Yoga, Meditation und spirituelles Leben – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
Yoga Vidya
Frequency: 1 episode/4d. Total Eps: 981

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - spirituality
04/08/2025#81🇩🇪 Germany - spirituality
03/08/2025#52🇩🇪 Germany - spirituality
23/07/2025#98🇩🇪 Germany - spirituality
20/07/2025#32🇩🇪 Germany - spirituality
19/07/2025#32🇩🇪 Germany - spirituality
18/07/2025#82🇩🇪 Germany - spirituality
06/07/2025#71🇩🇪 Germany - spirituality
05/07/2025#40🇩🇪 Germany - spirituality
27/06/2025#98🇩🇪 Germany - spirituality
26/06/2025#72
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://www.yoga-vidya.de/meditation/
2879 shares
- https://www.yoga-vidya.de/
2560 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 53%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
YVS681 Abschlussvortrag der Yoga Vidya Schulungsreihe
vendredi 5 avril 2024 • Duration 14:02
Abschlussvortrag-Yoga-Vidya-Schulung: Sukadev fasst in diesem Abschlussvortrag der großen Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ die vielen Themen noch einmal zusammen. Diese Folge ist somit auch der letzte Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
Diese Folge YVS681 ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Essenzen der Yoga-Lehren" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
In diesen Vorträgen bekommst du gute Zusammenfassungen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben.
YVS680 Yoga-Vidya-Stil – Quintessenz
mercredi 3 avril 2024 • Duration 09:10
Yoga-Vidya-Stil – Quintessenz: Was macht den Yoga Vidya Stil aus, also den Yoga Stil, der bei Yoga Vidya gelehrt und praktiziert wird? Was sind die wichtigsten Prinzipien und Grandlagen, wie bei Yoga Vidya Anfangsentspannung, Pranayama, Sonnengruß, Asanas und Tiefenentspannung gelehrt wird? In diesen letzten Teilen der Vorträge zur Reihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ fasst Sukadev noch einmal die wichtigsten „Essenzen der Yoga-Lehren" zusammen.
Diese Folge YVS680 – Essenzen der Yoga-Lehren – Teil 33 - ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Essenzen der Yoga-Lehren" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
In diesen Vorträgen bekommst du gute Zusammenfassungen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben.
YVS670 Meditation - Quintessenz
mercredi 28 février 2024 • Duration 06:02
Meditation - Quintessenz: Kurze Zusammenfassung der Yoga Vidya Lehren zur Meditation: Was ist Meditation? Welche Wirkung hat Meditation? Was sind die Schritte in die Meditation? Welche Meditationsarten gibt es? Welche Meditationserfahrungen können auftreten? Was sind die wichtigsten Tipps für erfahrene Aspiranten auf dem Weg zur Erleuchtung?
In diesen letzten Teilen der Vorträge zur Reihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ fasst Sukadev noch einmal die wichtigsten „Essenzen der Yoga-Lehren" zusammen. In diesem Vortrag geht es um die Essenzen der Meditationslehren.
Diese Folge YVS670 – Essenzen der Yoga-Lehren – Teil 23 - ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Essenzen der Yoga-Lehren" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung. In diesen Vorträgen bekommst du gute Zusammenfassungen rund um Yoga, Meditation und spirituelles Leben.
YVS583 Samadhi im Yoga Sutra III 3
vendredi 21 avril 2023 • Duration 05:13
Samadhi im Patanjali Yoga Sutra Kap. 3, Vers 3 : Was ist Samadhi und wie kann man es erreichen? Wie erkannt man Samadhi? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in dieser Folge zu der Reihe „Yoga Sutra ab Kapitel 3“. Patanjali interpretiert den Begriff Samadhi als eine Stufe der Meditation. Welche das ist, erfährst du hier.
