Filmgeschichte in Objekten – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Filmgeschichte in Objekten
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Frequency: 1 episode/27d. Total Eps: 61

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - filmHistory
28/07/2025#94🇩🇪 Germany - filmHistory
27/07/2025#80🇩🇪 Germany - filmHistory
26/07/2025#70🇺🇸 USA - filmHistory
18/07/2025#90🇩🇪 Germany - filmHistory
17/07/2025#94🇩🇪 Germany - filmHistory
16/07/2025#76🇩🇪 Germany - filmHistory
15/07/2025#61🇩🇪 Germany - filmHistory
14/07/2025#78🇩🇪 Germany - filmHistory
13/07/2025#68🇩🇪 Germany - filmHistory
12/07/2025#56
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 38%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#45 Tom Schillings Brief an Jan-Ole Gerster
mardi 6 août 2024 • Duration 03:52
Antonia Jungwirth, Kuratorin der Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 stellt im Podcastgespräch mit Frauke Haß einen mehrseitigen Brief des Schauspielers Tom Schilling an den Regisseur Jan-Ole Gerster vor, mit dem er sich insistierend um die Hauptrolle in dessen späterem Erfolgsfilm OH BOY bewirbt.
#44 Volker Schlöndorffs Requisit aus LETZTES JAHR IN MARIENBAD
mardi 2 juillet 2024 • Duration 11:18
DFF-Sammlungskuratorin Isabelle Bastian stellt ein Objekt aus dem Besitz Volker Schlöndorffs vor: ein Requisit aus dem französischen Filmklassiker L’ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD (Letztes Jahr in Marienbad. FR/IT 1961. R: Alain Resnais), das zugleich ein persönliches Erinnerungsstück an einen Schauspielstar ist.
#38 WEIMAR WEIBLICH: Schaufensterfiguren aus den 1920er Jahren
mardi 3 octobre 2023 • Duration 10:22
Wolfgang Knapp ist Experte für Schaufensterfiguren und hat dem DFF für die Ausstellung WEIMAR WEIBLICH zwei historische Figuren aus den 1920er Jahren zur Verfügung gestellt - die eine ist Marlene Dietrich nachempfunden, die andere der Schauspielerin Louise Brooks. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Knapp, warum es so wichtig ist, zeitgenössische Figuren zu verwenden, wenn man Kostüme aus den 1920er Jahren präsentiert. Und er erklärt, dass es gar nicht so einfach ist, die Figuren neu einzukleiden.
Weitere Infos zur Ausstellung WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (bis 12. November im DFF): weimarweiblich.dff.film
#37 Die Skizzenbücher von Marlene Moeschke-Poelzig
mardi 5 septembre 2023 • Duration 23:44
Marlene Moeschke-Poelzig war eine Bildhauerin und Architektin und ist in der Filmgeschichte leider oft nur als Ehefrau des Architekten Hans Poelzig bekannt - wenn überhaupt. Dabei belegen ihre Skizzenbücher, die das Archiv des DFF aufbewahrt, dass viele der Ideen zu Filmen wie DER GOLEM WIE ER IN DIE WELT KAM (DE 1920) auf sie zurückgehen. Eines der Bücher ist derzeit in der Ausstellung WEIMAR WEIBLICH. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918-1933) zu sehen. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert die Architekturhistorikerin Dr. Heike Hambrock wie die Skizzenbücher die kongeniale Zusammenarbeit des Künstlerehepaars anschaulich belegen, und welch großen Anteil Moeschke-Poelzig an der Gestaltung des Szenenbildes vieler Filme hatte. Eine Einführung zum GOLEM-Film gibt Hambrock am Dienstag, 26. September, im Kino des DFF.
#36 Das von Maria Brauner entworfene Kostüm aus HIER BIN ICH HIER BLEIB ICH
mardi 1 août 2023 • Duration 14:54
Die Ausstellung Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik (14. Juli 2023 bis 14. Januar 2024) im Jüdischen Museum Frankfurt beleuchtet eine bislang wenig bekannte Seite der deutschen Filmgeschichte und erzählt von den Biografien und Werken jüdischer Filmschaffender. Viele der Ausstellungsstücke entstammen der Archive des DFF.
