News in Slow German (Intermediate) – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

News in Slow German (Intermediate)
Linguistica 360
Frequency: 1 episode/55d. Total Eps: 43

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇬🇧 Great Britain - languageLearning
04/08/2025#97🇩🇪 Germany - languageLearning
04/08/2025#25🇩🇪 Germany - education
04/08/2025#56🇩🇪 Germany - languageLearning
03/08/2025#31🇩🇪 Germany - education
03/08/2025#69🇩🇪 Germany - languageLearning
02/08/2025#34🇩🇪 Germany - education
02/08/2025#72🇺🇸 USA - languageLearning
02/08/2025#90🇨🇦 Canada - languageLearning
01/08/2025#94🇩🇪 Germany - languageLearning
01/08/2025#34
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 48%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
News in Slow German - #368 - German Grammar, News and Expressions
jeudi 27 juillet 2023 • Duration 10:46
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die überraschenden Ergebnisse der Parlamentswahlen in Spanien, die am vergangenen Sonntag stattfanden. Anschließend diskutieren wir über die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes zur Justizreform in Israel, und was dies für das Land und die Demokratie bedeutet. In unserem Segment über Wissenschaft und Technologie sprechen wir heute über eine Studie, die die unterschiedlichen Auswirkungen einer fleischreichen, fleischarmen und fleischlosen Ernährung auf Treibhausgasemissionen untersucht. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die interessanten Änderungen, die die British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in ihrem Regelwerk für die Filmpreisverleihung 2024 veröffentlicht hat.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbunds, die deutsche Bevölkerung für Olympische Spiele in Deutschland im Jahr 2036 oder 2040 zu gewinnen. Die Chancen stehen nicht gut. Außerdem sprechen wir darüber, dass auch in Deutschland die Sommertemperaturen auf immer neue Spitzenwerte steigen. Das führt zu Belastungen bei der Arbeit, gerade während der Mittagshitze. Jetzt gibt es den Vorschlag, eine Siesta einzuführen, so wie sie in Spanien üblich ist.
- Wahlen in Spanien: Der prognostizierte Erfolg der rechtsextremen Partei Vox bleibt aus
- Israelisches Parlament verabschiedet umstrittenes Gesetz zur Justizreform
- Ein geringerer Fleischkonsum kann Treibhausgasemissionen aus der Lebensmittelproduktion halbieren
- Bei den British Film Awards 2024 werden auch nicht-binäre Regisseure ausgezeichnet
- Olympische Spiele in Deutschland?
- Deutsche Siesta
News in Slow German - #351 - Easy German Radio
jeudi 30 mars 2023 • Duration 09:23
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, taktische Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus stationieren zu wollen. Danach werden wir über die israelische Justizreform diskutieren, die eine Annäherung an die illiberalen nationalistischen Regierungen Ungarns und Polens zeigt. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über die DNA-Analyse von Beethovens Haaren, die gesundheitliche Probleme und ein Familiengeheimnis offenbart. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, warum eine Schulleiterin in Florida zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem Schülern im Kunstunterricht die berühmte David-Statue von Michelangelo gezeigt wurde.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute über den Wunsch von Bundesjustizminister Marco Buschmann sprechen, das strikte deutsche Namensrecht zu reformieren. Die Grünen bringen in diesem Zusammenhang das „Meshing“ ins Spiel. Außerdem sprechen wir darüber, dass Filmproduktionen in Deutschland subventioniert werden. Dafür gibt es gute Gründe. Nachdem jedoch eine deutsche Produktion ohne einen Cent Förderung mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, gab es Kritik an der Sinnhaftigkeit der Filmförderung.
- Russland kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
- Israels Justizreform orientiert sich an den illiberalen Demokratien in Ungarn und Polen
- Die Untersuchung von Beethovens DNA enthüllt Gesundheitsprobleme und ein Familiengeheimnis
- Italien lädt Eltern und Schüler aus Florida zur Besichtigung von Michelangelos David ein
- Namensrecht: Her mit den Schüllers?
