat sie sich auf die Verbindung von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert, insbesondere auf partizipative, konfliktlösende und co-kreative Methoden zur Förderung integrierter Planungs- und Gestaltungsprozesse. Neben ihrer akademischen Arbeit, ihren Veröffentlichungen und ihrer Entwurfstätigkeit ist sie als Expertin in öffentlichen Workshops, Jurys und Ausschüssen tätig. Seit 2021 leitet sie gemeinsam mit Thomas E. Hauck die Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung am Institut für Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Entwerfen der TU Wien.

https://landscape-tuwien.at/

https://www.susann-ahn.de/


Sabine Knierbein

Sie ist Assoziierte Professorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum mit einer Venia in Internationaler Urbanistik an der der Fakultät und leitet dort den Forschungsbereich für Stadtkultur und öffentlicher Raum (FOB URBAN) am Institut für Raumplanung. der Technischen Universität Wien.

https://skuor.tuwien.ac.at/


Cordula Loidl-Reisch

Cordula Loidl-Reisch hat „Landschaftsgestaltung u. -ökologie“ an der Universität für Bodenkultur und der TU Wien studiert und hatte Lehraufträge an der Akademie der bildenden Kunst in Wien und der TU Wien. Bis 2006 hatte sie ihr eigenes ZT-Landschaftsarchitekturbüro in Wien mit Schwerpunkten auf der Gestaltung von Freiräumen im dicht-urbanen und historischen Kontext. Von 2006 bis 2020 war sie Universitätsprofessorin an der TU Berlin, wo sie die Leitung des Fachgebiets Landschaftsbau-Objektbau / Landschaftsarchitektur am ILAUP innehatte. Sie ist Jurorin zahlreicher Wettbewerbe, Gestaltungsbeirätin in Freising/Bayern und der Hansestadt Rostock sowie Vizepräsidentin der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft.


Markus Reiter

Markus Reiter ist seit 2017 Bezirksvorsteher des 7. Wiener Gemeindebezirks Neubau für die Grünen. Außerdem ist er Sozialökonom und Mitbegründer der Sozialorganisation neunerhaus.

https://neubau.gruene.at/markus-reiter/


Eva Schwab

Eva Schwab, PhD, ist Assistenzprofessorin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Städtebau an der TU Graz in Österreich. Sie ist ausgebildete Landschaftsarchitektin und promovierte an der Universität für Bodenkultur Wien. Ihre Dissertation wurde mit dem Dissertationspreis 2016 der Landschaftsforschung und dem Talentpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Ihr Buch Spatial Justice and Informal Settlements wurde von Emerald (2018) veröffentlicht. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Politik des öffentlichen Raums, seine Produktion und Nutzung und umfasst Arbeiten über informelle Siedlungen, urbane Landwirtschaft, Migration und Vielfalt sowie die aktuelle städtische und ländliche Entwicklung.

https://www.tugraz.at/institute/stdb/home


Daniel Zimmermann

Daniel Zimmermann gründete im Jahr 2000 mit zwei Partnern 3:0 Landschaftsarchitektur. Das Büro ist spezialisiert auf öffentliche Projekte, die Gestaltung großflächiger städtischer Freiräume, wie Parks, Plätze und Straßen mit einem Fokus auf Bäume. In den letzten Jahren hat sich die Anpassung an den Klimawandel zu einem Schwerpunkt entwickelt. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Schwammstadt (1998), Mitglied der ÖGLA (Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur), der IG Architektur und der ÖGHG (Österreichische Gesellschaft für Historische Gärten) und ein gefragter Gastredner bei Architektur/Landschaft/Klima-Konferenzen. 2019 gründete er mit seinem Büro das interdisziplinäre Kooperationsnetzwerk „cuulbox“ gemeinsam mit den Verkehrsplaner:innen von con.sens und den Klimatolog:innen von Weatherpark, um konkrete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im öffentlichen Raum und in der Stadtplanung zu entwickeln und zu fördern. Darüber hinaus ist er Mitinitiator von „KlimaKonkret“: www.klimakonkret.at

https://www.3zu0.com/


Infos zum Podcast

Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.

Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang

Intro Musik: Jakob Kotal

#10 TUesday Lounge: Bauen im Bestand – wegwerfen oder entwerfen?

Season 1 · Episode 28

jeudi 11 juillet 2024Duration 57:14

Christian Hellmich spricht mit Heike Oevermann, Eva Mair, Thomas Bednar und Georg Hochreiner.


Christian Hellmich ist ordentlicher Professor an der TU Wien und leitet dort das Institut für Mechanik der Materialien und Strukturen. Zusammen mit Mitarbeitern aus der ganzen Welt hat er (mikro)strukturelle bio-chemo-mechanische Modelle entwickelt. Diese Arbeiten umfassten theoretische Grundlagen, rechnerische Umsetzung und experimentelle Validierung für verschiedene biologische und vom Menschen geschaffene Systeme, hierarchische Materialien wie Knochen- und Weichgewebe, Zement und Beton, Holz und Holzverbundstoffe, Ziegel, Stahl und Gummi; sowie Strukturen zwischen molekularer und geologischer Größe, von DNA-Molekülen und Graphen, bis zu Implantat-Skelett-Verbünden, Pipelines und Tunnelbauten.

https://www.tuwien.at/cee/imws

 

Heike Oevermann studierte Architektur an der TU Braunschweig und der ETSA Sevilla, sowie World Heritage Studies an der BTU Cottbus. Promoviert wurde sie an der TU Berlin mit einer Arbeit über den Umgang mit dem industriellen Erbe von Zollverein (Synchrone Diskursanalyse), habilitiert an der Bauhaus-Universität-Weimar. Sie war stellvertretende Direktorin am Georg-Simmel-Zentrum (GSZ) der Humboldt-Universität zu Berlin, Vertretungsprofessorin für Denkmalpflege an der Otto-Friedrich Universität Bamberg, lehrt an der Universitá Roma Tre und ist Gastprofessorin an der Oslo School of Architecture and Design. Seit 2023 leitet Heike Oevermann als Professorin den Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand am Institut für Kunsgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien.

https://denkmalpflege.tuwien.ac.at/

https://www.youtube.com/results?sp=mAEB&search_query=heike+oevermann

 

Eva Mair studierte Architektur an der TU Graz und der ETSAV Barcelona. Nach ihrem Studium hat sie mit Walter Angonese und ARTEC Architekten gearbeitet. Seit 2014 lehrt und forscht sie am Institut für Architektur und Entwerfen (Gebäudelehre) der TU Wien und seit 2019 leitet sie gemeinsam mit Johannes Paar das Büro für Architektur – Mair-Paar, das sich mit Bauen im Bestand beschäftigt. Das Portfolio des Büros umfasst sowohl denkmalgeschützten Bestand als auch Objekte und Situationen, denen a priori keine besondere Qualität zugesprochen wird.

https://www.gbl.tuwien.ac.at/

https://mair-paar.eu/

 

Thomas Bednar  leitet den Forschungsbereich Bauphysik am Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie der TU Wien. Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Prognosemethoden für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäuden bei der Entscheidung für optimale Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchteschäden, den Lastgang für die Infrastruktur aufgrund des Gebäudebetriebs und der Nutzung und die Schallübertragung zur Gestaltung der akustischen Umgebung von Lebewesen besonders Menschen. Er ist österreichisches Mitglied bei mehreren internationalen Forschungskooperationen und Evaluationsgremien, europäischen und internationalen Normungsausschüssen. Zudem leitet er den ÖNORM-Arbeitskreis für die Erstellung von bauphysikalischen Nachweisen und arbeitet bei Regelwerken für den Energieausweis und die Bauakustik mit. Seit 2009 ist er ständiges Mitglied im Bundesdenkmalbeirat des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

https://www.tuwien.at/cee/mbb/bph

 