Ausstellungskurator Johannes Praetorius-Rhein stellt ein Objekt aus dem Textilarchiv des DFF vor, das derzeit in der Ausstellung präsentiert wird. Er berichtet, warum er und Co-Kuratorin Lea Wohl von Haselberg eigentlich ein anderes Kostüm zeigen wollten und wieso sich das Kleid, das Caterina Valente im Film HIER BIN ICH, HIER BLEIB ICH getragen hat, nun doch als geeignetes Objekt erwiesen hat, um das Wirken jüdischer Filmschaffender in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu veranschaulichen.
Informationen zur Ausstellung: Ausstellung: Ausgeblendet – Eingeblendet - Jüdisches Museum Frankfurt (juedischesmuseum.de) Podcast-Folge über die Zusammenarbeit zwischen DFF und Jüdischem Museum: Podcast // Ausgeblendet / Eingeblendet – Eine Ausstellung über die jüdische Filmgeschichte der BRD - DFF.FILM
#35 Oskar Fischingers Raketenmodell
mardi 11 juillet 2023 • Duration 10:52
Oskar Fischinger gehört zu den großen Avantgardisten des deutschen und internationalen Films. Bei Fritz Langs Film FRAU IM MOND (DE 1928) war er verantwortlich für die optischen Spezialeffekte: Er wandte das Stopptrick-Verfahren an, um eine Mondrakete durch den Orbit fliegen zu lassen. Das Thema wie auch die Technik konnte er später bei der US-amerikanischen Fernsehproduktion SPACE PATROL (1950 ff.) wieder aufnehmen. Das Raketenmodell aus SPACE PATROL ist nun in der Dauerausstellung zu sehen.
Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert spricht über das Raketenmodell, die Herausforderungen, dieses dem richtigen Filmprojekt Fischingers zuzuordnen, und die Erweiterung der Dauerausstellung des DFF.
#34 Die Reiseschreibmaschine aus Volker Schlöndorffs HOMO FABER
mardi 6 juin 2023 • Duration 09:27
In Volker Schlöndorffs Literaturverfilmung HOMO FABER (BRD/FR/GR 1990/91) schreibt Sam Shepard in der Rolle des Ingenieurs und Ich-Erzählers Walter Faber auf einer Reiseschreibmaschine. Diese Schreibmaschine, eine Olivetti Lettera 22, ist aktuell in der Ausstellung Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt (bis 18. Juni 2023) im Wiesbadener Bellevue-Saal zu sehen.
Hans-Peter Reichmann, Senior Curator am DFF und Kurator der Wiesbadener Ausstellung, spricht über das Originalrequisit und seine Rolle im Film sowie über die Freundschaft zwischen Volker Schlöndorff und dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch, der die Romanvorlage für den Film schrieb.
HOMO FABER in der Sammlung Volker Schlöndorff: https://schloendorff.deutsches-filminstitut.de/filme/homo-faber/
#33 Das Storyboard zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK
mardi 9 mai 2023 • Duration 15:46
Ein betäubter T-Rex erwacht und befreit sich eindrucksvoll aus seinem Käfig: Die Storyboard-Zeichnungen von Matt Codd zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK (US 1997, R: Steven Spielberg), der Fortsetzung des erfolgreichen JURASSIC PARK von 1993, sind im zweiten Teil der Dauerausstellung des DFF zu sehen, der dem filmischen Erzählen gewidmet ist. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert spricht unter anderem über die Ästhetik und den Detailreichtum der Zeichnungen, die Funktion von Storyboards im Prozess des Filmemachens und darüber, warum bereits geplante Szenen häufig nicht im Film auftauchen.
#32 Die Publikumsfilmzeitschrift
mardi 11 avril 2023 • Duration 09:36
Filmzeitschriften für ein filminteressiertes Publikum begleiten das Kino schon sehr lange. Debora Classen (Bibliothek, DFF) erklärt, wie sich eine aktuelle Zeischrift von einer historischen Zeitschrift unterscheidet, warum Filmzeitschriften im DFF gesammelt werden und was sie zur Filmgeschichte von morgen macht.
#31 Ein Geschenk von Charlie Chaplin: Lilian Harveys Zigarettenetui
mercredi 1 mars 2023 • Duration 11:45
DFF-Sammlungskuratorin Isabelle Bastian stellt ein Objekt aus dem Nachlass der Schauspielerin Lilian Harvey vor: ein silbernes Zigarettenetui mit gravierter Widmung, das ihr Charlie Chaplin schenkte. Dabei gibt sie Einblick in die vielseitige Archivarbeit, bei der kunst- und kulturhistorisches Wissen häufig eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion des Kontexts von Objekten spielt.