Diese Folge YVS583 ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Patanjali Raja Yoga Sutra" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
YVS582 Dhyana im Yoga Sutra III 2
mercredi 19 avril 2023 • Duration 05:11
YVS582 - Dhyana im Patanjali Yoga Sutra Kap. 3, Vers 2: Was bedeutet Dhyana und wie führt man es aus? Warum sollte man Dhyana üben und wie kannst du es von Dharana und Samadhi unterscheiden? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in dieser Folge zu der Reihe „Yoga Sutra ab Kapitel 3“. Dhyana wird meist mit Meditation übersetzt - was für die meisten alten Texte stimmt. Aber Patanjali gebraucht den Ausdruck Dhyana als eine Stufe der Meditation.
Diese Folge YVS582 ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Patanjali Raja Yoga Sutra" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
YVS581 Dharana - Yoga Sutra III 1
vendredi 14 avril 2023 • Duration 20:52
Dharana im Patanjali Yoga Sutra Kap. 3, Vers 1: Was ist Dharana und was ist Konzentration? Welchen Stellenwert hat Dharana für das gesamte Raja Yoga System und letztendlich für die spirituelle Entwicklung? Was hat Dharana mit Samyama und damit mit übernatürlichen Kräften zu tun? Hierüber spricht Sukadev unter anderem in der 1. Folge zu der Reihe „Yoga Sutra ab Kapitel 3“.
Diese Folge YVS581 ist ein Audio-Vortrag zum Thema "Patanjali Raja Yoga Sutra" aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
YVS580 Nyayas - Vedanta Analogien
mercredi 12 avril 2023 • Duration 42:42
Nyayas - Vedanta Analogien: Was versteht man unter den Nyayas und welches sind 5 bedeutende Nyayas in der Vedanta Philosophie? Die spirituellen Lehrer in Indien haben tiefe spirituelle Weisheiten, philosophische Weisheiten, gerne in Geschichten und Analogien verpackt. Hier kannst du auf humorvolle Weise tiefe Erkenntnisse gewinnen.
Diese Folge YVS580 ist ein Audio-Vortrag zum Thema Vedanta, Jnana Yoga, Spirituelle Philosophie aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
YVS579 Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana
vendredi 7 avril 2023 • Duration 23:06
Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana - Interpretation der Mahavakyas: Was verbirgt sich hinter der Jahadajahallakshana-Methode und was bedeutet Bhagatyaga Lakshana? Und wie funktionieren die Vedanta-Techniken der Textanalyse? Wenn du anhand der Mahavakyas Fragen nach gehen willst wie Wer bin ich oder auch Was ist Gott, kann Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana hilfreich sein.
Diese Folge YVS579 ist ein Audio- Vortrag zum Thema Vedanta, Jnana Yoga, Spirituelle Philosophie aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
YVS578 Adhyaropa
mercredi 5 avril 2023 • Duration 20:08
Adhyaropa - Die Welt ist eine Illusion: Was bedeutet Adhyaropa und warum soll die Welt, in der wir leben, den vedantischen Schriften nach eine Illusion sein? Wie ist überhaupt die Welt entstanden und warum nehmen wir die Welt auf diese Weise wahr? Adhyaropa bedeutet Projektion, Darüberstülpung. Die Frage Wer bin ich will helfen uns von allen Projektionen zu lösen - sogar von der Projektion der Vorstellung einer Welt.
Diese Folge YVS578 ist ein Audio- Vortrag zum Thema Vedanta, Jnana Yoga, Spirituelle Philosophie aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.
YVS577 Panchikarana Quintuplikation
vendredi 31 mars 2023 • Duration 23:36
Panchikarana - Quintuplikation - Durch Analyse zur Nichtidentifikation: Was bedeuten Panchikarana bzw. Quintuplikation und wie kommst du über die Analyse zur Auflösung der Identifikation? Warum ist dabei hilfreich alles in 3 bzw. 5 Bereiche einzuteilen? Wer bin ich? Das ist vielleicht die wichtigste Frage in Vedanta und Jnana Yoga. Panchikarana Analyse hilft, eine innere Losgelöstheit zu entwickeln, um tiefer zu gehen.
Diese Folge YVS577 ist ein Audio- Vortrag zum Thema Vedanta, Jnana Yoga, Spirituelle Philosophie aus der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ sowie auch Teil des zweiten Jahres der 2-jährigen Yogalehrerausbildung.