Georg Hochreiner hat Bauingenieurwesen mit Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau an der TU Wien studiert und anschließend als Universitätsassistent am Institut für Baustatik der TU Wien gerarbeitet. Nach ca. 25 Jahren in der Bauindustrie in leitender Stellung mit Schwerpunkt Ingenieurholzbau ist er 2010 zurückgekehrt und ist auch nach seiner Pensionierung am Forschungsbereich Struktursimulation und Ingenieurholzbau am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen der TU Wien aktiv.

https://www.tuwien.at/cee/imws/simulation

 

Infos zum Podcast

 Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.

 Konzept und Inhalt: TU Vision/TUesday Lounge

Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang

 Intro Musik: Jakob Kotal

#1 Umbauen oder Weiterbauen?

Season 1 · Episode 1

jeudi 2 mai 2024Duration 01:10:35

Öffentliche Diskussion + Vortrag: Rudolf Scheuvens und Ute Schneider sprachen mit Anamarija Batista, Angelika Fitz und Ben Pohl.


Links zu den Projekten im Gespräch: Grundeldinger Feld, Alte Markthalle Basel, Werkstadt Zürich, Ausstellung „Sorge um den Bestand“, Ausstellung AzW „Care and Repair“, Nordbahnhalle Wien


Rudolf Scheuvens ist Dekan der Fakultät für Arch. und Raumplanung. Seit 2008 ist er Professor für örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien und gleichzeitig Mitbegründer und Gesellschafter von Raumposition in Wien und Gesellschafter des Planungsbüros scheuvens + wachten plus in Dortmund. Örtliche Raumplanung TU Wien, Raumposition, scheuvens + wachten plus

Ute Schneider ist seit 2020 Professorin für Städtebau an der TU Wien. Außerdem leitet sie seit 2006 das Schweizer Büro von KCAP in Zürich, wo sie seit 2016 auch Partnerin ist. Forschungsbereich Städtebau, TU Wien, KCAP

Anamarija Batista ist interdisziplinäre Forscherin und Kuratorin, die an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Wirtschaft arbeitet. Im Jahr 2012 begann sie ihr Projekt "Künstlerin als Raumplanerin" an der Akademie der bildenden Künste Wien. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Obsolete Stadt“, in dem sie als Forschungspartnerin zusammen mit einem interdisziplinären Team zusammenarbeitete, setzten sie sich mit der Gefahr von Leerständen und un- und untergenutzten Flächen in Großstädten auseinander. Urbane Obsoleszens

Angelika Fitz, seit 2017 Direktorin des Architekturzentrums Wien, wurde 2022 mit dem Julius Posener Preis ausgezeichnet. Sie kuratierte auch den österreichischen Beitrag zur Architekturbiennale in Sao Paulo 2003 und 2005. Zu ihren Ausstellungen gehören „We-Traders“ und „Actopolis“. Fitz kuratierte auch „Critical Care: Architektur für einen Planeten in der Krise“ im Az W. Architekturzentrum Wien

Ben Pohl, Urban Designer und Kommunikationsdesigner bei Denkstatt Sàrl in Basel, ist ein erfahrener Lehrbeauftragter und arbeitet seit 2016 in den Kernbereichen Sozialräumliche Entwicklungskonzepte, Dialogformate und Urbane Kommunikation. Sein Repertoire an wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden setzt er ein, um sich produktiv in verschiedene Ebenen des Stadtlebens einzubringen. Er war unter anderem Oberassistent an der ETH Zürich und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HCU in Hamburg. Aktuell engagiert er sich mit dem B/IAS „Basel Institut für angewandte Stadtforschung“ für transdisziplinären Wissenstransfer der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Denkstatt Sàrl, Basel


Infos zum Podcast: Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.

Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang Intro Musik: Jakob Kotal Intro Stimme: Lukas Bast

#0 Intro

lundi 29 avril 2024Duration 03:09

Willkommen bei ZUKUNFT STADT – einem Podcast der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien.

