Kinoshita – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Kinoshita
Thomas Laufersweiler
Frequency: 1 episode/36d. Total Eps: 32

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - filmReviews
25/05/2025#89🇩🇪 Germany - filmReviews
24/05/2025#74🇩🇪 Germany - filmReviews
23/05/2025#67🇩🇪 Germany - filmReviews
22/05/2025#50🇩🇪 Germany - filmReviews
21/05/2025#30🇩🇪 Germany - filmReviews
01/03/2025#86🇩🇪 Germany - filmReviews
28/02/2025#81🇩🇪 Germany - filmReviews
27/02/2025#69🇩🇪 Germany - filmReviews
26/02/2025#57🇩🇪 Germany - filmReviews
25/02/2025#43
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://schoener-denken.de/
35 shares
- https://komdehagens.podcaster.de/
35 shares
- http://schneeland-mono.blogspot.de/
32 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 69%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Folge 31: DER FLUSS FUEFUKI (1960)
Episode 31
mercredi 1 janvier 2025 • Duration 01:19:48
DER FLUSS FUEFUKI zeigt fünf verschiedene Generationen und eine Vielzahl von Personen, bevor im letzten Drittel sich alles auf Okeis Kampf um das Leben ihrer Kinder konzentriert. Es ist dabei schwer beim ersten Schauen einen emotionalen Zugang zu bekommen, so sehr ist man als Zuschauer damit beschäftigt, die Übersicht zu behalten. Beim zweiten Anschauen entfaltet der Film dann seine emotionale Wucht und die Identifikation mit den Protagonisten funktioniert. Im Podcast diskutieren Thomas und Lucas darüber, ob DER FLUSS FUEFUKI ein untypischer Kinohsita-Film ist, über die Frage, ob Kinoshita sich um die Frage der persönlichen Schuld der Japaner drückt und über die experimentellen Farbelemente in diesem Schwarzweissfilm. Hier zur besseren Orientierung der Familienstammbaum:
Der Film aus dem Jahr 1960 ist als DVD erhältlich. Es ist der zweite Film von Keisuke Kinoshita, den wir ohne Micha besprochen haben. Wir werden die mit Micha begonnene Tradition fortführen und in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Gästen alle weiteren uns zugänglichen Filme von Keisuke Kinoshita besprechen.
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 30: SNOW FLURRY (1959)
Episode 30
samedi 16 septembre 2023 • Duration 24:37
SNOW FLURRY ist eine tragische Liebesgeschichte in Zeitsprüngen: Der Liebesselbstmord eines verliebten Paares ist die Reaktion auf die unerbittliche Familientradition der Familie Nagura, die diese Liebe strikt verbietet. Die schwangere Haruko (Keiko Kishi) überlebt und wird als ungeliebte Schwiegertochter aufgenommen, Haruko und Sohn Suteo (Yusuke Kawazu) bleiben aber verachtete Ausgestoßene. Für Hendrik ist es der erste Kinoshita-Film und er ist überrascht von der modernen Erzählweise.
Tatsächlich fühlt sich der Film besonders zu Beginn sehr modern an - harte, polternde Schnitte springen zwischen den Zeitebenen: gleicher Ort, gleiche Kameraperspektive, aber unterschiedliche Menschen in unterschiedlicher Zeit. Eigentlich ein Bruch mit einer filmischen Konvention - und spiegelt den Bruch mit der sehr strengen Familientradition. Die Familie war ehemals reich und bedeutend, im Niedergang ist der Kampf um das Ansehen toxisch - der Vater (Yasushi Nagata) geht wortwörtlich über Leichen.
Keisuke Kinoshita bezieht klar Stellung gegen dieses System, in dem er den Widerstand zeigt, zum Beispiel wenn der Hausdiener (Chishu Ryu) kündigt, als jede Grenze des Anstands vom Familienoberhaupt überschritten wird. Am Ende zeigt sich für die Haruko und ihren Sohn Suteo: Es gibt einen Ausweg aus dieser gnadenlosen Realität. Auch SNOW FLURRY zeigt wieder Kinoshitas Stärke: Menschen und ihre Schicksale uns sehr nahe zu bringen.
