Geschichte der kommenden Welten – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Geschichte der kommenden Welten

Geschichte der kommenden Welten

Indigo & Sina

History

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 50

Buzzsprout

Ein Podcast über linke Geschichte. Jeden zweiten Donnerstag erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - history

    09/08/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - history

    08/08/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - history

    07/08/2025
    #27
  • 🇩🇪 Germany - history

    06/08/2025
    #78
  • 🇩🇪 Germany - history

    05/08/2025
    #55
  • 🇩🇪 Germany - history

    04/08/2025
    #74
  • 🇩🇪 Germany - history

    03/08/2025
    #57
  • 🇩🇪 Germany - history

    02/08/2025
    #59
  • 🇩🇪 Germany - history

    01/08/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - history

    31/07/2025
    #49

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 68%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

GKW23 Globalisierungsbewegung & das Battle of Seattle 1999

Season 1 · Episode 23

jeudi 22 août 2024Duration 01:11:41

Der Zusammenbruch der Sowjetunion stürzt linke Bewegungen in den 90ern in eine Krise. Statt Widerstand zu organisieren versucht man an runden Tischen Win-Win- Lösungen auszuarbeiten. 1994 erschüttert dann der Aufstand der Zapatistas den Mythos vom Ende der Geschichte. Sie rufen dazu auf, ein globales Netz aller Widerständigkeiten zu schaffen. Daraufhin gründet sich Peoples Global Action und eine weltweite Revolte gegen die Institutionen des Neoliberalismus entflammt. Die Coming Out Party der Globalisierungsbewegung werden die Proteste 1999 in Seattle, wo als Schildkröten verkleidete Umweltaktivist*innen Seite an Seite mit Gewerkschafter*innen das Treffen der WTO platzen lassen.

Danke an Friederike Habermann für das wundervolle Interview und das Buch "Geschichte wird gemacht! Etappen des globalen Widerstands".

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW22 Jüdischer Widerstand 1943: Ausbruch aus dem KZ Sobibór

Season 1 · Episode 22

jeudi 8 août 2024Duration 01:03:42

Da diese Folge am 8.8. erscheint und die 88 ein Nazi-Code ist, erzählen wir heute eine antifaschistische Geschichte, die für die Nazis 1943 eine große große Schande war - ein Schlag ins Gesicht ihrer menschenfeindlichen Ideologie: einen der bedeutendsten Akte jüdischen Widerstands während der Shoa.

Wir sprechen heute über den erfolgreichen Massenaufstand und Ausbruch aus dem Vernichtungslager Sobibór am 14. Oktober 1943.

Die Folge haben wir beim System Change Camp in Erfurt aufgenommen. Es war unsere erste Podcastaufnahme vor Publikum - Wir waren sehr aufgeregt und die Audioqualität ist leider nicht so gut wie sonst, aber es war ganz ganz wundervoll, so viele Hörer*innen zu sehen und ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank für den tollen Abend!

Quellen:
"Escape from Sobibór" von Richard Rashke
"Fotos aus Sobibór" vom Bildungswerk Stanislaw Hantz
Vortrag von Dr. Andreas Kahrs über die Niemanns "Fotos aus Sobibor": https://www.fritz-bauer-institut.de/andreas-kahrs-19-10-2020
Interview mit Hella Felenbaum-Weiss: https://www.sobiborinterviews.nl/en/search-interviews?miview=ff&mizig=317&miaet=14&micode=804b&minr=1412787

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Bonus: Geschichtsphilosophisches Gespräch mit Alexander Neupert-Doppler

jeudi 11 avril 2024Duration 01:31:04

Hier könnt ihr das gesamte Gespräch hören, das Indigo mit dem Philosophen und Kairologen Alexander Neupert-Doppler geführt hat. Das teilen wir hier mit euch, weil so viele uns darum gebeten haben. Weil die Idee aber zu Beginn gar nicht war, es komplett zu veröffentlichen, fehlt wahrscheinlich ein wenig der rote Faden und einiges an Wissen wird vorausgesetzt. Als Einsteig in das Thema empfehlen wir daher unsere letzte Folge GKW13, in der auch Ausschnitte aus dem Gespräch vorkommen.
Wenn ihr noch tiefer einsteigen wollt: Alexander hat 2019 ein Buch zu dem Thema geschrieben.  "Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós" erschien im Mandelbaumverlag. 

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net 

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte, um keine Folge zu verpassen.



Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW13 Revolution: Lokomotive oder Notbremse? Geschichtsphilosophie in der Arbeiter*innenbewegung

Season 1 · Episode 13

jeudi 4 avril 2024Duration 01:07:22

Laut Karl Marx sind Revolutionen die Lokomotive der Geschichte, laut Walter Benjamin die Notbremse. Sind wir "der Zukunft getreue Kämpfer" und können uns im Strom des Fortschritt treiben lassen? Oder häufen wir bloß Trümmer auf Trümmer? Und wie kann uns Kairós, ein geflügelter Gott mit witziger Frisur, dabei helfen, die Welt zu verändern?

In dieser Folge geht es um Geschichtsphilosophie und wie spezifische Vorstellungen von Geschichte die Arbeiter*innenbewegung prägten. Dabei haben wir Unterstützung von dem Politikwissenschaftler und Philosophen Alexander Neupert-Doppler.


Quellen:
Alexander Neupert - Doppler: Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte
Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerung 1940, 1941
https://agora42.de/revolution-als-notbremse-walter-benjamin-eneia-dragomir/https://en.wikiquote.org/wiki/Francis_Fukuyama

  

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Die Zapatistas (Gastfolge vom Ende Gelände Podcast)

jeudi 21 mars 2024Duration 01:23:14

Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll.

Deshalb schauen aich Lumi und Taku in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen.

Im ersten Teil sprechen wir darüber, was 1994 eigentlich passiert ist, was unmittelbar darauf folgte und wie die Zapatistas es in den letzten 30 Jahren immer wieder geschafft haben, Aufmerksamkeit auf ihren Kampf zu lenken, Netze der Solidarität zu weben und eine andere Welt möglich erscheinen zu lassen.

Die anderen beiden Teile und Literaturhinweise findet ihr beim Ende Gelände Podcasts:
https://www.ende-gelaende.org/podcast/ 

Hier noch die von Sina erwähnten Podcasts, bei denen ihr Folgen über die Vergesellschafungskonferenz findet:
Dissens Podcast:
https://dissenspodcast.de/ 
Future Histories: 
https://www.futurehistories.today/ 

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW12 Ursprünge des 8. März

Season 1 · Episode 12

jeudi 7 mars 2024Duration 01:02:32

Wo liegen die historischen Ursprünge des 8. März? Darum ranken sich viele Geschichten. Welche basieren auf Ereignissen, die historisch belegt sind, und welche gehören eher ins Reich der Mythen? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund. 

Die wichtigste historisch belegte Geschichte ist diese: Den ersten "internationalen Frauentag" ruft Clara Zetkin 1910 bei einer sozialistischen Konferenz ins Leben, am 19.3.1911 wird er erstmals durchgeführt. Inspiriert ist sie dabei vom "National Women's Day" der sozialistischen Partei der USA. 

Am 8.3.1917 gehen massenweise Menschen in St. Petersburg auf die Straße, größtenteils Frauen. Sie sind es, die die Russische Revolution anstoßen, und wegen denen der jährliche feministische Kampftag ab 1921 auf den 8. März festgelegt wird. 

Aber... War's das schon? Ganz so einfach ist es selten in der Geschichte. Wie die Wurzeln eines Baumes sind auch die Ursprünge des 8. März verästelt. Wir sehen uns in dieser Folge den historischen Kontext und die Absicht an, mit denen "Frauentage" vor über 100 Jahren einberufen wurden. Als Interview-Gast dabei ist dieses mal die Professorin Jana Günther. 

Quellen: 
Jana Günther: Ohne Frauen keine Revolution https://jacobin.de/artikel/russische-revolution-frauenbewegung-feminismus-marija-trubnikowa-anna-filosofowna-semlja-i-wolja-vera-m-karelina-schenotdel-alexandra-kollontai 
The Origin of International Women's Day: https://daily.jstor.org/the-socialist-origins-of-international-womens-day/ 
Clara Zetkin's Zeitung "Die Gleichheit": https://collections.fes.de/urn/urn:nbn:de:bo133-1-227 
Texte von Alexandra Kollontai: https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm 

Nachtrag zu Cengiz Ulutürk von der Antifa Gençlik: 
https://kurdistan-report.de/index.php/archiv/2021/89-kr-216-juli-august/1133-von-anatolien-nach-berlin-von-berlin-nach-kurdistan  

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW11 Antifa Gençlik & migrantische Selbstverteidigung in den 90ern

Season 1 · Episode 11

jeudi 22 février 2024Duration 01:17:46

Der Widerstand von migrantischen Jugendlichen gegen Nazis in den 90ern 

Als sich nach dem Mauerfall die rassistischen Verhältnisse zu spitzen und Neonazis vielerorts den öffentlichen Raum beherrschen, tun sich migrantische Jugendliche zusammen, um sich selbst zu verteidigen.In Westberlin gründet sich die Gruppe Antifa Gençlik, in Hamburg streiken Schülerinnen und Ladenbesitzerinnen als Antwort auf die tödlichen rassistischen Anschläge von Mölln und Solingen. 