In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit dem fakultätsweiten Schwerpunktthema Transformation des Bestands.

Im Podcast sind neben öffentlichen Veranstaltungen auch spannende Gesprächsrunden zu vertiefenden Themen zu hören, es werden Publikationen von Kolleg:innen vorgestellt und Einblicke in Forschung und Lehre an der Fakultät gegeben.


#9 Faculty Insights: Digital City Science and Planning Support

Season 1 · Episode 9

jeudi 4 juillet 2024Duration 13:08

Yosun Şişman und Julia Forster (Simlab) sprechen über digitale Planungs- und Entscheidungsunterstützungssysteme und deren Einbindung in raumplanerische Transformationsprozesse. 

Julia Forster ist Leiterin des Spatial Simulation Laboratory (Simlab) am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien. Sie ist Architektin und Raumplanerin mit Fokus auf digitale Planungs- und Entscheidungsunterstützungstools für ressourcenbewusste Entwicklungen. In diesem Zusammenhang arbeitet sie an der Analyse räumlicher Daten und der ganzheitlichen Systemvisualisierung für die agile Zusammenarbeit interdisziplinärer Expert:innen in nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Für ihre Dissertation im Rahmen des interdisziplinären Doktoratskollegs URBEM (Urbanes Energie- und Mobilitätssystem) wurde sie 2017 mit dem Ressel-Preis ausgezeichnet.

Yosun Şişman studiert Architektur an der TU Wien. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich digitaler Werkzeuge für räumliche Transformationen und ressourcenbewusstes Planen. Seit 2022 arbeitet sie am Simlab und beschäftigt sich mit integrierten nachhaltigen Entwurfsmethoden und innovativen Lösungen für ein effizientes Ressourcenmanagement. 

https://www.tuwien.at/ar/simlab/

https://www.tuwien.at/ar/simlab/projects/smartq/


Infos zum Podcast

Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.

Konzept und Inhalt:

Simlab, TU Wien

Produktion, Audio und Schnitt:

Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang

Intro Musik:

Jakob Kotal

#8 Neue Herausforderungen brauchen neue Kompetenzen

Season 1 · Episode 29

jeudi 27 juin 2024Duration 54:46

Hans Kramar und Inge Manka diskutieren mit 2 Absolvent:innen, Hannah Niemand und Lisa Steiner, und 2 Studierenden, Martin Aufhauser und Fedora Herzog, der Fakultät für Architektur und Raumplanung.

Hans Kramar ist diplomierter Raumplaner und promovierter Regionalwissenschaftler und ist als Senior Scientist am Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung beschäftigt. In seiner Rolle als Vorsitzender der Studienkommission Raumplanung ist an der Konzeption und Weiterentwicklung des Bachelor- und Masterstudiengangs Raumplanung an der TU Wien maßgeblich beteiligt.

https://www.tuwien.at/ar/srf

https://ar.tuwien.ac.at/fakultaet/Studienkommissionen

Inge Manka ist promovierte Architekt:in und als Senior Scientist am Institut für Kunst und Gestaltung 1 an der TU Wien tätig. Seit 2023 ist sie Vorsitzende der Studienkommission Architektur und Building Sciences & Environment. Als Mitglied des queer-feministischen Kollektivs CLAIMING*SPACES ist es ihr ein besonderes Anliegen,akute Fragen zu Gleichstellung und Intersektionaliät in Lehre und Forschung einzubringen.

https://zvsweb02.kunst.tuwien.ac.at/?p=1940

https://ar.tuwien.ac.at/fakultaet/Studienkommissionen

https://www.claimingspaces.org/manifest/

Martin Aufhauser studiert im Master Raumplanung und Raumordnung und engagiert sich als Studierendenvertreter in der Studienkommission Raumplanung. In seinem Studium ist die Bestandsentwicklung ein besonders präsentes Thema. Dieses spielt nicht nur in Entwurfsprojekten eine zentrale Rolle, sondern ist auch von persönlichem Interesse für ihn. 

