Kleine Schritte, große Fragen – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Kleine Schritte, große Fragen

Kleine Schritte, große Fragen

Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Nordrhein (eeb Nordrhein)

Religion & Spirituality
Kids & Family

Frequency: 1 episode/15d. Total Eps: 12

podcaster.de
"Kleine Schritte, große Fragen - Der Podcast zu Glaube und Erziehung" richtet sich an Eltern, Großeltern, Pat:innen und anderen Bezugspersonen von Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren. Mit einer Mischung aus Tiefgang und Leichtigkeit widmet sich jede Folge einem spezifischen Thema rund um Glaube und Erziehung. Dabei geht es um Fragen, die Eltern im Herzen tragen oder die durch ihre Kinder an sie herangetragen werden. Moderator Frederik Steen interviewt Expert:innen über ihr jeweilige Herzensthemen. Es geht um alles, von Naturerfahrungen für Kinder über Musik und biblische Geschichten bis hin zu Fragen rund um Tod und Trauerarbeit mit Kindern. Unsere Gäst:innen teilen dabei nicht nur ihr Fachwissen und ihre persönlichen Erfahrungen, sondern geben auch eine Fülle ganz praktischer Tipps, die gut im Familienalltag umsetzbar sind. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann teilt diesen Podcast sehr gerne und schenkt uns eine gute Bewertung hier in eurer App. Für Feedback oder Themenwünsche schreibt uns an kleineschritte@ekir.de oder folgt uns auf Instagram unter @‌kleineschritte_podcast. Moderation und Produktion: Frederik Steen [https://www.steen.in] Redaktion: Frauke Rohlfs [https://eeb-nordrhein.de] „Kleine Schritte, große Fragen“ wird präsentiert vom Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein im Auftrag der evangelischen Kirche im Rheinland. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - christianity

    01/03/2025
    #75

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 89%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge 10 - Konflikte - Teil 2/2 (Bonus)

Season 1 · Episode 11

mardi 1 octobre 2024Duration 23:26

Konflikte – Teil 2/2 (Bonus)

In dieser Bonusfolge von „Kleine Schritte, große Fragen“ führt Frederik Steen das Gespräch mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Thomas Dobbek weiter. Während es in Teil 1 um Konflikte zwischen Kindern ging, konzentriert sich Teil 2 auf die Konflikte zwischen Eltern und die Auswirkungen auf die Kinder. Thomas spricht anhand konkreter Beispiele darüber, wie Streit in einer Partnerschaft entstehen kann und wie Eltern damit umgehen können: Was können Eltern tun, wenn es laut wird und die Kinder den Streit mitbekommen? Wie können Eltern damit umgehen, wenn sie sich in Erziehungsfragen uneinig sind? Und welche Rolle spielt die emotionale Ebene in der Konfliktlösung? Thomas zeigt zudem auf, welche Beratungsstellen es gibt und wo Eltern Unterstützung bekommen können.

//

Kapitel

00:00 Einführung

00:59 lautstarker Streit zwischen Eltern

07:08 Uneinigkeit in Erziehungsfragen

13:04 Von Gewaltfreiheit und Konfliktlösungskompetenz

15:48 Hilfsangebote für Eltern in Konfliktsituationen

‌ //

Links

Homepage evangelische Beratungsstelle in Bonn: https://beratungsstelle-bonn.ekir.de/

Moderator: Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 10 - Konflikte - Teil 1/2

Season 1 · Episode 10

mardi 24 septembre 2024Duration 41:11

Konflikte

In dieser Folge von „Kleine Schritte, große Fragen“ spricht Frederik Steen mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Thomas Dobbek. In diesem ersten Teil geht es um Konflikte zwischen Kindern und um Konflikte zwischen Eltern und Kind. Mit viel Einfühlungsvermögen und seiner langjährigen Erfahrung aus der evangelischen Beratungsstelle in Bonn beleuchtet Thomas die Hintergründe von Konflikten. Anhand sehr anschaulicher Beispiele zeigt er Wege auf, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, so dass diese im Laufe der Zeit ihre Emotionen besser regulieren können, ihre Frustrationstoleranz ausbauen und lernen, Konflikte friedlich zu lösen.