SNOW FLURRY (Kazahana) aus dem Jahr 1959 ist der dreißigste Film von Keisuke Kinoshita und ist bei Criterion erhältlich. Es ist der erste Film von Keisuke Kinoshita, den wir ohne Micha besprochen haben. Wir werden die mit Micha begonnene Tradition fortführen und in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Gästen alle weiteren und zugänglichen Filme von Keisuke Kinoshita besprechen.
- Eine lesenswerte Besprechung von Hayley Scanlon auf Windows on Worlds.
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 21: FIREWORKS OVER THE SEA (1951)
Episode 21
dimanche 18 décembre 2022 • Duration 46:05
FIREWORKS OVER THE SEA aus dem Jahr 1951 ist der neunzehnte Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden.
Die nächste Folge erscheint am 1. Januar 2023 und beschäftigt sich mit A JAPANESE TRAGEDY von Kinoshita aus dem Jahr 1953.
- Eine lesenswerte Besprechung von Hayley Scanlon auf Windows on Worlds.
- Eine Filmkritik von Stephen O. Murray auf Japanese Culture Reflections Blog.
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 20: BOYHOOD (1951)
Episode 20
dimanche 4 décembre 2022 • Duration 01:00:19
BOYHOOD aus dem Jahr 1951 ist der achtzehnte Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden.
Mit dem nächsten Film kehren wir wieder in die chronologische Reihenfolge zurück. Die nächste Folge erscheint am 18. Dezember 2022 und beschäftigt sich mit FIREWORKS OVER THE SEA von Kinoshita aus dem Jahr 1951.
- Eine lesenswerte Besprechung von Hayley Scanlon auf Windows on Worlds.
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 19: CARMENS INNOCENT LOVE (1953)
Episode 19
dimanche 20 novembre 2022 • Duration 01:06:30
CARMENS INNOCENT LOVE aus dem Jahr 1953 ist der zwanzigste Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden und ist auch im Handel auf DVD erhältlich.
Mit dem nächsten Film kehren wir wieder in die chronologische Reihenfolge zurück. Die nächste Folge erscheint am 4. Dezember 2022 und beschäftigt sich mit BOYHOOD von Kinoshita aus dem Jahr 1951.
- Eine lesenswerte Besprechung bei Japanonfilm
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 18: CARMEN COMES HOME (1951)
Episode 18
dimanche 6 novembre 2022 • Duration 01:11:41
CARMEN COMES HOME aus dem Jahr 1951 ist der siebzehnte Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden und ist auch im Handel auf DVD erhältlich.
Die nächste Folge erscheint am 20. November 2022 und beschäftigt sich CARMENS INNOCENT LOVE von Kinoshita aus dem Jahr 1952, der Fortsetzung von CARMEN COMES HOME.
- Wie immer sehr empfehlenswerte Review von Hailey Scanlon auf Windows on Worlds
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 17: THE GOOD FAIRY (1951)
Episode 17
dimanche 23 octobre 2022 • Duration 59:22
Melodram? Romantische Komödie? Weder noch. Kinoshita geht es hier um Moral und um Moralapostel: Rentaro erweist sich als das "gute Böse", in dem er sich als moralische Instanz aufspielt und in die Leben und Schicksale seiner Mitmenschen eingreift.
Im Podcast sprechen Micha, Sandra und Thomas über die dramaturgischen Probleme dieser Theaterverfilmung, über Eheschließungen nach dem Tod, über dem Umgang mit der Geliebten, Gespräche im Kerzenlicht, über die Identifikation mit den Charakteren, grandiose Darsteller und das fehlende emotionale Zentrum des Films.