http://www.fsraum.at/en/startseite-english/

Fedora Herzog studiert im Master Architektur und war lange als Studierendenvertreterin Teil der Studienkommission Architektur. Im Masterstudium hat sie viele Lehrveranstaltungen im Kontext  der „Bestandsentwicklung“absolviert und interessiert sich persönlich für das Themenfeld.

https://fachschaftarchitektur.at 

Hannah Niemand studierte bis 2020 Architektur und Raumplanung in Weimar, Santiago de Chile und Wien. Neben den Erfahrungen als Architektin bei GABU Heindl Architektur erweitert sie ihr Blickfeld besonders durch ihre Arbeit mit dem Kollektiv Raumstation.

https://raumstation.org

https://raumstation.org/2024/03/zukunft-statt-abriss-fuer-die-alte-wu/

https://www.gabuheindl.at

Lisa Steiner studierte Raumplanung an der TU Wien. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich vor allem im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema nutzer:innengetragene Nachnutzung von Leerständen in ländlichen Räumen intensiv mit der Transformation von Bestand. Auch in ihrem beruflichen Alltag im Büro nonconform spielt der Umgang mit dem Bestand und insbesondere die Revitalisierung von Ortskernen eine zentrale Rolle.

https://www.nonconform.at

Infos zum Podcast

Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.

Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang

Intro Musik: Jakob Kotal

#7 Zwischen-, Um- und Nachnutzung

Season 1 · Episode 7

jeudi 20 juin 2024Duration 01:16:31

Karin Harather und Emanuela Semlitsch sprechen mit Karoline Iber, Lena Rücker, Robert Temel und Hans Jörg Ulreich.   Karin Harather ist Forschende und Lehrende an der Fakultät für Architektur und Raumplanung am Institut für Kunst und Gestaltung der TU Wien. Sie leitet das FFG-Projekt BiB-Lab, ein Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung, das durch ein multidisziplinäres Team in der Per-Albin-Hanson-Siedlung-Ost im 10. Bezirk entwickelt und betrieben wird. https://bib-lab.at/bl-actual.html https://kunst.tuwien.ac.at   Emanuela Semlitsch ist Forschende und Lehrende an der Fakultät für Architektur und Raumplanung am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien. Ihr Forschungsinteresse liegt vor allem darin, die Stadt und ihre öffentlichen Räume auch als Bildungsräume zu verstehen. https://www.tuwien.at/ar/ifoer   Karoline Iber ist Geschäftsführerin des Universität Wien Kinderbüro. Unter dem Namen DOCK im Zaha Hadid-Bau an der Spittelauer Lände am Wiener Donaukanal hat sie einen Ort für Zukunftsfragen und CoCreation für Kinder und Jugendliche geschaffen, wo Raum für eigene Gedanken gegeben werden soll.  https://kinderbuero-uniwien.at Lena Rücker ist Raumplanerin und arbeitet bei der MA 18, Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung. Dabei ist sie v. a. für die Themen Zwischen- und Mehrfachnutzung aber auch Leerstandsaktivierung zuständig.    Robert Temel ist selbstständiger Architektur- und Stadtforscher und -berater in Wien. Er beschäftigt sich mit Zwischen-, Um- und Nachnutzungen aus der Perspektive von Städtebau und Wohnbau. https://temel.at/ Hans Jörg Ulreich ist gelernter Betriebswirt, seit 1992 in der Immobilienbranche und seit 25 Jahren dort auch selbstständig tätig.  https://www.ulreich.at   Infos zum Podcast Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien. Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang Intro Musik: Jakob Kotal

#6 Zukunft Bestand

Season 1 · Episode 6

jeudi 13 juin 2024Duration 38:31

Ökosoziale Transformation von Wohnhausanlagen

Madlyn Miessgang und Lukas Bast sprechen mit den Architekt:innen (projektstudio zt gmbh) und Autor:innen Barbara Weber und Laurenz Berger über ihre Publikation „Zukunft Bestand: Ökosoziale Transformation von Wohnanlagen“, welche Ende Juni 2024 erscheint. Wie kann der Gebäudebestand ökologisch und sozial nachhaltig weiterentwickelt werden, um bereits gebundenes CO2 gar nicht erst freizugeben und Ressourcen bei der Sanierung effizient zu nutzen.