- Debatte um Filmförderung
News in Slow German - #320 - Easy German Radio
jeudi 25 août 2022 • Duration 10:20
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir die Spaltung innerhalb der Europäischen Union über ein vorgeschlagenes Einreiseverbot für Touristen aus Russland diskutieren. Danach sprechen wir über die Kritik an Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin, nachdem ein Video durchgesickert ist, auf dem sie beim Tanzen und Trinken auf einer privaten Party zu sehen ist. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir heute eine in der Zeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlichte Studie, die die langfristigen neurologischen und psychiatrischen Auswirkungen von Coronavirus-Infektionen aufzeigt. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der italienischen Regierung, ein Rechtsverletzungsverfahren gegen Slowenien wegen Balsamico-Essig einzuleiten.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir das Urteil eines deutschen Gerichts diskutieren. Das Gericht entschied, dass die Unfallversicherung eines nach einem Unfall schwer behinderten Mannes die Kosten für eine „Sexualassistentin“ decken muss. Sex gehört zu den grundlegendsten menschlichen Bedürfnissen, entschied der Richter. Wir werden außerdem darüber sprechen, ob Hygieneprodukte wie Binden und Tampons in öffentlichen Toiletten kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten.
- Europa gespalten über vorgeschlagenes Einreiseverbot für russische Touristen
- Drogentest von Finnlands Ministerpräsidentin nach Party negativ
- Langfristige neurologische und psychiatrische Auswirkungen von COVID-19
- Italien will Slowenien wegen Balsamico-Essig verklagen
- Gibt es ein Recht auf Sex?
- Tampons und Binden gratis
News in Slow German - #317 - Intermediate German Weekly Program
jeudi 4 août 2022 • Duration 08:47
Im ersten Teil unseres Programms werden wir wie immer einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über den US-Drohnenangriff am 30. Juli in Afghanistan sprechen, bei dem Al-Qaida-Anführer Aiman al-Sawahiri getötet wurde. Danach diskutieren wir über den Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, trotz der Einwände aus China. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über eine am 28. Juli in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlichte Studie, die die finanziellen Auswirkungen invasiver Arten auf die weltweite Wirtschaft aufzeigt. Und zum Schluss diskutieren wir über die Entscheidung der Organisatoren des Eurovision Song Contest, aufgrund des andauernden Krieges nicht die Ukraine, sondern Großbritannien zum Gastgeber des Wettbewerbs 2023 zu ernennen.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir heute darüber, dass der Ballermann-Song „Layla“ weitere Diskussionen auslöst, auch über die existierende Legalisierung der Prostitution in Deutschland. Sollte das „System Layla“ wieder verboten werden? Wir werden auch darüber sprechen, dass seit der Schließung des Flughafens Berlin-Tempelhof 2008 überlegt wird, wie das Flughafengebäude genutzt werden könnte. Der Berliner Senat lehnt private Investoren ab, doch der Stadt fehlen die finanziellen Mittel. Im Moment herrscht ein kreatives Chaos.
US-Drohne tötet Al-Qaida-Anführer Aiman al-Sawahiri
Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, besucht Taiwan trotz Einwänden aus China
Zwei invasive Tierarten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
Eurovision Song Contest 2023: Großbritannien wird Gastgeber wegen des Krieges in der Ukraine
Sollte das „System Layla“ wieder verboten werden?
Kein Plan für den Tempelhofer Flughafen
News in Slow German - #316 - Intermediate German Weekly Program
jeudi 28 juillet 2022 • Duration 07:28
Wir beginnen mit einem Rückblick auf einige Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst sprechen wir über die Einigung der Europäischen Union auf eine gemeinsame Erdgaspolitik. Wir werden auch diskutieren, warum mehrere europäische Länder die Wiedereinführung der Wehrpflicht überdenken wollen. Im Teil unseres Programms, der sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigt, sprechen wir über das US-amerikanische Start-up-Unternehmen Boom Supersonic, das den Überschallflugverkehr wieder aufleben lassen will. Und zum Schluss erfahren wir, wer den ersten Platz auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt belegt hat.
Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Entscheidung einiger deutscher Städte, den Ballermann-Song „Layla“ wegen seines sexistischen Textes auf Volksfesten zu verbieten. Außerdem diskutieren wir über den Vorschlag, wegen der häufigeren Hitzewellen in Deutschland und der damit assoziierten Gefahr für Arbeiter im Freien eine Siesta einzuführen.
- EU-Energieminister einigen sich auf gemeinsame Erdgaspolitik
- Europa überdenkt nationale Wehrpflicht im Zuge des Krieges in der Ukraine
- Erstes Überschall-Verkehrsflugzeug seit der Concorde fliegt voraussichtlich 2029
- Kopenhagen erobert sich Platz 1 auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt zurück
- Ganz Deutschland diskutiert über ‚Layla‘
- Siesta in Deutschland?
