Hauptstadt - Das Briefing – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Hauptstadt - Das Briefing
Karina Mößbauer & Jörg Thadeusz
Frequency: 1 episode/6d. Total Eps: 254

Das Insider-Briefing mit News aus den Hinterzimmern der Berliner Republik. Aufdeckend, analysierend und humorvoll blicken die The Pioneer Chef-Korrespondentin Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz auf das politische Geschehen – und sprechen mit wichtigen Akteuren aus der Hauptstadt. Ein ThePioneer Original-Podcast.
Täglich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/Hauptstadt
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
No recent rankings available
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 53%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Schwarz-Rot: Neustart ohne Euphorie! (Express)
jeudi 1 mai 2025 • Duration 05:50
Diesem Anfang wohnt kein Zauber inne: Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren in dieser Podcast Folge die rein pragmatische Arbeits-Koalition auf einer Basis „ohne Euphorie“ (Friedrich Merz) von Union und SPD und geben Bundeskanzler Olaf Scholz musikalische Tipps für seinen Zapfenstreich.
Im Interview der Woche: Die ehemalige CDU-Vorsitzende Annegret Kramp Karrenbauer spricht mit Karina Mößbauer über die Entscheidung von Carsten Linnemann trotz Aussicht auf einen Ministerposten in der neuen Bundesregierung doch CDU-Generalsekretär bleiben zu wollen und wie sich die Union künftig politisch gegenüber der AfD abgrenzen sollte.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Volker Resing, Ressortleiter „Berliner Republik“ bei CICERO, mit Karina Mößbauer über den Evangelischen Kirchentag, die anstehende Kanzlerwahl und das SPD-Mitgliedervotum.
ID:{517ZSr5xRWz96J7KqM6Uab}
Mit Wüst in der Wüste! (Express)
vendredi 25 avril 2025 • Duration 07:41
Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.
Karina Mößbauer begleitet den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst auf seiner Reise nach Katar und Abu Dhabi. Zusammen mit Jörg Thadeusz diskutiert sie die wirtschaftliche Bedeutung der Golfregion für Deutschland und ob Hendrik Wüst der Vorbote einer neuen deutschen Außenpolitik ist. Am Ende dieser Folge von Hauptstadt - Das Briefing sprechen sich beide für die Wahl einer Bundespräsidentin aus.
Im Interview der Woche: Der Bestsellerautor, Psychotherapeut und katholische Theologe Dr. Manfred Lütz spricht mit Jörg Thadeusz über das Verhältnis von Politik und Kirche und die Bedeutung des verstorbenen Papstes Franziskus.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Stefan Braun, Redaktionsleiter von Berlin.Table, mit Karina Mößbauer über 20 Jahre “YouTube”, die aktuell beliebteste deutsche Politikerin Heidi Reichinnek und den Diktatfrieden von Donald Trump für die Ukraine.
ID:{jvjmghQ4XOwySyz8doXdF}
Nanny-Staat und Verwaltungsraupe-Nimmersatt: Können wir uns das noch leisten? (Express)
vendredi 17 janvier 2025 • Duration 05:51
Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren in der heutigen Podcast-Folge den Vorstoß von Robert Habeck, Sozialabgaben auf Kapitalerträge abzuführen. Zum einen ist der Gedanke des Grünen-Kanzlerkandidaten nicht komplett durchdacht, zum anderen wird von den beiden die Frage aufgeworfen: Was lässt sich der Staat noch alles einfallen, um die Bürger zu belasten? Und: Wie hoch ist eigentlich hierzulande die Frustrationstoleranz bei den Wählern?
Im Interview der Woche: Andreas Schwarz (SPD), Mitglied im “Gremium Sondervermögen Bundeswehr”, spricht mit Jörg Thadeusz über das 3 Mrd. Euro Hilfspaket für die Ukraine, für dessen Verabschiedung im Deutschen Bundestag die Stimmen der Union und FDP benötigt werden.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Julius Betschka (Politik Reporter STERN) über die Geldverschwendung beim rbb, die politischen Verhältnisse in Südkorea und das nahende TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz in genau einem Monat.