Buchpräsentation am 20. Juni 2024 im Depot – Kunst und Diskussion (Breite Gasse 3, 1070 Wien). https://depot.or.at/programm/#zukunft-bestand-oekosoziale-transformation-von-wohnhausanlagen


Barbara Weber und Laurenz Berger sind Architekt*innen und Gründer*innen von PROJEKT. Sie verstehen ein Projekt als das Bestreben, eine politische Agenda durch
die physische Transformation von Umwelt umzusetzen. PROJEKT verfolgt daher eine klare Agenda: Klimakrise eindämmen, Klimaresilienz stärken und Inklusion fördern – durch konkrete Arbeiten von Territorium bis Detail. Keine Gebäude abreißen und neu bauen, sondern Bestehendes erhalten und inklusiv verbessern, Neues behutsam integrieren sowie Ressourcen schonen und sinnvoll einsetzen sind daher die Ziele dieser Arbeiten.

https://projekt.studio/


Barbara Weber graduierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Laurenz Berger an der Architectural Association School of Architecture in London. Studium und Berufserfahrung führten sie außerdem nach Tokyo, Berlin und Kopenhagen. Zurück in Wien engagieren sie sich in Lehre, Berufsvertretung und im Klimaschutz.


Beschreibung des Buchs

Die Klimakrise, Klimavulnerabilität und soziale Ungleichheit sind zentrale Herausforderungen für jedes Projekt heute, insbesondere im Umgang mit dem Gebäudebestand. Zukunft Bestand ist eine umfassende Studie zur ökosozialen Transformation von Wohnhausanlagen in Linz und Wien. Anhand von zwei Siedlungen wird gezeigt, wie durch nachhaltige Maßnahmen bestehende Strukturen erhalten und neue integriert werden können, um Ressourcen zu schonen. Diese Maßnahmen umfassen die Erhaltung, Ertüchtigung und Ergänzung des Gebäudebestands, die Förderung barrierefreier Teilhabe, die Erweiterung und Biodiversifizierung von Grünräumen, die Nutzung erneuerbarer Energie sowie eine emissionsarme Gestaltung der Mobilität.

Die untersuchten Wohnhausanlagen stehen exemplarisch für typische Bauweisen des 20. Jahrhunderts – Ziegelbauweise der 1920er bis 1950er Jahre und Stahlbeton-Fertigteilbauweise der 1960er und 1970er Jahre. Die beschriebenen Maßnahmen sind auf viele weitere Wohnhausanlagen übertragbar. Gestützt auf umfassende Datenanalysen und leicht verständliche Grafiken behandelt der zweite Teil der Publikation Themen wie Emissionen, Wiederverwendung, Heizung und Warmwasser, natürliche Klimatisierung und Belichtung, Tragwerk, Brandschutz und Grünraum.

Bestand Zukunft inspiriert und bietet Anleitung für Planer, Bauherren und interessierte Laien, die die ökosoziale Transformation von Gebäudebestand verstehen und umsetzen möchten.


Infos zum Podcast

Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.

Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang

Intro Musik: Jakob Kotal

#5 Geschichten vom Einfamilienhaus

Season 1 · Episode 5

jeudi 6 juin 2024Duration 47:15

Isabel Stumfol spricht mit Barbara Steinbrunner, Lena Schartmüller und den Masterstudierenden Eva Mittergger, Nicole Schütz und Valentin Auer. Die Folge bildet Ergebnisse der Lehrveranstaltung „Das Einfamilienhaus“, das Barbara, Lena und Isabel betreut haben, ab.

