Erinnerungslücken – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Erinnerungslücken

Erinnerungslücken

Ruth Eckrieder, Michael Fälbl

Society & Culture

Frequency: 1 episode/45d. Total Eps: 35

Simplecast
Was wurde eigentlich aus...? Was verschiedene Personen heute machen oder was aus gewissen Themen wurde - das beschäftigt Ruth & Michi im Podcast Erinnerungslücken.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - relationships

    06/05/2025
    #75
  • 🇩🇪 Germany - relationships

    01/05/2025
    #97
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Was wurde aus... dem chinesischen Hallstatt?

Episode 34

samedi 28 décembre 2024Duration 48:00

Ein idyllischer Marktplatz mit geschmücktem Weihnachtsbaum, alpine Architektur mit Blick aufs Wasser, urige Gasthäuser. So kennt man die Bilder von Hallstatt. In diesem Fall ist der See aber nicht ganz so groß, die Touristenströme deutlich geringer und auch die Hochhäuser im Hintergrund passen nicht ganz ins Bild. Das liegt daran, dass dieses Hallstatt in China liegt, nachgebaut im Jahr 2012 in der Provinz Guangdong.

In der neuen Folge von „Erinnerunglücken“ erzählt „Der Gosauer“ Helmut Pichler – von Beruf Reisender und Vortragender – von seinen Erlebnissen vor Ort. Angefangen bei der Herausforderung, „Hallstatt See“ in China überhaupt zu finden. 

Links zur Folge:

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Podcast-Cover: Bild zur Verfügung gestellt von Helmut Pichler

 

Was wurde aus... Markus Rogan?

Episode 33

mercredi 25 octobre 2023Duration 30:40

Olympia-Silber, Weltmeister, Weltrekord: Mit dieser Karriere wurde der Schwimmer Markus Rogan zu einem der bekanntesten Sportler Österreichs. Und wie er selbst sagt, waren es neben den sportlichen Erfolgen auch Skandale, mit denen er in Erinnerung blieb. Der wohl bekannteste involvierte Türsteher und Schläge in einer Diskothek in Rom.

Heute sagt Markus Rogan, dass er für diesen Zwischenfall dankbar ist. Warum das so ist, erklärt er in der neuen Folge „Erinnerungslücken“. Außerdem erzählt er über seine neue Karriere als Psychotherapeut, welche durchaus unkonventionellen Methoden er dabei einsetzt und auf welchen sportlichen Erfolg er besonders gerne zurückblickt.

Links zur Folge:

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Podcast-Cover: Wikipedia, Manfred Werner - Tsui - Own work. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DEED; editiert durch die Autor:innen

Was wurde aus... dem Regenwald der Österreicher?

Episode 24

mardi 4 octobre 2022Duration 45:37

Der Regenwald der Österreicher ist ein Verein, der 1991 vom Musiker Michael Schnitzler gegründet wurde. Er sah, wie der Regenwald in Costa Rica systematisch gerodet wurde und beschloss, etwas dagegen zu tun. Michael Schnitzler begann, Spenden zu sammeln, um den Regenwald von seinen privaten Besitzer:innen zurückzukaufen und ihn dem Staat Costa Rica als Nationalpark zu übergeben,.

Teil dieses Nationalparks ist heute die Forschungsstation „La Gamba“. Geleitet wird sie von Anton Weissenhofer und Werner Huber, die ersten Untersuchungen fanden in den 90ern in einer Wellblechhütte statt. Was seitdem mit der Forschungsstation, dem Verein und dem Regenwald geschehen ist, erzählen sie in der neuen Folge von „Erinnerungslücken“.

P.S.: Wir entschuldigen uns für das Hintergrund-Rauschen in manchen Teilen dieser Folge.

Podcast-Cover: Regenwald der Österreicher, ergänzt durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

 

 

 

Was wurde aus... der Republik Kugelmugel?

Episode 23

mercredi 31 août 2022Duration 34:55

Die Welt ist eine Kugel – und die von Nikolaus Lipburger hat genau 7,68 Meter Durchmesser. Gemeinsam mit seinem Vater Edwin Lipburger baute und gründete er die Republik Kugelmugel. Ein rundes Haus im Wiener Prater, das von den Beiden zuerst in Niederösterreich errichtet wurde, bevor es nach einigen Auseinandersetzungen mit Land, Polizei und Baubehörde, nach Wien umzog.

In der 23. Folge des Podcasts Erinnerungslücken erzählt Nikolaus Lipburger von der Idee hinter der Kugel, warum die Ausrufung der Republik seinen Vater ins Gefängnis und ihn vor Gericht brachte, wie viele Menschen heute einen Kugelmugel-Pass besitzen und warum Helmut Zilk nicht mehr auf den offiziellen Landes-Briefmarken zu sehen ist. 

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Was wurde aus... #metoo?

Episode 22

mardi 2 août 2022Duration 26:37

#metoo – zum ersten Mal tauchte der Hashtag 2006 auf, um auf sexuelle Übergriffe und sexuelle Diskriminierung von Frauen aufmerksam zu machen. Der Fall Harvey Weinstein und prominente Schauspielerinnen, die ihre Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch teilten, verbreiteten den Hashtag weltweit – auch in Österreich - aus einem Wort wurde eine Bewegung.