Dabei ist es Thomas ein besonderes Anliegen, dass Eltern auch in Konfliktsituationen eine gute Beziehung zu ihren Kindern aufrecht erhalten – zum Beispiel, indem sie Kinder in die Lösungssuche einbeziehen und sich auch mit ihren eigenen Gefühlen auseinandersetzen.

//

Kapitel

00:00 Einführung

02:00 Streit ums Spielzeug

08:50 Geschwisterkonflikte und Emotionsregulation

19:18 Konflikte in der Kita: Umgang mit Aggressionen

29:25 Eltern-Kind-Konflikte: Stresssituationen im Alltag

‌ //

Moderator: Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 1 - In der Schöpfung zu Hause sein

Season 1 · Episode 1

mardi 30 avril 2024Duration 19:38

In der Schöpfung zu Hause sein

In dieser Folge von Kleine Schritte, große Fragen spricht Frederik Steen mit Doris Unsleber über den Einfluss von Naturerfahrungen auf Kinder. Die Expertin für Naturpädagogik erzählt, warum gemeinsames Entdecken und Offenheit wichtiger sind als umfangreiches Sachwissen. Ihre Begeisterung für die Natur wird greifbar, wenn sie Spiele und Aktivitäten für unterschiedliche Wetterbedingungen und Altersgruppen teilt. Einfühlsam spricht Doris über die Verbindung zu Gott in der Natur. Kinder können sich ebenso wie Erwachsene durch Naturerfahrungen als Teil der Schöpfung und als etwas Wunderbares wahrnehmen. Abschließend ermutigt Doris die Eltern, sich auch selbst Ruhe in der Natur zu gönnen und eine wohlwollende Haltung sich und den Kindern gegenüber zu haben.

Timecodes

00:00 Einführung und Vorstellung der Expertin

01:28 Begeisterung für Natur und der Einfluss auf Kinder

02:52 Haltung und Authentizität in der Naturpädagogik

04:04 Spiele und Aktivitäten für verschiedene Wetterbedingungen und Altersgruppen

09:26 Die Verbindung zu Gott in der Natur

10:36 Teil der Schöpfung sein

11:22 Entfernung der Menschen von der Natur und Ängste von Eltern

14:46 Friedhöfe als Oasen in der Stadt

16:13 Ruhe finden als Eltern in der Natur

18:18 Abschluss und Dank

Links

Kurse von Doris Unsleber: https://www.bildung-bewegt-dueren.de/ueber-uns/unsere-dozenten/dozent/112

Weiterführende Informationen: https://oeko.ekir.de/

Moderator Frederik Steen: https://steen.in

Instagram @‌kleineschritte_podcast ​

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: ​https://kleineschrittegrossefragen.de/impressum/

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Trailer - Kleine Schritte, große Fragen

Season 1

mercredi 17 avril 2024Duration 03:21

Willkommen zur ersten Staffel von

"Kleine Schritte, große Fragen - Der Podcast zu Glaube und Erziehung",

wo ich mir alle zwei Wochen jemanden einlade, um über Glaube und Erziehung zu sprechen. Mein Name ist Frederik Steen, ich bin Christ, aber kein Theologe oder Pädagoge. Und deshalb spreche ich mit meinen Expert:innen über eure Fragen rund um Religion, Familie und Erziehung.

Dieser Podcast richtet sich an Eltern, Großeltern, Patinnen und Paten und anderen Bezugspersonen von Kindern im Alter von null bis circa sechs Jahren. Mit meinen Expert:innen rede ich über jeweilige Herzensthemen. Es geht um alles, von Naturerfahrungen für Kinder über Musik und biblische Geschichten bis hin zu Fragen rund um Tod und Trauerarbeit mit Kindern. Mein Ziel ist, dass ihr hier neue Dinge für den Familienalltag mitnehmen könnt. Jeden zweiten Mittwoch findet ihr dann genau hier ein neues Interview. 

Für Feedback oder Themenwünsche schreibt uns an kleineschritte@ekir.de oder folgt uns auf Instagram unter @kleineschritte_podcast.

Bis ganz bald!

