New Work Times Podcast – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

New Work Times Podcast

New Work Times Podcast

Talentista GmbH, Prof. Dr. Johanna Bath

Business
Science

Frequency: 1 episode/25d. Total Eps: 11

podcaster.de
Der Podcast "New Work Times" – Deine Quelle für die Zukunft der Arbeit lädt ein, die Transformation der Arbeitswelt neu zu denken. Inspiriert vom gleichnamigen Online-Magazin und unterstützt von fundierter Forschung, beleuchtet dieser Podcast Trends, Zahlen und echte Erfahrungsberichte aus der Welt von Hybrid Work, Leadership und innovativer Arbeitsorganisation. In jeder Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt von New Work: Was bedeutet dieser Wandel wirklich? Welche Tools und Mindsets sind erforderlich, um nicht nur mitzuhalten, sondern aktiv die Zukunft der Arbeit zu gestalten? Prof. Dr. Johanna Bath, Expertin für Hybrid Work und hybride Führung an der renommierten ESB Business School, sowie andere Top-Stimmen aus der Branche teilen wertvolle Insights, wissenschaftlich fundierte Daten und praktische Tipps. Warum zuhören? Weil der beste Zeitpunkt, um die Arbeitsorganisation von Grund auf zu überdenken, gestern war – der zweitbeste ist heute. Der New Work Times Podcast hilft dir, die Komplexität moderner Arbeitsstrukturen zu durchdringen, deinen Status quo zu erkennen und echte Maßnahmen für die Zukunft zu setzen. Lasst uns die Arbeitswelt für morgen bereit machen. Ein Podcast, den wir uns selbst gewünscht hätten – informativ, inspirierend und auf den Punkt.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - management

    02/08/2025
    #82
  • 🇩🇪 Germany - management

    01/08/2025
    #38
  • 🇩🇪 Germany - management

    31/07/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - management

    31/12/2024
    #86
  • 🇩🇪 Germany - management

    03/12/2024
    #85
  • 🇩🇪 Germany - management

    02/12/2024
    #41
  • 🇩🇪 Germany - management

    16/11/2024
    #90
  • 🇩🇪 Germany - management

    15/11/2024
    #57
  • 🇩🇪 Germany - management

    14/11/2024
    #55
  • 🇩🇪 Germany - management

    13/11/2024
    #25

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 69%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

New Work Times Podcast Staffel 1 Folge 7: Hybride Arbeitswelten meistern: Mehr als nur Technologie

Season 1

lundi 11 novembre 2024Duration 32:49

In dieser Podcastfolge diskutieren Prof. Dr. Johanna Bath, Selina Schröter und Dr. Daniela Bernhard die Chancen und Herausforderungen hybrider Arbeitswelten, besonders in Bezug auf Führung und Mitarbeiterbindung. Selina betont die Wichtigkeit klarer Kommunikation und eines unterstützenden Onboardings, um junge Talente – oft geprägt von negativen Online-Erfahrungen während Corona – erfolgreich zu integrieren. Daniela erläutert, wie Anforderungen an Selbstmanagement und Motivation in hybriden Arbeitssettings steigen. Die Folge beleuchtet außerdem die Rolle von Führungskräften zwischen operativer Arbeit und Teamführung sowie Vorteile von Peer- und Reverse-Mentoring. Abschließend werden praktische Ansätze zur Förderung eines positiven Arbeitsklimas genannt, wie Pausen für mehr Kreativität.

Shownotes zur Folge:
  • Einleitung und Begrüßung

  • Erwartungen junger Mitarbeitender in hybriden Arbeitswelten

  • Klare Onboarding- und Preboarding-Prozesse

  • Steigende Anforderungen an Selbstmanagement

  • Beispiele für Peer- und Reverse-Mentoring

  • Entlastungsstrategien für Führungskräfte

  • Bedeutung von Pausen und Bewegung für Kreativität und Produktivität

Profile

Selina Schroeter

Selina Schroeter ist Head of Business Development & Communication bei dem Berliner Start-up Leucht One, aber als LinkedIn-Top-Voice macht sie noch viel mehr als das. Sie möchte einen Unterschied machen, dabei begeistern und begeistert werden. Sie steht auf der Bühne zu Themen rund um die Gestaltung der künftigen Arbeitswelt und Employer Branding bezogen auf die Gen Z .