ID:{2TTtk11RbtTzP6OLXsjHzE}
Die Corona-Abrechnung (Express)
vendredi 24 mars 2023 • Duration 17:16
Wie arrogant ist die Ampel? Über diese Frage liefern sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe einen Schlagabtausch. Ein Streitgespräch darüber, ob das Festhalten an Kanzleramts-Erweiterung, Wahlrechtsreform und Gesetzes-Vorhaben in Schnellverfahren bereits ein Zeichen von Machtversessenheit sind.
Außerdem:
Die Aufarbeitung von fragwürdigen Entscheidungen und Fehlern während der Corona-Zeit hat medial längst begonnen. Welche Aufarbeitung braucht es in der Politik? Auch darüber sprechen Bröcker und Repinski in dieser Ausgabe. Geht es nach Armin Laschet soll die politische Aufarbeitung durch eine Enquete-Kommission passieren. Was hält Gesundheitsminister Karl Lauterbach von diesem Vorstoß? Wie steht er heute zu seinen Forderungen von damals, wie der Impfpflicht? Und was sagt er zu damaligen Positionen, die er mit dem heutigen Wissensstand so nicht mehr vertreten würde? Darüber hat Gordon Repinski mit ihm im Interview der Woche gesprochen.
Die weiteren Themen:
- Friedrich Merz und seine Baustellen. Zwischen CDU-Regionalkonferenzen und leisen Zweifeln.
- Grüne Schwächen in Umfragen und Streitigkeiten in der Führungsebene.
- Was in Bundestag und Regierung ansteht: Von königlicher Rede bis Etat-Verhandlungen.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Lilly Blaudszun, SPD-Mitglied und Politik-Influencerin.
Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
Der Staat und seine Reformfähigkeit (Express)
vendredi 17 mars 2023 • Duration 16:01
Bedient sich der Staat bei sich selbst oder ist es ein notwendiger Schritt, damit die Mitarbeiter effizienter arbeiten können? Über diese Frage sprechen der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner. Gemeinsam diskutieren die beiden über die gestiegenen Kosten für den Erweiterungsbau des Kanzleramtes und auch darüber, wie Finanzminister Christian Lindner diesen Bau inzwischen als “entbehrlich” bezeichnet.
Außerdem geht es diesmal um die Wahlrechtsreform, die an diesem Freitag nun Gesetz werden soll und weiterhin umstritten ist. Welche Auswirkungen die Reform wirklich haben wird, warum sie auch bei der FDP keine echte Begeisterung auslöst und wie groß das 5-Prozent-Problem im Bund der CSU wirklich ist, analysieren Repinski und Buchsteiner. Im Interview der Woche dazu: Katja Mast. Sie ist Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion.
Die weiteren Themen:
- Zwist zwischen Außenministerin Baerbock und Kanzler Scholz über die Nationale Sicherheitsstrategie
- Flüchtlingspolitik: Wie Friedrich Merz einen eigenen Gipfel zur Migrationsfrage plant.
- Vorschau in die kommende Woche, in der ein echter König in der Hauptstadt sein wird.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Thomas Wiegold, Journalist mit Schwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Podcaster und Macher des Blogs «Augen geradeaus».
Gordon Repinski auf Twitter: https://twitter.com/GordonRepinski und auf Instagram: https://www.instagram.com/gordon.repinski.
Rasmus Buchsteiner auf Twitter: https://twitter.com/R_Buchsteiner.
Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
Wie umgehen mit der Letzten Generation (Express)
vendredi 10 mars 2023 • Duration 11:56
Wie werden Politik, politische Systeme und Prozesse in Deutschland durch die neuen gesellschaftlichen Bewegungen wie Letzte Generation oder die Wagenknecht-Initiative verändert? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um radikalisierten Protest, wie der Letzten Generation und die Frage, welche Antworten die Politik und der Rechtsstaat auf die provokanten und teils gefährlichen Aktionen geben kann.
Außerdem diskutieren die beiden über die neue heftige Angriffswelle Russlands auf ukrainisches Territorium und die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass die US-amerikanische Unterstützung für das Land stückweise weg brechen könnte.
Im Interview der Woche: Claus Ruhe Madsen. Er ist deutsch-dänischer Unternehmer, parteiloser Politiker und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er, warum Olaf Scholz’ “Deutschland-Geschwindigkeit” für ihn aktuell vor allem lähmende Langsamkeit bedeutet und was er bei der Beschleunigung von Infrastruktur-Projekten aus Sicht seines Bundeslandes fordert.