Euer Frederik

„Kleine Schritte, große Fragen“ wird präsentiert vom Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein im Auftrag der evangelischen Kirche im Rheinland.

Moderation: Frederik Steen (https://www.steen.in)
Redaktion: Frauke Rohlfs (https://eeb-nordrhein.de)

Folge 9 - Glaube & Kreativität

Season 1 · Episode 9

mardi 10 septembre 2024Duration 42:37

Kreativität und Glaube

In dieser Folge von "Kleine Schritte, große Fragen" spricht Frederik Steen mit Konstanze Ebel. Es geht es um Kreativität und ihren Zusammenhang mit Glaube und Erziehung. Konstanze ist Künstlerin, Kunsthistorikerin und Mutter von vier Kindern. Sie ist bekannt für ihre Illustrationen und Comics, die sie unter dem Namen „Dichtungsding“ auf Instagram veröffentlicht. Frederik Steen spricht mit ihr über die Bedeutung von Kreativität im normalen Alltag ebenso wie auch in schwierigen Lebensphasen. Konstanze teilt ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie und ihre Familien in herausfordernden Zeiten wie dem Lockdown oder während einer schweren Erkrankung ihrer Tochter kreative Projekte als Ventil nutzten. Sie schaut auf Möglichkeiten, wie Eltern und Kinder gemeinsam schöpferisch tätig werden können und gibt praktische Tipps, wie man mit einfachen Mitteln kreativ werden kann – ohne großen Aufwand oder Chaos im Wohnzimmer. Konstanze spricht auch darüber, wie sie mit Zweifeln und Glaubensfragen umgeht und wie sich das in ihrer Kunst widerspiegelt. Und nicht zuletzt geht sie auf die Bedeutung von Bildern ein, die Kinder sehen und malen. Sie betont, warum es wichtig ist, welche Bildwelten wir unseren Kindern zeigen und wie sie zum Beispiel in ihrem Malkurs bewusst mit Vielfalt umgeht.

Kapitel

00:00 Einführung und Vorstellung

02:25 Glaubensgewissheiten und Zweifel

06:10 Kunst, die spielerisch im Alltag entsteht

07:48 Entstehung der „Dichtungsdinger“

09:28 Kreativität in schwierigen Situationen

13:40 Das Bedürfnis, gesehen zu werden

17:19 Kirche als Ort der Begegnung und des Austauschs

19:54 Beten und Spiritualität

22:40 Schöpferisch sein

23:27 Die natürliche Kreativität von Kindern

24:28 Malkurse für Kinder

26:39 In der Familie gemeinsam kreativ sein

33:10 Bildersprache und Vielfalt

35:37 Kuchen backen ist Kreativität

37:42 Worte und Bilder für den Glauben finden

40:02 Alle sind willkommen

//  

Links zur Folge:

Konstanze Ebel auf Instagram: @dichtungsding

Webseite: https://www.dichtungsding.de

//

Bücher von Konstanze Ebel:

Wer reimt, betet doppelt. Leichte Cartoons zu schweren Fragen. Luther-Verlag 2023

Gott am Strand. Selbstverlag 2021

‌//

Kleine Schritte, große Fragen:

Moderator: Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 8 - Die Kita Folge

Season 1 · Episode 8

mardi 6 août 2024Duration 45:03

[Wir machen übrigens eine kleine Sommerpause. Weiter geht es am 11.09.24.]

In dieser Folge spricht Frederik Steen mit Sandra Kutzehr über evangelische Kindertagesstätten (Kitas). Sandra ist als Fachberaterin für ganze 16 Kitas zuständig. Im Gespräch mit Frederik beantwortet sie Fragen der Eltern zu Anmeldung und Vergabe von Kita-Plätzen, zu Eingewöhnung und zu Konzepten. Sie gibt auch Tipps, worauf Eltern bei der Auswahl einer Kita achten sollten und wie sie dabei die Bedürfnisse ihrer Kinder berücksichtigen können.