Daniela Bernhardt ist Produktmanagerin bei gyde, einem jungen Stuttgarter Unternehmen für digitale Lernreisen für effektive Personalentwicklung. Die Entwicklung von Talenten soll so einfach wie möglich gemacht werden. Mit digitalen Lernreisen trainieren Fach- und Führungskräfte ihre Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Arbeiten – in ihrem eigenen Tempo.

Prof. Dr. Johanna Bath

Als Professorin an der ESB Business School forscht Johanna Bath seit Jahren zu Trends in der Arbeitswelt und ist eine der gefragtesten Expertinnen für das Thema „Hybrid Work“ und „Hybride Führung“ in Deutschland. Nach knapp 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen in Beratung und Industrie gründete sie talentista now.

Der Podcast ist eine Produktion der talentista GmbH / Redaktion & Produktion: Wolfgang Pfeifer

Folge direkt herunterladen

New Work Times Podcast Staffel 1 Folge 6: Wie gelingt Lernen in hybriden Arbeitswelten?

Season 1

lundi 11 novembre 2024Duration 28:10

In der sechsten Folge der Podcastreihe beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen von Personalentwicklung und Lernen in hybriden Arbeitswelten. Selina Schröter, die das Azubi-Marketing bei Siemens revolutioniert hat, spricht über die Erwartungen junger Mitarbeitender an Arbeitsumgebungen und betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen Flexibilität und hybride Modelle bieten. Dr. Daniela Bernhardt von Gyde, eine Expertin für Didaktik und moderne Lernformate, erklärt, wie digitale Lernreisen und Coaching-Elemente eine neue Dimension des Lernens ermöglichen, indem sie Alltagsnähe und praktische Anwendung fördern.

Shownotes

In dieser Folge diskutieren wir mit:

  • Selina Schröter & Dr. Daniela Bernhardt

u.a. über:

  • Wie gestalten Unternehmen Lernprozesse für hybride Arbeitsmodelle?

  • Warum Flexibilität und Alltagsorientierung entscheidend für erfolgreiches Lernen sind.

  • Die Bedeutung von kollaborativem Lernen zur Vermeidung von Isolation.

  • Erfolgreiche Praxisbeispiele und Lernformate, die den Transfer von Theorie zu Praxis fördern.

  • Die Rolle von Coaches als Lernbegleiter und Unterstützer.

Profile

Selina Schroeter

Selina Schroeter ist Head of Business Development & Communication bei dem Berliner Start-up Leucht One, aber als LinkedIn-Top-Voice macht sie noch viel mehr als das. Sie möchte einen Unterschied machen, dabei begeistern und begeistert werden. Sie steht auf der Bühne zu Themen rund um die Gestaltung der künftigen Arbeitswelt und Employer Branding bezogen auf die Gen Z .

Daniela Bernhardt ist Produktmanagerin bei gyde, einem jungen Stuttgarter Unternehmen für digitale Lernreisen für effektive Personalentwicklung. Die Entwicklung von Talenten soll so einfach wie möglich gemacht werden. Mit digitalen Lernreisen trainieren Fach- und Führungskräfte ihre Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Arbeiten – in ihrem eigenen Tempo.

Prof. Dr. Johanna Bath

Als Professorin an der ESB Business School forscht Johanna Bath seit Jahren zu Trends in der Arbeitswelt und ist eine der gefragtesten Expertinnen für das Thema „Hybrid Work“ und „Hybride Führung“ in Deutschland. Nach knapp 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen in Beratung und Industrie gründete sie talentista now.

Der Podcast ist eine Produktion der talentista GmbH / Redaktion & Produktion: Wolfgang Pfeifer

Folge direkt herunterladen

New Work Times Podcast Staffel 1 Folge 5: Hybrides Arbeiten messbar erfolgreich gestalten: Einblicke aus der Praxis!

