DMEXCO Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

DMEXCO Podcast
by Verena Gründel - DMEXCO
Frequency: 1 episode/18d. Total Eps: 141

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - marketing
03/08/2025#66🇩🇪 Germany - marketing
02/08/2025#34🇩🇪 Germany - marketing
01/08/2025#75🇩🇪 Germany - marketing
31/07/2025#48
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://leanin.org/book
16 shares
- https://dmexco.com/de/tickets/
15 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 43%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Sebastian Matthes vom Handelsblatt: So schaffen wir den wirtschaftlichen Aufschwung
mardi 29 juillet 2025 • Duration 37:06
Mit KI erleben wir ”eine Revolution, die größer ist als die Erfindung des Internets”, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Podcast-Interview mit Verena Gründel. “Wir fokussieren uns aber im Moment bei KI sehr auf die Anwendung, die wir im Alltag nutzen können”, bemerkt er.
Dabei werde im Moment die nächste Welle der KI angestoßen: die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder von Produktionsanlagen. Also im weiteren Sinne - die industrielle KI. “Und wo in aller Welt soll die beste industrielle KI entstehen, wenn nicht in Europa, wo die meisten und die erfolgreichsten Industriebetriebe sind?”
Wie wir die Weichen dafür schaffen, dazu hat er klare Vorstellungen. Ein wichtiger Baustein sei es, aus Lehre, Forschung und Entwicklung vermehrt skalierfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine drei Erfolgsstrategien:
Wir müssen verstehen, in welchen Feldern wir als Land in den nächsten zehn Jahren eine Rolle spielen wollen. Für diese Industrien müssten die besten Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Wir müssen die momentan große Chance nutzen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA anzuziehen, mit entsprechenden Programmen oder hochdotierten Professorenstellen.
Wir müssen verstehen, dass die Zukunft Deutschlands nur Europa lauten kann und wir alles dafür tun müssen, dass dieser Binnenmarkt endlich vollendet wird.
Ein “Blatt ohne Blätter: 85 Prozent der Handelsblatt-Abos sind bereits digital.
In wenigen Jahren könnte schon ein Drittel des deutschen Risikokapitals in das erfolgreiche Münchener UnternehmerTUM-Cluster fließen, prognostiziert er und fragt sich, warum nicht alle anderen Exzellenz-Universitätsstandorte dieses System einfach kopieren.
Um Geld für Start-ups macht er sich keine Sorgen: „Wir haben ein Mindset-Problem – kein Geldproblem.“ Denn in Deutschland liege viel Kapital brach. Es fehlt vor allem an Strukturen und dem unternehmerischen Selbstverständnis, um das Geld in das Wachstum der Wirtschaft zu investieren.
Matthes sieht enorm viel Wachstumspotenzial für Deutschland in der Biotech- und Medizin-Branche. “In den nächsten zehn Jahren könnte sie die Autoindustrie an Relevanz, was Wertschöpfung angeht, übertrumpfen.”
Matthes prognostiziert 1 bis 2 Prozent Wachstum für Deutschland in zwei Jahren – aber nur, wenn jetzt die passenden Reformen von der Politik umgesetzt werden.
Hör jetzt rein und lass dich inspirieren.
Und komm am 17. und 18. September 2025 zur DMEXCO nach Köln - sichere dir hier dein Ticket: https://dmexco.com/de/tickets/
Microsoft’s Chief Scientist Jaime Teevan on the Human Side of AI
mardi 15 juillet 2025 • Duration 31:24
In this episode, Verena Gründel speaks with Jaime Teevan, Chief Scientist and Technical Fellow at Microsoft. Jaime is shaping the future of work through AI, developing features like Copilot, and has served as technical advisor to Satya Nadella.
She shares her first encounter with GPT-4 (spoiler: it made her pull over and scream), talks about how AI is transforming productivity, what skills the next generation should learn, and why business leaders value AI expertise more than experience.
A deep dive into the human side of tech innovation.
+++ The DMEXCO ticket shop is now open! Go to https://dmexco.com/tickets/ and get your ticket for DMEXCO on September 17 and 18. +++
'What's next, agencies? Götz Ulmer und Paulina Schumann zum Thema: Kreative Exzellenz meets TikTok
mercredi 26 mars 2025 • Duration 26:36
„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“
In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen?
Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren.
Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln.
Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors’ Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird.
Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator:innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.
Alexander Präkelt (Google) zu YouTube in der Markenkommunikation - DMEXCO Podcast Episode 38
jeudi 7 novembre 2019 • Duration 19:00
Chris Denson on the Impact of Trust on Digital Media - DMEXCO Podcast Episode 37
jeudi 24 octobre 2019 • Duration 22:44
Cameron-James Wilson on Shudu and the trend of digital models - DMEXCO Podcast Episode 36
jeudi 17 octobre 2019 • Duration 15:48
Harley Finkelstein on Shopify’s success and future - DMEXCO Podcast Episode 35
jeudi 10 octobre 2019 • Duration 15:09
Marius Rausch zur Zukunft von Adressable TV und Transparenz im Online-Werbemarkt - DMEXCO Podcast Episode 34
mercredi 2 octobre 2019 • Duration 14:57
Dave King, Asana, on Organizing Work in Marketing Teams - DMEXCO Podcast Episode 33
jeudi 19 septembre 2019 • Duration 19:21
Road to DMEXCO 2019: “Trust in You” - Podcast Episode 32
jeudi 5 septembre 2019 • Duration 19:14