Danke an Gürsel Yıldırım für das Interview und die inspirierende Wandzeitung "migrantischer Widerstand im Hamburg den 1990er Jahre". 

Quellen: 
"Antifa Gençlik" erschienen im Unrast Verlag 
Fernsehbeitrag aus den 90ern: https://m.youtube.com/watch?v=yACmW6WRPug 
Liste mit rechten Morden seit der Wiedervereinigung von der Antonio Amadeu Stiftung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/ 

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW10 Spezial: Barcelonas verborgene Geschichte (Stadtführung)

Season 1 · Episode 10

jeudi 8 février 2024Duration 02:17:48

Die Historikerin Claudia Honefeldt führt uns durch Barcelona, vor allem durch das Arbeiter:innen- und Hafenviertel Raval. 

Wir erfahren mehr über den Militärputsch 1936, den Widerstand der republikanischen Bevölkerung, aber auch über die Vorbedingungen des Spanischen Bürgerkriegs und die Geschicht einzelner Menschen, wie z.B. dem sog. Zuckerjungen Salvador Seguí. Besonders bietet es sich natürlich an, diese Folge in Barcelona zu hören und die Strecke mit zu laufen. Aber man kann die Folge auch sehr gut zuhause auf der Couch anhören. Auf dem Episodenbild seht ihr Claudia, wie sie Einschusslöcher auf dem Placa Catalunya zeigt. Die Schüsse kamen vermutlich vom Dach der Zentrale der kommunistischen Partei, wo auch das legendäre Foto von Marina Ginestá entstand, über das wir in Folge 8 gesprochen haben. 

Quellen: 
Erich Hackl - So weit uns Spaniens Hoffnung trug 
Hans Magnus Enzensberger – der kurze Sommer der Anarchie 

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW09 Lohn für Hausarbeit!

Season 1 · Episode 9

mercredi 24 janvier 2024Duration 01:17:46

"Sie sagen, es sei Liebe. Wir sagen, es ist unbezahlte Arbeit." 

In den 70ern tun sich international Feministinnen zur 'Lohn für Hausarbeit' Kampagne zusammen. Sie bewerfen Politiker mit dreckigen Windeln, organisieren Streiks, Sitzblockaden und ein fahrendes Frauenzentrum. Sie fordern, dass Hausarbeit, wie andere Arbeit auch, bezahlt wird. Doch damit wollen sich nicht einfach zu "dem beschissenen Leben, dass wir führen, ein bisschen Geld addieren", sondern ausgehend von der Hausarbeit den Kapitalismus umstürzen. Und die Vorstellung einer weiblichen Natur zerstören. 

Quellen: 
Louise Toupin - Lohn für Hausarbeit. Chronik eines internationalen Frauenkampfs (1972–1977) (Unrast Verlag 2022) 
Silvia Federici - Lohn gegen Hausarbeit 
Gender Troubles (Podcast) - The Wages for Housework Movement 
Daten zur ungleichen Verteilung von Hausarbeit heute: https://www.wifor.com/de/icare-kampagne-gender-gaps/

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

GKW08 Bewaffnete Frauen im Spanischen Bürgerkrieg

Season 1 · Episode 8

jeudi 28 décembre 2023Duration 01:13:07

Heute sprechen wir über Milicanas, also bewaffnete Frauen, die in Spanien gegen den Faschismus gekämpft haben. 

Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 ist eine der wichtigsten Episoden europäischer Geschichte im Kampf gegen den Faschismus. Der faschistischen Militärputsch in Spanien 1936 stößt auf massiven Widerstand. Aus ganz Europa kommen Menschen nach Spanien, um die republikanische Seite zu unterstützen. Bilder von bewaffneten Frauen, Milicianas, gehen um die Welt - und doch sind weite Teile ihrer Geschichte lang verborgen geblieben. 

Quellen: 
Erich Hackl - So weit uns Spaniens Hoffnung trug 
George Orwell - Mein Katalonien 
"Museo Virtual de la Mujer Combatiente" https://mujeresenguerra.upf.edu 
Digitalisiertes Archiv Spaniens: http://pares.mcu.es/ParesBusquedas20/catalogo/find?nm=&texto=Guerra+civil 

Support the show

Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

Tickets für die nächsten Live Podcasts:
14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung
08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/

Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte

Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/

Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Geschichte der kommenden Welten, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Encore une histoire
The Newest Olympian
Retail Therapy by Sunday Scaries
The Apocalypse Players
Collective Impact Forum
The Adventure Zone
The Other Stories | Sci-Fi, Horror, Thriller, WTF Stories
MORD AUF EX
Social Vita - der, die, das Social Media Podcast
The Cellar Letters
© My Podcast Data