Season 1

lundi 11 novembre 2024Duration 19:43

In der zweiten Folge der Gesprächsreihe mit Sven Wehlmann von Vitra und Ivan Cossu von Deskbird wird das Thema Erfolgsmessung hybrider Arbeitsmodelle detailliert beleuchtet. Wie lassen sich Investitionen in moderne Büroflächen und hybride Arbeitslösungen durch KPIs bewerten? Sven und Ivan teilen praxisnahe Einblicke und Fallbeispiele, die verdeutlichen, wie Unternehmen durch Datenanalyse und strategische Anpassung konkrete Erfolge messen können – von der Mitarbeiterperformance bis zur Flächeneffizienz. Dabei geht es nicht nur um die Finanzkennzahlen, sondern auch um innovative Ansätze zur Steigerung von Engagement und Produktivität. Spannende Studienergebnisse werden diskutiert, die aufzeigen, wie hybride Arbeitsmodelle langfristig funktionieren können und welche Faktoren zur nachhaltigen Organisationsentwicklung beitragen. Ein Muss für Führungskräfte, Facility Manager und alle, die an modernen Arbeitsplatzkonzepten interessiert sind.

Shownotes zur Folge:

Die Diskussion umfasst:

  • Wie sich hybride Arbeitsmodelle messbar auf die Unternehmensleistung auswirken.

  • Praktische Beispiele für die Implementierung und Erfolgskontrolle von neuen Bürokonzepten.

  • Die Bedeutung der Flächeneffizienz und der Performance der Mitarbeitenden.

  • Einblicke in relevante Studien, die belegen, wie Arbeitsbedingungen und Policies die Produktivität beeinflussen.

  • Tipps für Unternehmen, wie sie datengetrieben hybride Arbeitslösungen evaluieren und optimieren können.

Profile:

Sven Wehlmann

Sven Wehlmann ist Head of Sales bei Vitra, die Beratungsleistungen und Tools anbieten, um Büros neu zu denken und in zukunftsfähige Arbeitsräume zu verwandeln.

 

Ivan Cossu 

Ivan Cossu ist Gründer und CEO von Deskbird. Mit ihrer Software gestaltet Deskbird das Hybridbüro von morgen. Sie schaffen den globalen Standard für modernes Workspace-Management. 

Prof. Dr. Johanna Bath

Als Professorin an der ESB Business School forscht Johanna Bath seit Jahren zu Trends in der Arbeitswelt und ist eine der gefragtesten Expertinnen für das Thema „Hybrid Work“ und „Hybride Führung“ in Deutschland. Nach knapp 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen in Beratung und Industrie gründete sie talentista now.

Der Podcast ist eine Produktion der talentista GmbH / Redaktion & Produktion: Wolfgang Pfeifer

 

Folge direkt herunterladen

New Work Times Podcast Staffel 1 Folge 4: Hybrides Arbeiten – Mehr als nur ein Buzzword!

Season 1

lundi 11 novembre 2024Duration 33:57

In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Johanna Bath, Sven Wehlmann (Vertriebsleiter DACH bei Vitra) und Ivan Cossu (CEO von Deskbird) über den Wandel der Arbeitswelt und die Anforderungen an hybride Arbeitsmodelle. Sven beschreibt, wie Vitra ganzheitliche Arbeitsplatzlösungen anbietet, die den modernen Bedürfnissen entsprechen, während Ivan die Rolle von Deskbird als Mitarbeitenden-zentrierte Buchungs-App erklärt. Sie erörtern, warum Standardlösungen selten funktionieren und individuelle, flexible Ansätze entscheidend sind. Zudem beleuchten sie, wie wichtig es ist, Prozesse iterativ anzupassen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte in den Wandel einzubeziehen. Die Folge enthält wertvolle Tipps für Unternehmen, die ihre Arbeitsplatzkonzepte weiterentwickeln und die Bindung sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden stärken möchten.