Rechtliche Rahmenbedingungen – so zum Beispiel in NRW das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Bildungsgrundsätze – gelten für alle Kindertagesstätten gleichermaßen. Somit gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Kitas verschiedener Träger. Sandra zeigt aber auch die Unterschiede zwischen evangelischen und städtischen Kitas auf, denn in evangelischen Kitas liegt ein besonderes Augenmerk auf der Vermittlung christlicher Werte. Sandra geht auf die Rolle des christlichen Glaubens im Kita-Alltag, die Feier von christlichen Festen und den Umgang mit Kindern unterschiedlicher religiöser Hintergründe ein. Auch Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt und Konflikte zwischen Eltern und Kita-Personal werden nicht ausgespart.

Wenn Eltern für ihr Kind einen Kita-Platz suchen, haben sie meistens viele Fragen. Ein guter Teil davon wird in dieser Folge von „Kleine Schritte, große Fragen“ ausgesprochen kompetent beantwortet.

// 

Kapitel

00:00 Einführung und Vorstellung der Expertin

01:14 Wie funktionieren Kitas in Deutschland?

04:45 Verschiedene Konzepte

09:22 Worauf sollte man bei der Auswahl einer Kita achten?

14:30 Die Eingewöhnungszeit in der Kita

17:29 Kriterien für die Vergabe von Kita-Plätzen

23:03 Christliche Feste und Religion im Alltag der Kitas

28:00 Bildungsgrundsätze – Rechte der Kinder

31:48 Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt

38:45 Schnelle Fragerunde

// 

Links

Familienportal des BMFSFJ: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/ausbildung-beruf/kinderbetreuung

KiTa-Portal des Landes NRW: https://www.kita.nrw.de/kinder-betreuen/kindertagesbetreuung

 //

Moderator: Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 7 - Interkultureller Dialog

Season 1 · Episode 7

mardi 23 juillet 2024Duration 39:36

Interkultureller Dialog 

In dieser Folge spricht Frederik Steen mit Jean Jacques Badji über das Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen. Dabei bringt Jean Jacques seine Erfahrungen aus dem Senegal ein, wo er als Christ in einem überwiegend muslimischen Land aufgewachsen ist. Er betont die friedliche Koexistenz und das gegenseitige Unterstützen in seiner Familie, die sowohl muslimische als auch christliche Mitglieder umfasst. In Deutschland war Jean Jacques lange in der Migrationsberatung tätig und ist jetzt Leiter der evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich. Er teilt seine persönlichen Geschichten und betont die Bedeutung von Offenheit, Menschlichkeit und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft.

Jean Jacques spricht auch über die Erziehung seiner beiden Töchter und darüber, wie er mit Fragen anderer Kinder oder auch Erwachsener nach der Herkunft oder der Hautfarbe umgeht. Gegenseitiges Interesse und eine respektvolle Haltung sind ihm dabei besonders wichtig. Abschließend vergleicht Jean-Jacques das Christentum im Senegal mit dem in Deutschland und reflektiert, wie soziale und wirtschaftliche Unterschiede das religiöse Leben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen können. Entstanden ist eine Folge mit vielen persönlichen Einblicken und Mut machenden, inspirierenden Gedanken.

//

Kapitel

00:00 Willkommen und Vorstellung des Gastes

01:21 Die Erde als gemeinsamer Lebensraum

06:35 Interreligiöses Aufwachsen im Senegal

13:14 Förderung von Dialog und Offenheit in Deutschland

16:42 Der Ton macht die Musik – respektvolle Haltung

23:25 kindliches Selbstbewusstsein stärken

27:50 Fragen nach der Hautfarbe und kindgerechte Erklärungen

30:23 Wünsche für die nächste Generation

33:01 Christentum in verschiedenen Gesellschaften

38:05 Abschluss und Dank

//

Links

Deutsch-Afrika Kompass e.V.: https://www.deutsch-afrika-kompass.org/

Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich: https://eeb-kkrjuelich.de/

Vorstellung Jean Jacques Badji

//

Literatur

Butterfield, Moira (Autorin) / Lyna, Harriet (Illustratorin) / Menge, Staphanie (Übersetzerin): Wir Kinder der Welt: so unterschiedlich leben wir! Kinderlexikon über verschiedene Länder, Kulturen und Kinder ab 4 jahren. Sauerländer, 2021