News in Slow German - #313 - Intermediate German Weekly Program
jeudi 7 juillet 2022 • Duration 09:17
Der erste Teil der heutigen Folge ist aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit Russlands Propaganda-Aktionen, die falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine verbreiten. Dann sprechen wir über einen tödlichen Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Ergebnisse eines neuen Berichts, der von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wurde und in dem behauptet wird, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien viel einfacher ist als bisher angenommen. Und zum Schluss sprechen wir über die Ankündigung der UNESCO, die Zubereitung des ukrainischen Borschtsch in die Liste der gefährdeten kulturellen Traditionen aufzunehmen.
Wir werden darüber sprechen, dass die Regierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey letzte Woche ein 30-minütiges Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko geführt hat. Es war aber gar nicht Vitali Klitschko! Außerdem sprechen wir über das Chaos an den deutschen Flughäfen wegen Personalmangels. Viele Deutsche, die in den Sommerurlaub fliegen wollen, sind verärgert und frustriert.
- Vom Kreml kontrollierte Medien verbreiten falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine
- Tödlicher Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen
- Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist viel einfacher als bisher angenommen
- Ukrainischer Borschtsch auf der Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes
- Deep Fake oder Shallow Fake? Giffey telefoniert mit falschem Klitschko
- Chaos an Flughäfen
News in Slow German - #312 - Intermediate German Weekly Program
jeudi 30 juin 2022 • Duration 08:22
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir einige der Höhepunkte des G-7-Gipfels diskutieren, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Deutschland stattfand. Dann werden wir angesichts der jüngsten Aufhebung des Urteils „Roe gegen Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA über die Haltung einer Kirche in Texas zu Abtreibungen sprechen. Wir werden auch einen neuen Bericht besprechen, der am 22. Juni in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde und industrielle und extensive Tierhaltung vergleicht. Und zum Schluss werden wir erfahren, welche Städte laut dem „Global Liveability Index 2022“ derzeit die lebenswertesten der Welt sind.
Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass es auf der documenta 15 in Kassel, der bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, zum Skandal gekommen ist. Aus aller Welt kam scharfe Kritik für ein Kunstwerk mit eindeutig antisemitischen Motiven. Die documenta gab dem Druck der Öffentlichkeit nach und verhüllte das Kunstwerk. Wir werden außerdem diskutieren, dass in der Formel 1 weltweit Rennen ausgetragen werden – viele davon in Europa, aber nicht in Deutschland. Manche fordern, dass sich das ändern soll.
- Der G-7-Gipfel bekräftigt seine Unterstützung für die Ukraine und kündigt globale Wirtschaftspläne an
- Kirche in Texas, die im Mittelpunkt des Abtreibungsprozesses von 1970 stand, hilft Frauen weiter bei Abtreibungen
- Neue Studie: Industrielle Tierhaltung senkt Risiko für Pandemien
- Europäische Städte kehren in die Top 10 des „Global Liveability Index 2022“ zurück
- Eklat auf der documenta 15 in Kassel
- Kein Formel-1-Rennen in Deutschland
News in Slow German - #308 - Easy German Conversation about Current Events
jeudi 2 juin 2022 • Duration 09:14
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Einwände der Türkei gegen den Antrag Schwedens und Finnlands auf den Beitritt zur NATO sprechen. Die Türkei ist selbst ein Mitglied der NATO. Anschließend diskutieren wir über das neue Waffengesetz, das Kanadas Premierminister Justin Trudeau am Montag vorgelegt hat, um „weitere Tragödien zu verhindern“. Im wissenschaftlichen Teil werden wir heute über einige Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem jüngsten Affenpocken-Ausbruch sprechen, von dem mehr als 20 Länder betroffen sind. Und zum Schluss besprechen wir die Preisverleihung auf den Filmfestspielen von Cannes, die am Samstag stattfand.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung der deutschen Regierung sprechen, die Visa-Vergabe an russische IT-Fachkräfte zu vereinfachen. Der Verfassungsschutz warnt jedoch vor Wirtschaftsspionage. Wir werden auch über den Sieg des Fußballvereins RB Leipzig im diesjährigen DFB-Pokal sprechen. Bei vielen Fußballfans löste dies Kritik aus, denn der Erfolg der Mannschaft wurde mit Geldern von einem namhaften Getränkehersteller finanziert.