Profile:

Sven Wehlmann

Sven Wehlmann ist Head of Sales bei Vitra, die Beratungsleistungen und Tools anbieten, um Büros neu zu denken und in zukunftsfähige Arbeitsräume zu verwandeln. Ein über Jahrzehnte entwickelter Prozess bildet die Grundlage für massgeschneiderte Resultate. Büros können so mit dem Fokus auf Produktivität und Bedürfnisse der Mitarbeitenden neu erfunden werden und verbesserte Arbeitsergebnisse für die gesamte Organisation bieten.

 

Ivan Cossu 

Ivan Cossu ist Gründer und CEO von Deskbird. Mit ihrer Software gestaltet Deskbird das Hybridbüro von morgen. Sie schaffen den globalen Standard für modernes Workspace-Management. 

 

Prof. Dr. Johanna Bath

Als Professorin an der ESB Business School forscht Johanna Bath seit Jahren zu Trends in der Arbeitswelt und ist eine der gefragtesten Expertinnen für das Thema „Hybrid Work“ und „Hybride Führung“ in Deutschland. Nach knapp 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen in Beratung und Industrie gründete sie talentista now. Das Ziel dabei war und ist, unsere Arbeitswelt ein Stück besser zu machen und zu beweisen, dass messbare Performance und die die Optimierung von Arbeitsmodellen Hand in Hand geht.

 

Der Podcast ist eine Produktion der talentista GmbH / Redaktion & Produktion: Wolfgang Pfeifer

Folge direkt herunterladen

NewWorkTimes-Podcast Staffel 1 Folge 3: Hybrides Arbeiten: Mehr als nur Präsenzpflicht?

Season 1

lundi 11 novembre 2024Duration 33:47

In der zweiten Folge der New Work Times Podcast-Staffel begrüßt Prof. Dr. Johanna Bath den Experten Prof. Dr. Florian Kunze von der Universität Konstanz, der für seine Konstanzer Homeoffice-Studie bekannt ist. Gemeinsam beleuchten sie die aktuellen Herausforderungen der Rückkehrpflicht ins Büro und analysieren die Wirkung solcher Maßnahmen auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Florian erklärt, dass es kaum wissenschaftliche Evidenz für gesteigerte Produktivität durch Präsenzquoten gibt, sondern eher Anzeichen für erhöhte Erschöpfung und Fluktuation. Die Diskussion behandelt, wie Führungskräfte und Teams mit diesen Anforderungen umgehen und welche langfristigen Konsequenzen drohen, wenn die Mitarbeiterautonomie eingeschränkt wird. Zudem thematisieren sie die Notwendigkeit von sozialen Beziehungen im Büro und die Herausforderung, hybride Arbeitsmodelle sinnvoll zu gestalten. Die Folge bietet wertvolle Einblicke in den Balanceakt zwischen organisatorischen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen.

Folge direkt herunterladen

New Work Times Podcast Staffel 1 Folge 2: Zurück ins Büro – aber wie?

Season 1

lundi 11 novembre 2024Duration 24:46

In der zweiten Folge der New Work Times Podcast-Staffel begrüßt Prof. Dr. Johanna Bath den Experten Prof. Dr. Florian Kunze von der Universität Konstanz, der für seine Konstanzer Homeoffice-Studie bekannt ist. Gemeinsam beleuchten sie die aktuellen Herausforderungen der Rückkehrpflicht ins Büro und analysieren die Wirkung solcher Maßnahmen auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Florian erklärt, dass es kaum wissenschaftliche Evidenz für gesteigerte Produktivität durch Präsenzquoten gibt, sondern eher Anzeichen für erhöhte Erschöpfung und Fluktuation. Die Diskussion behandelt, wie Führungskräfte und Teams mit diesen Anforderungen umgehen und welche langfristigen Konsequenzen drohen, wenn die Mitarbeiterautonomie eingeschränkt wird. Zudem thematisieren sie die Notwendigkeit von sozialen Beziehungen im Büro und die Herausforderung, hybride Arbeitsmodelle sinnvoll zu gestalten. Die Folge bietet wertvolle Einblicke in den Balanceakt zwischen organisatorischen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen.