In der neuen Folge „Erinnerungslücken“ sprechen wir mit Yara Hofbauer, Rechtsanwältin und Trainerin, die sich mit den Themen Opfer-, Diskriminierungs- und Gewaltschutz auseinandersetzt. Unter anderem geht es um die Frage, wann Belästigung beginnt, welchen Einfluss #metoo hatte und wie der Hashtag heute verwendet wird. 

Podcast-Cover: kreiert durch die AutorInnen

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Was wurde aus... Yu-Gi-Oh!?

Episode 21

mercredi 29 juin 2022Duration 37:13

Yu-Gi-Oh! In den 2000er-Jahren eines der beliebtesten Sammelkartenspiele. Es wurde getauscht, gekauft und Karten und Können in Turnieren getestet. Alexander Fuchs war einer der ersten, die in Österreich den Trend Yu-Gi-Oh! erkannte, die Karten verkaufte und bei dessen Turnieren über 300 Personen gegeneinander antraten. 

In der 21. Folge von Erinnerungslücken erzählt er von seinem ersten Turnier, wie er die Hersteller von Yu-Gi-Oh! überzeugte, die erste österreichische Staatsmeisterschaft zu organisieren und warum er heute in seinem Rarehunter Shop in Schwechat keine Yu-Gi-Oh! Karten mehr verkauft. 

Podcast-Cover: "Favourite Cardgame, Yu-Gi-Oh!", Copyright Timothy Tsui unter der "Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)"-Lizenz; adaptiert mit dem "Erinnerungslücken"-Schriftzug durch die Autoren

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Was wurde aus... dem Wiener Zettelpoeten?

Episode 20

jeudi 26 mai 2022Duration 27:39

Die Brücke Nähe der U4 Station Roßauer Lände an einem Freitag-Nachmittag. Zwischen Radfahrer:innen und Fußgänger:innen beklebt ein Mann mit Zetteln die Brückenpfeiler, auf ihnen Gedichte und Gedanken. „Pflückgedichte“, so nennt Helmut Seethaler seine Kunst, seit den 70er-Jahren ist der „Wiener Zettelpoet“ unterwegs und beklebt Wien mit seinen Gedichten. In der neuen Folge von „Erinnerungslücken“ erzählt er von seinen Ideen, seinen liebsten Plätzen und warum er sich auch von Anzeigen und Festnahmen nicht von seiner Kunst abhalten lässt. 

Podcast-Cover: autorengeneriert/Kunst von Helmut Seethaler

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Was wurde aus... den Bäumen im Klagenfurter Fußballstadion?

Episode 19

samedi 7 mai 2022Duration 31:49

299 Bäume in einem Fußballstadion. Im Jahr 2019 ging das Bild des Projekts „For Forest“ um die Welt. Es war die Umsetzung eines Kunstprojektes von Klaus Littmann, der ein Bild des Künstlers Max Peintner im Klagenfurter Stadion zum Leben erweckte. Herber Waldner, Managing Director von For Forest, erzählt in der neuen Folge „Erinnerungslücken“ über die Umsetzung und Ziele des Projektes, warum es mit Fußball und der Politik nicht immer einfach ist und wo die Bäume jetzt eigentlich stehen.

Podcast Cover: Pixabay/Mike_68 

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Was wurde aus... der Wahrsagerin von HC Strache?

Episode 18

mercredi 30 mars 2022Duration 23:08

„Wahrsagerin“ – dieses Wort mag Tina Puchinger eigentlich so gar nicht. Trotzdem wurde die Niederösterreicherin als „Wahrsagerin von HC Strache“ bekannt. Ihre Methode ist die Bestimmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, abgeleitet aus den Geburtsdaten und dem Vornamen. Die Numerologin beriet den Ex-Vizekanzler zu Lebensentscheidungen.

In der neuen Folge erzählt Tina davon, wie sie Strache davor warnte, dass eine Frau ihn zu Fall bringen würde. So wie sie an Jörg Haider schrieb, um ihm zu sagen, dass er in Lebensgefahr sei. 

Podcast-Cover: autorengeneriert/Bücher Tina Puchinger

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor

Was wurde aus... der Löwinger-Bühne?

Episode 17

mercredi 23 février 2022Duration 26:44

Die Familie Löwinger brachte ab den 1970er-Jahren mit der „Löwinger-Bühne“ heitere Theaterstücke rund um Liebe, Landleben und viel Witz ins österreichische Fernsehen. Bis 1996 liefen die Stücke der Theatergruppe, die mehr als 100 Jahre zuvor als Wandertheater begonnen hatte, zur Prime-Time im ORF.

In der neuen Folge von Erinnerungslücken erzählt Martina Löwinger, Enkelin von Paul Löwinger und Tochter von Sissy Löwinger, von dem besonderen Charme der Löwinger-Bühne, dem Aufwachsen in einer Theaterfamilie und welche Pläne es heute für die Löwinger-Bühne gibt. 

Podcast-Cover: Martina Löwinger

Musik (Intro und Outro): Steven O’Brien, Waltz No. 2 for Accordion in D minor


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Erinnerungslücken, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Code source
Follow Me
ACQ2 by Acquired
L'empreinte digitale
Currently Reading
Book Talk, etc.
Well-Read
From the Front Porch
Good Life Project
The James Altucher Show
© My Podcast Data