- Warum blockiert die Türkei den Antrag Schwedens und Finnlands auf den Beitritt zur NATO?
- Kanada legt ein staatliches Rückkaufprogramm für Sturmgewehre vor
- Affenpocken-Ausbruch führt zu Verschwörungstheorien
- Kein Konsens bei den Filmfestspielen von Cannes
- Deutschland erleichtert Visa-Verfahren für hochqualifizierte Russen trotz Warnungen
- Keine Anerkennung für RB Leipzig
News in Slow German - #283 - Learn German through Current Events
jeudi 9 décembre 2021 • Duration 08:58
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit der Reaktion der chinesischen Regierung auf den diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking durch die USA. Danach sprechen wir über den Besuch von Papst Franziskus in Griechenland, der das Ziel hatte, die Beziehungen zwischen dem Vatikan und der griechisch-orthodoxen Kirche zu verbessern. Der Papst hat auch ein Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos besucht. Dann werden wir das Ergebnis einer neuen Studie besprechen, die zeigt, dass Umweltfaktoren und soziale Faktoren das Verhältnis zwischen Mädchen und Jungen bei Neugeborenen beeinflussen könnten. Und zum Schluss werden wir über die neue Werbeaktion einer thailändischen Fast-Food-Kette für ihre „Crazy Happy Pizza“ sprechen, eine Pizza, die mit einem Cannabisblatt belegt ist.
Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Angela Merkel sprechen, die für den traditionellen großen Zapfenstreich letzte Woche drei Lieder ausgesucht hat. Was wollte sie uns mit ihrer Musikauswahl sagen? Wir werden auch darüber sprechen, dass das New York Philharmonic Orchestra im Mai 2022 zu Gast auf der Ostseeinsel Usedom in Deutschland sein wird. Die Konzerte finden auf dem Gelände der ehemaligen Heeresversuchsanstalten statt, wo während des Nationalsozialismus Raketen entwickelt wurden.
- Die USA kündigen einen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking an
- Papst Franziskus besucht Griechenland und das Flüchtlingslager auf Lesbos
- Umweltfaktoren und soziale Faktoren können das Verhältnis zwischen Mädchen und Jungen bei Neugeborenen beeinflussen
- Kein Rausch durch thailändische Cannabis-Pizza
- Merkels Großer Zapfenstreich
- New York Philharmonic Orchestra zu Gast auf Usedom
News in Slow German - #274 - German Expressions, News and Grammar
jeudi 7 octobre 2021 • Duration 09:13
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit der Veröffentlichung der „Pandora Papers“ am Sonntag. Das sind 12 Millionen Dokumente, die die Offshore-Geschäfte von Dutzenden von Staatsoberhäuptern, Beamten und Politikern aufdecken. Außerdem diskutieren wir über den gegen Facebook erhobenen Vorwurf, die Ergebnisse von Untersuchungen verheimlicht zu haben, die die schädlichen Auswirkungen der Social-Media-Plattformen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen zeigen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms werden wir über eine Studie eines niederländischen Wissenschaftlerteams sprechen, die zeigt, dass alle eineiigen Zwillinge eine Reihe von chemischen Markern in ihrer DNA gemeinsam haben. Außerdem werden wir darüber sprechen, dass Papua-Neuguinea versucht, seinen Bestand an Luxusautos der Marke Maserati zu einem ermäßigten Preis zu verkaufen.
Diese Woche in „Trending in Germany“ werden wir über das Ergebnis der deutschen Bundestagswahl und über die historische Niederlage der CDU sprechen. Außerdem werden wir über die Punkband „Die Ärzte“ diskutieren, eine der erfolgreichsten Musikgruppen Deutschlands. Kurz vor der Bundestagswahl hatten sie ihr neues Album veröffentlicht, auf dem sie wie immer eine klare politische Haltung einnehmen.
- Die „Pandora Papers“ entlarven führende Politiker der Welt, die Verbindungen zu Offshore-Firmen haben
- Facebook verheimlicht Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Facebook und Instagram der psychischen Gesundheit von Teenagern schaden
- Niederländische Forscher haben vielleicht das Rätsel der eineiigen Zwillinge gelöst
- Papua-Neuguinea will seine Flotte von Maserati-Luxusautos mit einem hohen Preisnachlass verkaufen
- Historische Niederlage der Union unter Armin Laschet
- Die Ärzte veröffentlichen neues Album