Folge direkt herunterladen

Der New Work Times Podcast startet!

Season 1

dimanche 10 novembre 2024Duration 18:14

In der ersten Folge des New Work Times Podcasts geben Prof. Dr. Johanna Bath und Wolfgang Pfeifer Einblicke in das Konzept der Staffel und die Idee, alle Folgen gebündelt als Ganzes zu veröffentlichen, damit die Hörerinnen und Hörer flexibel entscheiden können, wann und in welchem Tempo sie die Inhalte konsumieren möchten. Diese Staffel widmet sich dem aktuellen Thema „Back to Office, aber richtig“. Nach mehreren Jahren, in denen das Homeoffice in vielen Unternehmen zur Norm geworden ist, stehen diese nun vor neuen Herausforderungen. Johanna und Wolfgang beleuchten die Debatten um Präsenzquoten und erörtern, wie Unternehmen eine Balance zwischen den Erwartungen des Managements und den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden finden können. Die Hosts kündigen interessante Gespräche mit Expertinnen und Experten zu hybriden Arbeitsmodellen, moderner Bürogestaltung und neuer Führungskultur an. Ein Pflicht-Podcast für alle, die an den Arbeitswelten der Zukunft interessiert sind!

Profile

Prof. Dr. Johanna Bath

Als Professorin an der ESB Business School forscht Johanna Bath seit Jahren zu Trends in der Arbeitswelt und ist eine der gefragtesten Expertinnen für das Thema „Hybrid Work“ und „Hybride Führung“ in Deutschland. Nach knapp 15 Jahren in verantwortungsvollen Positionen in Beratung und Industrie gründete sie talentista now. Das Ziel dabei war und ist, unsere Arbeitswelt ein Stück besser zu machen und zu beweisen, dass messbare Performance und die die Optimierung von Arbeitsmodellen Hand in Hand geht.

Wolfgang Pfeifer

Wolfgang Pfeifer ist Diplom-Ingenieur für Mikrosystemtechnik und bringt langjährige Erfahrung als Fachjournalist, Projektmanager und Produktmarketingexperte mit. Mit einem Fokus auf "New Work", effektive Zusammenarbeit und zukunftsorientierte Arbeitsmodelle engagiert er sich leidenschaftlich für nachhaltige und generationengerechte Lösungen in der Arbeitswelt. In einer seiner Rollen bei einem gemeinnützigen Bildungs-Startup entwickelt Wolfgang innovative Methoden, um Bildung zukunftsfähig zu gestalten und angehende Fachkräfte bestmöglich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Dabei legt er besonderen Wert auf die Vereinbarkeit von messbarer Performance und einem menschenfreundlichen Arbeitsumfeld.

Wolfgang Pfeifer auf LinlkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgangpfeifer/

 

Der Podcast ist eine Produktion der talentista GmbH / Redaktion & Produktion: Wolfgang Pfeifer

Folge direkt herunterladen

Remote First mit System: Wie die Vitagroup hybride Arbeit europaweit erfolgreich macht

Season 2 · Episode 1

lundi 21 juillet 2025Duration 39:32

Remote First – mit Struktur zur internationalen Performance
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Johanna Bath mit Maren Wieser, Head of HR & Corporate Communication bei der Vitagroup, über den erfolgreichen Wandel hin zu einem Remote-First-Modell. Die Vitagroup, ein mittelständisches Health-Tech-Unternehmen, stand 2022 vor der Herausforderung, zwei sehr unterschiedliche Unternehmensbereiche – Softwareentwicklung und Telemedizin – unter ein hybrides Arbeitsmodell zu bringen.

Hybridstrategie mit internationaler Reichweite
Gemeinsam mit Talentista entwickelte das Unternehmen eine klare Remote-Strategie. Der Fokus lag auf einer standortunabhängigen Rekrutierung, strukturiertem Onboarding und einer durchdachten Kommunikations- und Zusammenkunftskultur. Ergebnis: Mitarbeitende aus ganz Europa – von England bis Spanien – arbeiten heute effizient und integriert.