Fajembola, Olaolu / Nimindé-Dundadengar, Tebogo: „Gib mir mal die Hautfarbe“: Mit Kindern über Rassismus sprechen. Beltz, 2021

Karimé, Andrea (Autorin) / Lisicki-Hehn, Anna (Illustratorin): Alle-Kinder-Bibel: Unsere Geschichten mit Gott. 2. Aufl., Neukirchener Verlag, 2023

// 

Moderator: Frederik Steen: https://steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: https://kleineschrittegrossefragen.de/impressum/

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 6 - Inklusion

Season 1 · Episode 6

mardi 9 juillet 2024Duration 22:39

Inklusion

In dieser Folge sprechen Frederik Steen und Nadine Dziabel, Professorin für Heil- und Inklusionspädagogik, über Inklusion. Sie gehen der Frage nach, was Inklusion mit Gerechtigkeit zu tun hat und schauen darauf, wie Sprache möglichst bewusst und respektvoll verwendet werden kann. Im Interview schaut Nadine auch darauf, welche Möglichkeiten für den Abbau von Barrieren es in Kirchen und Gemeinden gibt, damit mehr Teilhabe möglich wird. Sie zeigt auf, dass Barrierefreiheit letztlich allen Menschen zugutekommt.

Nadine ermuntert die Eltern, auf die Fragen ihrer Kinder möglichst unbefangen einzugehen und gegebenenfalls die betreffenden Personen selbst zu fragen. So kann man einfach erfragen, ob und welche Hilfe gerade benötigt wird. Ein Schlüssel zu einem guten und respektvollen Miteinander sieht Nadine in der Erkenntnis, dass alle Menschen verletzliche Wesen sind, die irgendwann mal Unterstützung brauchen.

Kapitel

00:00 Einführung und Vorstellung der Gästin

02:06 Inklusion und Gerechtigkeit

04:38 Umgang mit Sprache und die Bedeutung von Begriffen

07:33 Fürsorge oder rechtliche Perspektive?

11:12 Auf Fragen von Kindern eingehen

13:30 Barrierefreiheit als zentraler Aspekt der Inklusion

15:45 Die Verletzlichkeit des Menschen

20:07 Vielfalt als Bereicherung

Links

Instagram-Account von Julia Schönbeck: @‌lauterleise

Literatur

Aguayo-Krauthausen, Raúl: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Rowohlt, 2. Aufl. 2023

Aguayo-Krauthausen, Raúl / Hermann, Adina: Als Ela das All eroberte. Carlsen 2024 (Kinderbuch zum Vorlesen für Kinder ab circa 5 Jahren)

Evangelische Kirche im Rheinland (Hrsg.): Da kann ja jede(r) kommen. Inklusion und kirchliche Praxis. Eine Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche im Rheinland. 2013

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.): Es ist normal, verschieden zu sein. Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloher Verlagshaus 2014

Vogel, Kristina / Baron, Lily: Hier kommt Mila! Ein Bilderbuch über Inklusion und Barrierefreiheit. Knesebeck 2024 (Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren)

Moderator: Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 5 - Stille und Achtsamkeit

Season 1 · Episode 5

mardi 25 juin 2024Duration 48:28

Stille und Achtsamkeit

In dieser Folge von Kleine Schritte, große Fragen spricht Frederik Steen mit Rüdiger Maschwitz darüber, wie mehr Ruhemomente und Achtsamkeit Einzug in die Familien halten und wie wir jenseits vom Funktionieren das Gute spüren können. Als Theologe (i.R.) und Diplompädagoge für Erwachsenenbildung bringt Rüdiger einen großen Erfahrungsschatz aus der Arbeit mit Familien und Kindern mit. Bekannt geworden ist er auch durch seine Veröffentlichungen zum Beispiel zu „Stilleübungen mit Kindern“ (zusammen mit seiner Frau Gerda) oder zum „Herzensgebet“.