THE GOOD FAIRY aus dem Jahr 1951 ist der sechzehnte Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden.
Die nächste Folge erscheint am 6. November 2022 und beschäftigt sich CARMEN COMES HOME von Kinoshita aus dem Jahr 1951, dem ersten japanischen Farbfilm.
- Wie immer sehr empfehlenswerte Review von Hailey Scanlon auf Windows on Worlds
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 16: THE WEDDING RING (1950)
Episode 16
dimanche 9 octobre 2022 • Duration 01:19:16
Im Podcast sprechen wir das Tragen und das Vergessen des Hochzeitsringes, über das Andreaskreuz als unübersehbares Signal "Hier nicht weitergehen in dieser Beziehung" und über die Rolle der Frau, die älter ist als ihr Love Interest Toshiro Mifune, der attraktivste Mann, den man 1950 vor eine Kamera stellen konnte. Viele Details fielen uns auf: Zum Beispiel die Darstellung von Hitze, Anfassen und Schweiß (was Micha zu einem kleinen Exkurs zu Toshiro Mifune als Sexsymbol in Rashomon und Sieben Samurai inspiriert). Wir gehen auf die Bedeutung der Poesie ein und die überraschend klaren Worte über Sexualität in diesem sehr sehenswerten Film.
WEDDING RING aus dem Jahr 1950 ist der fünfzehnte Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden.
Die nächste Folge erscheint am 23. Oktober 2022 und beschäftigt sich nicht mit einem Film von Kinoshita sondern als Seitenblick mit WOMEN OF THE NIGHT von Kenji Mizoguchi aus dem Jahr 1948.
- Empfehlenswerte Review von Hailey Scanlon auf Windows on Worlds
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 15: BROKEN DRUM (1949)
Episode 15
dimanche 25 septembre 2022 • Duration 57:58
BROKEN DRUM aus dem Jahr 1949 ist der vierzehnte Film von Keisuke Kinoshita. Der Film kann bei Criterion angeschaut werden.
Die nächste Folge erscheint am 9. Oktober 2022 und beschäftigt sich mit THE WEDDING RING aus dem Jahr 1950.
- Empfehlenswerte Review von Hailey Scanlon auf Windows on Worlds
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.
Folge 14: NOBUO NAKAGAWA - THE GHOST STORY OF YOTSUYA (1959)
Episode 14
dimanche 17 juillet 2022 • Duration 55:53
Nachdem wir Keisuke Kinoshitas zweiteilige Verfilmung des Kabuki-Theaterstücks Yotsuya Kaidan gesehen hatten, haben wir uns zu seinem Exkurs entschieden und zum Vergleich Nobuo Nakagawas Version THE GHOST STORY OF YOTSUYA aus dem Jahr 1959 angeschaut. Hier wird der ehemalige Samurai Iemon von Shigeru Amachi gespielt, seine Frau Oiwa von Katsuko Wakasugi. Zehn Jahre nach Kinoshitas Film geht Nakagawa einen anderen Weg, der schon viel näher am Horror und Gore ist, den wir aus den vergangenen 40 Jahren kennen. Im Podcast stellen Sandra, Michael und Thomas auf vielen verschiedenen Ebenen Vergleiche an, diskutieren über Kampfkünste und Sümpfe, über Identifikation und Klassenunterschiede.
Nobuo Nakagawas Film THE GHOST STORY OF YOTSUYA (Tokaido Yotyuya Kaidan) aus dem Jahr 1959 ist ein Exkurs in unserem Keisuke-Kinoshita-Podcast. Der Film kann bei Criterion und kostenlos auf YouTube angeschaut werden.
Die nächste Folge erscheint nach der Sommerpause am 25. September 2022 und beschäftigt sich wieder mit einem Film von Keisuke Kinoshita, mit BROKEN DRUM (Yabure daiko) aus dem Jahr 1949.
- Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.
- Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.