 

Diese Folge findet in Kooperation mit den Architekturtagen 2024 statt. https://architekturtage.at/2024/programm/?uid=7c39e8daac6c45bbae1ef2e7e9aac222


Isabel Stumfol ist Raumplanerin und koordiniert an der Fakultät für Architektur und Raumplanung das Center Ländlicher Raum, wo Forschung und Lehre im Austausch mit der Praxis, mit Regionen und Gemeinden, zusammenarbeiten.

https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/center-laendlicher-raum
https://landuni.at

 

Barbara Steinbrunner hat Raumplanung studiert und ist aktuellUniversitätsassistentin am Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement am Institut für Raumplanung der TU Wien. https://www.tuwien.at/ar/boden

 

Lena Schartmüller hat Raumplanung studiert. Sie ist Universitätsassistentin am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung an der TU Wien, wo sie u.a. an ihrer Dissertation zu kooperativ genutzten Räumen schreibt.

https://www.tuwien.at/ar/ifoer

 

Eva Mitteregger studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien.

 

Nicole Schütz studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und Raumforschung an der Universität Wien.

 

Valentin Auer studiert im Master-Studiengang Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien.


Infos zum Podcast


Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien.
Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang
Intro Musik: Jakob Kotal

#4 Bestand in der Fläche

Season 1 · Episode 4

jeudi 23 mai 2024Duration 58:23

Barbara Steinbrunner und Isabel Stumfol sprechen mit Klaus Falkinger, Barbara Feller und Werner Tschirk.

Barbara Steinbrunner hat Raumplanung studiert und ist aktuell Universitätsassistentin am Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement am Institut für Raumplanung der TU Wien. https://www.tuwien.at/ar/boden

  Isabel Stumfol ist Raumplanerin und koordiniert an der Fakultät für Architektur und Raumplanung das Center Ländlicher Raum, wo Forschung und Lehre im Austausch mit der Praxis, mit Regionen und Gemeinden, zusammenarbeiten. https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/center-laendlicher-raum https://landuni.at

  Klaus Falkinger ist seit 2015 Bürgermeister in Kleinzell im Mühlkreis, wo ihn das Thema Bauentwicklung und Baukultur intensiv beschäftigt. https://www.kleinzell.at/Gemeindeamt/Abteilungen

  Barbara Feller ist Historikerin und arbeitet viel zur Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts und war viele Jahre Geschäftsführerin der Architekturstiftung Österreich. Sie ist Obfrau des Verein bink. Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen und ist im Vorstand des Verein Landluft. https://www.bink.at https://www.landluft.at

  Werner Tschirk hat an der TU Wien Raumplanung studiert und ist am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung des Instituts für Raumplanung der TU Wien mit Schwerpunkt auf die Lehre zum Thema „Entwicklungsplanung“ tätig. Außerdem ist er praktizierender Raumplaner im Planungsbüro RAUmbild im Burgenland. https://raumbild.at/index.php https://www.tuwien.at/ar/ifoer

  Infos zum Podcast Der Podcast ZUKUNFT STADT ist ein Projekt der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Produziert wird dieser in einer Kooperation des future.lab mit dem Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien. Konzept und Produktion, Audio und Schnitt: Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang Intro Musik: Jakob Kotal Intro Stimme: Lukas Bast



Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to ZUKUNFT STADT, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Creative Process · Arts, Culture & Society: Books, Film, Music, TV, Art, Writing, Creativity, Education, Environment, Th
知行小酒馆
The Long View
How to Be Awesome at Your Job
Marketing Against The Grain
Try This
The Model Health Show
Flexikon
Education, The Creative Process: Educators, Writers, Artists, Activists Talk Teachers, Schools & Creativity
Slo Mo: A Podcast with Mo Gawdat
© My Podcast Data