Die weiteren Themen:
- Wie viel die Kindergrundsicherung wirklich kosten könnte.
- Warum Journalist Moritz Küpper ein Buch über den amtierenden NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst veröffentlicht.
- Wie sich Christian Lindner bei den Haushalts-Eckwerten für 2024 mit einem bewährten Finanzminister-Trick behelfen wird.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marvin Schade, Co-Gründer und Founding Editor Medieninsider.
Gelbe und Grüne stellen Ampel auf Rot (Express)
vendredi 3 mars 2023 • Duration 13:00
Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One.
Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.
Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz.
Die weiteren Themen:
- Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei?
- Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker.
- Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.
Müssen Sie als ARD-Chef mehr verdienen als der Bundeskanzler, Kai Gniffke? Kompakt
samedi 25 février 2023 • Duration 09:43
Unter ihrem Dach senden 20 TV-Sender und 73 Radiowellen. Ihr stehen sechs Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Rede ist von der ARD. Ihr Vorsitzender ist aktuell Kai Gniffke, der SWR-Intendant.
Mit ihm spricht The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über die Frage, ob alle Programme und Sendungen der ARD nötig sind oder die Gebührengelder besser und effizienter eingesetzt werden könnten. Welche Rolle spielen die öffentlich-rechtlichen Sender in der Medienlandschaft von heute? Und sind die Mitarbeiter von ARD und ZDF tatsächlich eher tendenziell politisch links eingestellt?
Die Ampel im Realitäts-Check (Express)
vendredi 24 février 2023 • Duration 14:55
Am Jahrestag des russischen Angriffs aus die Ukraine sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Chefredakteure von The Pioneer, wie der Krieg die deutschen Außen- und Sicherheitspolitik verändert hat. Welche Lehren sind aus der russischen Aggression gezogen worden, wo wurde schnell reagiert und wo bisher nur halbherzig? Welche weitere Maßnahmen sind notwendig und kann es der Regierung von Olaf Scholz gelingen bei den immer neuen Entscheidungen auch die deutsche Bevölkerung mitzunehmen? Außerdem sprechen die beiden über die erstaunliche “Russland-Romantik” vieler Deutscher, vor allem aber nicht nur im Osten der Republik.
Im Interview der Woche geht es um die CDU, die deutlich bessere Umfragewerte hat als noch vor ein paar Wochen. Bei rund 30 Prozent liegt sie aktuell. Welche Rolle spielt das Ergebnis der Berlin-Wahl dabei, kann es dem dortigen CDU-Chef Kai Wegner gelingen eine Koalition mit ihm als Regierender Bürgermeister zu schmieden und wie will die CDU dafür sorgen, dass der Aufwind in den Umfragen nicht nur ein kurzes laues Lüftchen bleibt? Dazu spricht Michael Bröcker im Interview der Woche mit dem CDU-Generalsekretär Mario Czaja.
Die weiteren Themen:
- Unheilvolle Allianz: Wang Yi, Chefdiplomat der chinesischen KP trifft Wladimir Putin
- Unbequemes Mitglied: Wie der grüne Landrat Jan Marco Scherf seine Partei mit Kritik an der Migrationspolitik aufschreckt.
- Unfreiwillig unproduktiv: Warum Gesetzesvorhaben der Regierung gerade nicht vorankommen.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dorothee Martin, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Spezial: Die Bilanz der Münchner Sicherheitskonferenz (Express)
lundi 20 février 2023 • Duration 13:48
In dieser Sonderausgabe diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski - die Chefredakteure von The Pioneer - die Ergebnisse der Münchner Sicherheitskonferenz 2023. Beide waren vor Ort und geben Einblicke in eine Tagung, die die sicherheitspolitisch wichtigen Akteure so konzentriert an einen Ort und für einen begrenzten Zeitraum zusammenbringt, wie kein anderes Treffen weltweit. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das diesjährige Treffen dominiert. Sie hören eine Analyse der Auftritte des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, von Kanzler Olaf Scholz und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Außerdem sprechen die beiden über die Rollen der europäischen Partner Deutschlands. Exklusiv im Interview: der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis zur Diskussion um Jets für die Ukraine.
Die weiteren Themen:
Mit welchen Impulsen sorgt die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas für besonders viel Aufmerksamkeit? Und: welche Rolle wird das bisherige Gesicht der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, künftig für die Tagung spielen? Antworten in dieser Episode.