Zusammenkunft statt Präsenzpflicht
Das Erfolgsrezept: ein verbindlicher Jahresplan für Team-Zusammenkünfte, moderne Infrastruktur und eine flexible Arbeitsplatzbuchung. Die Unternehmenskultur profitiert: Teams arbeiten fokussierter, und der soziale Zusammenhalt wächst.

Fazit
Ein Praxisbeispiel für gelungene Transformation im Sinne von Human Centricity und Performance. Maren Wieser gibt wertvolle Einblicke in Entscheidungsprozesse, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für die Zukunft hybrider Arbeitsmodelle.

Folge direkt herunterladen

Verwaltung neu gedacht: Hybrid Work als Fundament für das Rathaus der Zukunft

Season 2 · Episode 2

lundi 21 juillet 2025Duration 43:36

Zukunft bauen – wie Verwaltung mit Hybrid Work neu gedacht wird
In dieser Folge des New Work Times Podcasts spricht Prof. Dr. Johanna Bath mit Philipp Riethmüller, Hauptamtsleiter der Stadt Reutlingen. Gemeinsam geben sie Einblick in ein besonderes Transformationsprojekt: die Sanierung des Reutlinger Rathauses – nicht nur baulich, sondern auch kulturell.

Hybride Arbeitswelten in der öffentlichen Verwaltung
Statt an alten Routinen festzuhalten, plant Reutlingen mutig voraus: Wie werden rund 3000 Mitarbeitende in Zukunft arbeiten? Wie kann ein hybrides Arbeitsmodell in einem so komplexen System wie einer Verwaltung gelingen? Die Stadt setzt auf Human Centricity, klare Kommunikation und partizipative Konzepte.

Infrastruktur, die zur Kultur passt
Besonders spannend: Das Arbeitsmodell wird vor dem Umbau definiert – damit Architektur und Arbeitsweise ideal zusammenpassen. Entscheidungen zur Bürogestaltung, Flächenplanung und technologischer Ausstattung basieren auf Nutzerbedarfen und strategischer Ausrichtung.

Ein Leuchtturmprojekt für den öffentlichen Sektor
Wer wissen will, wie man zukunftsfähige Kultur- und Workspace-Konzepte in der Verwaltung verankert und was man von einer konsequent hybriden Organisation lernen kann, ist hier genau richtig.

Folge direkt herunterladen

Lernreise Zukunft: Wie der BVR den Wandel zur hybriden Arbeitswelt gestaltet

Season 2 · Episode 3

lundi 21 juillet 2025Duration 40:43

Lernreise Zukunft – wie Banken den Wandel zur hybriden Arbeitswelt gestalten
In dieser Folge der zweiten Staffel des New Work Times Podcasts nimmt uns Prof. Dr. Johanna Bath mit auf eine Lernreise – gemeinsam mit Anja Bachmann vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Impulse für eine ganze Branche
Der BVR fungiert als Dachverband für rund 750 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Frage: Wie lässt sich das Thema „Zukunft der Arbeit“ für eine so vielfältige Organisation erlebbar, verständlich und motivierend gestalten?

Eine mobile Lernreise mit Hybrid Work im Gepäck
Anstatt klassischer Vorträge wurde ein Format entwickelt, das Mitarbeitende abholt, zum Dialog einlädt und konkrete Denkanstöße gibt – auf Augenhöhe, flexibel und praxisnah. Im Zentrum: Hybride Arbeitsmodelle, Human Centricity, Leadership und Performance in Zeiten des Wandels.

Inspiration, statt Standardlösungen
Diese Podcastfolge bietet spannende Einblicke in die Entwicklung eines Formatbausteins, der nicht nur informiert, sondern auch inspiriert – ein Beispiel dafür, wie der Wandel zur neuen Arbeitswelt auch in traditionell geprägten Branchen gelingen kann.

Folge direkt herunterladen

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to New Work Times Podcast, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Expedition Arbeit
The SaaS CFO
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
Swisspreneur Show
© My Podcast Data