Mit seiner wohltuenden Stimme gibt er Eltern und auch allen anderen Menschen, die sich nach ein paar Momenten des Innehaltens sehnen, hilfreiche und leicht umzusetzende Anregungen, auch wenn im anstrengenden Familienalltag nur wenig Zeit vorhanden ist. Dabei geht es nicht darum still zu sitzen –  Stille können wir auch in Bewegung oder in der Natur erfahren. Im Gespräch mit Frederik macht Rüdiger Mut und zeigt, wie wir kind- und familiengerecht für mehr Wohlbefinden sorgen und der Seele gut tun können. Herausgekommen ist eine unglaublich stärkende Folge, die auch unserem Moderator neue Perspektiven eröffnet hat. Deshalb klare Empfehlung: Zurücklehnen und reinhören!

//

Kapitel

01:09 Eine geführte Meditation zum Ankommen

04:52 Start des Interviews

06:59 Achtsamkeit - Kontemplation - Meditation: Begriffsklärungen

11:33 Meditation im christlichen Kontext

12:48 Kinder und das Schweigen in der Gegenwart Gottes

19:48 Zur Stille hinführen

21:57 Vorbild sein, Zeichen setzen, Staunen lernen

27:37 Das Herzensgebet

30:28 Die Bedeutung von Stop, Look, Go im Alltag

35:28 Den Tag beginnen und beenden

40:16 Beten und Rituale mit Kindern

46:13 Segen zum Abschluss

//

Links

Homepage von Rüdiger Maschwitz www.wege-der-stille.de

www.haus-der-stille.ekir.de

Literatur von Rüdiger Maschwitz (Auswahl)

Stille-Übungen mit Kindern. Ein Praxisbuch (zusammen mit Gerda Maschwitz). Kösel 1996 (6. Aufl.)

Phantasiereisen zum Sinn des Lebens (zusammen mit Gerda Maschwitz). Anregungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Kösel 1998 (8. Aufl.)

Das Herzensgebet. Die Fülle des Lebens entdecken. Kösel 2015

Herzenssache – weil es mir gut tut. Ein Meditationskurs zur inneren Balance. Kösel 2019

//

Moderator Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Folge 4 - Musik

Season 1 · Episode 4

mardi 11 juin 2024Duration 39:27

Musik

In dieser Folge von „Kleine Schritte, große Fragen“ spricht Frederik Steen mit Bastian Basse über die Bedeutung von Musik in der Entwicklung von Kindern. Bastian ist Pfarrer und Musiker und bezeichnet sich selbst auch als „Liederpfarrer“, der mit seinen Mitsingkonzerten kleine und große Menschen begeistert. Wir erfahren, wie Musik als Ausdruck von Gefühlen die Verbindung zwischen Eltern und Kindern stärken und Glaubensprozesse unterstützen kann. Bastian hat viele praktische Beispiele parat, wie verschiedene Lieder in Alltagssituationen im Familienleben genutzt werden können. Dabei geht er auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familienmitglieder ein und lässt uns teilhaben an seinen persönlichen Erfahrungen mit Musik.

Anhand konkreter Beispiele – sowohl Klassikern als auch moderner Lieder – macht Bastian deutlich, wie Eltern ihren Kindern zum Beispiel Dankbarkeit, Geborgenheit, Trost oder Angenommensein vermitteln können. Zum Abschluss der Folge spielt Bastian den Song "Du hältst mich" aus seinem neuen Album "Du machst mich groß".

//

Kapitel

00:55 Die Bedeutung von Musik mit Kindern von Anfang an

02:40 Mitsingkonzerte für Groß und Klein

06:52 mit Musik Glaubensprozesse bei Kindern unterstützen

13:50 Musik für unterschiedliche Generationen und Stimmungen

21:15 Musik in Alltagssituationen nutzen

32:35 Klassiker und neue Lieder

37:57 Song „Du hältst mich“

‌//

Links:

Homepage von Bastian Basse

Moderator Frederik Steen https://www.steen.in

Instagram (@kleineschritte_podcast)

Feedback / Lob?

Mail: kleineschritte@ekir.de

Redaktion: Frauke Rohlfs

Impressum: kleineschrittegrossefragen.de/impressum

Dieser Podcast wurde erstellt im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Kleine Schritte, große Fragen, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Hebammensalon
Windhauch Podcast
Unterwegs in Gottes Welt
© My Podcast Data